Rezepte für rote Götterspeise: Klassische und vegane Varianten für jedes Anlass
Rote Götterspeise, auch als Wackelpudding bekannt, ist ein Klassiker auf der Desserttheke und hat sich über die Jahre als beliebte Nachspeise in vielen Haushalten etabliert. Ob als Einzelgericht oder als Teil einer mehrschichtigen Kreation – sie ist einfach zuzubereiten und erfreut sowohl Erwachsene als auch Kinder mit ihrem zarten Geschmack und der weichen, wackelnden Konsistenz. Die Rezeptvarianten für rote Götterspeise sind dabei vielfältig und reichen von traditionellen Anleitungen bis hin zu veganen Alternativen, die ohne tierische Produkte auskommen.
Die folgende Analyse basiert auf konkreten Rezepten und Anleitungen, die aus vertrauenswürdigen Quellen stammen, darunter Hersteller wie Dr. Oetker, sowie kreative Anpassungen, die im privaten oder kulinarischen Kontext getestet wurden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Zucker, Gelatine oder veganen Alternativen wie Mandeldrink und Pflanzenzucker liegt. Die Zielgruppe des Artikels sind Einsteiger, aber auch erfahrene Hobbyköche, die nach neuen Ideen suchen, um die rote Götterspeise zu variieren oder für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Festtage zu gestalten.
Rote Götterspeise: Klassisches Rezept und Zubereitung
Die traditionelle rote Götterspeise ist ein Dessert, das sich durch ihre leichte Konsistenz und ihre leuchtend rote Farbe auszeichnet. Sie wird typischerweise aus Götterspeisepulver, Wasser, Zucker und Gelatine hergestellt. Das Rezept ist einfach und erfordert keine aufwendigen Geräte, was es zu einer beliebten Wahl in vielen Haushalten macht.
Zutaten für das klassische Rezept
Die Grundzutaten für die rote Götterspeise sind:
- Götterspeisepulver (rot)
- Wasser
- Zucker
- Gelatine (je nach Hersteller enthalten oder separat hinzugefügt)
Ein typisches Rezept beinhaltet die folgenden Mengen:
- 1 Packung Götterspeisepulver (rot)
- 500 ml Wasser
- 200 g Zucker (je nach Geschmack variabel)
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei die wichtigsten Arbeitsschritte wie folgt sind:
Vorbereitung des Götterspeisenpulvers:
Das Götterspeisepulver wird in eine Schüssel gegeben. Das Wasser und der Zucker werden in einem Topf aufgekocht, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.Aufkochen und Mischen:
Das kochend heiße Wasser mit Zucker wird zum Götterspeisenpulver gegeben. Mit einem Schneebesen wird alles etwa 30 Sekunden lang durchgerührt, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat.Abkühlung und Festwerden:
Die Masse wird in Gläser oder Formen gefüllt und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank fest werden gelassen. Danach kann sie serviert werden.
Diese Methode ist einfach und schnell umsetzbar, weshalb sie sich besonders für Familien oder Anfänger eignet.
Rote Götterspeise mit Zimtsahne – eine elegante Variante
Eine weitere Variante der roten Götterspeise, die etwas mehr Aufwand erfordert, ist die Kombination mit Zimtsahne. Diese Kreation wird oft für festliche Anlässe oder als besondere Nachspeise serviert, da sie optisch ansprechend und geschmacklich abwechslungsreich ist.
Zutaten
Die Zutaten für diese Kreation sind:
- Rotwein (als Aromatik)
- Orange
- Zimtstange
- Vanilleschote
- Sternanis
- Schwarze Pfefferkörner
- Gewürznelken
- Zucker oder Süßstoff
- Gelatine
- Schlagsahne
- Zimtzucker
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Aromatische Basis zubereiten:
Die Orange wird gewaschen und in Scheiben geschnitten. Diese werden mit Wasser, Zimtstange, Vanilleschote, Sternanis, Pfefferkörnern und Gewürznelken in einen Topf gegeben. Alles wird aufgekocht und etwa 10 Minuten ziehen gelassen, ohne weiter zu kochen.Gelatine auflösen und Mischung ansetzen:
Die Gelatine wird in kaltem Wasser aufgeweicht und dann in den Rotwein gegeben. Unter Rühren wird sie aufgelöst und die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Schüssel gegossen.Kühlen lassen:
Die Mischung wird im Kühlschrank mindestens 6 bis 7 Stunden kalt gestellt, bis sie fest geworden ist.Zimtsahne zubereiten:
Die Schlagsahne wird mit Zimtzucker steif geschlagen und zur Götterspeise gereicht.
