Selbstgemachte Rote Grütze – Einfache Rezepte, Tipps und Zubereitung

Einführung

Rote Grütze ist ein klassisches Dessert, das sich besonders im Sommer aufgrund seiner fruchtigen Note und kühlen Textur optimal eignet. Es wird traditionell aus roten Beeren wie Johannisbeeren, Kirschen oder Erdbeeren zubereitet und oft mit Vanillesauce serviert. In den bereitgestellten Materialien werden mehrere Rezepte und Zubereitungstipps beschrieben, die es ermöglichen, Rote Grütze sowohl mit frischen als auch mit tiefgekühlten Früchten zuzubereiten. Die Rezepte variieren in der Komplexität der Zutaten und der Zubereitungszeit, wobei alle Varianten jedoch den gemeinsamen Nenner teilen: Rote Grütze ist einfach herzustellen und kann individuell an den Geschmack angepasst werden.

In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte für Rote Grütze vorgestellt, zugehörige Tipps zur Zubereitung und Servierung besprochen und zusätzliche Informationen über die Vorteile von selbstgemachter Rote Grütze gegenüber industriell gefertigten Alternativen gegeben. Zudem wird ein Überblick über mögliche Ergänzungen wie Vanillesauce, Eiskrem oder Joghurt gegeben, um das Dessert abzurunden.

Rezepte für Rote Grütze

Rezept 1: Rote Grütze mit Vanille-Sauce

Ein detailliert beschriebenes Rezept aus dem Fernsehprogramm Die Küchenschlacht von Zora Klipp verwendet TK-Beerenmischung, Johannisbeer-Nektar und Rotwein als Grundbestandteile. Die Zubereitung erfolgt in zwei Etappen: die Grütze wird in einer Pfanne mit Zucker und Rotwein angerichtet, wobei Zimt und Sternanis als Aromen hinzugefügt werden. In einem separaten Schritt wird Vanillesauce hergestellt, indem Sahne, Milch, Vanilleschote und Eier verwendet werden. Die Sauce wird durch die Zugabe von Stärke und Zucker gekocht, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht.

Zutaten (für 2 Personen):

  • Für die Grütze:

    • 500 g TK-Beerenmischung
    • 250 ml Johannisbeer-Nektar
    • Rotwein
    • Traubensaft
    • 50 g Zucker
    • 1 Zimtstange
    • 1 Sternanis
    • Stärke
  • Für die Vanille-Sauce:

    • 2 Eier
    • 250 ml Sahne
    • 200 ml Milch
    • 1 Vanilleschote
    • Stärke
    • Zucker
    • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Zucker in einer Pfanne mit Wasser karamellisieren und mit Rotwein ablöschen.
  2. Traubensaft hinzufügen und einköcheln lassen.
  3. Zimtstange und Sternanis hinzugeben.
  4. In einer Schüssel Stärke mit Johannisbeer-Nektar verquirlen und in die Pfanne geben.
  5. Die TK-Beerenmischung hinzufügen und alles einmal aufkochen lassen.
  6. Für die Vanille-Sauce Sahne und Milch erwärmen.
  7. Milch-Sahne-Mischung mit Zucker abschmecken.
  8. Vanilleschote auskratzen und die Schale in den Topf geben.
  9. Eier trennen; Eigelbe mit Milch und Stärke verquirlen.
  10. Eine kleine Menge der heißen Milch-Sahne-Mischung zu der Eigelb-Mischung geben und verrühren.
  11. Alles zusammen zurück in den Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen.
  12. Mit Salz verfeinern und servieren.

Dieses Rezept ist besonders reichhaltig und eignet sich ideal als festliches Dessert. Die Zugabe von Rotwein und Aromen wie Zimt und Sternanis verleiht der Grütze eine zusätzliche Note, die bei Erwachsenen besonders geschätzt wird.

