Rote Grütze mit Gelatine: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Torte

Rote Grütze ist eine traditionelle Dessertspeise in Deutschland, die aus einer Mischung aus roten Beeren wie Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren und Erdbeeren hergestellt wird. Sie hat eine cremige Konsistenz und wird oft als solches serviert, kann aber auch in Kuchen, Torten oder Desserts integriert werden. In den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen vorgestellt werden, spielt Gelatine eine zentrale Rolle, um die Konsistenz der Rote Grütze zu stabilisieren und in Torten oder Törtchen zu integrieren.

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die Verwendung von Gelatine in Rote-Grütze-Rezepten, insbesondere in Tortenformen. Basierend auf den bereitgestellten Rezepten aus verschiedenen Quellen, werden die Zutaten, Zubereitungsweisen, nahrhaftemgehalte und kreative Anpassungen vorgestellt. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung für die Zubereitung von Rote-Grütze-Torten mit Gelatine zu liefern, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche nützlich ist.


Rote Grütze mit Gelatine: Grundlagen und Zubereitung

Rote Grütze ohne Gelatine hat eine cremige, flüssige Konsistenz. Um diese in Torten oder Törtchen einzubinden, wird oft Gelatine verwendet, um die Masse fest zu machen. In den Rezepten der Quellen wird Gelatine in unterschiedlichen Mengen eingesetzt – in der Regel zwischen 3 und 12 Blatt Gelatine, je nach Rezept. Die Gelatine wird in kaltem Wasser eingeweicht, bis sie weich wird, und dann im warmen Zuckerwasser oder Beerenbrei aufgelöst.

Ein typischer Zubereitungsablauf sieht wie folgt aus:

  1. Gelatine einweichen: Die Gelatineblätter werden in kaltem Wasser etwa 5–10 Minuten einweichen, bis sie weich werden.
  2. Zubereitung des Beerenbreis: Die Beeren werden gewaschen, eventuell entstielt und in Wasser mit Zucker und Zitronensaft gekocht oder püriert.
  3. Auflösen der Gelatine: Die eingewichene Gelatine wird ausgedrückt und in den noch warmen Beerenbrei untergerührt.
  4. Kühlen und Festwerden: Der Beerenbrei wird in Gläser, Tortenformen oder Törtchen gefüllt und im Kühlschrank fest werden gelassen.

Diese Technik wird in mehreren Rezepten verwendet, etwa in der Rote-Grütze-Gelee mit Vanillesoße (Quelle 1), der Rote-Grütze-Friesentorte (Quelle 2) oder den Rote-Grütze-Törtchen (Quelle 5).


Rezept für Rote Grütze mit Gelatine: Rote-Grütze-Gelee mit Vanillesoße

Zutaten (für 4 Personen)

  • 4 Blatt Gelatine
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 100 g Heidelbeeren
  • 150 g Johannisbeeren
  • 100 g Brombeeren
  • 100 g Himbeeren
  • Beeren zum Verzieren
  • Zitronenscheiben zum Verzieren
  • Beeren, Zitronenscheiben und -melisse zum Verzieren

Zubereitung

  1. Gelatine einweichen: Die Gelatineblätter in kaltem Wasser etwa 5–10 Minuten einweichen, bis sie weich sind.
  2. Zubereitung des Beerenbreis: 300 ml Wasser, Zucker und Zitronensaft in einem Topf aufkochen lassen und abkühlen. Die Heidelbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren waschen und putzen. Die Johannisbeeren von den Rispen streifen, die Himbeeren verlesen.
  3. Auflösen der Gelatine: Die eingewichene Gelatine ausdrücken und im warmen Zuckerwasser auflösen. Die Beeren unterheben und die Mischung in 4 Gläser (à 200 ml) füllen.
  4. Kühlen: Die Gläser im Kühlschrank etwa 4–5 Stunden kalt stellen, bis die Masse fest geworden ist.
  5. Verzieren und Servieren: Die Gläser stürzen und die Rote Grütze-Gelee mit Beeren, Zitronenscheiben und Melisse verziert anrichten. Dazu schmeckt Vanillesoße.

