Rotes Kraut ohne Wein – Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine aromatische Beilage
Rotes Kraut ist eine traditionelle Beilage, die in vielen Haushalten, besonders zu Weihnachten und an festlichen Tagen, auf dem Tisch steht. Es passt hervorragend zu deftigen Gerichten wie Gulasch, Rouladen oder Entenbraten. Obwohl viele Rezepte Rotwein enthalten, gibt es auch Varianten, die auf Alkohol verzichten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Rezepte für rotes Kraut ohne Wein, unter Berücksichtigung von Zutaten, Zubereitungsmethoden, Gewürzen und Tipps für eine gelungene Zubereitung zu Hause.
Rezepte für Rotes Kraut ohne Wein
Grundrezept: Rotes Kraut mit Apfelessig und Balsamico
Ein typisches Rezept für rotes Kraut verzichtet auf Rotwein und nutzt stattdessen Apfelessig oder Balsamico, um dem Gericht eine würzige Note zu verleihen. Ein Beispiel dafür ist das Rezept von Vegans.de, das 750 bis 800 Gramm Rotkohl mit 2 Äpfeln, 70–80 Gramm Zwiebeln und 3 Esslöffeln Apfelessig kombiniert. Zudem werden 3 Esslöffel Balsamico Essig, 200 ml Wasser oder Traubensaft, sowie Gewürze wie Piment, Lorbeerblätter, Nelken und Ahornsirup verwendet. Der Rotkohl wird fein geschnitten, mit Essig und Salz geknetet und anschließend mit Zwiebeln angebraten. Danach folgt die langsame Garung im Wasser- oder Saftgemisch mit dem Balsamico und den Gewürzen.
Rezeptzutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Rotkohl | 750–800 g |
Äpfel | 2 |
Zwiebeln | 70–80 g |
Apfelessig | 3 EL |
Balsamico Essig | 3 EL |
Wasser oder Traubensaft | 200 ml |
Piment | 1 kleiner TL |
Lorbeerblätter | 4–5 |
Nelken | 5 |
Ahornsirup | 1 EL |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Rezept: Rotes Kraut mit Gemüsebrühe
Ein weiteres Rezept, das auf Wein verzichtet, stammt aus der Quelle Habe-ich-selbstgemacht.de. Hier wird Rotkohl mit Gemüsebrühe, geriebenen Äpfeln, Cranberrys, Balsamico und Gewürzen zubereitet. Nachdem das Kraut fein geschnitten und mit Salz, Pfeffer und Balsamico vermengt wurde, wird es über Nacht mariniert oder direkt gekocht. Es wird mit geschlossenem Deckel bei niedriger Hitze etwa zwei Stunden gekocht, wobei gelegentlich Flüssigkeit nachgefügt wird. Vor dem Servieren werden die Nelken, Zwiebeln und Lorbeerblätter entfernt.
Rezeptzutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Rotkohl | 1500 g |
Äpfel | 2 |
Gemüsebrühe | 300 ml |
Getrocknete Cranberrys | 100 g |
Balsamico Essig | 100 g |
Lorbeerblätter | 2 |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Rezept: Klassischer Rotkohl mit Wasser
Ein weiteres Rezept, das auf Alkohol verzichtet, stammt aus der Quelle Familienkost.de. Hier wird der Rotkohl mit Wasser, Essig, Gewürzen und Apfelmus zubereitet. Der Kohl wird fein geschnitten und mit Wasser, Salz, Pfeffer und Essig gekocht. Dabei sind Gewürze wie Nelken, Lorbeerblätter und Zucker wichtig, um dem Gericht die nötige Würze zu verleihen. Nach der Garzeit wird das Rotkohl abgeschmeckt und serviert.
Rezeptzutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Rotkohl | 1500 g |
Wasser | 250–300 ml |
Apfelmus oder Apfel | nach Bedarf |
Essig | 3 EL |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Zucker | nach Geschmack |
Lorbeerblätter | 2–3 |
Nelken | 2–3 |
Zubereitung von Rotes Kraut ohne Wein
Die Zubereitung von Rotes Kraut ohne Wein folgt in der Regel den gleichen Grundprinzipien wie bei Rezepten mit Alkohol, wobei stattdessen Wasser oder Fruchtsäfte wie Traubensaft eingesetzt werden. Wichtig ist, den Kohl gut zu schneiden und mit Essig sowie Salz zu kneten, um die Faserstruktur aufzubrechen und den Geschmack zu intensivieren.
Schneiden des Rotes Krauts
Die Qualität des Endgerichts hängt stark von der Vorbereitung ab. Der Rotkohl sollte in dünne Streifen geschnitten werden. Ein Küchenhobel kann hier hilfreich sein, um die Arbeit zu erleichtern. Nach dem Schneiden wird er mit Essig und Salz geknetet, um die Konsistenz zu verbessern.
Würzen und Marinieren
Gewürze wie Piment, Lorbeerblätter, Nelken und Zucker sind entscheidend für den Geschmack. In manchen Rezepten werden die Gewürze in einem Tee-Ei oder Gewürzsäckchen untergebracht, um sie später leichter zu entfernen. Nach dem Würzen wird das Rotkohl mit Wasser oder Traubensaft ablöschen und langsam auf kleiner Flamme gekocht.
