Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren: Kuchen, Marmelade und mehr

Rote Johannisbeeren zählen zu den beliebtesten Früchten der Sommersaison. Mit ihrem typischen süß-sauren Geschmack eignen sie sich hervorragend für die Zubereitung von Kuchen, Marmelade, Eis und anderen leckeren Gerichten. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe wie Vitamin C, Ballaststoffe, Kalium und Eisen, was sie nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungstechnisch attraktiv macht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die rote Johannisbeeren in den Mittelpunkt stellen. Die Rezepte sind ausführlich beschrieben und bieten praktische Tipps zur Vorbereitung und Zubereitung.

Gesundheitliche Vorteile der roten Johannisbeeren

Rote Johannisbeeren sind nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten reichlich Vitamin C, das für die Stärkung des Immunsystems und die Wundheilung wichtig ist. Zudem sind sie reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Darmmilieu positiv beeinflussen können. Auch Mineralstoffe wie Kalium und Eisen sind in hohen Mengen enthalten. Kalium spielt eine Rolle bei der Regulation des Blutdrucks, während Eisen für die Bildung von Hämoglobin erforderlich ist. Die Kombination aus Vitamin C und Eisen erhöht zudem die Eisenaufnahme im Körper.

Rote Johannisbeeren enthalten außerdem antioxidative Substanzen, die den Körper vor oxidativem Stress schützen können. Diese antioxidativen Eigenschaften tragen möglicherweise zur Vorbeugung von Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmten Arten von Krebs bei. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die genaue Wirkung dieser Substanzen in weiteren Studien untersucht werden muss.

Rezept für Kuchen mit roten Johannisbeeren

Ein klassisches Rezept, das rote Johannisbeeren in den Mittelpunkt stellt, ist der Kuchen mit roten Johannisbeeren. Dieser Kuchen besteht aus einem knusprigen Teig, einer cremigen Füllung und Streuseln, die zusätzlichen Geschmack und Textur verleihen. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, beginnend mit der Vorbereitung der Johannisbeeren.

Zutaten

Für einen Kuchen mit roten Johannisbeeren werden folgende Zutaten benötigt:

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 250 ml Wasser
  • 350 g Dinkelmehl
  • 250 g Margarine
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Johannisbeeren: Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen entfernt. Danach werden sie mit 250 ml Wasser und drei Esslöffeln Zucker in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht.

  2. Zubereitung des Puddings: Während die Johannisbeeren kochen, wird das Vanille-Puddingpulver mit zwölf Esslöffeln Wasser angerührt.

  3. Kombination von Pudding und Johannisbeeren: Das angerührte Puddingpulver wird zu den kochenden Johannisbeeren gegeben, und alles wird kurz aufgekocht. Anschließend wird das Feuer ausgeschaltet, und die Masse abgekühlt.

  4. Vorbereitung des Teiges: Mehl, Margarine, Zucker, Vanillezucker und gemahlene Mandeln werden in eine Schüssel gegeben und zu einem glatten Teig verknetet. Der Teig wird etwa 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt, um zu ruhen.

  5. Formen des Kuchenteiges: Nach dem Kühlen wird zwei Drittel des Teiges in eine gefettete Springform gedrückt, und ein Rand wird nach oben gezogen.

  6. Auftragen der Füllung: Die abgekühlte Johannisbeer-Pudding-Füllung wird auf den Teig gestrichen.

  7. Streusel herstellen: Der restliche Teig wird zerbröselt und als Streusel über dem Kuchen verteilt.

  8. Backen des Kuchens: Der Kuchen wird bei 180 Grad Celsius etwa 50 Minuten gebacken. Die Streuseln sind ein Indikator für die Garzeit, da sie leicht bräunlich werden, sobald der Kuchen fertig ist.

Rezept für Johannisbeerkuchen mit Mandelguss

Ein weiteres Rezept, das sich ebenfalls hervorragend für rote Johannisbeeren eignet, ist der Johannisbeerkuchen mit Mandelguss. Im Gegensatz zum vorigen Rezept enthält dieser Kuchen keinen Pudding, sondern einen Mandelguss, der dem Kuchen zusätzliche Geschmack und Textur verleiht.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 125 g kalte Butter
  • 60 g Zucker für den Teig
  • 90 g Zucker für die Füllung
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Magerquark
  • Salz
  • 1 EL Semmelbrösel
  • 700 g rote Johannisbeeren
  • 4 Eiweiß
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 2 EL Speisestärke
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Mürbeteigs: Die Butter wird in kleine Stücke geschnitten und mit Mehl, Zucker, Salz, Eigelb und Magerquark zu einem glatten Teig verknetet. Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.

  2. Vorbereitung der Johannisbeeren: Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen abgezupft. Sie werden in einer Schüssel mit gemahlenen Mandeln und Speisestärke vermengt.

  3. Ausrollen und Formen: Der Teig wird ausgerollt und in eine gefettete Springform gelegt. Der Boden wird mit Gabelstichen versehen und mit Semmelbröseln bestäubt.

  4. Auftragen der Johannisbeeren: Die Johannisbeeren mit Mandeln und Stärke werden auf dem Teig verteilt.

  5. Bereitung der Streuseln: Die Eiweiße werden mit dem restlichen Zucker steif geschlagen und als Streuseln über dem Kuchen verteilt.