Rezept 2: Einfache Rote Grütze mit Speisestärke

Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, verwendet lediglich rote Beeren (frisch oder tiefgekühlt), roten Fruchtsaft, Zucker und Speisestärke. Es ist besonders für schnelle Zubereitung geeignet und ideal für Familien, bei denen Zeit knapp ist. Die Grundzutaten sind:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 500 g rote Beeren (frisch oder TK)
  • 250 ml roter Fruchtsaft (z. B. Kirsch-, Johannisbeer- oder Traubensaft)
  • 2–3 EL Zucker (je nach Süße der Früchte)
  • 2–3 EL Speisestärke (ca. 20–25 g)

Zubereitung:

  1. Frische Beeren waschen und gegebenenfalls entstielen oder entkernen. Erdbeeren in Stücke schneiden. TK-Früchte nicht auftauen.
  2. Speisestärke mit 3–4 EL Saft glatt rühren.
  3. Den restlichen Saft mit Zucker aufkochen.
  4. Die angerührte Stärke-Mischung unter Rühren in den kochenden Saft geben und kurz aufkochen lassen.
  5. TK-Beerenmischung hinzugeben und kurz verrühren.
  6. Die Masse ca. 1 Minute köcheln lassen, bis sie dickflüssiger wird.
  7. Rote Grütze vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Dieses Rezept ist besonders flexibel, da die Früchte individuell ausgewählt werden können. Alternativ kann auch Puddingpulver als Stärkeersatz verwendet werden, falls keine Speisestärke zur Verfügung steht. Zudem ist die Zugabe von Vanille, Zimt oder anderen Gewürzen optional, um das Aroma abzurunden.

Rezept 3: Rote Grütze mit Vanillepüreepulver

Ein weiteres Rezept, das von einem Backblog stammt, verwendet Vanillepüreepulver als Grundlage für die Vanillesauce. Es ist besonders einfach herzustellen und eignet sich gut für Anfänger, da die Sauce in nur wenigen Minuten fertig ist.

Zutaten:

  • Für die Grütze:

    • 500 g TK-Beerenmischung
    • 250 ml Kirschsaft
    • 3 EL Speisestärke
    • Zucker
  • Für die Vanillesauce:

    • 200 ml Milch
    • 1 EL Vanillepüreepulver
    • 2 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Speisestärke mit etwas Saft anrühren.
  2. Kirschsaft mit Zucker aufkochen und die Stärkemischung einrühren.
  3. TK-Beerenmischung hinzugeben und kurz köcheln lassen.
  4. Für die Vanillesauce Milch, Vanillepüreepulver und Zucker in einen Topf geben und glatt rühren.
  5. Die Mischung zum Kochen bringen und ca. 1–2 Minuten köcheln lassen.
  6. Vanillesauce vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  7. Rote Grütze in Dessertgläser verteilen und nach Wunsch mit Vanillesauce genießen.

Dieses Rezept ist besonders schnell herzustellen und eignet sich ideal als Dessert nach einem leichten Abendessen. Zudem ist die Vanillesauce besonders cremig und schmeckt gut zu der fruchtigen Grütze.

Tipps zur Zubereitung und Servierung

Früchte auswählen

Rote Grütze kann mit verschiedenen Früchten zubereitet werden. Typisch sind Johannisbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren. TK-Beerenmischungen sind besonders praktisch, da sie meist schon gewaschen und bereit zum Kochen sind. Sollte die Beerenmischung besonders sauer sein, kann etwas Zucker hinzugefügt werden, um den Geschmack abzugleichen. Alternativ kann auch etwas Natron in die Mischung gerührt werden, um die Säure zu mildern, ohne zusätzlichen Zucker hinzuzugeben.

Alternativen zu Speisestärke

Falls keine Speisestärke zur Verfügung steht, kann alternativ Puddingpulver verwendet werden. Dies ist besonders bei Familien praktisch, da Puddingpulver oft im Haushalt vorhanden ist. Zudem ist es einfacher zu dosieren und kann direkt in die Grütze gemengt werden, ohne dass ein Verrühren mit Flüssigkeit erforderlich ist.

