Rote Emma Rezepte: Leckere und kreative Gerichte mit der roten Kartoffelsorte

Rote Kartoffeln, insbesondere die Sorte Rote Emma, haben sich in der kulinarischen Szene immer mehr etabliert. Nicht nur durch ihre auffällige Farbe, die Gerichte optisch bereichert, sondern auch durch ihre besonderen Geschmackseigenschaften und gesundheitlichen Vorteile. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsvorschläge vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig die Rote Emma verwendet werden kann – vom klassischen Kartoffelsalat bis hin zu kreativen Brotaufstrichen.

Die Rote Emma ist eine rotschalige und rotfleischige Kartoffelsorte, die sich vor allem durch ihren festkochenden Charakter und ihre auffallende Farbe auszeichnet. Sie wurde in Deutschland gezüchtet und ist besonders bei Hobbyköchen und professionellen Köchen gleichermaßen beliebt. Neben der Rote Emma werden im Folgenden auch Rezepte mit anderen roten Kartoffelsorten vorgestellt, da diese oft in ähnlicher Weise verwendet werden können.

Rote Kartoffeln: Geschmack, Farbe und Gesundheit

Rote Kartoffeln unterscheiden sich optisch und geschmacklich von gelben Sorten. Ihre auffällige Farbe stammt aus dem Pflanzenfarbstoff Anthocyan, der zu den Flavonoiden zählt. Dieser Farbstoff hat nicht nur eine optische Wirkung, sondern bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich. So wirkt Anthocyan antioxidativ, antikanzerös, antimikrobiell und hat eine vorbeugende Wirkung gegen kardiovaskuläre Krankheiten und Fettleibigkeit. Rote Kartoffeln enthalten zudem wie alle anderen Kartoffelsorten viele Kohlenhydrate, sind aber aufgrund ihres hohen Wassergehalts kalorienärmer als manch anderer Kohlenhydratlieferant. In manchen Fällen enthalten rote Kartoffeln geringfügig mehr Stärke als gelbe Sorten.

In Bezug auf den Geschmack werden rote Kartoffeln oft als nussiger und würziger als gelbe Kartoffeln beschrieben. Der Geschmack kann jedoch je nach Sorte leicht variieren. Die Zubereitung von roten Kartoffeln unterscheidet sich nicht grundlegend von der gelben Sorte. Auch hier wird nach der Konsistenz unterschieden: festkochende Kartoffeln eignen sich gut für Salate, während mehlige Kartoffeln eher für Suppen oder Kartoffelpüreepreparationen verwendet werden.

Roter Kartoffelsalat mit Rote Emmalie

Ein klassisches Rezept, das die Rote Emma hervorragend in Szene setzt, ist der Rote Kartoffelsalat. Dieses Rezept erfreut nicht nur das Auge mit seiner leuchtenden Farbe, sondern auch den Gaumen mit einer harmonischen Kombination aus sauer, süß und pikant.

Zutaten

  • 700 g Rote Emmalie
  • 500 g rote Beete
  • 1 rote Zwiebel
  • 5 Eier
  • 5–10 Cornichons (aus dem Glas)
  • 125 ml Fleischbrühe oder Fond
  • 2 EL Öl
  • 2 EL roter Balsamico
  • 1 EL Senf
  • 1–2 EL brauner Zucker
  • 4–5 EL Mayonnaise
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln und Rote Beete kochen:
    Die rote Beete wird mit Wasser zugedeckt in Salzwasser etwa 25 Minuten gekocht. Anschließend werden die Rote Emmalie-Kartoffeln hinzugefügt und weitere 20 Minuten gekocht. Die Kartoffeln sollten maximal knapp gar sein. In der Zwischenzeit werden die Eier hartgekocht.

  2. Abkühlen lassen:
    Nachdem die Kartoffeln, die Rote Beete und die Eier gekocht wurden, lassen sie sich abkühlen. Anschließend werden sie geschält und in Scheiben geschnitten. Die Cornichons werden klein gewürfelt und ebenfalls in die Salatschüssel gefüllt.

  3. Dressing zubereiten:
    Die rote Zwiebel wird geschält und fein gewürfelt. In einer separaten Schale oder besser noch in einem Shaker wird sie mit der kochenden Fleischbrühe übergossen und 5 Minuten ziehen gelassen. Anschließend werden die restlichen Dressing-Zutaten (Öl, Balsamico, Senf, brauner Zucker, Mayonnaise) hinzugefügt und alles gut verrührt bzw. geschüttelt.

