**Rote Johannisbeeren in Rezepten: Rezepte, Tipps und Zubereitung von Saft und Desserts**

Rote Johannisbeeren sind nicht nur optisch ansprechend mit ihrem frischen, leuchtenden Rot, sondern auch geschmacklich vielfältig und nahrhaft. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Saft, Marmelade, Eis und Sirup. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Herstellungsmethoden vorgestellt, basierend auf bewährten Rezepturen und empfehlenswerten Tipps, die aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet wurden. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu bieten, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Hobbyköchen hilft, die Vielfalt roter Johannisbeeren optimal zu nutzen.

Rote Johannisbeersaft ohne Kochen: Ein Rezept nach Urgroßmutters Art

Ein besonders einfaches und zugleich traditionelles Rezept für Johannisbeersaft stammt von einem Urgroßmutterrezept, das in einer Quelle beschrieben wird. Besonders hervorzuheben ist, dass der Saft nach diesem Verfahren gar nicht gekocht wird, was den natürlichen Geschmack und die Vitamine erhalten kann.

Zutaten

  • 1 kg rote Johannisbeeren (frisch oder gefroren)
  • 1 Liter kaltes Leitungswasser
  • 30 g Zitronensäure
  • 1,5 kg feiner Zucker
  • ½ Päckchen Einmachhilfe

Zubereitung

  1. Fülle die Johannisbeeren in eine große Schüssel. Geforene Johannisbeeren sind besonders geeignet, da sie mehr Saft abgeben.
  2. Streue die Zitronensäure über die Früchte.
  3. Gieße das kalte Wasser über die Beeren und rühre vorsichtig um.
  4. Decke die Schüssel ab und stelle sie für 24 Stunden kalt. Gelegentlich umrühren, damit die Früchte gleichmäßig ihre Saft abgeben.
  5. Gieße den Saft durch ein Mulltuch, ohne die Früchte zu zerdrücken.
  6. Rühre den Zucker und die Einmachhilfe in den Saft, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  7. Fülle den Saft in saubere Flaschen ab, verschließe diese und bewahre sie kühl auf.

Dieses Rezept ist besonders gut für den Sommer geeignet, da der Saft mit Wasser oder Mineralwasser verdünnt werden kann. Er eignet sich auch hervorragend als Zutat in Joghurt, Vanillepudding oder Eis.

Johannisbeersaft mit Kochschritt: Ein weiteres Rezept

Ein weiteres Rezept für Johannisbeersaft, das in einer anderen Quelle beschrieben wird, erfordert das Kochen der Früchte. Dieser Prozess sorgt für eine bessere Konsistenz des Safts und ermöglicht die Entfernung der Kerne.

Zutaten

  • 1 kg rote Johannisbeeren
  • 250 g schwarze Johannisbeeren
  • 150 g brauner Zucker
  • 350 ml Wasser

Zubereitung

  1. Wasche die Johannisbeeren und lasse sie gut abtropfen.
  2. Gib die Früchte in einen Topf und füge Zucker und Wasser hinzu.
  3. Rühre alles an und koch bis die Beeren aufplatzen.
  4. Lasse den Saft durch ein Sieb abtropfen und fange ihn in einem Behälter auf.
  5. Streiche die Fruchtreste mit einem Spatel durch das Sieb, um weitere Saftreste zu gewinnen.
  6. Fülle den Saft in saubere Flaschen ab, lasse ihn abkühlen und bewahre ihn im Kühlschrank auf.

Dieser Saft hält etwa eine bis zwei Wochen im Kühlschrank. Er kann pur getrunken werden oder mit Mineralwasser oder Sekt gemischt werden, um eine erfrischende Sommerlimonade zu erhalten.

Johannisbeer-Sirup: Ein weiteres Rezept mit Vanille

Ein dritter Ansatz zur Herstellung eines Johannisbeer-Sirups wird in einer weiteren Quelle beschrieben. Der Sirup eignet sich hervorragend als Basis für Cocktails, Limonaden oder Desserts.

Zutaten

  • 1 kg rote Johannisbeeren
  • 1 Bio-Zitrone
  • 500 ml Wasser
  • 600 g Zucker
  • 1/2 Vanilleschote

Zubereitung

  1. Wasche die Johannisbeeren und entferne die Blätter.
  2. Schäle die Zitrone mit einem Sparschäler und presse die Saft aus.
  3. Gib die Beeren, die Zitronenschale und den Zitronensaft in einen Topf und füge Wasser hinzu.
  4. Lasse das Ganze aufkochen und weiter 15 Minuten köcheln, bis die Früchte aufgeplatzt sind.
  5. Gieße den Saft durch ein feines Sieb mit Mulltuch, um ihn zu klären. Lasse ihn über Nacht abtropfen.
  6. Sterilisiere die Flaschen im Ofen.
  7. Rühre Zucker und Vanilleschote in den Saft ein und koch alles nochmals kurz auf.
  8. Fülle den Sirup in die Flaschen ab und verschließe sie sofort.

Der Sirup eignet sich hervorragend als Grundlage für Cocktails oder zum Verfeinern von Desserts. Ein kleiner Löffel reicht bereits aus, um den Geschmack intensiv zu verfeinern.

