Rote Kohlrabi Rezepte: Vielseitige Zubereitungsarten und kulinarische Kombinationen

Roter Kohlrabi, auch bekannt als Rote Ballenwurzel, ist eine farbenfrohe, nahrhafte Gemüsesorte, die sich durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Küche auszeichnet. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Snack – die Knollen lassen sich roh, gedünstet, gebraten oder als Carpaccio servieren und tragen so zu einer abwechslungsreichen Ernährung bei. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsarten vorgestellt, die die Vielseitigkeit des roten Kohlrabi unterstreichen. Darüber hinaus wird ein Einblick in die gesundheitlichen Vorteile sowie Tipps zum Anbau und zur Pflege gegeben.

Rote Kohlrabi: Eine nahrhafte und vielseitige Gemüsesorte

Der rote Kohlrabi zählt zu den schnell wachsenden Frühlingsgemüsen und ist besonders in gemäßigten Klimazonen wie in Mittel- und Westeuropa gut anzubauen. Seine auffällige Farbe und würzige Geschmackskomponenten machen ihn zu einer attraktiven Ergänzung für den Gemüsegarten. Die Knollen enthalten wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C, Ballaststoffe und entzündungshemmende Substanzen, die das Immunsystem stärken und zur allgemeinen Verdauungsgesundheit beitragen können. Da der rote Kohlrabi zudem kalorienarm ist, eignet er sich hervorragend für eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

Eine Besonderheit des roten Kohlrabi ist seine Vielfalt an Zubereitungsarten. Er kann roh als frischer Snack genossen werden oder in Form von Rohkoststicks serviert werden. Alternativ lässt er sich gedünstet, gebraten, im Ofen gebacken oder als Carpaccio zubereiten. Jede Zubereitungsart betont seine natürlichen Aromen und erlaubt zudem kreative Kombinationen mit anderen Zutaten. Im Folgenden werden einige dieser Zubereitungsarten genauer beschrieben.

Rezepte mit rotem Kohlrabi

Die folgenden Rezepte zeigen, wie vielseitig roter Kohlrabi in der Küche verwendet werden kann. Von einfachen Vorspeisen bis hin zu Hauptgerichten reicht das Spektrum der möglichen Anwendungen.

1. Kohlrabi-Rohkoststicks

Ein einfacher und schneller Snack ist die Zubereitung von Kohlrabi-Rohkoststicks. Dafür wird der Kohlrabi geschält und mit einer Küchenreibe oder Mandoline in dünne Scheiben oder Sticks gehobelt. Die Rohkost kann roh serviert werden oder mit einer Joghurtcreme kombiniert werden, die aus Joghurt, Schmand und gehackten Kräutern besteht. Die Creme wird mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt. Nach dem Marinieren im Dressing können die Kohlrabi-Scheiben als Röllchen gefüllt werden und als Vorspeise serviert werden.

Zutaten: - 1 Kohlrabi (mittel) - Salz - Zitronensaft - Olivenöl - Joghurt - Schmand - Frische Kräuter (z. B. Dill, Petersilie) - Pfeffer

Zubereitung: 1. Kohlrabi schälen und in dünne Scheiben hobeln. 2. Die Scheiben mit Salz vermischen und eine Stunde ziehen lassen. 3. In der Zwischenzeit Joghurt mit Schmand vermischen und mit gehackten Kräutern sowie Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Kohlrabi-Scheiben in einem Sieb abtropfen lassen und mit Zitronensaft und Olivenöl marinieren. 5. Die Scheiben zu Röllchen formen und mit der Joghurtcreme füllen. 6. Die Röllchen servieren und ggf. mit Wildkräutern, Blüten oder Gurkenspalten garnieren.

2. Kohlrabi-Carpaccio mit Hokkaido-Kürbis-Salat

Ein weiteres kreatives Rezept ist das Rote Kohlrabi Carpaccio mit Hokkaido-Kürbis-Salat. Dieses Gericht vereint knackige Kohlrabi-Scheiben mit süßem Hokkaido-Kürbis, einer Rote-Bete-Marinade und einer herzhaften Kombination aus Kapern und Orangenfilets. Es ist eine leichte, vegane Vorspeise, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Zutaten: - 2 mittelgroße Kohlrabi (mit Blattgrün) - 400 g Hokkaido-Kürbis (ohne Kerne und Fruchtfleisch) - 1 mittelgroße Rote Zwiebel - 1 kleine Rote Bete - 2 EL Ahornsirup - 2 EL Apfelessig - 1 TL Salz - 2 EL Sojasauce (glutenfrei, z. B. Tamari) - 2 Bio-Orangen - 4 EL geröstete Kürbiskerne (ohne Öl) - 1/2 TL frisch gemahlener Schwarzer Pfeffer - 4 EL Kapern (optional) - 1 EL Orangenabrieb