  4. Salat abschmecken und kühlen:
    Das Dressing wird über die Kartoffeln gegossen und alles gut umgerührt. Der Salat wird für 2–3 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Aromen sich entfalten können. Vor dem Servieren wird der Salat rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen, damit er seine optimale Temperatur und Aromatik erreicht.

Dieses Rezept ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ausgewogen. Der Rote Kartoffelsalat ist eine ideale Beilage zu Braten, Fisch oder Grillgut und kann je nach Geschmack auch mit weiteren Zutaten wie Petersilie, Dill oder Oliven ergänzt werden.

Kunterbunter Kartoffelsalat mit Rote Emma

Ein weiteres Rezept, das die Vielfalt der Rote Emma unterstreicht, ist der Kunterbunte Kartoffelsalat. Hier werden mehrere Kartoffelsorten kombiniert, um nicht nur eine optische, sondern auch eine geschmackliche Abwechslung zu erzielen. Neben der Rote Emma können auch blaue und gelbe Kartoffelsorten hinzugefügt werden.

Zutaten für 4 Personen

  • 300 g blaue, festkochende Kartoffeln (z. B. Violetta, Blaue Anneliese oder Vitelotte)
  • 300 g rote, festkochende Kartoffeln (z. B. Rote Emma oder Rosemarie)
  • 300 g Linda, Sieglinde, Allians, Annabelle oder Bamberger Hörnchen
  • Eine Prise feines Meersalz
  • 1 Zwiebel
  • 5 EL Apfelessig oder Apfelbalsamessig
  • 250 ml Fleischbrühe oder Gemüsefond
  • 100 ml mildes Sonnenblumenöl
  • 1 TL mittelscharfer Dijon Senf
  • Schwarzer Urwaldfeffer
  • 2 gelbe Paprikaschoten
  • 150 g Brechbohnen
  • Einige Rucola-Blätter und Kapern nach Wunsch

Zubereitung

  1. Kartoffeln zubereiten:
    Die Kartoffeln werden gewaschen und ungeschält in einem Topf mit Dampfeinsatz gedämpft. Diese Methode schont die Farbe und die Nährstoffe der Kartoffeln. Alternativ können sie auch in Salzwasser bei milder Hitze 20–25 Minuten gekocht werden. Bei unterschiedlichen Größen empfiehtl sich, die Kartoffeln in verschiedenen Töpfen zu kochen, damit der optimale Garpunkt erreicht wird. Nach dem Garen lassen sich die Kartoffeln besser pellen, wenn sie etwa 15 Minuten abgekühlt haben.

  2. Kartoffelsorten getrennt marinieren:
    Ein besonderes Detail dieses Rezepts ist, dass die Kartoffelsorten getrennt marinieren sollten. Jede Sorte hat ihre eigenen Aromen und Texturen, die durch das Dressing unterschiedlich betont werden können.

  3. Dressing herstellen:
    In einer Schüssel werden Essig, Öl, Senf, Salz und Pfeffer gut vermischt. Optional können auch Kräuter oder Gewürze hinzugefügt werden, um das Dressing weiter abzurunden.

  4. Salat füllen und servieren:
    Die Kartoffeln werden mit den Brechbohnen, Paprika, Rucola und Kapern in eine Schüssel gefüllt. Anschließend wird das Dressing hinzugegeben und alles gut vermengt. Der Salat kann direkt serviert werden oder etwas kühlen, um die Aromen zu intensivieren.

Dieses Rezept ist ideal für größere Gruppen und eignet sich besonders gut als Buffetgericht. Die Kombination aus verschiedenen Farben, Texturen und Geschmacksrichtungen sorgt für eine abwechslungsreiche Mahlzeit.

Emmer-Brotaufstrich mit Rote Emma: Ein kreativer Twist

Neben traditionellen Kartoffelsalaten gibt es auch kreative Alternativen, die die Rote Emma in einem anderen Licht zeigen. Ein solches Beispiel ist der Emmer-Brotaufstrich „Rote Emma Basilikum“, der von der Hochschule Fulda in Zusammenarbeit mit einem regionalen Anbieter entwickelt wurde.

