Rote Linsen-Rezepte: Eintöpfe, Dals und Linsenbällchen für die vegane und vegetarische Küche

Rote Linsen sind eine vielseitige, nahrhafte und in der veganen und vegetarischen Küche unverzichtbare Zutat. Sie lassen sich nicht nur schnell zubereiten, sondern auch in verschiedenen kulinarischen Variationen genießen. Drei Rezepte – ein Roter Linsen Eintopf, ein indisches Rotes Linsen Dal und vegane Linsenbällchen – zeigen die Vielfalt, die rote Linsen in der Küche eröffnen. Sie sind vegetarisch und vegan, einfach in der Zubereitung und enthalten reichlich Gemüse und nützliche Gewürze. Dieser Artikel erklärt, wie diese Gerichte hergestellt werden, welche Zutaten notwendig sind und welche Küchengeräte hilfreich sind. Zudem werden Tipps zur Anpassung und Zubereitung gegeben, um das Rezept individuell abzuwandeln.

Rote Linsen: Einleitung und Grundlagen

Rote Linsen sind eine Hülsenfrucht, die sich besonders gut für Eintöpfe, Dals und Bällchen eignet. Sie kochen schneller als andere Hülsenfrüchte, da sie bereits vorgekocht sind. Dies macht sie ideal für alltägliche Gerichte, die schnell und dennoch lecker sein sollen. Die Rezepte in den Quellen basieren auf roten Linsen in Kombination mit Gemüse wie Kartoffeln, Möhren, Paprika und Zwiebeln sowie auf Gewürzen wie Majoran, Oregano, Paprika, Kumin und Curryblättern. Die Gerichte sind meist vegetarisch oder vegan, da sie auf Pflanzenbasis zubereitet werden und keine tierischen Produkte enthalten.

Rezept 1: Roter Linsen Eintopf – Ein schnelles, gesundes Gericht

Zutaten

Für 4 Portionen benötigt man:

  • 200 g rote Linsen
  • 500 g Kartoffeln (geschält und gewogen)
  • 300 g Möhren (tiefgekühlt oder frisch)
  • 2 Paprika (eine rote und eine grüne)
  • 2 Esslöffel Tomatenmark (ca. 30 g)
  • 1 Zwiebel (ca. 125 g)
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
  • 3 Esslöffel Öl

Gewürze:

  • 1 Teelöffel Majoran
  • 1 Teelöffel Oregano
  • 1 Teelöffel Paprika rosenscharf
  • 1 Teelöffel Paprika edelsüß
  • Salz und Pfeffer
  • 1 bis 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Gemüsebrühe Pulver

Zubereitung

  1. Gemüse vorbereiten:

    • Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
    • Möhren schälen und entweder würfeln oder in Scheiben schneiden.
    • Paprika in Streifen oder Würfel schneiden.
    • Zwiebel fein würfeln.
    • Knoblauch pressen.
  2. Bratvorgang:

    • In einer Pfanne 3 Esslöffel Öl erhitzen.
    • Zwiebelwürfel darin anbraten, bis sie leicht bräunen.
    • Knoblauch und Tomatenmark dazugeben und mitbraten.
  3. Kochvorgang:

    • Rote Linsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen.
    • Linsen, Kartoffeln, Möhren, Paprika, Tomatenstücke, Tomatenmark, Gewürze und Gemüsebrühe in einen großen Topf geben.
    • Die Flüssigkeit sollte die Zutaten bedecken.
    • Alles zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen und das Gemüse weich sind.
  4. Abschmecken:

    • Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
    • Bei Bedarf etwas Flüssigkeit hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  5. Serviervorschlag:

    • Den Eintopf als Hauptgericht mit Reis, Vollkornbrot oder Salat servieren.
    • Er ist auch gut vorzubereiten und lässt sich gut aufwärmen.

Küchenhelfer

  • Pfanne
  • Schüssel
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Sieb
  • Topf mit Deckel
  • Messlöffel
  • Küchentimer

Vorteile

  • Schnelle Zubereitung: Der Eintopf ist in etwa 40 Minuten fertig.
  • Gesundheitliche Vorteile: Rote Linsen enthalten viel Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Das Rezept ist reich an Vitaminen durch das Gemüse.
  • Vegan und vegetarisch: Das Gericht enthält keine tierischen Produkte.
  • Flexibilität: Es lässt sich mit anderen Gemüsesorten wie Brokkoli oder Spargel anreichern.

