Rezepte und Zubereitungstipps für Eintöpfe mit roten Linsen

Rote Linsen sind in der modernen Küche eine beliebte Zutat, die nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar ist. Besonders in Form von Eintöpfen erfreuen sie sich großer Beliebtheit, da sie sich schnell zubereiten lassen und dennoch eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen bieten. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps für Eintöpfe mit roten Linsen detailliert vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wobei einige traditionelle, andere moderne Varianten des Gerichts beschrieben werden.

Einfache und schnelle Rezepte

Eines der größten Vorteile von Eintöpfen mit roten Linsen ist ihre Geschwindigkeit und Einfachheit bei der Zubereitung. Rote Linsen müssen nicht vor dem Kochen eingeweicht werden, da sie sich bereits nach kurzer Garzeit weich kochen. Dies macht sie ideal für Rezepte, die schnell und dennoch lecker sein sollen. So beschreibt beispielsweise ein Rezept von [1] einen Eintopf, der in etwa 25 Minuten zubereitet werden kann.

Für dieses Rezept werden rote Linsen mit Kartoffeln, Möhren, Paprika und Tomatenmark kombiniert. Die Gewürze umfassen Majoran, Oregano, Rosenscharfe Paprika und Edelsüße Paprika, wodurch die Aromen des Eintopfs abgerundet werden. Ein besonderes Highlight ist die Zugabe von Zitronensaft, der die Sauce erfrischend und harmonisch wirken lässt.

Ein weiterer Vorteil solcher Rezepte ist, dass sie vegetarisch und vegan angepasst werden können. Sofern keine tierischen Produkte wie Wurst oder Butter verwendet werden, ist der Eintopf vollständig pflanzlich. Dies ist besonders für Menschen interessant, die auf eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise achten.

Rezept: Rote-Linsen-Eintopf mit Gemüse

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g rote Linsen
  • 500 g Kartoffeln (geschält, gewürfelt)
  • 300 g Möhren (gewürfelt oder in Scheiben geschnitten)
  • 2 Paprika (eine rote, eine grüne, gewürfelt)
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
  • 3 Esslöffel Öl
  • Gewürze:
    • 1 Teelöffel Majoran
    • 1 Teelöffel Oregano
    • 1 Teelöffel Rosenscharfe Paprika
    • 1 Teelöffel Edelsüße Paprika
    • Salz und Pfeffer
    • 1–2 Esslöffel Zitronensaft
    • 2 Esslöffel Gemüsebrühe Pulver

Zubereitung:

  1. Gemüse vorbereiten:
    Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Möhren schälen und entweder in Würfel oder in dünne Scheiben schneiden. Die Paprika in Würfel schneiden, die Zwiebel fein würfeln und die Knoblauchzehen fein hacken.

  2. Anbraten:
    In einem großen Topf 3 Esslöffel Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten. Anschließend die Möhren, Kartoffeln und Paprika dazugeben und kurz mit anbraten. Tomatenmark unterrühren und kurz mit anschwitzen.

  3. Kochphase:
    Die Tomatenstücke dazugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und den restlichen Gewürzen abschmecken. Die roten Linsen dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Konsistenz eines Eintopfs erreicht ist.

  4. Abschluss und Servieren:
    Vor dem Servieren mit Zitronensaft abschmecken. Der Eintopf kann mit frischem Schnittlauch oder Petersilie bestreut werden und schmeckt am besten mit dunklem Brot.

Traditionelle Rezeptvarianten

Ein weiteres Rezept, das aus [2] stammt, ist eine Variante, die sich traditionell in der deutschen Küche findet. Dieses Rezept beschreibt einen Eintopf mit roten Linsen, Lauch, Würstchen und Petersilie. Die Zutaten werden in Butter anschwitzen und in einer Gemüsebrühe gekocht. Nach etwa 8 Minuten werden die Würstchen hinzugefügt, und der Eintopf wird weitere 5 Minuten weitergekocht. Abschließend wird der Eintopf mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig abgeschmeckt und mit Petersilie bestreut.