Nährwerte (pro Person)

  • 150 kcal
  • 3 g Eiweiß
  • 1 g Fett
  • 32 g Kohlenhydrate

Dieses Rezept ist besonders geeignet für eine leichte, fruchtige Dessertvariante und kann gut als Grundlage für weitere kreative Anpassungen dienen.


Rote Grütze in Tortenformen: Rezept für Rote-Grütze-Friesentorte

Zutaten (für 8 Personen)

  • 500 g Rote Grütze (frisch gekocht oder aus dem Kühlregal)
  • 1 Rolle Blätterteig (275 g; aus dem Kühlregal)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 2 EL Schlagsahne
  • 2 EL Hagelzucker
  • 3 Blatt Gelatine
  • 400 g Schlagsahne
  • 2 Päckchen Sahnefestiger
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

  1. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig entrollen und etwa 10 Minuten ruhen lassen. Den Teig etwas dünner ausrollen und quer durchschneiden, um zwei Teigkreise (22 cm Durchmesser) zu erhalten. Einen Teigkreis mit einer Gabel mehrfach einstechen.
  2. Eigelbsahne herstellen: Eigelb und Schlagsahne verquirlen. Zweiten Teigkreis in 8 Tortentücke schneiden, mit Eigelbsahne bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
  3. Backen: Beide Teigkreise nacheinander im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/Umluft: 180 °C) etwa 13 Minuten backen. Abkühlen lassen.
  4. Rote Grütze zubereiten: Die Rote Grütze erwärmen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in der Grütze auflösen. Die Masse pürieren.
  5. Tortenfüllung: Die Rote Grütze auf den Blätterteigboden verteilen. Ca. 1 Stunde kalt stellen.
  6. Sahne auftragen: Schlagsahne mit Sahnefestiger und Vanillezucker steif schlagen. Die Sahne in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und gleichmäßig auf die Grützeschicht spritzen. Tortenring entfernen.
  7. Verzieren und Servieren: Hagelzucker-Blätterteig-Dreiecke auf die Sahne legen. Torte bis zum Servieren kalt stellen.

Nährwerte (pro Stück)

  • 5 g Eiweiß
  • 26 g Fett
  • 39 g Kohlenhydrate
  • 410 kcal

Diese Torte ist ein klassisches Beispiel für die Kombination aus Rote Grütze und Gelatine, die in einer Tortenform fixiert wird. Der Blätterteig gibt der Torte eine leichte, knusprige Konsistenz, während die Sahne eine cremige Note hinzufügt.


Tapioka als Alternative zu Gelatine in Rote Grütze

Ein weiteres Rezept aus Quelle 6 verwendet Tapioka anstelle von Gelatine, um die Konsistenz der Rote Grütze zu stabilisieren. Tapioka-Perlen sind vegan und geschmacklos, weshalb sie als zeitgemäße Alternative gelten. Sie werden in kochendem Wasser gekocht, bis sie weich sind, und dann in die Beerenmischung untergerührt.

Vorteile von Tapioka gegenüber Gelatine

  • Vegan: Tapioka-Perlen sind pflanzlicher Natur und enthalten keine tierischen Bestandteile.
  • Geschmacklos: Sie verändern den Geschmack der Rote Grütze nicht.
  • Optisch ansprechend: Tapioka-Perlen haben eine glänzende Konsistenz, die optisch ansprechend wirkt.

Diese Alternative kann besonders nützlich sein für Rezepte, die vegan oder laktosefrei sind, oder für Personen, die auf Gelatine verzichten möchten.