Rezept 2: Indisches Rotes Linsen Dal – Ein kremiges, gewürztes Gericht

Zutaten

Für 4 Portionen benötigt man:

  • 150 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Stück Ingwer (etwa 1 cm)
  • 2 Esslöffel Kokosfett
  • 1 Dose passierte Tomaten (400 g)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 Teelöffel Salz (nach Geschmack)
  • Gewürze (z. B. Koriander, Kurkuma, Kumin, Zimt, Chiliflocken)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein reiben oder sehr fein schneiden.
    • Rote Linsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen.
  2. Bratvorgang:

    • Kokosfett in einer Pfanne erhitzen.
    • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin anschwitzen, bis sie duftend und leicht goldbraun sind.
    • Die Gewürze dazugeben und kurz mit anschwitzen.
  3. Kochvorgang:

    • Die Linsen, Brühe und passierten Tomaten in die Pfanne geben.
    • Alles zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und fast alle Flüssigkeit aufgesogen ist (etwa 8–10 Minuten).
  4. Kokosmilch hinzufügen:

    • Kokosmilch dazugeben und erneut aufkochen lassen.
    • Bei Bedarf etwas einköcheln lassen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  5. Abschmecken und servieren:

    • Mit Salz abschmecken.
    • Das Dal kann mit Reis, Brot oder Salat serviert werden.
    • Es lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen.

Küchenhelfer

  • Pfanne
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Sieb
  • Messlöffel
  • Küchentimer

Vorteile

  • Kremige Konsistenz: Das Dal ist durch die Kokosmilch cremig und lecker.
  • Gewürzreich: Es enthält viele aromatische Gewürze, die den Geschmack intensivieren.
  • Flexibilität: Es lässt sich mit verschiedenen Gewürzen oder Hülsenfrüchten wie Gelben Linsen oder Kichererbsen anpassen.
  • Sättigend: Das Gericht ist reich an Proteinen und Ballaststoffen.

Rezept 3: Vegane Rote Linsenbällchen – Ein praktisches, vielseitiges Gericht

Zutaten

Für 20 Bällchen benötigt man:

  • 200 g rote Linsen
  • 100 g Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3–4 Esslöffel Öl
  • 50 g Tomatenmark
  • 60 g Kichererbsenmehl
  • 1 Esslöffel Gemüsebrühe Pulver
  • 3 Esslöffel fein gehackte Petersilie (tiefgekühlt oder frisch)
  • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß, geräuchert oder rosenscharf)
  • ½ Teelöffel Kumin (Kreuzkümmel)
  • Schwarzer Pfeffer
  • Eventuell: Chiliflocken oder Cayennepfeffer (wenn man es schärfer mag)

Zubereitung

  1. Linsen kochen:

    • In einem Topf ca. 1 Liter Wasser zum Kochen bringen (kein Salz zufügen).
    • 200 g rote Linsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen.
    • Linsen in das kochende Wasser geben und bei kleiner Hitze 11 Minuten kochen.
    • Linsen sollen sehr weich sein und leicht zerfallen.
    • Linsen in das Sieb abgießen und in eine Schüssel legen. Stehen lassen, bis sie abgetropft und abgekühlt sind.
  2. Zwiebel anbraten:

    • Zwiebel schälen und fein würfeln.
    • Knoblauch schälen und pressen.
    • In einer Pfanne 3–4 Esslöffel Öl erhitzen.
    • Zwiebelwürfel 8 Minuten anbraten, bis sie leicht bräunen.
    • Gepressten Knoblauch und Tomatenmark dazugeben und 1 Minute mitbraten, dabei gut umrühren.
    • Mischung abkühlen lassen.
  3. Teig mischen:

    • Nach dem Abkühlen die Zutaten mischen:
      • Zwiebel-Öl-Tomatenmark-Mischung
      • Abgekühlte, abgetropfte Linsen
      • Kichererbsenmehl
      • Gemüsebrühe Pulver
      • Paprikapulver
      • Kumin
      • Petersilie
      • Pfeffer
      • Nach Geschmack: Cayennepfeffer oder Chiliflocken
    • Alles gut verkneten, bis die Zutaten gleichmäßig vermischt sind.
  4. Backen der Bällchen:

    • Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
    • Backblech mit Backpapier auslegen.
    • Teig in 20 gleich große Portionen (ca. 35 g pro Bällchen) formen und auf das Backblech setzen.
    • Bällchen vor dem Backen optional mit etwas Öl bestreichen.
    • Im vorgeheizten Ofen 25 Minuten backen.
  5. Serviervorschlag:

    • Die Linsenbällchen können warm oder kalt serviert werden.
    • Sie eignen sich als Snack, als Beilage oder als Hauptgericht.
    • Sie lassen sich gut aufwärmen und eignen sich ideal für Meal Prep.

