Rezepte mit Roter Linsen und Buchweizen: Energievolle und Nährstoffreiche Kombinationen
Das Zusammenspiel aus Roter Linsen und Buchweizen eröffnet eine Vielzahl von kulinarischen Möglichkeiten, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind. Beide Zutaten sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und unverzichtbaren Nährstoffen, was sie besonders für gesunde Ernährungssysteme wie die Sirtfood-Diät oder pflanzliche Diäten geeignet macht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Kombination von Roter Linsen und Buchweizen vorgestellt, basierend auf authentischen Rezepten und praktischen Ratschlägen aus renommierten Quellen.
Rezept 1: Knuspriges Buchweizenbrot mit Linsenaufstrich
Ein klassisches Brotrezept, das durch die Kombination aus Buchweizen und roten Linsen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich beeindruckt. Dieses Brot eignet sich hervorragend als Grundlage für verschiedene Aufstriche und ist ideal für Jausezeiten.
Zutaten
Für das Brot:
- 500 g Buchweizenmehl
- 100 g Samen (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Hanfsamen, Leinsamen)
- 100 g Nüsse (Mandeln, Walnuss)
- 2 EL Brotgewürz
- 1 EL Backpulver
- 1 EL Johannisbrotkernmehl
- 20 g Salz
- 600 ml lauwarmes Wasser
Für den Linsenaufstrich:
- 150 g Rote Linsen (getrocknet)
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
- 1 TL Kurkuma
- Meersalz
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Einige Kresseblättchen zum Garnieren
Zubereitung
Teig für das Brot: 1. Alle Zutaten des Brotes mit dem Knethaken einer Küchenmaschine verkneten, bis ein homogener Teig entsteht. 2. Den Teig für eine Stunde rasten lassen. 3. Den Teig in eine ausgefettete Kastenform geben. 4. Den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 5. Das Brot für ca. 80 Minuten backen. 6. Nach dem Backen das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Linsenaufstrich: 1. Die Rote Linsen nach Packungsangabe kochen, absieben und abkühlen lassen. 2. Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in Olivenöl anschwitzen. Abkühlen lassen. 3. Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einer cremigen Masse verarbeiten. 4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Den Aufstrich auf das Buchweizenbrot streichen und mit Kresse garnieren.
Dieses Brot ist ideal für eine Jause, ein Frühstück oder als Beilage zu Suppen. Der Aufstrich verleiht dem Brot eine zusätzliche Geschmacksnote und sorgt für eine nahrhafte Kombination von Proteinen und Ballaststoffen.
Rezept 2: Linsen-Buchweizen-Taler an Süßkartoffeln
Dieses Rezept ist eine köstliche Variante von vegetarischen Pattys, die sich gut vorbereiten und auch einfrieren lassen. Es handelt sich um eine leichte, aber dennoch fettreiche Kombination, die durch die Zugabe von Süßkartoffeln und Senfsoße abgerundet wird.
Zutaten
Für die Taler:
- 150 g Rote Linsen
- 100 g Buchweizen
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Senf
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Mehl
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 EL Olivenöl
- Gemüsebrühe (nach Bedarf)
Für die Süßkartoffeln:
- 300 g Süßkartoffeln
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Senf
- Salz, Pfeffer
- 1 Handvoll Blattspinat
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver
Zubereitung
Taler: 1. Die Linsen und den Buchweizen kochen, bis beide Zutaten gar sind (ca. 12 Minuten). 2. Zwiebel, Knoblauch und Chili klein hacken und zum Linsen-Buchweizen-Gemisch geben. 3. Mehl, Senf, Tomatenmark, Salz, Pfeffer und etwas Brühe hinzufügen. 4. Die Masse gut vermengen und nach Geschmack abschmecken. 5. Die Masse in Form von Pattys formen und in Olivenöl bei mittlerer Hitze braten, bis sie goldbraun sind.
Süßkartoffeln: 1. Süßkartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. 2. In Olivenöl anbraten, bis sie leicht goldbraun werden. 3. Senf, Salz, Pfeffer und Tomatenmark hinzufügen. Alles vermengen. 4. Blattspinat und Paprikapulver unterheben und alles ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln weich sind.
Die Taler servieren zusammen mit der Süßkartoffeln-Senfsoße. Die Kombination aus knusprigen Tälern, weicher Süßkartoffelnsoße und Blattspinat bietet eine leichte, aber dennoch sättigende Mahlzeit.
Rezept 3: Glutenfreies Linsen-Buchweizen-Brot
Dieses glutenfreie Brot ist ideal für Menschen mit Weizenunverträglichkeit oder Celiakie. Der Teig wird mit Buchweizenmehl, roten Linsen und Nüssen hergestellt, was für eine knackige Kruste und einen kernigen Geschmack sorgt.
Zutaten
- 80 g frisch gemahlener Buchweizen (grob)
- 20 g frisch gemahlene rote Linsen (fein)
- 40 g frisch gemahlene Mandeln
- 2 EL frisch geschrotete Leinsamen
- 4 EL Sonnenblumenkerne
- 1 Pck. Backpulver
- 2 TL Salz
- 100 g Karotten (geraspelt)
- 3 Eier
- 250 g Quark (40 % Fett)
- 2 EL erhitzbares Öl
Zubereitung
- Eine Kastenform buttern oder mit Backpapier auslegen.
- Den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Karotten raspeln und mit allen trockenen Zutaten (Buchweizen, Linsen, Mandeln, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Backpulver, Salz) vermischen.