Diese Variante ist besonders geeignet für kalte Jahreszeiten oder festliche Anlässe. Sie erfordert etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit bei der Zubereitung, was die Ergebnisse jedoch wertvoll macht.
Vegane Variante der roten Götterspeise
Für diejenigen, die auf tierische Produkte verzichten oder eine gesündere Alternative bevorzugen, gibt es auch eine vegane Variante der roten Götterspeise. Diese Version ist frei von Gelatine, Milch und Eiern und kann stattdessen mit Mandeldrink und Zucker zubereitet werden.
Zutaten
- Götterspeisepulver (rot)
- Wasser
- Apfelsaft
- Zucker (oder Fruktosezucker)
- Mandeldrink
- Zucker für die Vanillesoße
- Soßenpulver
Zubereitung
Götterspeise zubereiten:
Das Götterspeisepulver wird in eine Rührschüssel gegeben. Wasser und Apfelsaft werden in einem Topf aufgekocht und kochend heiß zum Pulver hinzugefügt. Mit einem Schneebesen wird alles etwa 30 Sekunden durchgerührt, bis sich alles gelöst hat.Kühlen lassen:
Die Masse wird in Gläser gefüllt und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden gelassen.Vanillesoße zubereiten:
Zucker und Soßenpulver werden gemischt. Ein Teil des Mandeldrinks wird nach und nach untergerührt, bis eine glatte Masse entsteht. Der restliche Mandeldrink wird aufgekocht, vom Herd genommen und das angerührte Pulver mit einem Schneebesen eingearbeitet. Die Soße wird kurz aufgekocht und während des Abkühlens mehrmals durchgerührt, um eine Haut zu vermeiden.Servieren:
Vor dem Servieren wird die Vanillesoße zur Götterspeise gegossen.
Diese vegane Variante ist eine hervorragende Alternative für Menschen mit Ernährungsbeschränkungen oder solche, die bewusst auf pflanzliche Produkte setzen.
Amerikanische Variante: Götterspeise mit Sahne-Buttermilch-Mischung
In der amerikanischen Variante wird die Götterspeise oft mit einer Sahne-Buttermilch-Mischung kombiniert, was optisch und geschmacklich zu einer zweifarbigen Dessertkreation führt. Diese Variante ist besonders bei Familien beliebt, da sie farbenfroh und appetitlich aussieht.
Zutaten
- Rote Götterspeise (für 500 ml Wasser)
- Zucker (70 g)
- Wasser (250 ml)
- Schlagsahne (200 ml)
- Buttermilch (100 ml)
- Schlagsahne und frische Beeren für die Garnierung
Zubereitung
Götterspeise zubereiten:
Wasser mit 30 g Zucker in einem Topf bis zum Kochen erhitzen. Die Hälfte des Götterspeisenpulvers hinzustreuen und unter Rühren auflösen. Die Masse wird auf Gläser verteilt und für 30 Minuten in den Tiefkühler oder 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt, bis sie fest ist.Sahne-Buttermilch-Mischung zubereiten:
150 ml Schlagsahne mit restlichen 40 g Zucker steif schlagen. Die übrigen 50 ml Sahne in einem Topf fast zum Kochen erhitzen, das restliche Götterspeisenpulver hinzugeben und unter Rühren auflösen. Danach wird die Buttermilch untergehoben und die geschlagene Sahne vorsichtig untergemengt.Dessert füllen:
Die Sahnemasse wird auf die Gläser verteilt und nochmals mindestens 2 Stunden kalt gestellt, bis sie fest ist.Servieren:
Mit Schlagsahne und frischen Beeren nach Wunsch garniert.
Diese Kreation ist ideal für Familien, da sie visuell ansprechend und geschmacklich abwechslungsreich ist. Sie kann auch mit gelber oder grüner Götterspeise kombiniert werden, um weitere Farbvarianten zu erzeugen.