Johannisbeereis: Ein leckeres Sommerdessert

Ein weiteres Rezept, das in einer der Quellen beschrieben wird, ist die Herstellung von Johannisbeereis. Es ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichem Eis und besonders geeignet für den Sommer.

Zutaten

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • 150 ml (Pflanzen-)Sahne
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 400 ml Bio-Kokosmilch

Zubereitung

  1. Püriere die gefrorenen Johannisbeeren bis ein Mus entstanden ist.
  2. Füge Sahne, Vanillezucker und Kokosmilch hinzu und mix alles erneut.
  3. Gieße die Masse in eine Eismaschine und verarbeite sie nach den Herstellerangaben.
  4. Alternativ kann die Masse direkt in gefriergeeignete Formen gefüllt und im Gefrierschrank gefroren werden.

Dieses Johannisbeereis ist cremig und erfrischend und eignet sich besonders gut als gesunde Alternative zu herkömmlichem Eis. Es kann pur gegessen oder mit weiteren Toppings wie Kokusraspeln oder Schokostreuseln verziert werden.

Johannisbeermarmelade mit Agar Agar

Ein weiteres Rezept für Johannisbeermarmelade wird in einer Quelle beschrieben. Im Gegensatz zu herkömmlicher Marmelade, die oft viel Zucker enthält, verwendet dieses Rezept Agar Agar als Gelee- oder Gellingmittel.

Zutaten

  • 400 g Johannisbeeren
  • Agar Agar (nach Packungsanweisung)
  • Agavendicksaft (nach Geschmack)
  • Zucker (optional)

Zubereitung

  1. Wasche die Johannisbeeren und entferne sie von den Rispen.
  2. Püriere die Beeren. Bei gewünschtem stückigem Geschmack können auch größere Stücke bleiben.
  3. Löse Agar Agar in Wasser auf und füge es zu den Johannisbeeren hinzu.
  4. Füge Agavendicksaft und ggf. Zucker hinzu und lasse das Ganze aufkochen.
  5. Lasse die Marmelade weitere fünf Minuten köcheln, wobei regelmäßig umgerührt wird.
  6. Fülle die Marmelade in sterilisierte Gläser ab, verschließe diese, stelle sie auf den Kopf und lasse sie abkühlen.

Diese Marmelade eignet sich hervorragend zum Verzehren mit Brot oder Kuchen. Sie hält sich mehrere Wochen an einem dunklen, kühlen Ort. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Gesundheitliche Vorteile von roten Johannisbeeren

Neben den verschiedenen Rezepten ist es auch wichtig zu wissen, dass rote Johannisbeeren nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. In einer Quelle werden die Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile detailliert beschrieben.

Nährwertangaben

Die folgenden Nährwerte beziehen sich auf eine Portion des Johannisbeersafts mit Honig:

  • Kalorien: 220 kcal
  • Protein: 3 g
  • Fett: 1 g
  • Kohlenhydrate: 41 g
  • Zugesetzter Zucker: 11 g
  • Ballaststoffe: 7,1 g
  • Vitamin A: 0,1 mg
  • Vitamin C: 144 mg
  • Kalium: 819 mg

Gesundheitliche Vorteile

Rote Johannisbeeren enthalten viel Eisen, das für den Sauerstofftransport im Blut wichtig ist. Sie enthalten auch reichlich sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen können. Zudem enthalten sie mehrere Vitamine, die das Immunsystem stärken.

Weitere Tipps und Empfehlungen

Johannisbeeren aus regionalen und saisonalen Quellen

In einer Quelle wird empfohlen, saisonale und regionale Johannisbeeren zu verwenden, um die Umwelt zu schonen und kleinere Händler zu unterstützen. Saisonale Beeren sind nicht nur frischer, sondern auch oft regional angebaut und somit klimafreundlicher.

Alternative Johannisbeersorten

Es gibt verschiedene Johannisbeersorten, darunter rote, schwarze und weiße. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und kann in verschiedenen Rezepten verwendet werden. So können beispielsweise schwarze Johannisbeeren einen herberen Geschmack abgeben, während weiße Johannisbeeren milder sind. Es ist empfehlenswert, die Süße in Rezepten entsprechend anzupassen.

Ökologisch angebaute Johannisbeeren

Um einen umweltfreundlicheren Lebensmittelanbau zu unterstützen, ist es sinnvoll, auf ökologisch angebaute Johannisbeeren zurückzugreifen. Diese enthalten weniger synthetische Pestizide und Kunstdünger und sind somit gesünder für den Verbraucher und die Umwelt.

Schlussfolgerung

Rote Johannisbeeren sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend für die Herstellung von Saft, Marmelade, Eis und Sirup. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und lecker Johannisbeeren verarbeitet werden können. Zudem sind sie nahrhaft und tragen zur Gesundheit bei. Ob frisch oder gefroren, ob rote, schwarze oder weiße Johannisbeeren – jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften und kann in verschiedenen Rezepten verwendet werden. Mit diesen Tipps und Rezepten kann man die Vielfalt roter Johannisbeeren optimal nutzen und leckere, gesunde Gerichte zubereiten.

Quellen

  1. Urgroßmutterrezept für Johannisbeersaft
  2. Johannisbeereis und Saft-Rezepte
  3. Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren
  4. Johannisbeer-Sirup-Rezept
  5. Johannisbeersaft mit Honig und Nährwerte

Ähnliche Beiträge