Rote Chilli-Rezepte: Kreative und leckere Varianten für jede Gelegenheit

Rote Chilli-Gerichte zählen zu den beliebtesten One-Pot-Rezepten in der Küche. Sie sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch äußerst vielseitig und können sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für rote Chilli-Gerichte vorgestellt, darunter vegetarische, vegane und herkömmliche Varianten. Zudem werden zugehörige Tipps zur Würzung, Servierung und Lagerung gegeben. Alle Rezepte und Empfehlungen basieren auf den bereitgestellten Quellen, die ausführlich aufgearbeitet werden.

Einführung in rote Chilli-Rezepte

Rote Chilli-Gerichte sind in ihrer Grundform ein Gericht, das aus Hackfleisch, Tomaten, Bohnen und weiteren Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Gewürzen und eventuell Mais besteht. Bei vegetarischen oder veganen Varianten wird das Hackfleisch durch Hülsenfrüchte wie rote Linsen ersetzt. Eine der größten Vorteile von Chilli ist die einfache Zubereitung und die Möglichkeit, die Zutaten individuell an die eigenen Vorlieben anzupassen.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte vorgestellt, darunter ein vegetarisches Chilli sin Carne mit roten Linsen, eine Sriracha-Chili-Cuvee aus fermentierten Chilis sowie eine rote Linsen-Chili-Wintersuppe. Zudem werden Tipps zur Würzung, Servierung und Speicherung von Chilli-Gerichten gegeben. Alle Rezepte sind ausgewogen und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für größere Anlässe.

Vegetarisches Chili sin Carne mit roten Linsen

Ein vegetarisches Chilli sin Carne ohne Fleisch wird mit roten Linsen zubereitet. Linsen sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle, enthalten wertvolle Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die förderlich für die Verdauung und die Darmgesundheit sind. Zudem sind Linsen fettarm und eignen sich gut als Ersatz für Hackfleisch in Chilli-Gerichten.

Zutaten

Für ein vegetarisches Chilli sin Carne benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Esslöffel neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
  • 200 g rote Linsen
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 1 Dose Mais
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Prise Zucker
  • 0,5 Teelöffel Chilipulver
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 1 Prise Zimt
  • 200 g Sauerrahm
  • 1 Limette

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Das Öl erhitzen und die Würfel darin hellbraun anbraten, dabei mehrfach wenden.
  2. Linsen, Gemüsebrühe, Tomaten, abgetropfte Bohnen und abgetropnten Mais dazugeben. Alles mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker, Chili, Kreuzkümmel und etwas Zimt würzen.
  3. Das Gericht mindestens 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Sauerrahm mit Limettenabrieb, Limettensaft und etwas Salz würzen.
  5. Das Chilli mit einem Klecks Sauerrahm servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Verwenden Sie möglichst eine selbstgemachte Gemüsebrühe, da diese keine Geschmacksverstärker oder anderen Zusatzstoffe enthält.
  • Achten Sie darauf, dass Sie genügend Flüssigkeit in das Rezept einarbeiten, damit die Linsen ordentlich garen können.
  • Der Sauerrahm oder vegane Sour Cream dient nicht nur als Topping, sondern mildert auch die Schärfe des Gerichts.

Sriracha-Chili-Cuvee aus fermentierten Chilis

Für eine scharfe und pikante Sriracha-Chili-Cuvee werden fermentierte Chilis verwendet. Diese werden durch eine kurze Fermentation mit Knoblauch, Salz und Zucker kombiniert, um eine feine Chilisauce herzustellen. Anschließend wird diese Sauce in eine Chilirezeptur integriert, die mit Reisessig, Zucker und Fischsauce angereichert wird.