Rezept: Omas Rote-Linsen-Eintopf

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g rote Linsen
  • 1 Bund Lauch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Möhren
  • Butter
  • Gemüsebrühe
  • Würstchen (z. B. Wiener Würstchen)
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Zucker, Essig

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Zwiebeln fein würfeln, Lauch putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Die Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die roten Linsen in ein Sieb geben und unter heißem Wasser waschen.

  2. Anschwitzen:
    In einem großen Topf Butter erhitzen und Zwiebeln, Lauch und Möhren anschwitzen. Danach mit Gemüsebrühe ablöschen und die roten Linsen dazugeben.

  3. Köcheln:
    Die Suppe 1 Minute aufkochen lassen und anschließend bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten köcheln. In der Zwischenzeit die Würstchen in Scheiben schneiden und nach Ablauf der Garzeit zur Suppe geben.

  4. Abschluss:
    Den Eintopf weitere 5 Minuten köcheln lassen und mit Salz, Pfeffer, Zucker und einem Schuss Essig abschmecken. Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen und mit frischem Bauernbrot servieren.

Internationale Varianten

Rote Linsen sind nicht nur in der deutschen Küche verbreitet, sondern auch in anderen Kulturen, wo sie in der Regel als Suppe oder Eintopf serviert werden. Ein Beispiel dafür ist ein Rezept von [3], das einen orientalischen Eintopf mit roten Linsen und Garnelen beschreibt. In diesem Rezept werden rote Linsen in einer Gemüsebrühe mit Lauchzwiebeln, Knoblauch, Kurkuma und Kreuzkümmel gekocht und danach fein püriert. Die Garnelen werden separat in Olivenöl angebraten und zusammen mit Joghurt und schwarzem Sesam serviert.

Rezept: Orientalische Linsensuppe mit Garnelen

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Butter
  • 1 Liter Geflügelfond
  • 125 g Naturjoghurt
  • 1 Esslöffel schwarzer Sesam
  • 1 Teelöffel Kurkuma
  • 2 Teelöffel Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Die roten Linsen waschen und abtropfen lassen. Das Grün der Lauchzwiebeln in dünne Streifen schneiden, das Weiß in Ringe. Knoblauch fein hacken.

  2. Anschwitzen:
    In einem Topf Butter erhitzen. Lauchzwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Anschließend Kurkuma und Kreuzkümmel kurz mit anschwitzen.

  3. Kochphase:
    Die roten Linsen dazugeben und mit dem Geflügelfond auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

  4. Pürieren:
    Mit einem Pürierstab die Linsen fein pürieren. Bei Bedarf nachschmecken.

  5. Garnelen zubereiten:
    Die Garnelen in Olivenöl von jeder Seite ca. 3 Minuten braten und mit Salz und Pfeffer würzen.

  6. Servieren:
    Die Linsensuppe mit Garnelen, Joghurt und schwarzem Sesam servieren. Dazu passt warmes Fladenbrot.

Eintopf mit zusätzlichen Proteinen

Ein weiteres Rezept, das in [4] beschrieben wird, ist ein Eintopf mit roten Linsen, der durch die Zugabe von Speck weiteren Geschmack und Proteine erhält. In diesem Rezept werden rote Linsen zuerst in siedendem Wasser gekocht und nach 10 Minuten abgekocht. Anschließend wird Tomatenmark in Olivenöl angeröstet und mit Balsamico und Suppenwürfel ablöschen. Kartoffeln, Lauch und Gewürze werden zugegeben und der Eintopf köchelt, bis die Kartoffeln weich sind. Danach werden die Linsen untermischt und mit Salz, Pfeffer und Tomatenketchup abgeschmeckt. Schließlich werden in einer separaten Pfanne Speckwürfel ausgelassen und über dem Eintopf verteilt.