Zubereitung: 1. Die Zutaten gründlich waschen. 2. In einem Kochtopf mit 300 ml Wasser werden 2 EL Ahornsirup, 2 EL Apfelessig und 1 TL Salz verrührt und kurz zum Kochen gebracht. 3. Kohlrabi und Rote Zwiebel schälen. Mit einer Mandoline oder Küchenreibe dünne Carpaccio-Scheiben hobeln. Rote Bete ebenfalls hobeln, muss nicht geschält werden. 4. Die Kohlrabi- und Rote-Bete-Scheiben in die heiße Marinade geben und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. 5. Hokkaido-Kürbis mit Schale raspeln und in eine Schüssel füllen. 6. Die fertige Marinade über das Carpaccio gießen und den Kürbis unterheben. 7. Mit Kürbiskernen, Kapern, Orangenfilets und Orangenabrieb garnieren. 8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

3. Kohlrabi-Buletten mit Rote-Bete-Kartoffel-Stampf

Kohlrabi-Buletten sind eine nahrhafte und herzhafte Variante, in der der Kohlrabi in eine feste Form gebracht wird. Dazu wird der Kohlrabi mit Rote-Bete-Kartoffel-Stampf kombiniert, der als Basis für die Buletten dient. Die Buletten werden frittiert oder gebacken und serviert mit einer Soße oder Beilage.

Zutaten: - 1 Kohlrabi (mittel) - 1 Rote Bete - 2 Kartoffeln - 1 Ei - Mehl (z. B. Weizenmehl) - Salz - Pfeffer - Öl (z. B. Rapsöl)

Zubereitung: 1. Kohlrabi und Rote Bete schälen und hobeln. 2. Die hobelten Zutaten mit einem Stabmixer pürieren. 3. Kartoffeln schälen, kochen und zerstampfen. 4. Ei, Salz, Pfeffer und Mehl zur Masse hinzufügen und gut vermengen. 5. Aus der Masse kleine Buletten formen. 6. In einer Pfanne mit Öl bei mittlerer Hitze backen oder frittieren, bis die Buletten goldbraun sind. 7. Servieren mit Rote-Bete-Kartoffel-Stampf oder einer Rahmsauce.

4. Gefüllter Kohlrabi

Gefüllter Kohlrabi ist eine kreative Variante, bei der der Kohlrabi als Schüssel genutzt wird, in die eine Füllung aus Gemüse, Reis oder Hülsenfrüchten eingebracht wird. Dieses Gericht ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt, da es ohne Fleisch auskommt und dennoch nahrhaft und lecker ist.

Zutaten: - 2 Kohlrabi (mittel) - 100 g Reis (z. B. Basmatireis) - 1 Zwiebel - 1 Karotte - 1 Sellerie - 100 g Hühnchenfleisch (optional) - 1 EL Olivenöl - Salz - Pfeffer - Gewürze (z. B. Kurkuma, Muskatnuss)

Zubereitung: 1. Kohlrabi schälen und mit einem Ausstecher das Innere entfernen. 2. Zwiebel, Karotte und Sellerie fein hacken. 3. In einer Pfanne mit Olivenöl die Zutaten andünsten. 4. Reis kochen und unterheben. 5. Hühnchenfleisch (optional) in kleine Würfel schneiden und mitdünsten. 6. Gewürze wie Salz, Pfeffer und Kurkuma hinzufügen und gut vermengen. 7. Die Füllung in die Kohlrabi-Hälften füllen. 8. Bei 180 °C im Ofen ca. 20–25 Minuten backen. 9. Warm servieren.

5. Kohlrabi-Gratin

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das Kohlrabi-Gratin, bei dem der Kohlrabi in dünne Scheiben geschnitten und mit einer Käsesauce überbacken wird. Dieses Gericht eignet sich als Beilage oder Hauptgericht, je nachdem, wie es serviert wird.

