Rote Grütze mit Grieß: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Hintergründe

Einführung

Die Rote Grütze ist eine traditionelle norddeutsche Süßspeise, die vor allem im Sommer als Dessert oder manchmal sogar als Hauptgericht serviert wird. Sie besteht aus einer Mischung aus Beerenfrüchten, Zucker und einem stärkehaltigen Bindemittel wie Grieß, Speisestärke oder Puddingpulver. In der Region wird sie oft mit Vanillesoße oder Sahne serviert. Die Verwendung von Grieß in der Rote Grütze ist besonders verbreitet, was auch den Namen „Grießgrütze“ erklären kann.

Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass die Rote Grütze regional unterschiedlich zubereitet wird. Während in Hamburg oft Speisestärke verwendet wird, bevorzugen andere Regionen Grieß oder Sago. In einigen Fällen wird auch Eischnee untergehoben, um die Masse leichter und luftiger zu machen. Die Rote Grütze kann sowohl mit frischen als auch mit TK-Beeren hergestellt werden, wodurch sie saisonunabhängig genießbar ist.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen der Rote Grütze mit Grieß vorgestellt, ergänzt durch allgemeine Informationen zu Herkunft, Zutaten und kulinarischen Besonderheiten.

Rezepte mit Grieß

Rezept 1: Berliner Rote Grütze mit Grieß

Zutaten (für 4 Personen): - 300 g Himbeeren
- 300 g Johannisbeeren
- 150 g Zucker
- 80 g Grieß
- Saft von ½ Zitrone
- Vanillesoße

Zubereitung: 1. Die Himbeeren und Johannisbeeren waschen, putzen und auf Küchenpapier trocken tupfen. 2. In einen Topf geben, kochen und durch ein feinmaschiges Sieb passieren. Den Saft auffangen und die Beeren beiseite stellen. 3. Den Saft mit dem Zucker aufkochen. 4. Den Grieß hinzugeben und unter ständigem Rühren aufquellen lassen. 5. Mit Zitronensaft verfeinern und in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Form füllen. 6. Kühlen lassen, stürzen und mit Vanillesoße sowie den gekochten Beeren servieren.

Zubereitungszeit: - Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten

Tipps: - Frische Beeren aus dem Garten oder vom Wochenmarkt schmecken am besten.

Rezept 2: Altes Rezept mit Grieß und Eischnee

Zutaten (für 2 Personen): - 1 Ei
- 300 g TK-Fruchtmischung oder Fruchtmischung aus dem Glas
- 100 ml Wasser
- 100 g Zucker
- 60 g Grieß

Zubereitung: 1. Die TK-Früchte oder die Fruchtmischung aus dem Glas mit 100 ml Wasser und 100 g Zucker aufkochen und pürieren. 2. Den Grieß langsam einrieseln lassen und aufkochen. Mit einem Holzlöffel stetig rühren. 3. Das Eiweiß schlagen und unterheben. 4. Die Masse in kleine Schüsseln füllen und erkalten lassen. 5. Mit Sahne oder Vanillesoße servieren.

Zubereitungszeit: - 15 Minuten

Besonderheiten: - Der Eischnee verleiht der Grütze eine luftigere Konsistenz.

Rezept 3: Norddeutsche Variante mit Grieß

Zutaten (für 6 Portionen): - 200 g rote und schwarze Johannisbeeren
- ca. 350 ml Johannisbeer- oder Kirschsaft
- 200 g Kirschen aus dem Glas
- 200 g Himbeeren
- 200 g Erdbeeren
- ½ l Johannisbeer- oder Kirschsaft
- 50 g Zucker
- 40 g Grieß

Zubereitung: 1. Die Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. 2. Himbeeren und Erdbeeren putzen und klein schneiden. 3. Den Grieß mit etwas Kirschsaft glatt rühren. 4. Die Beeren mit Zucker und Saft aufkochen und den Grieß unter stetigem Rühren einarbeiten. 5. Abkühlen lassen und mit Vanillesoße oder Sahne servieren.

Zubereitungszeit: - 20 Minuten

Tipps: - Im Winter können Tiefkühlfrüchte verwendet werden.

Rezept 4: Grießgrütze mit Direktsaft

Zubereitung: - 15 Minuten
- Einfach
- Bewertung: 4,8 von 5 Sternen

Dieses Rezept ist besonders schnell und eignet sich ideal für eine sommerliche Nachspeise.

Rezept 5: Rote Grießgrütze (einfach)

Zubereitungszeit: - 20 Minuten
- Bewertung: 3,3 von 5 Sternen

Dieses Rezept ist simpel und eignet sich gut für Kinder und unkomplizierte Mahlzeiten.

Rezept 6: Rote Grütze à la Oma

Zubereitungszeit: - 5 Minuten
- Bewertung: 3 von 5 Sternen

Ein schnelles Rezept für Kirschgrütze, das ideal für die schnelle Zubereitung ist.

Rezept 7: Kirschgrütze mit Vanille-Grießschaum

Zubereitungszeit: - 30 Minuten
- Bewertung: 4,7 von 5 Sternen

Dieses Rezept kombiniert Kirschen mit einem leichten Grießschaum, was die Grütze besonders luftig macht.

Zubereitung und Tipps

Die Zubereitung der Rote Grütze mit Grieß folgt in den meisten Fällen einem ähnlichen Schema: Beeren werden mit Zucker und Wasser aufgekocht, durch ein Sieb gegeben, und anschließend wird Grieß unter stetigem Rühren hinzugefügt. Einige Rezepte enthalten zusätzlich Eischnee, der die Masse lockerer macht. Die Grütze wird in Schüsseln gefüllt, abgekühlt und mit Vanillesoße oder Sahne serviert.

