Fruchtfroh: Johannisbeeren-Rezepte mit dem Thermomix® – von Sirup über Gelee bis Quark-Schnitten
Johannisbeeren sind nicht nur in der Küche ein beliebtes Fruchtgemüse, sondern auch in der Ernährung und im Gastronomiebereich von großer Bedeutung. Besonders rote Johannisbeeren gelten als Geschmacks- und Gesundheitsbooster. Mit ihrer lebhaften Farbe, ihrer fruchtigen Säure und natürlichen Süße bieten sie sich ideal an, um sie in verschiedene Rezepte einzubinden. Der Thermomix® vereinfacht die Zubereitung von Johannisbeeren-Rezepten erheblich und ermöglicht es, selbst komplexe Gerichte wie Sirup, Gelee oder Quark-Schnitten mit minimalem Zeitaufwand und maximaler Effizienz herzustellen.
In diesem Artikel werden konkrete Rezepte und Tipps vorgestellt, die sich für den Thermomix® eignen und den Sommergeschmack der roten Johannisbeeren optimal nutzen. Neben der Darstellung der Rezepturen werden auch allgemeine Tipps zur Lagerung und weiteren Verwendung des Sirups und Gelees gegeben, um die Früchte optimal zu genießen.
Johannisbeersirup mit dem Thermomix®
Johannisbeersirup ist eine beliebte Basis für Getränke wie Johannisbeersaft, Cocktails oder Desserts. Der Sirup kann mit dem Thermomix® in nur wenigen Schritten hergestellt werden. Hierzu werden rote Johannisbeeren, Zucker und Wasser verarbeitet, um eine aromatische, haltbare Sirupform zu erhalten.
Zutaten:
- 1 kg rote Johannisbeeren
- 1 kg Zucker
- 250 ml Wasser
Zubereitung mit Thermomix®:
- Vorbereitung der Beeren: Die Johannisbeeren abzupfen, gründlich waschen und trocken tupfen.
- Zubereitung der Mischung: Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 10 Minuten auf 100°C, Stufe 2 kochen lassen. Dabei sollten die Beeren aufplatzen.
- Sieben der Mischung: Ein feines Sieb über eine Schüssel hängen und die Mischung hineingießen. Abdecken und mindestens 4 Stunden abtropfen lassen.
- Aufkochen der Flüssigkeit: Die Flüssigkeit erneut 5 Minuten auf 100°C, Stufe 1 aufkochen.
- Abfüllen: Die Flüssigkeit sofort in sterile Flaschen füllen und luftdicht verschließen.
Die Flaschen sollten an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Bei kürzerer Lagerung ist ein kühler, dunkler Schrank ideal, bei längerer Haltbarkeit (bis zu einem Jahr) empfiehlt sich der Kühlschrank.
Johannisbeergelee mit dem Thermomix®
Ein weiteres klassisches Rezept, das sich ideal mit dem Thermomix® herstellen lässt, ist das Johannisbeergelee. Dieses Gelee eignet sich hervorragend als Topping für Torten, als Brotaufstrich oder als Füllung für Kuchen.
Zutaten:
- 1,5 kg Johannisbeeren
- 300 ml Wasser
- 1 kg Gelierzucker 2:1
Zubereitung mit Thermomix®:
- Entsaften der Beeren: Die Johannisbeeren waschen und in den Varomaeinsatz füllen. Den Varoma auf den Mixtopf setzen, in den Wasser gefüllt wird. Die Beeren entsaften für 60 Minuten auf Stufe 3, 100°C.
- Aufbereiten des Saftes: Die Beeren zerdrücken und durch ein Sieb in eine Kanne gießen. Den Saft gut abkühlen lassen, idealerweise über Nacht.
- Kochen des Gelees: Den Johannisbeersaft in den Mixtopf geben und den Gelierzucker zugeben. Beides mischen auf Stufe 4, 10 Sekunden.
- Aufkochen und abkühlen: Das Gelee 15 Minuten auf 100°C, Stufe 3 kochen. Im letzten Schritt den Schaum 5 Sekunden auf Stufe 5 unterrühren.
- Abfüllen: Das Gelee in saubere Gläser füllen, verschließen und diese für 2 Minuten auf den Kopf stellen.
Dieses Gelee kann ideal als Brotaufstrich, in Joghurt oder als Füllung in Torten verwendet werden. Es ist eine vielseitige Variante, die den Geschmack der Johannisbeeren intensiv und aromatisch in die Küche einbringt.