Zutaten: - 1 Kohlrabi (mittel) - 1 Zwiebel - 200 ml Sahne - 100 g Gouda oder Cheddar - 100 g Mehl - 250 ml Milch - Salz - Pfeffer - Muskatnuss

Zubereitung: 1. Kohlrabi schälen und in dünne Scheiben hobeln. 2. Zwiebel fein hacken und in einer Pfanne andünsten. 3. Mehl hinzufügen und kurz anbraten. 4. Milch und Sahne hinzufügen und eine Käsecreme zubereiten. 5. Die Creme mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. 6. Die Kohlrabi-Scheiben in eine Gratinform legen und mit der Käsecreme übergießen. 7. Bei 180 °C im Ofen ca. 30–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. 8. Warm servieren.

6. Kohlrabi-Gemüseeintopf

Ein weiteres Rezept ist der Kohlrabi-Gemüseeintopf, bei dem der Kohlrabi mit weiteren Gemüsesorten wie Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln kombiniert wird. Der Eintopf kann mit einer leichten Brühe oder einer Soße serviert werden und eignet sich als Hauptgericht oder Beilage.

Zutaten: - 1 Kohlrabi (mittel) - 1 Karotte - 1 Zwiebel - 2 Kartoffeln - 100 ml Gemüsebrühe - 1 EL Olivenöl - Salz - Pfeffer - Gewürze (z. B. Pfeffer, Salz, Muskatnuss)

Zubereitung: 1. Kohlrabi, Karotte, Zwiebel und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. 2. In einer Pfanne mit Olivenöl die Zwiebel andünsten. 3. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit der Gemüsebrühe ablöschen. 4. Alles ca. 20–25 Minuten köcheln lassen. 5. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken. 6. Warm servieren.

7. Kohlrabi-Rahmsauce

Ein weiteres Rezept ist die Kohlrabi-Rahmsauce, bei der der Kohlrabi als Grundlage für eine cremige Sauce genutzt wird. Diese Sauce kann als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse serviert werden.

Zutaten: - 1 Kohlrabi (mittel) - 200 ml Sahne - 100 g Gouda oder Cheddar - 100 g Mehl - 250 ml Milch - Salz - Pfeffer - Muskatnuss

Zubereitung: 1. Kohlrabi schälen und hobeln. 2. In einer Pfanne mit Olivenöl andünsten. 3. Mehl hinzufügen und kurz anbraten. 4. Milch und Sahne hinzufügen und eine Käsecreme zubereiten. 5. Die Creme mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. 6. Die Sauce warm servieren.

Gesundheitliche Vorteile und Tipps zum Anbau

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Roter Kohlrabi ist nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft. Er enthält wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C, Ballaststoffe und entzündungshemmende Substanzen, die das Immunsystem stärken und zur allgemeinen Verdauungsgesundheit beitragen können. Zudem ist er kalorienarm und eignet sich somit gut für eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

Tipps zum Anbau und zur Pflege

Der rote Kohlrabi ist eine robuste, schnell wachsende Pflanze, die sich gut für den privaten Garten eignet. Wichtig für den Anbau ist ein lockerer, nährstoffreicher Boden, der gut durchlässig ist. Die Pflanze benötigt ausreichend Wasser und sollte in sonnigem bis halbschattigem Standort angebaut werden. Der rote Kohlrabi ist besonders in den gemäßigten Klimazonen Mittel- und Westeuropas gut anbaubar, da sich die Kombination aus Wärme und niedrigen Temperaturen optimal für das Wachstum eignet.

Schlussfolgerung

Roter Kohlrabi ist eine vielseitige und nahrhafte Gemüsesorte, die sich durch ihre auffällige Farbe und würzigen Geschmack auszeichnet. Ob als Rohkost, Carpaccio, Buletten oder Gratin – die Vielfalt an Zubereitungsarten macht ihn zu einer wertvollen Ergänzung in der Küche. Zudem ist er gesund und eignet sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Mit einfachen Zutaten und kreativen Kombinationen lassen sich leckere Gerichte zubereiten, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen. Der rote Kohlrabi ist zudem leicht anzubauen und eignet sich gut für den privaten Garten. Mit den beschriebenen Rezepten und Tipps ist es einfach, das Potenzial dieser Gemüsesorte zu entdecken und in die eigene Ernährung zu integrieren.

Quellen

  1. Rezepte für roten Kohlrabi
  2. Anbau und Rezepte für roten Kohlrabi
  3. Kochbar Rezepte für roten Kohlrabi
  4. Schmitt-Salat-Rezept
  5. Rotes Kohlrabi Carpaccio mit Hokkaido-Kürbis-Salat

Ähnliche Beiträge