Johannisbeerkuchen-Rezepte: Klassiker und moderne Varianten mit roten Johannisbeeren

Der Johannisbeerkuchen zählt zu den geliebten Kuchen der Sommer- und Herbstmonate. Er vereint die saftige, fruchtige Note der roten Johannisbeeren mit der Konsistenz und Struktur eines klassischen Kuchenteigs. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, darunter Rührkuchen, Mürbeteigkuchen, Kuchen mit Baiserfüllung und ein schnelles Rezept, das sich bei spontanem Besuch besonders gut eignet. Die Zutatenlisten, Backtemperaturen, Zubereitungsschritte sowie Tipps zur Lagerung und Garnierung werden detailliert beschrieben. Zudem werden kurze Hintergrundinformationen zu den roten Johannisbeeren und ihrer Verwendung in der Küche gegeben. Alle Rezepte basieren auf Rezepten aus vertrauenswürdigen Quellen und sind so zusammengestellt, dass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche geeignet sind.

Rezept 1: Johannisbeer-Baiser-Kuchen

Zutaten

  • 100 g Butter
  • 100 g Xylit
  • etwas Vanille
  • 1 Ei
  • 4 Eigelb, schaumig geschlagen
  • 150 g Dinkelmehl Typ 630
  • 2 TL Backpulver
  • 400 g rote Johannisbeeren
  • 4 Eiweiß
  • etwas Salz
  • 150 g Zucker

Zubereitung

  1. Die Butter mit Xylit und Vanille schaumig rühren. Das Ei und die schaumig geschlagenen Eigelbe unterheben.
  2. Dinkelmehl und Backpulver untermischen, sodass ein glatter Teig entsteht.
  3. Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und die Seiten leicht bebuttern.
  4. Den Teig in die Form geben und bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) auf der untersten Schiene des Ofens ca. 30 Minuten backen.
  5. In der Zwischenzeit die Johannisbeeren waschen und abpulen.
  6. Die Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen und den Zucker langsam einrieseln lassen.
  7. Die gewaschenen Johannisbeeren vorsichtig unter die Baisermasse heben.
  8. Die Baisermasse in die Springform gießen und weitere 30 Minuten backen.
  9. Den Kuchen im halboffenen Ofen auskühlen lassen, damit er seine Form behält.

Tipp

Es wird empfohlen, den Zucker nicht durch Xylit oder Erythrit zu ersetzen, da dies den Geschmack negativ beeinflussen kann.

Rezept 2: Mürbeteig-Johannisbeerkuchen mit Baiser

Zutaten

  • 320 g Mehl Type 405
  • 220 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 5 Eier Größe L
  • 2 TL Backpulver
  • 2 g Salz
  • 50 ml Milch (2 % Fett)
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 2 EL Marillenschnaps
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 EL Butter für die Backform
  • 3 EL Paniermehl für die Backform
  • 250 g rote Johannisbeeren

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Kastenform mit Butter einreiben und mit Paniermehl bestreuen.
  3. Die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen zupfen. Mit etwas Mehl bestäuben, damit sie besser im Teig haften.
  4. Butter und Zucker mit einem Rührgerät schaumig rühren. Nach und nach die Eier dazugeben und weiter schaumig schlagen.
  5. Vanille-Extrakt unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen und im Wechsel mit der Milch dazugeben.
  6. Zum Schluss den Marillenschnaps unterrühren.
  7. Den Teig in die Kastenform geben und die Johannisbeeren darauf verteilen.
  8. Den Kuchen ca. 35–40 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  9. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Tipp

Die Zugabe von Marillenschnaps verleiht dem Kuchen eine besondere Aroma-Note. Es kann alternativ durch Aprikosenlikör ersetzt werden.

Rezept 3: Omas Johannisbeerkuchen

Zutaten

  • Mürbeteig
  • Quarkcreme
  • Baiserhaube
  • 500 g rote Johannisbeeren

Zubereitung

  1. Den Mürbeteig zubereiten und in eine Springform geben. Die Form mit dem Mürbeteigboden füllen und mehrmals mit einer Gabel einstechen, um Kuppeln zu vermeiden.
  2. Die Quarkcreme herstellen, indem Quark mit Eiern, Vanillepuddingpulver und etwas Zucker vermischt wird.
  3. Die Johannisbeeren in die Quarkcreme einarbeiten und alles in die Springform füllen.
  4. Die Baiserhaube aus Eiweißen und Zucker steif schlagen und über der Quark-Johannisbeer-Füllung verteilen.
  5. Den Kuchen bei 180 °C ca. 30–35 Minuten backen, bis die Baiserhaube goldbraun ist.
  6. Den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Tipp

Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll, da es drei Schichten kombiniert: knuspriger Mürbeteig, samtige Quarkcreme und fluffige Baiserhaube. Es ist ideal für festliche Anlässe oder besondere Gelegenheiten.