Johannisbeer-Quark-Schnitten mit dem Thermomix®
Eine cremige, frische Variante, die sich ideal für den Sommer eignet, sind Johannisbeer-Quark-Schnitten. Dieses Rezept kombiniert einen luftigen Biskuitboden mit einer Quark-Creme und frischen Johannisbeeren.
Zutaten:
- Rote Johannisbeeren (frisch oder aus der Dose)
- Quark
- Aprikosen (optional)
- Tortenguss
Zubereitung mit Thermomix®:
- Quark-Creme herstellen: Quark mit Zucker und Zitronensaft cremig rühren.
- Beeren vorbereiten: Rote Johannisbeeren waschen, optional mit Aprikosen aus der Dose kombinieren. Diese sollten gut abgetropft und in kleine Stücke zerlegt werden.
- Biskuitboden backen: Ein luftiges Biskuitgebäck backen und in Streifen schneiden.
- Zusammenstellung der Schnitten: Auf den Biskuitstreifen die Quark-Creme verteilen, gefolgt von den Johannisbeeren und Aprikosen. Ein Tortenguss rundet die Schnitten ab.
- Kühlung: Die Schnitten im Kühlschrank kurz abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.
Ein Tipp: Auch mit anderen Früchten wie Himbeeren oder Brombeeren können die Schnitten variiert werden. Zudem können die Aprikosen durch frisch abgetropfte Dose ersetzt werden, wodurch die Zubereitung noch einfacher wird.
Allgemeine Tipps zur Verwendung und Lagerung
Die Johannisbeerenprodukte wie Sirup, Gelee oder Quark-Schnitten können nicht nur frisch, sondern auch über einen längeren Zeitraum genossen werden. Die Lagerung ist entscheidend für die Haltbarkeit.
Lagerungstipps:
- Flaschen und Gläser: Sollten luftdicht verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Ein Kühlschrank ist ideal für eine Haltbarkeit von bis zu einem Jahr.
- Sterile Flaschen: Vor dem Abfüllen sollten die Flaschen sterilisiert werden, um Verderb zu vermeiden.
- Abkühlen: Vor dem Abfüllen sollte der Sirup oder das Gelee gut abgekühlt sein, um die Gefahr von Verbrühungen oder Schäden an der Flaschenversiegelung zu minimieren.
Verwendungstipps:
- Cocktails: Der Johannisbeersirup eignet sich hervorragend als Aromabasis für Cocktails, Longdrinks oder Limonaden.
- Desserts: Gelee kann als Topping auf Torten, Kuchen oder als Brotaufstrich verwendet werden.
- Cocktail- oder Joghurt-Topping: Das Gelee kann auch in Joghurt, auf Eis oder als Garnitur für Desserts eingesetzt werden.
Schlussfolgerung
Johannisbeeren sind eine wunderbare Frucht, die sich durch ihre frische Säure, natürliche Süße und gesundheitliche Vorteile hervorragend in die Küche integrieren lässt. Mit dem Thermomix® lassen sich Johannisbeerenprodukte wie Sirup, Gelee oder Quark-Schnitten in kürzester Zeit und mit minimalem Zeitaufwand herstellen. Die Rezepte sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe wie Gartenpartys oder Kaffeerunden.
Die Zubereitung ist einfach, die Haltbarkeit der Produkte gut, und die Verwendung ist kreativ. Ob pur genossen oder als Bestandteil eines Rezepts – Johannisbeeren und ihre Varianten im Thermomix® sind ein fester Bestandteil der kulinarischen Sommerküche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Linsen-Burger: Eine umfassende Anleitung zur Herstellung von veganen, proteinreichen Patties
-
Rote Linsen-Buletten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere vegetarische Bratlinge
-
Rezepte mit Roter Linsen und Buchweizen: Energievolle und Nährstoffreiche Kombinationen
-
Rote Linsen Bowl – Ein vielseitiges Rezept für eine nahrhafte Mahlzeit
-
Vegane Rote Linsen-Bolognese: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine herzhafte Alternative
-
Veganer Rote Linsen Aufstrich: Einfach, Nahrhaft und Würzig
-
Rote Linsen als Brotaufstrich – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
**Veganer Rote Linsen Aufstrich – Einfach, Würzig und Gesund**