Tipps zur Zubereitung
- Flüssigkeit nachfüllen: Während des Garprozesses sollte gelegentlich Wasser oder Saft nachgefüllt werden, damit das Kraut nicht anbrennt.
- Geschmack abschmecken: Vor dem Servieren sollte das Gericht nochmals nach Salz, Pfeffer und Süße abgeschmeckt werden.
- Aufwärmen: Rotes Kraut lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen. Es schmeckt oft noch besser am nächsten Tag.
- Gewürze entfernen: Vor dem Servieren sollten Nelken, Lorbeerblätter und Zwiebeln entfernt werden, damit sie nicht auf dem Teller liegen.
Wichtige Zutaten für Rotes Kraut ohne Wein
Rotkohl
Der Rotkohl sollte frisch sein und nicht aus der Tiefkühlung oder aus dem Glas genommen werden. Er sollte möglichst in dünne Streifen geschnitten werden, um die Konsistenz zu verbessern.
Apfel
Säurehaltige Apfelsorten wie Boskoop, Jonagold oder Elstar eignen sich gut. Sie verleihen dem Kraut eine leichte Süße und eine würzige Note.
Essig
Apfelessig oder Balsamico Essig sind wichtige Bestandteile, um dem Kraut die nötige Säure zu verleihen. Sie tragen auch zur Farbe und Aromabildung bei.
Wasser oder Traubensaft
Diese Flüssigkeiten ersetzen den Rotwein in alkoholfreien Rezepten. Sie sind nötig, um das Kraut während der Garzeit zu befeuchten und zu verhindern, dass es anbrennt.
Salz, Pfeffer, Zucker
Diese Grundgewürze verleihen dem Kraut die nötige Würze. Zucker kann je nach Rezept variieren, um die Süße anzupassen.
Gewürze
Lorbeerblätter, Nelken, Piment und eventuell auch Wacholderbeeren sind typische Gewürze. Sie tragen zur Aromabildung bei und verleihen dem Kraut eine würzige Note.
Tipps für eine gelungene Zubereitung
Handschuhe tragen
Rotkohl färbt stark ab. Wer also mit den Händen knetet, sollte Handschuhe tragen, um die Finger nicht zu färben.
Küchenhobel nutzen
Ein Küchenhobel kann die Arbeit erheblich vereinfachen, insbesondere wenn das Kraut sehr fein geschnitten werden soll.
Vorbereitung
Rotes Kraut lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Es schmeckt oft besser am nächsten Tag, weshalb es sinnvoll ist, es vor dem Festtag zuzubereiten.
Servieren
Rotes Kraut passt zu vielen Gerichten. Es kann zu Gulasch, Rouladen, Entenbraten, Salzkartoffeln oder Knödeln serviert werden. Es ist eine perfekte Beilage zu deftigen Gerichten mit dunkler Sauce.
Vorteile alkoholfreier Rezepte
Familiengerecht
Alkoholfreie Rezepte sind besonders für Familien mit Kindern oder für alle, die auf Alkohol verzichten, gut geeignet. Sie sind sicherer und eignen sich für alle Altersgruppen.
Einfache Vorbereitung
Ohne Alkohol ist die Zubereitung oft einfacher, da nicht mit dem Alkohol umgegangen werden muss. Zudem ist es einfacher, die Zubereitung vorzubereiten und zu planen.
Flexibilität
Alkoholfreie Rezepte sind flexibler, da sie sich leichter an individuelle Vorlieben anpassen lassen. Man kann die Süße, die Würze oder die Konsistenz je nach Geschmack variieren.
Fazit
Rotes Kraut ohne Wein ist eine leckere und traditionelle Beilage, die sich hervorragend für festliche Anlässe oder sonntägliche Mahlzeiten eignet. Es gibt zahlreiche Rezepte, die auf Alkohol verzichten und stattdessen Wasser, Traubensaft oder Balsamico nutzen. Die Zubereitung ist einfach, und mit ein paar Tipps und Tricks kann man ein köstliches Gericht zubereiten. Ob mit oder ohne Wein – Rotes Kraut ist eine Beilage, die in vielen Haushalten immer wieder auf den Tisch kommt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Linsen-Burger: Eine umfassende Anleitung zur Herstellung von veganen, proteinreichen Patties
-
Rote Linsen-Buletten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere vegetarische Bratlinge
-
Rezepte mit Roter Linsen und Buchweizen: Energievolle und Nährstoffreiche Kombinationen
-
Rote Linsen Bowl – Ein vielseitiges Rezept für eine nahrhafte Mahlzeit
-
Vegane Rote Linsen-Bolognese: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine herzhafte Alternative
-
Veganer Rote Linsen Aufstrich: Einfach, Nahrhaft und Würzig
-
Rote Linsen als Brotaufstrich – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
**Veganer Rote Linsen Aufstrich – Einfach, Würzig und Gesund**