Rezept 4: Schneller Johannisbeerkuchen nach hr4-Rezept

Zutaten

  • 4 Eier
  • 1,5 Tassen Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Tasse Milch
  • 1 Tasse Öl
  • 4 Tassen Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 500 g rote Johannisbeeren

Zubereitung

  1. Die Johannisbeeren abwaschen, abtropfen lassen und von den Stängeln befreien.
  2. Die Eier schaumig schlagen und Zucker und Vanillezucker unterheben.
  3. Mehl mit Backpulver mischen und mit Milch und Öl in die Eier-Zuckermasse rühren.
  4. Den Teig in eine gefettete Backform geben und die Johannisbeeren darauf verteilen.
  5. Den Kuchen bei 200 °C ca. 30 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.

Tipp

Dieses Rezept ist besonders schnell und unkompliziert, da nur wenige Zutaten notwendig sind. Es eignet sich hervorragend, wenn spontan Besuch kommt und ein Kuchen in kurzer Zeit zubereitet werden soll.

Rezept 5: Saftiger Johannisbeerkuchen mit Baiserstruktur

Zutaten

  • Mürbeteigboden
  • Baisermasse (Eiweiß, Zucker, Mandeln, Stärke)
  • 500 g rote Johannisbeeren
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben
  • Johannisbeeren und Minze als Garnierung

Zubereitung

  1. Den Mürbeteigboden herstellen und in eine Springform füllen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und vorbacken.
  2. Die Baisermasse aus Eiweißen, Zucker, Mandeln und Stärke steif schlagen.
  3. Die gewaschenen Johannisbeeren unter die Baisermasse heben.
  4. Die Masse in die Springform gießen und ca. 30–35 Minuten backen.
  5. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Johannisbeeren und Minze garnieren.

Tipp

Dieser Kuchen hat eine luftige, saftige Struktur und eignet sich besonders gut für warme Tage. Die Kombination aus Baiser und Johannisbeeren schafft einen harmonischen Geschmack.

Rohstoffe und Vorteile der roten Johannisbeeren

Die roten Johannisbeeren sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahrhaft und gesundheitlich wertvoll. Sie enthalten viel Vitamin C, Pektin, Spurenelemente und sind reich an antioxidativen Substanzen. Sie können über einen längeren Zeitraum gelagert werden, was sie besonders praktisch macht. In der Küche sind sie vielseitig verwendbar – ob in Kuchen, Kompott, Marmelade oder als Beilage zu Speisen. Ihre saure Note passt gut zu süßen Zutaten wie Zucker oder Honig und schafft so ein Gleichgewicht im Geschmack.

Backtemperaturen und Backzeiten

Die Backtemperaturen und -zeiten variieren je nach Rezept und Art des Kuchenteigs. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen zwischen 170 °C und 200 °C. Die Backzeiten reichen von 25 Minuten bis zu 40 Minuten, je nach Dicke des Kuchenteigs und der Füllung. Es ist wichtig, den Kuchen in der Mitte des Ofens zu backen, damit er gleichmäßig erhitzt wird. Ein Holzstäbchen, das in die Mitte gesteckt wird, sollte nach der Backzeit sauber herauskommen, um die Reife zu prüfen.

Tipps zur Lagerung und Servierung

Ein frisch gebackener Johannisbeerkuchen sollte vor dem Servieren vollständig auskühlen, damit er seine Form behält und nicht zusammenfällt. Er kann bei Raumtemperatur bis zu einem Tag gelagert werden. Für eine längere Haltbarkeit kann er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Vor dem Servieren kann er mit Puderzucker bestäubt werden oder mit frischen Johannisbeeren und Minze garniert werden, um optisch hervorragend zu wirken.

Quellen

  1. Johannisbeer-Baiser-Kuchen
  2. Johannisbeerkuchen-Rezept
  3. Saftiger Johannisbeerkuchen nach Omas Rezept
  4. Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
  5. Omas Johannisbeerkuchen
  6. Schneller Johannisbeer-Kuchen-Rezept

Ähnliche Beiträge