Götterspeise mit mehreren Schichten: Kombinationen
Ein weiteres spannendes Rezept ist die Kombination von mehreren Schichten, bei der rote, gelbe und grüne Götterspeise im Wechseldurchgang gefüllt werden. Dies erfordert etwas mehr Geduld, da jede Schicht im Kühlschrank fest werden muss, bevor die nächste Schicht darauf gegossen werden kann.
Zutaten
- Götterspeise rot, gelb und grün (jeweils 2 Packungen)
- Wasser (je 1000 ml)
- Zucker (je 200 g)
- Speisfarbe (für die grüne Variante)
Zubereitung
Rote Götterspeise zubereiten:
Götterspeise rot wird nach Packungsanleitung mit Wasser und Zucker zubereitet und abgekühlt. Sie wird in Gläser gefüllt und mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden gelassen.Gelbe Götterspeise zubereiten:
Götterspeise gelb wird nach Packungsanleitung mit Wasser und Zucker zubereitet und über die rote Schicht gegossen. Wiederum 3 Stunden kalt stellen.Grüne Götterspeise zubereiten:
Götterspeise grün wird nach Packungsanleitung mit Wasser und Zucker zubereitet. Sie wird mit etwas Speisfarbe bräunlich-schwarz eingefärbt und über die gelbe Schicht gegossen. Wiederum 3 Stunden kalt stellen.
Diese mehrschichtige Kreation ist optisch beeindruckend und besonders bei Kindern beliebt. Sie kann für Geburtstage oder Festtage als Highlight auf dem Tisch dienen.
Götterspeise in Kombination mit Vanillesauce
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut eignet, ist die Kombination von Götterspeise mit Vanillesauce. Diese Variante ist besonders bei jüngeren Kindern beliebt, da sie süß und cremig schmeckt.
Zutaten
- Götterspeise rot
- Zucker
- Wasser
- Vanillesauce (aus Soßenpulver, Zucker, Milch, Sahne, Ei, Speisestärke, Salz, Kurkuma)
Zubereitung
Götterspeise zubereiten:
Götterspeise rot wird nach Packungsanleitung mit Wasser und Zucker zubereitet und abgekühlt. Sie wird in Gläser gefüllt und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden gelassen.Vanillesauce zubereiten:
Zucker, Vanilleschote, Milch, Sahne, Ei, Speisestärke, Salz und Kurkuma werden nach Anleitung in einer Schüssel angerührt und kurz aufgekocht. Während des Abkühlens wird die Sauce mehrmals durchgerührt, um eine Haut zu vermeiden.Servieren:
Vor dem Servieren wird die Vanillesauce über die Götterspeise gegossen.
Diese Kombination ist besonders erfrischend und eignet sich gut als Nachspeise nach einem warmen Hauptgericht.
Schlussfolgerung
Die rote Götterspeise ist ein Klassiker, der sich durch seine leichte Konsistenz, ihre leuchtende Farbe und ihre einfache Zubereitung auszeichnet. Sie kann sowohl als Einzelgericht serviert werden als auch in Kombination mit Sahne, Vanillesauce oder anderen Komponenten erweitert werden. Für diejenigen, die auf tierische Produkte verzichten oder eine gesündere Alternative bevorzugen, gibt es auch vegane Varianten, die ohne Gelatine oder Milch auskommen. Ob traditionell, vegetarisch oder vegan – die rote Götterspeise ist eine flexible Dessertkreation, die sich an verschiedene Geschmacksrichtungen und Anlässe anpassen lässt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Linsen-Burger: Eine umfassende Anleitung zur Herstellung von veganen, proteinreichen Patties
-
Rote Linsen-Buletten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere vegetarische Bratlinge
-
Rezepte mit Roter Linsen und Buchweizen: Energievolle und Nährstoffreiche Kombinationen
-
Rote Linsen Bowl – Ein vielseitiges Rezept für eine nahrhafte Mahlzeit
-
Vegane Rote Linsen-Bolognese: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine herzhafte Alternative
-
Veganer Rote Linsen Aufstrich: Einfach, Nahrhaft und Würzig
-
Rote Linsen als Brotaufstrich – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
**Veganer Rote Linsen Aufstrich – Einfach, Würzig und Gesund**