Rezepte mit roten Linsen und Cashewkernen: Vielfältige Ideen für gesunde, vegane Gerichte
Rote Linsen und Cashewkerne sind beliebte Zutaten in der veganen und vegetarischen Küche. Sie sind nahrhaft, vielseitig verarbeitbar und tragen durch ihre Kombination aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten dazu bei, ausgewogene Mahlzeiten zu kreieren. In den folgenden Rezepten und Tipps wird beschrieben, wie diese Zutaten in verschiedenen Gerichten verwendet werden können, wobei Schwerpunkt auf dem kreativen und gesunden Einsatz liegt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und bieten eine breite Palette an Ideen für die tägliche Haushaltskunst.
Rote Linsen und Cashewkerne: Eine nahrhafte Kombination
Rote Linsen und Cashewkerne ergänzen sich hervorragend in Bezug auf ihre Nährstoffe. Rote Linsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und B-Vitaminen, während Cashewkerne Fett, Proteine und Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen liefern. Beide Zutaten eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Eintöpfen, Bratlingen, Püren und Salaten. Sie sind zudem gut lagerbar und können saisonunabhängig eingesetzt werden.
In den nachfolgenden Abschnitten werden konkrete Rezepte vorgestellt, die diese Kombination nutzen. Die Gerichte reichen von einem Curry mit Linsen und Rote Beete bis hin zu veganen Linsenbratlingen mit Cashew-Dip.
Curry mit Linsen und Rote Beete
Ein farbenfrohes und nahrhaftes Gericht ist das Curry mit Linsen und Rote Beete. Es eignet sich besonders gut für den Winter und ist einfach zuzubereiten. Rote Bete ist in dieser Jahreszeit frisch und regional verfügbar, wodurch das Gericht saisonal und ökologisch sinnvoll ist.
Zutaten
- 2 EL Kokosöl
- 1 gehackte Knoblauchzehe
- 1 gehackte rote Zwiebel
- 2 cm fein gehackter Ingwer
- 2 1/2 EL Zimtpulver
- 1 EL Kreuzkümmel
- 1 EL Currypulver
- 1 1/2 EL Kurkuma
- 1/2 EL Zitronenpulver
- eine Prise Chili
- 100 g getrocknete rote Linsen
- kleine Rote Beete in Würfeln
- Karotte in Stücke
- rote Paprika in Würfel
- 60 ml Shoyu (japanische Sojasauce)
- 2 Tomaten
- Kokosmilch
- ein Bund Koriander
- bunter Pfeffer
- Brunnenkresse
Zubereitung
Anbraten der Aromen: Kokosöl in einem Wok erhitzen. Knoblauch, Zwiebel und Ingwer kurz anbraten. Zimt, Kreuzkümmel, Curry, Kurkuma, Zitronenpulver und Chili hinzufügen. Die Aromen für einige Minuten scharf anbraten, um ihre Duftstoffe zu entfalten.
Linsen und Gemüse kochen: Linsen und Gemüse hinzufügen und alles zusammen scharf anbraten. Anschließend 500 ml Wasser unter Rühren hinzufügen. Das Curry köcheln lassen, bis die Linsen das Wasser aufgesogen haben. Dieser Prozess dauert etwa 20 Minuten. In der Zwischenzeit kann man die Sojasauce unterrühren, um eine leichte salzige Note hinzuzufügen.
Abschluss und Garnierung: In den letzten 5 Minuten des Kochvorgangs Tomaten und einen großzügigen Löffel Kokosmilch unterheben. Das Curry servieren mit frischer Brunnenkresse und abschmecken mit etwas Pfeffer und Koriander.
Vorteile
Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten, gesund und voller Aromen. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder in Kombination mit Reis oder Brot. Die Kombination aus roten Linsen und Rote Beete sorgt für einen hohen Nährwert und eine farbenfrohe Präsentation.
Rote Linsen Dal: Ein klasisches indisches Gericht
Rote Linsen Dal ist ein weiteres Rezept, das auf roten Linsen basiert. Es ist einfach zuzubereiten, sehr nahrhaft und traditionell in der indischen Küche. Das Gericht wird oft mit Reis oder Brot serviert.
Zutaten
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- kleines Stück Ingwer, gehackt
- 1 TL Koriandersamen
- 1/2 EL Kreuzkümmel
- 1 TL Kurkuma
- 2–3 EL Garam Masala
- 400 g Dosentomaten (stückig)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 400 ml Kokosmilch
- 200 g rote Linsen
- 30 g Koriandergrün, gehackt
- Salz
- Chiliflocken nach Geschmack
- Joghurt (optional)
- Brot oder Gurke/Tomate als Beilage
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebel in Würfel schneiden und in einer Hochrandpfanne oder in einem Topf in etwas Öl anbraten. Knoblauchzehen und Ingwer schälen, kleinhacken und ebenfalls in die Pfanne geben.
