Rote Liebesäpfel selbstgemacht: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Rote Liebesäpfel, auch bekannt als kandierte Äpfel oder Paradiesäpfel, sind nicht nur ein optisches Highlight auf Weihnachtsmärkten, Jahrmarkten oder festlichen Anlässen, sondern auch eine köstliche Süßigkeit, die leicht selbst herzustellen ist. Mit ihrer leuchtend roten Glasur und dem frischen Apfelgeschmack sind sie eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Zuckerwerk. Dieser Artikel liefert detaillierte Informationen zu Rezepten, Zutaten, Zubereitungsweisen und weiteren Tipps zur Herstellung von roten Liebesäpfeln anhand der in den Quellen bereitgestellten Rezepte.


Die Idee, Äpfel mit einer roten Zuckerglasur zu überziehen, stammt ursprünglich aus der traditionellen Süßwarenherstellung und hat sich im Laufe der Zeit als beliebte Süßigkeit etabliert. Historisch gesehen wurden Tomaten, die aus Amerika stammen, in Europa oft als „Paradiesäpfel“ oder „Liebesäpfel“ bezeichnet. Heute wird der Begriff hauptsächlich für die roten kandierten Äpfel verwendet, die auf Jahrmarkten und Festen angeboten werden. Sie eignen sich nicht nur als Nascherei, sondern auch als dekorative Elemente für Tischdeko oder Geschenke.

Die Zubereitung der roten Liebesäpfel ist einfach und erfordert keine speziellen Kochkenntnisse. Die Grundzutaten sind Äpfel, Zucker, Wasser, Lebensmittelfarbe und ggf. Aromen wie Honig, Vanillezucker oder Tonka Gewürzzucker. Die Zubereitung erfolgt durch Erhitzen einer Zuckerlösung und anschließendem Überziehen der Äpfel damit, um sie mit der typischen roten Glasur zu versehen.


Zutaten und Zubereitung

Die Zutaten für die Herstellung von roten Liebesäpfeln variieren je nach Rezept, aber die grundlegendsten Komponenten sind:

  • Äpfel: Säuerliche Sorten wie Boskop, Granny Smith oder Cox Orange sind ideal, da sie eine gute Balance zwischen Säure und Süße ergeben und ihre Form gut erhalten.
  • Zucker: Kristallzucker oder Kokosblütenzucker werden verwendet, um die Glasur herzustellen.
  • Lebensmittelfarbe: Rot oder eine Mischung aus Rote-Beete-Pulver oder roter Lebensmittelfarbe, um die typische leuchtend rote Farbe zu erzielen.
  • Weitere Aromen: Honig, Vanillezucker, Maissirup oder Tonka Gewürzzucker können hinzugefügt werden, um die Geschmacksrichtung zu variieren.
  • Holzspieße: Dickere Spieße, damit die Äpfel beim Glasieren nicht auseinanderfallen.
  • Zusatz für die Dekoration: Zuckerperlen, Schokostreusel, Kokosraspeln oder gehackte Nüsse, um die Äpfel optisch ansprechend zu gestalten.

Die Zubereitung umfasst mehrere Schritte, die je nach Rezept leicht variieren können:

  1. Vorbereitung der Äpfel: Die Äpfel werden gewaschen, getrocknet und auf Holzspieße gesteckt.
  2. Zubereitung der Zuckerlösung: Zucker, Wasser, eventuell Maissirup oder Honig werden in einem Topf aufgekocht und erhitzen.
  3. Färben der Zuckerlösung: Lebensmittelfarbe wird hinzugefügt, um die typische rote Glasur zu erzielen.
  4. Überziehen der Äpfel: Die Äpfel werden in die Zuckerlösung getaucht und daraufhin auf Backpapier gelegt, um abzukühlen und die Glasur zu härten.
  5. Dekoration: Nachdem die Glasur fest geworden ist, können die Äpfel mit Streuseln oder anderen Dekorationen verziert werden.

Rezeptvarianten und Tipps

Die Rezepte für rote Liebesäpfel unterscheiden sich hinsichtlich der Zutaten, Zubereitung und der Geschmacksrichtungen. Einige Rezepte enthalten beispielsweise Vanillezucker oder Tonka Gewürzzucker, um die Geschmacksrichtung zu intensivieren. Andere Rezepte verzichten auf zusätzliche Aromen und konzentrieren sich auf die Kombination aus Apfel- und Zuckerschmacke.

Rezept 1: Klassische rote Liebesäpfel

Zutaten: - 6 Äpfel - 460 g Zucker - 120 g Maissirup - 200 ml Wasser - 1 TL rotes Lebensmittelfarbe - Zuckerstreusel zum Garnieren

Zubereitung: 1. Die Äpfel waschen, trockenreiben und auf Holzspieße stecken. Für eine bessere Haftung können die Äpfel vor dem Glasieren kurz im Gefrierfach stehen. 2. Zucker, Maissirup und Wasser in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. 3. Die Lebensmittelfarbe hinzufügen und gut umrühren, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. 4. Die Äpfel in die Zuckerlösung tauchen und vorsichtig drehen, damit sie gleichmäßig überzogen werden. 5. Auf Backpapier abkühlen lassen und mit Zuckerstreuseln garnieren.