Rezept: Rote-Linsen-Eintopf mit Speck

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g rote Linsen
  • 500 g Kartoffeln (gewürfelt)
  • 1 Lauch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • Olivenöl
  • Balsamico
  • Suppenwürfel
  • Salz, Pfeffer, Tomatenketchup
  • Speckwürfel
  • Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein hacken. Die Kartoffeln in Würfel schneiden, den Lauch in feine Streifen schneiden. Die roten Linsen in siedendem Wasser ca. 10 Minuten kochen lassen und abspülen.

  2. Anschwitzen:
    In einem Topf Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten. Tomatenmark unterrühren und kurz anschwitzen. Mit Balsamico ablöschen und mit Wasser sowie Suppenwürfel aufgießen.

  3. Köcheln:
    Kartoffeln, Lauch und Gewürze dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Danach die Linsen untermischen und mit Salz, Pfeffer und Tomatenketchup abschmecken.

  4. Speck zubereiten:
    In einer Pfanne Speckwürfel auslassen, bis sie knusprig sind. Mit dem heißen Schmalz über den Eintopf verteilen.

  5. Servieren:
    Der Eintopf wird mit frischem Schnittlauch bestreut und serviert. Dazu passt dunkles Brot.

Eintopf mit Garnelen und Chorizo

Ein weiteres Rezept, das in [5] vorgestellt wird, beschreibt einen Eintopf mit roten Linsen, Chorizo und Garnelen. In diesem Rezept werden rote Linsen mit Tomatenmark, Zwiebeln, Knoblauch und Chorizo gekocht. Die Garnelen werden separat in Olivenöl angebraten und nach der Garzeit zum Eintopf gegeben. Der Eintopf wird mit Salz, Pfeffer und eventuell ein wenig Tomatenketchup abgeschmeckt.

Rezept: Rote-Linsen-Eintopf mit Chorizo und Garnelen

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 g Chorizo (gewürfelt)
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 g Garnelen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Tomatenketchup

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Zwiebeln fein hacken, Knoblauch fein hacken, Chorizo in Würfel schneiden, Garnelen abspülen und trocken tupfen.

  2. Anschwitzen:
    In einem Topf Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten. Anschließend Chorizo dazugeben und kurz anbraten. Tomatenmark unterrühren und kurz anschwitzen.

  3. Kochphase:
    Die Tomatenstücke und Gemüsebrühe dazugeben. Bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. In der Zwischenzeit die Garnelen in Olivenöl von jeder Seite kurz braten.

  4. Abschluss:
    Die Garnelen zum Eintopf geben und ca. 2 Minuten mitköcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Tomatenketchup abschmecken.

  5. Servieren:
    Der Eintopf wird mit frischem Schnittlauch oder Petersilie bestreut und serviert. Dazu passt dunkles Brot.

Eintopf mit pflanzlichen Proteinen

Ein weiteres Rezept, das in [6] beschrieben wird, ist ein Eintopf mit roten Linsen und viel Gemüse. In diesem Rezept werden rote Linsen mit Karotten, Sellerie, Fenchel und Spinat kombiniert. Der Eintopf wird mit Gemüsebrühe gekocht und mit Salz, Pfeffer und Rotweinessig abgeschmeckt. Optional kann die Suppe mit saurer Sahne oder Pesto serviert werden.

Rezept: Linsen-Gemüse-Eintopf mit roten Linsen

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g rote Linsen
  • 2 Karotten
  • 1 Sellerie
  • 1 Fenchel
  • 100 g Spinat
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1–2 EL Rotweinessig
  • Optional: Saure Sahne oder Pesto

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    Karotten, Sellerie und Fenchel schälen und in Würfel schneiden. Spinat abspülen und trocken tupfen.

  2. Anschwitzen:
    In einem Topf Olivenöl erhitzen. Karotten, Sellerie und Fenchel darin anschwitzen. Anschließend die roten Linsen dazugeben und mit Gemüsebrühe auffüllen.