Wichtige Tipps:

  • Früchte auswählen: Je frischer die Beeren, desto besser der Geschmack. Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Brombeeren und Erdbeeren eignen sich besonders gut.
  • Zuckermenge: Die Menge an Zucker kann je nach Geschmack und Säure der Früchte variiert werden.
  • Grieß einarbeiten: Der Grieß sollte langsam und kontinuierlich einarbeiten werden, um Klumpen zu vermeiden.
  • Kühlung: Die Grütze muss gut abkühlen, um die richtige Konsistenz zu erhalten.
  • Zubereitung im Voraus: Die Grütze kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie sich mehrere Tage hält.

Regionale Unterschiede

Die Rote Grütze ist in ganz Norddeutschland verbreitet, doch die Zubereitung und die Zutaten können je nach Region variieren. In Hamburg wird oft Speisestärke verwendet, während in anderen Gebieten Grieß, Sago oder Puddingpulver bevorzugt werden. In einigen Fällen wird auch Reismehl verwendet.

Auch die Beerenmischung kann variieren: In einigen Regionen wird sie nur mit Himbeeren und Johannisbeeren zubereitet, in anderen kommen auch Kirschen, Brombeeren oder Erdbeeren hinzu. In Schleswig-Holstein werden manchmal auch Tiefkühlfrüchte verwendet, was die Grütze saisonunabhängig genießbar macht.

Hintergrund und Geschichte

Die Rote Grütze ist eine typisch norddeutsche Spezialität, die ursprünglich aus dem Armeleuteessen entstand. Früher wurde sie nur mit roten und schwarzen Johannisbeeren sowie Himbeeren zubereitet. Der Name „Grütze“ stammt aus dem Althochdeutschen und bezieht sich auf grobgemahlene Getreidekörner. In der heutigen Form ist die Rote Grütze eine beliebte Nachspeise, die oft mit Vanillesoße oder Sahne serviert wird.

Die genaue Entstehung der Rote Grütze ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass sie vor allem in der plattdeutschen Küstenregion auf den Tischen stand. Einige Rezepte aus dem 19. Jahrhundert beschreiben die Grütze als „in Johannisbeersaft dick gekochte Masse, die mit Milch oder Rahm gegessen wird“. In späteren Kochbüchern variierten die Rezepte, und in einigen wurden statt Fruchtsaft auch Weine verwendet.

Nährwerte und Varianten

Die Rote Grütze mit Grieß ist eine nahrhafte Süßspeise, die vor allem aus Früchten, Zucker und Getreide besteht. Je nach Rezept und verwendeten Zutaten können die Nährwerte variieren. Im Allgemeinen enthält die Rote Grütze viel Zucker und Kohlenhydrate, aber auch Vitamine und Mineralstoffe aus den Beeren.

Einige Varianten sind: - Grießgrütze mit Vanillesoße - Rote Grütze mit Eischnee - Kirschgrütze mit Grießschaum - Rote Grütze mit Speisestärke

Im Winter kann man Tiefkühlfrüchte verwenden, um die Grütze saisonunabhängig genießen zu können. Sie kann auch in Gläsern aufbewahrt und im Kühlschrank mehrere Tage haltbar sein.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Einfache Zubereitung: Die Rote Grütze mit Grieß lässt sich in kürzester Zeit zubereiten.
  • Regionales und traditionelles Gericht: Es ist ein typisches norddeutsches Dessert, das in vielen Haushalten beliebt ist.
  • Flexibilität in der Zutatenwahl: Sie kann mit verschiedenen Beerenfrüchten und Bindemitteln zubereitet werden.
  • Ideal für Kinder: Der süße Geschmack und die weiche Konsistenz machen die Rote Grütze zu einer beliebten Dessertoption für Kinder.

Nachteile:

  • Zuckermenge: Je nach Rezept kann die Rote Grütze sehr zuckersüß sein.
  • Zeitaufwendigkeit: Obwohl die Zubereitung einfach ist, muss die Grütze gut abkühlen, um serviert zu werden.
  • Allergikerwarnung: Grieß kann in einigen Fällen Allergien auslösen, insbesondere bei Menschen mit Getreideunverträglichkeiten.

Zusammenfassung

Die Rote Grütze mit Grieß ist eine traditionelle norddeutsche Süßspeise, die vor allem im Sommer als Dessert serviert wird. Sie wird aus Beerenfrüchten, Zucker und Grieß zubereitet und kann in verschiedenen Varianten serviert werden. Je nach Region und Rezept können auch andere Bindemittel wie Speisestärke oder Puddingpulver verwendet werden. Die Grütze wird meist mit Vanillesoße oder Sahne serviert und ist eine beliebte Nachspeise in vielen Haushalten. Sie kann sowohl mit frischen als auch mit Tiefkühlfrüchten zubereitet werden und ist saisonunabhängig genießbar.

Quellen

  1. Rezept für Rote Grütze
  2. rote Grütze
  3. Rote Grütze oder Roode Gruett
  4. Unser Grießdessert
  5. Rezept der Woche: Rote Grütze
  6. Die Beeren sind los: Rote Gruetze bzw. Roode Gruett
  7. Rote Grütze Rezepte

Ähnliche Beiträge