Zutaten

  • Bio-Emmer (Urgetreide)
  • Heimisches Gemüse (z. B. Tomaten, Zwiebeln)
  • Basilikum
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Brotaufstrich wird wie ein cremiger Hummus zubereitet. Statt Kichererbsen wird Bio-Emmer verwendet, was den Aufstrich besonders nahrhaft und klimaresistent macht. Emmer ist reich an Mineral- und Ballaststoffen und hat zudem einen geringeren Glutengehalt als Weizen, wodurch er für viele Menschen besser verträglich ist. Der Aufstrich ist vegan und eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, Dip oder Beilage zu gekochten Kartoffeln.

Der Emmer-Brotaufstrich „Rote Emma Basilikum“ hat eine cremige Konsistenz und schmeckt sanft nach Tomate und Basilikum. Er ist besonders lecker auf einer Stulle, aber auch als Brotaufstrich zu Crackern oder Gemüsesticks. Der Aufstrich ist zudem mit dem „Regional Star“-Preis ausgezeichnet worden und hat sich in der kulinarischen Szene schnell einen Namen gemacht.

Rote Kartoffeln in anderen Gerichten

Neben Salaten und Brotaufstrichen gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, Rote Emma und andere rote Kartoffelsorten zu verarbeiten. Ein weiteres Rezept, das die Vielfalt der roten Kartoffeln unterstreicht, ist ein Kartoffelsalat mit Mozarella, Tomaten und Olivenöl.

Zutaten

  • 1000 g Kartoffeln (festkochend), z. B. Rote Emma, Violetta und Goldmarie
  • ½ Bund Lauchzwiebeln (in dünne Ringe geschnitten)
  • 300 g Cocktailtomaten (geviertelt)
  • 200 g Mozarella (gewürfelt)
  • 1 Handvoll Basilikum (gehackt)
  • 2 EL Essig
  • 10 EL Olivenöl
  • 1 Päckchen Kräuter TK (z. B. italienische Kräuter)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen:
    Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht, bis sie weich, aber noch fest sind. Anschließend werden sie abgekühlt und in Scheiben geschnitten.

  2. Dressing herstellen:
    Essig, Olivenöl, TK-Kräuter, Basilikum und Lauchzwiebeln werden in einer Schüssel gut vermischt. Mit Salz und Pfeffer wird das Dressing abschließend abgeschmeckt.

  3. Salat füllen und servieren:
    Die Kartoffeln werden mit den Tomaten und dem Mozarella in eine Schüssel gefüllt. Anschließend wird das Dressing hinzugefügt und alles gut vermengt. Der Salat kann direkt serviert oder etwas kühlen, um die Aromen zu intensivieren.

Dieses Rezept ist eine leichte und erfrischende Alternative zum klassischen Kartoffelsalat. Die Kombination aus Kartoffeln, Tomaten, Mozarella und Olivenöl sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl für den Mittag als auch für das Abendessen geeignet ist.

Tipps zur Zubereitung von roten Kartoffeln

Um rote Kartoffeln optimal zuzubereiten, sind einige Grundregeln zu beachten. Zunächst ist es wichtig, die richtige Zubereitungsart zu wählen, da sich rote Kartoffeln je nach Konsistenz unterschiedlich verarbeiten lassen. Festkochende Kartoffeln eignen sich gut für Salate, während mehlige Kartoffeln eher für Suppen oder Kartoffelpüreepreparationen verwendet werden.

Tipp 1: Getrennt kochen

Wenn mehrere Kartoffelsorten verwendet werden, wie in dem Rezept des kunterbunten Kartoffelsalats, ist es ratsam, die Kartoffeln getrennt zu kochen. Jede Sorte hat ihre eigenen Garzeiten, sodass sich die Aromen und Texturen optimal entfalten können.

Tipp 2: Farbe schützen

Um die leuchtende Farbe der roten Kartoffeln zu erhalten, ist es empfehlenswert, sie ungeschält zu kochen oder zu dämpfen. So können die Pflanzenfarbstoffe nicht in das Wasser übergehen und die Kartoffeln behalten ihre auffällige Färbung.

Tipp 3: Kühlen lassen

Viele Salatgerichte mit roten Kartoffeln profitieren von einer Kühlschrankpause. So können die Aromen sich entfalten und die Konsistenz der Kartoffeln bleibt erhalten. Vor dem Servieren sollte der Salat jedoch rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit er seine optimale Temperatur erreicht.