Rezept für Rote-Grütze-Törtchen

Zutaten (für 10 Personen)

  • 6 Eier (Gr. M)
  • 4 EL Wasser, warm
  • 150 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Zitronenabrieb
  • 150 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 500 g Mascarpone
  • 100 g Puderzucker
  • 200 g Haselnüsse, gemahlen
  • 600 g Servisa TK Beeren-Teller
  • 200 ml Johannisbeersaft, schwarz
  • 75 g Zucker, braun
  • 12 Blattgelatine
  • 250 ml H-Schlagsahne, 32 % Fett
  • 10 Minzblätter, frisch

Zubereitung

  1. Biskuitteig herstellen: Eier mit Wasser, Zucker, Zitronensaft und -abrieb in eine Schüssel geben und mit dem Rührgerät sehr schaumig aufschlagen. Mehl, Stärke und Backpulver sieben und unter die Eier-Zucker-Masse heben.
  2. Backen: Backblech mit Backpapier auslegen, Biskuitteig darauf streichen und im vorgeheizten Backofen bei 180° C Ober-/Unterhitze für ca. 18 Min. backen. Biskuit abkühlen lassen.
  3. Mascarponecreme herstellen: Mascarpone mit Puderzucker verrühren und gemahlene Haselnüsse unterrühren. Masse kalt stellen.
  4. Beerenmischung zubereiten: Beeren auftauen lassen. Johannisbeersaft und braunen Zucker in einen Topf geben, aufkochen lassen und Beeren zufügen. Topf vom Herd nehmen.
  5. Gelatine auflösen: Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in den noch warmen Beeren auflösen. Grütze abkühlen lassen.
  6. Törtchen füllen: Ringformen (8 cm Durchmesser) mit dem Biskuit auslegen. Eine Schicht Mascarponecreme auf dem Biskuit verteilen und die noch leicht flüssige Rote Grütze darauf verteilen. Ringe mit den Törtchen mind. 4 Std. kalt stellen.
  7. Verzieren: Schlagsahne steif schlagen. Törtchen mit einem scharfen Messer aus den Ringen lösen und mit Sahne und Minze dekorieren.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für eine individuelle Präsentation in Form von Törtchen. Es eignet sich gut für Partys oder besondere Anlässe.


Rezept für Rote Grütze mit Buttermilchcreme

Ein weiteres Rezept aus Quelle 3 verwendet Buttermilch als Grundlage für die Torte. Buttermilch gibt der Torte eine cremige Textur und harmoniert gut mit der sauren Note der Rote Grütze.

Zutaten (für ca. 10 Personen)

  • Biskuitteig:

    • 6 Eier
    • 6 EL Wasser
    • 200 g Zucker
    • 1 Pck. Vanillinzucker
    • 150 g Mehl
    • 50 g Stärkemehl
    • 1 Pck. Backpulver
  • Füllung:

    • 500 g Buttermilch
    • 1 Pck. Käsekuchenhilfe
    • 300 g Naturjoghurt
    • 1 Becher Sahne
    • 2 EL Zitronensaft
    • 500 g Rote Grütze
    • 4 Blatt Gelatine
  • Verzierung:

    • 2 Becher Sahne
    • 2 Pck. Vanillinzucker
    • Pistazien
    • Rote Marmelade

Zubereitung

  1. Biskuitteig herstellen: Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen. Die Eigelbe mit Wasser, Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren. Das Mehl, mit Stärkemehl und Backpulver vermischt, darüber sieben, den Eischnee dazugeben und alles locker unterheben.
  2. Backen: Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (nur Boden) füllen. Bei 150 °C (Umluft) etwa 35 Minuten backen. Nach dem Erkalten den Biskuit waagrecht zweimal durchschneiden.
  3. Buttermilchcreme herstellen: Die Buttermilch mit der Käsekuchenhilfe verrühren, Joghurt und Zitronensaft dazugeben und nochmals verrühren. Nun die steif geschlagene Sahne unterheben.
  4. Rote Grütze zubereiten: Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen: Die Blätter müssen mit Wasser bedeckt sein. Ausdrücken und in einem Wasserbad auflösen. Anschließend etwas abgekühlt mit der Roten Grütze verrühren.
  5. Tortenfüllung: Einen Tortenring um den untersten Boden legen. Die Buttermilchcreme auf dem Biskuitboden verteilen, gefolgt von der Rote Grütze. Wiederholt diese Schichtung, bis alle Böden belegt sind.
  6. Verzieren: Die Tortenoberseite mit Sahne und Pistazien bestreuen. Nach Wunsch mit Rote Marmelade dekorieren.