  6. Backen des Kuchens: Der Kuchen wird bei 180 Grad Celsius gebacken, bis die Streuseln leicht bräunlich sind.

  7. Bestäuben mit Puderzucker: Nach dem Backen wird der Kuchen mit Puderzucker bestäubt.

Rezept für rote Johannisbeermarmelade

Wer nicht alle roten Johannisbeeren sofort verbrauchen kann, kann sie in Form von Marmelade weiterverwenden. Dieses Rezept ist einfach zu zubereiten und eignet sich hervorragend, um die Beeren über einen längeren Zeitraum zu genießen.

Zutaten

  • Rote Johannisbeeren
  • Agar Agar
  • Agavendicksaft

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Johannisbeeren: Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen abgestreift. Sie werden entweder in einem Mixer püriert oder in Stücken gelassen, je nachdem, ob eine glatte oder stückige Marmelade gewünscht wird.

  2. Zubereitung des Agar Agar: Agar Agar wird in etwas Wasser aufgelöst.

  3. Kombination der Zutaten: Agar Agar und Agavendicksaft werden zu den Johannisbeeren gegeben. Die Masse wird aufgekocht und weitere fünf Minuten geköchelt, wobei regelmäßig gerührt wird.

  4. Abfüllen und Aufbewahrung: Die warme Marmelade wird in sterilisierte Schraubgläser gefüllt, verschlossen und auf den Kopf gestellt. Nach dem Abkühlen werden die Gläser an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt. Die Marmelade hält sich mehrere Wochen. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Rezept für Johannisbeereis

Ein weiteres leckeres Rezept, das rote Johannisbeeren in den Mittelpunkt stellt, ist das Johannisbeereis. Es bietet eine erfrischende Alternative, die besonders in der Sommersaison beliebt ist.

Zutaten

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • 150 ml (Pflanzen-)Sahne
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 400 ml Bio-Kokosmilch
  • optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Johannisbeeren: Die gefrorenen Johannisbeeren werden in einem Mixer zu einem Mus püriert.

  2. Kombination mit Kokosmilch und Sahne: Die Kokosmilch, (Pflanzen-)Sahne und Vanillezucker werden hinzugefügt, und alles wird zu einer cremigen Masse püriert.

  3. Zusätzliche Süße: Nach Geschmack kann die Eiscreme mit Rohrzucker oder anderen Süßungsmitteln verfeinert werden.

  4. Einfrieren: Die Eiscreme wird für mindestens zwei Stunden in das Gefrierfach gestellt. Um Eiskristalle zu vermeiden, wird sie zwischendurch mehrmals umgerührt.

  5. Alternative mit Eismaschine: Wer eine Eismaschine besitzt, kann diese ebenfalls verwenden, um das Johannisbeereis herzustellen.

Rezept für Salatdressing mit roten Johannisbeeren

Neben süßen Speisen kann man rote Johannisbeeren auch in Salatdressings verwenden. Dieses Dressing ist einfach zuzubereiten und passt zu verschiedenen Arten von Salaten.

Zutaten

  • 4 EL rote Johannisbeeren
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Johannisbeeren: Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen abgestreift. Sie werden mit Agavendicksaft in einen Mixer gegeben und püriert.

  2. Vorbereitung der Zutaten: Die Knoblauchzehe wird geschält und grob gehackt. Die Zitrone wird ausgedrückt.

  3. Kombination der Zutaten: Knoblauch und Zitronensaft werden zu den Johannisbeeren hinzugefügt, und alles wird erneut püriert. Das Dressing wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Andere Johannisbeersorten

Neben roten Johannisbeeren gibt es auch schwarze und weiße Johannisbeeren, die sich ebenfalls gut für die Zubereitung von Rezepten eignen. Schwarze Johannisbeeren haben einen herberen Geschmack, weshalb sie manchmal zusätzliche Süße benötigen. Weiße Johannisbeeren hingegen haben ein mildes Aroma und harmonieren gut mit anderen Früchten wie Himbeeren.

Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung

Rote Johannisbeeren sind empfindlich und sollten daher vorsichtig verarbeitet und aufbewahrt werden. Sie sollten so frisch wie möglich verzehrt werden, da sie sich nach dem Waschen schnell verderben können. Wer sie länger lagern möchte, kann sie in der Gefriertruhe einfrieren. Beim Einfrieren ist es wichtig, sie vorher gründlich zu waschen und von den Rispen abzupfen.

Fazit

Rote Johannisbeeren sind eine vielseitige und nahrhafte Frucht, die sich hervorragend in der Küche einsetzen lässt. Ob als Kuchen, Marmelade, Eis oder Salatdressing – sie verleihen jedem Gericht einen typischen süß-sauren Geschmack. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie einfach und lecker die Zubereitung von Gerichten mit roten Johannisbeeren sein kann. Zudem tragen sie mit ihrem hohen Nährwert dazu bei, die Ernährung abzurunden.

Quellen

  1. Utopia.de
  2. Ruf.eu
  3. Madamecuisine.de

Ähnliche Beiträge