  3. Köcheln:
    Bei mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. In der Zwischenzeit Spinat dazugeben und kurz mitkochen lassen.

  4. Abschluss:
    Mit Salz, Pfeffer und Rotweinessig abschmecken. Optional mit saurer Sahne oder Pesto servieren.

  5. Servieren:
    Der Eintopf wird mit frischen Kräutern bestreut und serviert. Dazu passt dunkles Brot.

Tipps und Empfehlungen

Neben den Rezepten gibt es auch einige allgemeine Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung von Eintöpfen mit roten Linsen. So ist es wichtig, dass die Linsen nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst zu weich werden und eventuell zerfallen. Zudem ist es ratsam, die Linsen nicht vor dem Kochen einzutunken, da sie sich bereits nach kurzer Zeit weich kochen.

Ein weiterer Tipp ist, dass rote Linsen gut in Kombination mit Gemüse wie Karotten, Möhren, Kartoffeln oder Spinat schmecken. Sie sind außerdem eine gute Quelle für pflanzliche Proteine, was sie besonders für Veganer und Vegetarier attraktiv macht. Zudem sind rote Linsen reich an Ballaststoffen, was den Darmgesundheit fördernd wirkt.

Wichtige Tipps zur Zubereitung

  • Garzeit: Rote Linsen kochen sich in ca. 20–25 Minuten weich.
  • Kein Einweichen: Rote Linsen müssen nicht vor dem Kochen eingeweicht werden.
  • Kombinationen: Kombiniere rote Linsen mit Gemüse wie Karotten, Kartoffeln, Möhren oder Spinat.
  • Gewürze: Rote Linsen passen gut zu Gewürzen wie Majoran, Oregano, Rosenscharfe Paprika oder Kreuzkümmel.
  • Abschmecken: Rote Linsen-Eintöpfe sollten mit Salz, Pfeffer und ggf. Zitronensaft oder Rotweinessig abgeschmeckt werden.
  • Servierung: Rote Linsen-Eintöpfe schmecken gut mit dunklem Brot, Joghurt oder saurer Sahne.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten viele Vitamine, Ballaststoffe und Spurenelemente, weshalb sie eine gute pflanzliche Eiweißquelle sind. Zudem enthalten sie kaum Fett, was sie besonders für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen attraktiv macht.

In einem Rezept von [2] wird erwähnt, dass rote Linsen gesund sind und voller Vitamine, Ballaststoffe und Spurenelemente sind. Zudem sind sie eine gute pflanzliche Eiweißquelle, was für Veganer und Vegetarier besonders wichtig ist.

Nährwert pro 100 g rote Linsen (ungefähr):

  • Kalorien: 125 kcal
  • Protein: 9 g
  • Kohlenhydrate: 20 g
  • Ballaststoffe: 7 g
  • Fett: 0,3 g
  • Vitamine: B-Vitamine, Vitamin C
  • Mineralstoffe: Eisen, Magnesium, Kalium

Fazit

Eintöpfe mit roten Linsen sind nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch nahrhaft und lecker. Sie eignen sich sowohl als vegetarische als auch als vegane Mahlzeit und können mit verschiedenen Zutaten wie Gemüse, Würstchen oder Garnelen kombiniert werden. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, dass Eintöpfe mit roten Linsen in vielfältiger Form zubereitet werden können. Ob traditionell oder international – alle Rezepte haben eines gemeinsam: Sie sind schnell, lecker und gesund.

Quellen

  1. Rote Linsen Eintopf
  2. Omas Rote Linsen-Eintopf
  3. Orientalische Linsensuppe mit Rotgarnelen
  4. Rote Linsen Eintopf-Rezept
  5. Rote Linseneintöpfe bei Chefkoch
  6. Linsen-Gemüse-Eintopf
  7. Provenzalischer Linseneintopf

Ähnliche Beiträge