Würzen und Aromen entfalten: Koriandersamen mörsern und mit Kreuzkümmel, Kurkuma und Garam Masala vermengen. Diese Gewürze zum Pfanneninhalt geben und kurz mit anbraten, um die Aromen zu entfalten.
Tomaten und Flüssigkeit hinzugeben: Dosentomaten unterheben und vermischen. Anschließend Gemüsebrühe und Kokosmilch hinzugeben. Rote Linsen (vorher gründlich abgespült) zugeben und für 20–30 Minuten köcheln lassen.
Abschluss und Servierung: Frisches Koriandergrün kleinhacken und diesem, wenn das Dal die gewünschte Konsistenz erreicht hat, zugeben. Mit Salz abschmecken und in einer Schüssel servieren. Dazu passt frisches Naan Brot, Joghurt oder auch Tomaten und Gurken.
Vorteile
Das Rote Linsen Dal ist besonders für Vegetarier und Veganer geeignet, da es eine wichtige Proteinquelle ist. Zudem ist es reich an Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen. Die Kombination mit Kokosmilch und verschiedenen Gewürzen verleiht dem Dal eine cremige Konsistenz und einen intensiven Geschmack.
Vegane Linsenbratlinge mit Cashew-Dip und Salat
Ein weiteres Rezept, das rote Linsen und Cashewkerne kombiniert, sind vegane Linsenbratlinge. Sie sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Fleischbratlingen und eignen sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage.
Zutaten
Für die Bratlinge:
- 250 g rote Linsen
- 1 Möhre
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Chilischote
- 4 EL Feinblatt-Haferflocken
- 4 EL Sesamsamen
- Salz und Pfeffer
- Kreuzkümmel
- Paprikapulver
Für den Cashew-Dip:
- 150 g Cashewkerne
- 1 Bund Schnittlauch
- 0,5 Bund Petersilie
- 1 Zitrone (Saft)
- 1 TL Salz
Zubereitung
Linsen kochen: Linsen abspülen und nach Packungsangabe ohne Salzzugabe 8–10 Minuten garen. In ein Sieb schütten und abtropfen lassen.
Cashew-Dip herstellen: Schnittlauch und Petersilie waschen und trocken schütteln. Cashewkerne in ein hohes Gefäß geben und so viel kaltes Wasser hinzugießen, dass die Cashews gerade bedeckt sind. Mit einem Pürierstab pürieren. Schnittlauch und Petersilie grob zerkleinern. Kräuter und Zitronensaft zu den Cashews geben und pürieren. Mit Salz abschmecken.
Bratlinge zubereiten: Möre schälen, fein raspeln, in ein Küchenpapier geben und das Wasser ausdrücken. Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Chili waschen, halbieren, Kerne rausschneiden und das Fruchtfleisch ganz fein würfeln (Vorsicht: nicht mehr mit den Fingern ins Gesicht fassen!).
Mischen und formen: Linsen, Möhre, Zwiebel, Knoblauch, Chili, Haferflocken, Sesamsamen, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Paprikapulver in eine Schüssel geben. Alles gut vermengen. Aus der Masse Bratlinge formen und in einer Pfanne mit etwas Öl backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Servierung: Die Bratlinge mit dem Cashew-Dip und einem Salat servieren.
Vorteile
Diese Bratlinge sind nahrhaft, lecker und einfach zuzubereiten. Sie sind ideal für alle, die auf eine pflanzliche Ernährung achten oder einfach neue Rezeptideen suchen. Der Cashew-Dip verleiht den Bratlingen eine cremige Note und passt hervorragend zum Geschmack der Linsen.
Rote Linsen-Curry mit Cashewkernen
Ein weiteres Rezept, das Cashewkerne und rote Linsen kombiniert, ist ein Rote Linsen-Curry. Es ist einfach zuzubereiten, schnell und eignet sich gut als Hauptgericht.
Zutaten
- 200 g Basmatireis
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 15 g Ingwer
- 2 Karotten
- 2 Stangen Staudensellerie
- 2 EL Cashewkerne
- 2 EL neutrales Öl
- 200 g rote Linsen
- Kokosmilch
- Wasser
- Sojasauce
- Gewürze (z. B. Zimt, Kreuzkümmel, Kurkuma, Chili)
- gehackte Kräuter
Zubereitung
Reis kochen: Den Reis unter fließendem Wasser waschen, bis das Wasser klar wird. Noch besser ist es, wenn man den Reis über Nacht einweicht und das Einweichwasser danach wegschützt. Anschließend nach Packungsanleitung kochen.