Tipp 4: Dressing frisch zubereiten

Ein frisch zubereitetes Dressing sorgt für optimale Aromen. Es ist daher empfehlenswert, das Dressing direkt vor dem Servieren zuzubereiten, um die Geschmacksrichtungen bestmöglich zu erhalten.

Rote Kartoffeln in der Ernährung: Vorteile und Anwendung

Neben der kulinarischen Seite haben rote Kartoffeln auch gesundheitliche Vorteile zu bieten. Die Anthocyane, die für die rote Farbe verantwortlich sind, haben sich in Studien als besonders nützlich erwiesen. Sie wirken antioxidativ, antikanzerös, antimikrobiell und können vor kardiovaskulären Erkrankungen und Fettleibigkeit schützen. Zudem enthalten rote Kartoffeln wie alle anderen Kartoffelsorten viele Kohlenhydrate, sind aber aufgrund ihres hohen Wassergehalts kalorienärmer als manch anderer Kohlenhydratlieferant.

Die Rote Emma ist besonders bei Hobbyköchen beliebt, da sie sich leicht anbauen und verarbeiten lässt. Sie wurde 2018 zur „Kartoffel des Jahres“ gekürt und hat sich seitdem als vielseitige Sorte etabliert. Neben der Rote Emma gibt es auch andere rote Kartoffelsorten, die sich ähnlich verarbeiten lassen.

Anwendung in der Ernährung

Rote Kartoffeln eignen sich hervorragend für Salate, Suppen, Dips und Brotaufstriche. Sie sind kalorienarm, nahrhaft und schmecken nussig und aromatisch. In Kombination mit anderen Zutaten wie Salat, Kräutern, Olivenöl oder Käse entstehen abwechslungsreiche Gerichte, die sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe geeignet sind.

Rote Kartoffeln in der vegetarischen und veganen Küche

Auch in der vegetarischen und veganen Küche spielen rote Kartoffeln eine wichtige Rolle. Sie sind reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Mineralstoffen, wodurch sie eine nahrhafte Grundlage für viele Gerichte bilden. In Kombination mit anderen Zutaten wie Salat, Käse, Tomaten oder Soßen entstehen leckere und ausgewogene Mahlzeiten.

Ein Beispiel für ein vegetarisches Gericht ist der Emmer-Brotaufstrich „Rote Emma Basilikum“, der vegan zubereitet wird und trotzdem geschmacklich überzeugt. Der Aufstrich ist reich an Ballaststoffen und Mineralstoffen und eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder Dip.

Ein weiteres Beispiel ist der Rote Kartoffelsalat mit Rote Beete, Eiern, Cornichons und Mayonnaise. Dieser Salat ist vegetarisch und kann mit veganen Alternativen wie veganer Mayonnaise oder veganen Eiern angepasst werden.

Schlussfolgerung

Rote Kartoffeln, insbesondere die Sorte Rote Emma, sind eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann. Ob in Salaten, Suppen, Brotaufstrichen oder als Beilage – sie sorgen immer für Abwechslung und Geschmack. Die leuchtende Farbe der roten Kartoffeln macht Gerichte optisch ansprechend, während der Geschmack nussig und aromatisch ist. Zudem haben rote Kartoffeln gesundheitliche Vorteile zu bieten, da sie reich an Anthocyane sind, die antioxidativ und antikanzerös wirken können.

In diesem Artikel wurden mehrere Rezepte vorgestellt, die die Vielfalt der Rote Emma und anderer roter Kartoffelsorten zeigen. Von klassischen Kartoffelsalaten bis hin zu kreativen Brotaufstrichen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, rote Kartoffeln in die eigenen Gerichte einzubauen. Mit einfachen Zutaten und grundlegenden Kochkenntnissen kann jeder rote Kartoffelsalat oder Brotaufstrich zubereiten, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch beeindruckt.

Quellen

  1. Roter Kartoffelsalat
  2. Emmer-Brotaufstrich "Rote Emma Basilikum"
  3. Kunterbunter Kartoffelsalat
  4. Tipps für die Zubereitung von Kartoffeln
  5. Rote Kartoffeln – besonders gesund dank ihrer Farbe

Ähnliche Beiträge