Tipps für die Zubereitung

  • Die Gelatine sollte gut in kaltem Wasser eingeweicht werden, um sie weich zu machen.
  • Die Buttermilchcreme sollte kühl und cremig sein, damit sie gut in die Torte passt.
  • Die Torte sollte mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen, um die Schichten zusammenzuhalten.

Rezept für Rote-Grütze-Charlotte

Ein weiteres Rezept aus Quelle 4 ist die Rote-Grütze-Charlotte, die mit Gelatine fixiert wird. Charlotte ist eine Tortenform, die aus Schlagsahne, Früchten und Kuchen besteht, die in eine Schale gefüllt wird.

Zutaten (für ca. 10 Personen)

  • 400 g Schlagsahne
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 500 g Rote Grütze
  • 4 Blatt Gelatine
  • 100 g Erdbeeren
  • 100 g Himbeeren
  • 100 g Brombeeren

Zubereitung

  1. Gelatine einweichen: Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen, bis sie weich sind.
  2. Rote Grütze zubereiten: Rote Grütze erwärmen. Gelatine ausdrücken und in der Grütze auflösen. Die Masse pürieren.
  3. Schlagsahne steif schlagen: Schlagsahne mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen.
  4. Charlotte füllen: In eine große Schale oder Form Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren anrichten. Die Schlagsahne darauf verteilen, gefolgt von der Rote Grütze. Die Schichten sollten gut miteinander vermischt werden, um eine homogene Konsistenz zu erzielen.
  5. Kühlen: Die Charlotte im Kühlschrank mindestens 4 Stunden kalt stellen, bis sie fest geworden ist.
  6. Verzieren: Mit frischen Beeren und Schlagsahne dekorieren.

Tipps und Empfehlungen für die Zubereitung

  • Gelatine einweichen: Die Gelatineblätter müssen gut in kaltem Wasser einweichen, um weich zu werden. Sie sollten nicht in warmem Wasser eingelegt werden, da sie sonst nicht richtig auflösen.
  • Kühlung: Die Rote Grütze sollte gut kalt werden, damit sie eine feste Konsistenz erhält. Sie sollte mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen.
  • Verzierung: Die Verzierung kann individuell gestaltet werden. Frische Beeren, Schlagsahne, Zitronenscheiben oder Minze sind beliebte Optionen.
  • Alternative: Wenn Gelatine nicht verwendet werden soll, können Tapioka-Perlen oder Puddingpulver als Alternative verwendet werden. Diese verändern die Konsistenz der Rote Grütze nicht stark und sind gut verträglich.

Schlussfolgerung

Rote Grütze ist eine vielseitige Dessertspeise, die durch die Zugabe von Gelatine in Tortenformen oder Törtchen integriert werden kann. In den bereitgestellten Rezepten wird Gelatine verwendet, um die Konsistenz der Rote Grütze zu stabilisieren und in Torten oder Törtchen einzubinden. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Schritte, weshalb sie auch für Einsteiger gut geeignet ist.

Die Rezepte zeigen, dass Rote Grütze in verschiedenen Formen serviert werden kann – als Gelee, Torte, Charlotte oder Törtchen. Die Kombination mit Schlagsahne, Blätterteig oder Buttermilchcreme gibt der Torte eine cremige Note, die gut mit der sauren Note der Rote Grütze harmoniert. Für die Zubereitung ist es wichtig, dass die Gelatine gut eingeweicht wird und die Rote Grütze ausreichend kalt wird, damit sie fest wird. Mit diesen Tipps und Rezepten können leckere und kreative Desserts kreiert werden, die gut zu jeder Gelegenheit passen.


Quellen

  1. Rote Grütze-Gelee mit Vanillesoße
  2. Rote Grütze-Friesentorte
  3. Rezept für Rote Grütze-Buttermilch-Torte
  4. Rezepte für Rote Grütze mit Gelatine
  5. Rote-Grütze-Törtchen
  6. Rote Grütze mit Tapioka

Ähnliche Beiträge