- Eier, Quark und Öl hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig in die Kastenform füllen und Öl darauf träufeln.
- Das Brot für ca. 25 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig durch ist.
Dieses glutenfreie Brot ist eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Broten und kann als Snack, zu Aufstrichen oder als Beilage zu Suppen serviert werden.
Rezept 4: Rote Linsen Dhal mit Grünkohl und roten Zwiebeln auf Buchweizen
Dieses Rezept ist eine internationale Fusion aus fernöstlichen und westlichen Elementen. Der Dhal, ein traditionelles indisches Gericht mit Linsen, wird hier mit Buchweizen kombiniert und durch die Zugabe von Grünkohl und Zwiebeln abgerundet.
Zutaten
- 50 g Buchweizen
- 50 g Grünkohl (gehackt)
- 50 ml Kokosmilch (Bio-Qualität)
- 40 g Rote Linsen
- 300 ml Gemüsebrühe
- 40 g rote Zwiebeln
- 1 TL Olivenöl (extra vergine, Bio-Qualität)
- 1 TL Senfsamen
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL frischen Ingwer (fein gehackt)
- 1 Bird Eye Chili
- 1 TL Currypulver
- 2 TL frisch geriebenen Kurkuma (alternativ Kurkumapulver)
Zubereitung
- Buchweizen nach Packungsangabe kochen und beiseite stellen.
- In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Senfsamen, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili andünsten.
- Rote Linsen hinzugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Grünkohl unterheben und weiterköcheln lassen.
- Kokosmilch, Currypulver und Kurkuma hinzufügen.
- Den gekochten Buchweizen unterheben und die Konsistenz abschmecken.
- Die Mischung in Teller servieren und nach Wunsch mit Reis oder Fladenbrot genießen.
Dieses Gericht ist eine leckere und nahrhafte Mahlzeit, die sich gut in die Sirtfood-Diät integrieren lässt.
Rezept 5: Buchweizen-Linsen-Bratlinge mit Ananas-Chicorée-Gemüse und Rucola-Salat
Ein komplett vegetarisches und glutenfreies Rezept, das sich durch die Kombination aus kernigem Bratling, süß-scharfem Chicorée-Gemüse und frischem Rucola-Salat besticht.
Zutaten
Für die Bratlinge:
- 1 Schalotte
- Petersilie (gehackt, 1 EL)
- 2 EL Olivenöl
- 2 TL Oregano (getrocknet)
- 2 TL Currypulver (Lieblingsmischung)
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 100 g Buchweizen
- 100 g Rote Linsen
- Salz, Pfeffer
- Öl zum Braten
Für den Rucola-Salat:
- 100 g Rucola
- 3 EL Weißwein- oder Apfelessig
- 1 TL Senf (scharf oder mittelscharf)
- 1 TL Ahornsirup
- 6 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Für das Ananas-Chicorée-Gemüse:
- ½ Ananas oder 1 Baby-Ananas
- 1 Schalotte
- 2 TL Oregano
- Rosmarin (gehackt, 1 EL)
- 1 Zitrone (unbehandelt)
- 4 Chicorée-Blätter (jeweils 150 bis 200 g)
- Petersilie (gehackt, 1 EL)
Zubereitung
Bratlinge: 1. Schalotte fein hacken und mit Olivenöl in einer Pfanne andünsten. 2. Petersilie, Oregano, Currypulver, Sonnenblumenkerne, Buchweizen und Linsen hinzugeben. 3. Alles zu einer homogenen Masse vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Aus der Masse kleine Bratlinge formen und in etwas Öl bei mittlerer Hitze braten, bis sie goldbraun sind.
Rucola-Salat: 1. Rucola waschen und in Schüsseln anrichten. 2. Essig, Senf, Ahornsirup, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen und als Dressing über den Salat geben.
Ananas-Chicorée-Gemüse: 1. Ananas in kleine Würfel schneiden. 2. Schalotte fein hacken und in etwas Olivenöl andünsten. 3. Oregano, Rosmarin, Zitronensaft und Petersilie hinzugeben. 4. Ananaswürfel und Chicorée-Blätter unterheben. 5. Das Gemüse auf dem Teller servieren und mit den Bratlingen und Salat kombinieren.
Dieses Gericht ist ideal für vegetarische Mahlzeiten und bietet durch die Kombination aus süß-scharfen, kernigen und frischen Aromen eine ausgewogene Geschmackspalette.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus Rote Linsen und Buchweizen eröffnet eine breite Palette an Rezepten, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind. Ob als Brot, Taler, Bratlinge oder Suppe – diese Zutaten sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend für pflanzliche, glutenfreie oder sirtbasierte Ernährungssysteme. Die Rezepte in diesem Artikel sind einfach in der Zubereitung und bieten eine wohltuende Balance zwischen Proteinen, Ballaststoffen und Geschmack.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Linsen-Burger: Eine umfassende Anleitung zur Herstellung von veganen, proteinreichen Patties
-
Rote Linsen-Buletten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere vegetarische Bratlinge
-
Rote Linsen Bowl – Ein vielseitiges Rezept für eine nahrhafte Mahlzeit
-
Vegane Rote Linsen-Bolognese: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine herzhafte Alternative
-
Veganer Rote Linsen Aufstrich: Einfach, Nahrhaft und Würzig
-
Rote Linsen als Brotaufstrich – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
**Veganer Rote Linsen Aufstrich – Einfach, Würzig und Gesund**
-
Rote-Linsen-Auflauf: Rezepte, Zutaten und Zubereitung für ein nahrhaftes Gericht