Gemüse vorbereiten: Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Karotten und Sellerie putzen und in Würfelchen schneiden. Cashewkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten und beiseite stellen.
Kochvorgang: In einer Pfanne oder einem Wok das Öl erhitzen. Zuerst die Karotten in die Pfanne geben. Nach 2 Minuten folgen die Zwiebel, der Knoblauch, Ingwer und Sellerie. Weitere 3 Minuten dünsten. Dann die Linsen hinzugeben und mit der Kokosmilch und dem Wasser ablöschen. Köcheln, bis die Linsen weich sind. Falls es zu sämig ist, einfach noch Wasser dazu geben.
Würzen und servieren: Die Limette auspressen. Zum Schluss mit der Sojasauce, den Gewürzen, dem Limettensaft und den gehackten Kräutern würzen. Zusammen mit dem Reis und den Cashewkernen servieren.
Vorteile
Dieses Curry ist nahrhaft, lecker und gut für alle, die auf eine pflanzliche Ernährung achten. Die Kombination aus roten Linsen, Cashewkernen und Gemüse sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit mit hohem Nährwert.
Vegane Lasagne mit roten Linsen, Zucchini und Cashew-Béchamel
Ein weiteres Rezept, das rote Linsen und Cashewkerne verwendet, ist eine vegane Lasagne. Sie ist eine köstliche Alternative zur herkömmlichen Lasagne und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.
Zutaten
Für die Béchamel:
- 150 g Cashewkerne
- Wasser
- Senf
- Salz und Pfeffer
Für das Linsen-Ragù:
- Sellerie
- Möhre
- Zwiebel
- Knoblauch
- Oliven
- Olivenöl
- Sternanis
- Zimt
- Tomatenmark
- Gehackte Tomaten
- Linsen
- Brühe
Für die Zucchinischichten:
- Zucchini
- Salz
- Pfeffer
- Öl
Zubereitung
Béchamel herstellen: Cashewkerne in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen. Bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten mit Deckel köcheln lassen, bis die Cashews weich sind. Anschließend in ein hohes Gefäß geben, Senf, Salz und Pfeffer dazugeben und pürieren.
Linsen-Ragù zubereiten: Sellerie und Möhre schälen und in Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Oliven abtropfen lassen und grob hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen und das kleingeschnittene Gemüse darin ca. 5 Minuten glasig anschwitzen. Sternanis und Zimt zugeben. Tomatenmark zugeben, kurz mit anrösten und mit dem Gemüse vermengen. Gehackte Tomaten und Linsen dazugeben und Brühe aufgießen. Sternanis und Zimt zugeben und alles bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei immer mal wieder umrühren.
Zucchinischichten zubereiten: Zucchinis waschen, abtrocknen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zucchinischeiben nach und nach von beiden Seiten ca. 3 Minuten scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf einem Küchenpapier abkühlen lassen.
Lasagne zusammenstellen: In einer Auflaufform die Béchamel, das Linsen-Ragù und die Zucchinischichten schichten. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind. Oben mit Béchamel abschließen und im vorgeheizten Ofen backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Vorteile
Diese vegane Lasagne ist eine köstliche Alternative zur herkömmlichen Lasagne und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Sie ist nahrhaft und gut für alle, die auf eine pflanzliche Ernährung achten. Die Kombination aus roten Linsen, Cashew-Béchamel und Zucchini sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit mit hohem Nährwert.
Fazit
Rote Linsen und Cashewkerne sind nahrhafte und vielseitig verwendbare Zutaten in der veganen und vegetarischen Küche. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Eintöpfen, Bratlingen, Püren und Salaten. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie diese Zutaten in verschiedenen Gerichten kombiniert werden können, um leckere und ausgewogene Mahlzeiten zu kreieren. Ob Curry mit Linsen und Rote Beete, Rote Linsen Dal oder vegane Linsenbratlinge mit Cashew-Dip – die Rezepte sind einfach zuzubereiten und eignen sich für alle, die auf eine pflanzliche Ernährung achten oder einfach neue Rezeptideen suchen.
Die Kombination aus roten Linsen und Cashewkernen sorgt nicht nur für einen hohen Nährwert, sondern auch für eine abwechslungsreiche und leckere Küche. Die Gerichte können saisonunabhängig zubereitet werden und eignen sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage. Sie sind ideal für alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten und dabei kreativ und lecker kochen möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte