Vegan Rote Grütze – Ein Klassiker mit Fruchtigem Twist

Die Rote Grütze ist ein norddeutscher Klassiker, der sich durch seine fruchtige Kombination aus Beeren, Zucker und Sahne oder Vanillesauce auszeichnet. In den letzten Jahren hat sich die vegane Variante der Rote Grütze immer mehr in der kulinarischen Welt etabliert, da sie ohne tierische Produkte auskommt und trotzdem ihre traditionelle Geschmackskomponente bewahrt. Basierend auf mehreren Rezepten und Anleitungen aus verschiedenen Quellen, bietet sich ein breites Spektrum an Zubereitungsmöglichkeiten, von schnellen Desserts bis hin zu kreativen Toppings oder Vorbereitungstipps für den Kühlschrank oder Gefrierschrank. In diesem Artikel wird die vegane Rote Grütze ausführlich vorgestellt, inklusive Zutaten, Zubereitung, Tipps zur Haltbarkeit und Verwendungsmöglichkeiten.


Was ist Rote Grütze?

Rote Grütze ist ein traditionelles norddeutsches Dessert, das aus einer Mischung aus Beeren (meist Himbeeren, Blaue Beeren, Brombeeren, Johannisbeeren oder Kirschen) und einer cremigen Sahne- oder Vanillesauce besteht. Die Beeren werden mit Zucker gesüßt und durch Stärke oder Mehl andickend gemacht. In ihrer veganen Form wird die Rote Grütze ohne tierische Produkte wie Sahne oder Ei zubereitet, wodurch sie eine gesunde und vielseitige Alternative darstellt.

Die Rote Grütze ist nicht nur ein Dessert, sondern kann auch als Topping für Grießbrei, Milchreis oder Waffeln verwendet werden. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl als schneller Nachtisch als auch als kreative Grundlage für weiteres Dessert- oder Frühstücksangebot.


Zutaten für die vegane Rote Grütze

Die Zutaten für die vegane Rote Grütze sind einfach und leicht erhältlich. Die Hauptbestandteile sind:

  • Beeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • Zucker oder alternativer Süßstoff (z. B. Ahornsirup, Agave, Honig [nicht vegan])
  • Speisestärke oder Kartoffelmehl
  • Pflanzenmilch (z. B. Kokosmilch, Hafermilch, Sojamilch)
  • Vanilleextrakt oder Kurkuma (optional)
  • Wasser oder Fruchtsaft (zur Zubereitung)
  • Toppings (z. B. frische Beeren, Kokosraspeln, Minze, Granatapfelkerne)

Die genauen Mengen variieren je nach Rezept, aber die Grundzutaten bleiben meist gleich. In den Rezepten aus den Quellen wird oft TK-Beerenmischung verwendet, was die Zubereitung besonders einfach macht.


Zubereitung der veganen Rote Grütze

Die Zubereitung der Rote Grütze ist in der Regel schnell und unkompliziert. Nachfolgend eine allgemeine Anleitung, die sich an mehreren Rezepten orientiert:

Schritt 1: Beeren auftauen und kochen

  • Die tiefgekühlten Beeren in einen Topf geben und mit etwas Wasser oder Fruchtsaft auf mittlerer Hitze erhitzen.
  • Die Beeren köcheln lassen, bis sie weich sind.

Wichtig: Tiefgekühlte Beeren sollten nicht in der Luft aufgetaut werden, um die Keimbildung zu vermeiden. Stattdessen direkt in den Topf geben und erhitzen.

Schritt 2: Die Masse andicken

  • Eine kleine Menge Wasser oder Pflanzenmilch mit Speisestärke verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  • Die Stärkemischung zur Beerenmischung geben und gut unterrühren.
  • Die Mischung weiterköcheln lassen, bis sie andickt.

Tipp: Um die Vanillesauce cremiger zu machen, kann auch Speisestärke in die Sauce eingearbeitet werden.

Schritt 3: Süßen und abschmecken

  • Den gewünschten Süßstoff (Zucker, Ahornsirup, Agave) hinzufügen.
  • Falls gewünscht, etwas Zitronensaft oder Vanilleextrakt für zusätzliche Aromen.

Tipp: Wer die Rote Grütze nicht zu süß haben möchte, kann den Süßstoff reduzieren oder ganz weglassen.

Schritt 4: Abkühlen lassen

  • Die Rote Grütze vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • Für eine kühle Variante kann sie im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden.

Zubereitung der veganen Vanillesauce

Die Vanillesauce ist optional, aber ein beliebter Begleiter zur Rote Grütze. Die Zubereitung ist ähnlich einfach:

Zutaten:

  • 500 ml Pflanzenmilch
  • 3–4 EL Speisestärke
  • 1 Prise Kurkuma (für die Farbe)
  • 1–2 EL Zucker oder alternativer Süßstoff
  • 1–2 EL Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Die Speisestärke mit etwas Pflanzenmilch anrühren.
  2. Die restliche Milch erhitzen, die Stärkemischung unterrühren und aufkochen lassen.
  3. Zucker und Vanilleextrakt hinzufügen.
  4. Die Sauce vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Tipp: Um eine Haut auf der Sauce zu vermeiden, kann die Oberfläche mit Frischhaltefolie abgedeckt werden.


Tipps zur Haltbarkeit und Aufbewahrung

Die vegane Rote Grütze hat eine relativ kurze Haltbarkeit, da sie aus frischen Früchten besteht. Sie sollte daher möglichst frisch verzehrt werden. Nachfolgende Tipps helfen bei der Aufbewahrung:

  • Im Kühlschrank: Die Rote Grütze hält sich etwa 3–4 Tage im Kühlschrank.
  • Im Gefrierschrank: Für eine längere Haltbarkeit kann die Rote Grütze in saubere Einmachgläser gefüllt und gefroren werden. Sie hält sich dort etwa 1 Monat.
  • Vor dem Servieren auftauen: Gefrorene Rote Grütze sollte vor dem Servieren leicht auftauen, damit sie ihre Konsistenz und Geschmack bewahrt.

Wichtig: Bei der Aufbewahrung im Kühlschrank oder Gefrierschrank sollten die Gläser immer dicht verschlossen sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.


Verwendungsmöglichkeiten der veganen Rote Grütze

Die Rote Grütze ist nicht nur ein Dessert, sondern kann auch kreativ in andere Gerichte eingebettet werden. Hier sind einige Vorschläge:

  • Topping für Waffeln oder Pfannkuchen
  • Auf Grießbrei oder Milchreis
  • Zum Frühstück als Alternative zu Marmelade
  • Auf Toast oder veganen Croissants
  • Als Topping für vegane Joghurts oder Puddings
  • In Kombination mit veganen Kuchen oder Torten

Die Rote Grütze kann auch als Grundlage für andere Desserts dienen. In einigen Rezepten wird sie beispielsweise mit Vanillesauce kombiniert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.


Rezept: Vegan Rote Grütze mit Vanillesauce

Nachfolgend ein komplettes Rezept für vegane Rote Grütze mit Vanillesauce, basierend auf den Rezepten aus den Quellen:

Zutaten

Rote Grütze:

  • 800 g tiefgekühlte Beeren (z. B. Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren)
  • 500 ml Wasser oder Fruchtsaft
  • 3–4 EL Speisestärke
  • 1–2 EL Zucker oder alternativer Süßstoff
  • 1–2 EL Zitronensaft (optional)

Vanillesauce:

  • 500 ml Pflanzenmilch
  • 3–4 EL Speisestärke
  • 1–2 EL Zucker oder alternativer Süßstoff
  • 1–2 EL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Kurkuma (optional)

Garnierung (optional):

  • Frische Beeren
  • Kokosraspeln
  • Granatapfelkerne
  • Minzeblätter

Zubereitung

Rote Grütze:

  1. Die tiefgekühlten Beeren in einen Topf geben und mit dem Wasser oder Fruchtsaft erhitzen.
  2. Die Beeren köcheln lassen, bis sie weich sind.
  3. In einem kleinen Gefäß 3–4 EL Wasser mit der Speisestärke anrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  4. Die Stärkemischung zur Beerenmischung geben und gut unterrühren.
  5. Die Mischung weiterköcheln lassen, bis sie andickt.
  6. Zucker, Zitronensaft (optional) hinzufügen und gut unterrühren.
  7. Die Rote Grütze vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Vanillesauce:

  1. Die Speisestärke mit etwas Pflanzenmilch anrühren.
  2. Die restliche Milch erhitzen, die Stärkemischung unterrühren und aufkochen lassen.
  3. Zucker und Vanilleextrakt hinzufügen.
  4. Die Sauce vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Servieren:

  • Die Rote Grütze in Dessertgläser verteilen und mit der Vanillesauce begießen.
  • Mit frischen Beeren, Kokosraspeln, Granatapfelkernen oder Minze garnieren.

Tipp: Die Rote Grütze kann auch direkt serviert werden, ohne Vanillesauce.


Fazit

Die vegane Rote Grütze ist ein einfach zuzubereitendes, vielseitig verwendbares Dessert, das sich sowohl als Nachtisch als auch als Topping oder Frühstücksbestandteil eignet. Sie ist zuckerarm, fettarm und reich an Vitaminen, weshalb sie besonders gesund und nahrhaft ist. Durch die Verwendung von Speisestärke und Pflanzenmilch kann die Konsistenz der Rote Grütze ideal eingestellt werden, wodurch sie auch als cremige Vanillesauce kombiniert werden kann. Für eine längere Haltbarkeit eignet sie sich gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank, wodurch sie bei Bedarf immer wieder genutzt werden kann.

Die Rote Grütze ist ein norddeutscher Klassiker, der sich durch seine fruchtige Kombination aus Beeren und cremigem Geschmack auszeichnet. In ihrer veganen Form bewahrt sie ihre Geschmackskomponente, ist aber ohne tierische Produkte zubereitet und somit für eine breite Gruppe an Nutzern zugänglich.


Quellen

  1. Bianca Zapatka – Rote Grütze mit Vanillesauce (Vegan)
  2. Gute Kueche – Vegane Rote Grütze Rezept
  3. Carry-on-Cooking – Vegane Rote Grütze mit Vanillesauce
  4. Travelontoast – Rote Grütze Rezept

Ähnliche Beiträge