Rezept 2: Liebesäpfel mit Honig

Zutaten: - 5 Äpfel - 250 g Kristallzucker - 1 Zitrone - Rote Lebensmittelfarbe - Blütenhonig aus der Region (optional)

Zubereitung: 1. Äpfel waschen, trockenreiben und mit Holzspießen versehen. 2. Zucker, Zitronensaft und Honig in einem Topf erhitzen und köcheln lassen. 3. Lebensmittelfarbe hinzugeben und die Masse gut umrühren. 4. Die Äpfel in die Zuckerlösung tauchen und vorsichtig abtropfen lassen. 5. Auf Backpapier abkühlen lassen, bis die Glasur fest wird.

Rezept 3: Liebesäpfel mit Tonka Gewürzzucker

Zutaten: - 8 Äpfel - 300 g feiner Zucker - 150 ml Himbeersirup - 2 EL Butter - 1 TL klarer Obstessig - 2 TL Tonka Gewürzzucker

Zubereitung: 1. Äpfel waschen, trockenreiben und auf Holzspieße stecken. 2. Zucker, Himbeersirup, Butter, Essig und Tonka Gewürzzucker in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. 3. Die Masse auf ca. 145°C erhitzen und die Äpfel darin tauchen. 4. Auf Backpapier abkühlen lassen, bis die Glasur fest geworden ist.


Tipps zur Herstellung

Die Herstellung von roten Liebesäpfeln ist einfach, aber einige Tipps können die Qualität und das Ergebnis verbessern:

  • Äpfel auswählen: Säuerliche Sorten wie Boskop oder Granny Smith sind ideal, da sie eine gute Balance zwischen Säure und Süße ergeben und ihre Form gut erhalten.
  • Zuckerthermometer verwenden: Ein Zuckerthermometer hilft, die Temperatur der Zuckerlösung genau zu kontrollieren. Eine Temperatur von ca. 145–150°C ist ideal, um eine harte, glänzende Glasur zu erzielen.
  • Lebensmittelfarbe verwenden: Achten Sie darauf, dass die Lebensmittelfarbe vegan ist und kein Karmin enthält. Dies ist besonders wichtig, wenn die Liebesäpfel für Kinder hergestellt werden.
  • Glasur vorsichtig überziehen: Die Zuckerlösung ist sehr heiß, daher sollten Handschuhe getragen werden und Vorsicht bei der Handhabung betrieben werden.
  • Abkühlen lassen: Die Äpfel sollten auf Backpapier gelegt werden, damit sie gleichmäßig abkühlen und die Glasur fest wird.
  • Dekoration hinzufügen: Zuckerperlen, Schokostreusel oder Kokosraspeln können nach dem Abkühlen auf die Glasur gestreut werden, um die Äpfel optisch ansprechender zu gestalten.

Spezielle Varianten

Neben der klassischen roten Variante gibt es auch einige spezielle Rezepte, die Abwechslung bieten:

  • Weißer Liebesapfel: Statt roter Lebensmittelfarbe kann man weißes Zuckerglasur herstellen, um einen kontrastierenden Effekt zu erzielen.
  • Gewürzter Liebesapfel: Mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Vanillezucker kann der Geschmack variiert werden.
  • Vegane Liebesäpfel: Um die Liebesäpfel vegan zu gestalten, sollte auf Honig verzichtet werden und stattdessen vegane Lebensmittelfarbe verwendet werden.
  • Glutenfreie Liebesäpfel: Alle Rezepte enthalten keine Gluten, da die Zutaten glutenfrei sind.

Nährwert und Haltbarkeit

Rote Liebesäpfel enthalten aufgrund des hohen Zuckeranteils einen hohen Nährwert. Sie sind daher als Nascherei zu betrachten und nicht als Hauptgericht. Pro Portion (1 Apfel) entfallen ca. 300–350 Kalorien, wobei der Großteil aus Zucker und Kohlenhydraten stammt.

Die Haltbarkeit von roten Liebesäpfeln ist begrenzt, da sie aufgrund des hohen Zuckeranteils empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren. Sie können bei Raumtemperatur bis zu 1–2 Tage gelagert werden. Für eine längere Haltbarkeit können sie in luftdichten Behältern aufbewahrt werden.


Schlussfolgerung

Rote Liebesäpfel sind eine köstliche und optisch ansprechende Süßigkeit, die sich leicht selbst herstellen lässt. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise können sie in verschiedenen Varianten hergestellt werden, um individuelle Vorlieben und Anlässe abzudecken. Ob als Geschenk, als Hingucker auf der Tischdeko oder als Nascherei für zwischendurch – die roten Liebesäpfel sind eine willkommene Abwechslung, die Kindheitserinnerungen weckt und gleichzeitig lecker schmeckt.

Durch die Verwendung von natürlichen Zutaten, wie Honig oder Kokosblütenzucker, kann die Süßigkeit auch vegan oder gesünder gestaltet werden. Mit einfachen Tipps und Tricks gelingt die Herstellung der roten Liebesäpfel auch Einsteigern, sodass sie sich als idealer Backspaß für Familien oder als kreative Idee für Partys und Festlichkeiten eignen.


Quellen

  1. Liebesapfel-Rezept – Allgäuer Zeitung
  2. Liebesäpfel – Rezept von Brigitte
  3. Paradiesapfel selbst machen – Rezept
  4. Liebesäpfel selbst machen – Rezept von t-online
  5. Liebesäpfel – Rezept von DailyVegan
  6. Liebesäpfel mit Tonka – Rezept
  7. Liebesäpfel – Rezepte auf Chefkoch

Ähnliche Beiträge