Küchenhelfer

  • Topf mit Deckel
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Knoblauchpresse
  • Pfanne
  • Schüssel
  • Backblech
  • Backpapier

Vorteile

  • Praktische Vorbereitung: Die Bällchen lassen sich gut vorbereiten und aufwärmen.
  • Nahrhaft: Sie enthalten Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe.
  • Portionierbar: Sie eignen sich ideal als Snack oder für die Mitnahme.
  • Flexibilität: Es lassen sich verschiedene Gewürze oder Zutaten wie Süßkartoffeln oder Blattspinat hinzufügen.

Nährwertanalyse

Rote Linsenbällchen

Für 20 Bällchen:

  • 1 Bällchen = 28 g
  • 1 Bällchen = 71,8 kcal
  • 100 g = 256,4 kcal
Nährwert pro 100 g pro Bällchen (28 g)
Kalorien 256,4 kcal 71,8 kcal

Tipps zur Anpassung und Zubereitung

Roter Linsen Eintopf

  • Zusätzliche Zutaten: Man kann den Eintopf mit anderen Gemüsesorten wie Brokkoli, Spargel oder Karotten anreichern.
  • Gewürze anpassen: Nach Geschmack können Chiliflocken oder Cayennepfeffer hinzugefügt werden, um die Schärfe zu erhöhen.
  • Konsistenz anpassen: Für eine flüssigere Variante kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden. Für eine dichtere Konsistenz kann man etwas einköcheln lassen.
  • Vegetarisch oder vegan: Da das Rezept keine tierischen Produkte enthält, ist es bereits vegetarisch und vegan.

Indisches Rotes Linsen Dal

  • Hülsenfrüchte variieren: Neben roten Linsen können auch gelbe Linsen oder Kichererbsen verwendet werden. Gelbe Linsen benötigen etwas mehr Kochzeit.
  • Schärfe anpassen: Wer es scharfer mag, kann Chiliflocken oder Cayennepfeffer hinzufügen. Wer es milder mag, kann auf Chiliflocken verzichten.
  • Gewürz-Tipps: Senfsamen oder Curryblätter können das Aroma verstärken. Es ist empfehlenswert, die Gewürze vor dem Kochen in einer Pfanne anzurösten, um ihre Aromen zu intensivieren.
  • Kokosmilch-Ersatz: Wer auf Kokosmilch verzichten möchte, kann eine vegane Kochcreme aus Soja, Hafer oder Cashewkernen verwenden.
  • Beilagen: Das Dal kann mit Reis, Brot oder Salat serviert werden.

Vegane Linsenbällchen

  • Zusätzliche Zutaten: Man kann die Bällchen mit Süßkartoffeln oder Blattspinat anreichern, um sie sättiger zu machen.
  • Gewürze variieren: Nach Geschmack können andere Gewürze wie Zimt oder Kurkuma hinzugefügt werden.
  • Konsistenz anpassen: Für eine cremigere Konsistenz kann etwas mehr Kichererbsenmehl hinzugefügt werden. Für eine festere Konsistenz kann man etwas weniger Mehl verwenden.
  • Backzeit anpassen: Wer die Bällchen knuspriger mag, kann sie etwas länger backen. Wer sie weicher mag, kann sie etwas kürzer backen.
  • Vorratshaltung: Die Bällchen lassen sich gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Sie eignen sich ideal für Meal Prep.

Schlussfolgerung

Rote Linsen sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich ideal für Eintöpfe, Dals und Bällchen eignet. Sie sind schnell zuzubereiten und enthalten viele Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Die drei Rezepte – ein Roter Linsen Eintopf, ein indisches Rotes Linsen Dal und vegane Linsenbällchen – zeigen, wie vielseitig rote Linsen in der Küche eingesetzt werden können. Sie sind vegetarisch und vegan, einfach in der Zubereitung und lassen sich individuell anpassen. Rote Linsen eignen sich ideal für alltägliche Gerichte, Meal Prep oder als Snack. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und sättigend.

Quellen

  1. Rote Linsen Eintopf
  2. Indisches Rotes Linsen Dal
  3. Leckere vegane Linsenbällchen aus dem Backofen

Ähnliche Beiträge