Vanillesauce oder Eiskrem

Rote Grütze wird traditionell mit Vanillesauce serviert. Alternativ kann auch Vanilleeiskrem verwendet werden, die das Dessert besonders im Sommer abrundet. Beides schmeckt fruchtig und cremig und passt hervorragend zur sauren Note der Grütze. Ein weiteres Option ist Joghurt, der besonders gut zu den Süßstoffen in der Grütze harmoniert.

Zubereitung im Voraus

Rote Grütze kann gut im Voraus zubereitet werden und lässt sich kalt servieren. Besonders bei heißen Tagen ist dies eine gute Alternative, da das Dessert bereits gekühlt serviert werden kann, ohne dass es vorher erwärmt werden muss. Zudem kann die Grütze in den Kühlschrank gestellt werden, um sie für später bereitzuhalten.

Vorteile von selbstgemachter Rote Grütze

Gesundheitliche Vorteile

Selbstgemachte Rote Grütze hat gegenüber industriell gefertigten Alternativen einige Vorteile. So enthält sie keine Konservierungsstoffe oder chemischen Zusatzstoffe, die in vielen Fertigprodukten enthalten sind. Zudem kann die Menge an Zucker individuell angepasst werden, um den eigenen Geschmack oder gesundheitliche Bedürfnisse zu berücksichtigen. Für Menschen mit Zuckerintoleranz oder Diabetiker kann die Grütze mit Alternativen wie Xylitol oder Stevia zubereitet werden, um die Süße zu reduzieren.

Flexibilität bei der Zubereitung

Ein weiterer Vorteil von selbstgemachter Rote Grütze ist die Flexibilität bei der Zubereitung. So können die Früchte individuell ausgewählt werden, um saisonale oder regionale Produkte zu verwenden. Zudem können Aromen wie Vanille, Zimt oder Sternanis hinzugefügt werden, um das Dessert abzuwürzen. Diese Flexibilität ermöglicht es, das Rezept individuell anzupassen und so das Dessert für verschiedene Gelegenheiten wie Geburtstage, Picknicks oder Familienabende zu variieren.

Kosteneffizienz

Selbstgemachte Rote Grütze ist oft günstiger als industriell gefertigte Alternativen. So können TK-Beerenmischungen günstig im Supermarkt erworben werden, und die Zubereitung benötigt lediglich geringe Mengen an Zucker und Speisestärke. Zudem kann die Grütze im Voraus zubereitet werden und für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, wodurch sie sich ideal für Familien eignet, die schnell und einfach ein Dessert benötigen.

Zusammenfassung

Rote Grütze ist ein klassisches Dessert, das einfach herzustellen ist und sich ideal für Sommerabende oder familiäre Zusammenkünfte eignet. In den bereitgestellten Materialien werden mehrere Rezepte beschrieben, die sich in der Komplexität der Zutaten und der Zubereitung unterscheiden. Alle Varianten jedoch teilen den gemeinsamen Nenner, dass Rote Grütze schnell herzustellen ist und individuell an den Geschmack angepasst werden kann.

Selbstgemachte Rote Grütze hat gegenüber industriell gefertigten Alternativen den Vorteil, dass sie gesünder ist und keine chemischen Zusatzstoffe enthält. Zudem kann die Menge an Zucker individuell angepasst werden, um den eigenen Geschmack oder gesundheitliche Bedürfnisse zu berücksichtigen. Für Menschen mit Zuckerintoleranz oder Diabetiker kann die Grütze mit Alternativen wie Xylitol oder Stevia zubereitet werden, um die Süße zu reduzieren.

Zusammenfassend ist Rote Grütze ein vielseitiges Dessert, das sowohl mit frischen als auch mit tiefgekühlten Früchten zubereitet werden kann. Es eignet sich ideal als Sommerdessert und kann mit Vanillesauce, Eiskrem oder Joghurt abgerundet werden. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps ist es einfach, selbstgemachte Rote Grütze zu zubereiten und im Haushalt zu genießen.

Quellen

  1. Zora Klipp – Rote Grütze mit Vanille-Sauce
  2. Rote Grütze Rezept
  3. Einfaches Rote Grütze Rezept
  4. Rote Grütze Selber Machen Rezept

Ähnliche Beiträge