Zutaten zum Fermentieren

Für die Fermentation benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 250 g rote Rocoto-Chilis
  • 250 g rote Jalapeno-Chilis
  • 5 Knoblauchzehen
  • 300 ml Wasser
  • 10 g Meersalz
  • 5 g Zucker
  • Optional: 1 EL Starterkultur (z. B. von einer vorigen Fermentation)

Zutaten nach der Fermentation

  • 100 ml Reisessig
  • 50 g Palmzucker
  • 25 g Zucker
  • 1 EL Fischsauce

Zubereitung

  1. Chilis und Knoblauch fein hacken. Mit Salz, Zucker und Wasser vermengen. Bei Bedarf eine Starterkultur hinzufügen.
  2. Die Mischung für einige Tage fermentieren lassen, bis eine scharfe Chilisauce entstanden ist.
  3. Anschließend 100 ml Reisessig, 50 g Palmzucker, 25 g Zucker und 1 EL Fischsauce hinzufügen. Alles gut vermengen.
  4. Die fertige Sriracha-Chilisauce kann entweder direkt zum Würzen von Chilli verwendet werden oder als Topping serviert werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Achten Sie darauf, dass die Chilis nicht zu scharf sind, da die Fermentation die Schärfe verstärken kann.
  • Verwenden Sie eine kleine Menge der Chilisauce, um die Schärfe im Gericht zu regulieren.
  • Der Reisessig sorgt für eine angenehme Säure, die die Schärfe mildert.

Rote Linsen-Chili-Wintersuppe

Eine weitere Variante der roten Chilli-Gerichte ist die rote Linsen-Chili-Wintersuppe. Diese Suppe ist ideal für kühle Tage und bietet eine warme, nahrhafte Mahlzeit. Sie basiert auf roten Linsen, Chilischoten und weiteren Würzen wie Ingwer.

Zutaten

Für die Suppe benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Stück Ingwer
  • Erdnussöl
  • 1 Chilischote
  • Rote Linsen
  • Gewürze (z. B. Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel)
  • Gemüsesuppe
  • Tomaten
  • Frühlingszwiebeln
  • Koriander

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Ingwer in Erdnussöl glasig andünsten.
  2. Chili dazugeben und kurz mitdünsten.
  3. Linsen und Gewürze beigeben, kurz mitrösten.
  4. Mit Gemüsesuppe aufgießen und zugedeckt ca. 10 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen.
  5. Tomaten zur Suppe geben und nochmals aufkochen lassen.
  6. Abschmecken und mit Frühlingszwiebelringen und Koriander garnieren.

Nährwerte pro Portion

  • Kalorien: 334 kcal (1401 kJ)
  • Eiweiß: 18 g
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 42 g
  • Ballaststoffe: 2,8 g

Tipps zur Zubereitung

  • Die Suppe kann warm serviert werden, eignet sich aber auch als kühles Gericht im Sommer.
  • Verwenden Sie möglichst frische Tomaten, da diese eine intensivere Aromatik haben.
  • Der Koriander ist optional, kann aber eine angenehme frische Note verleihen.

Herkömmliches Chili con Carne

Ein herkömmliches Chili con Carne wird mit Rinderhackfleisch zubereitet. Es handelt sich um ein klassisches One-Pot-Gericht, das einfach in der Zubereitung und sehr sättigend ist. Zudem ist es ideal für größere Gruppen, da sich die Zutaten einfach vervielfachen lassen.

Zutaten

Für ein herkömmliches Chili con Carne benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 800 g passierte Tomaten
  • 1–2 rote Paprikaschoten (ca. 250–300 g gesamt)
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 Dose Kidneybohnen (Abtropfgewicht 250 g)
  • 1 Dose Mais (Abtropfgewicht 140 g)
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Tomatenmark
  • Salz
  • 1–2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/4 TL Cayennepfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • Tabasco Pepper Sauce zum Servieren

Zubereitung

  1. Hackfleisch in einer großen Pfanne mit hohem Rand oder einem weiten Topf anbraten.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Paprika in kleine Würfel schneiden und dazugeben.
  3. Mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zucker würzen.
  4. Passierte Tomaten, Bohnen und Mais dazugeben. Alles gut vermengen.
  5. Die Mischung köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  6. Beim Servieren etwas Tabasco hinzufügen, falls gewünscht.

Tipps zur Zubereitung

  • Verwenden Sie ein großes Gefäß, da sich die Zutaten gut vervielfachen lassen.
  • Achten Sie darauf, das Hackfleisch portionsweise anzubraten, um eine optimale Bräunung zu erzielen.
  • Für eine vegane Variante können Sie Rinderhackfleisch durch Hackfleisch aus Soja oder rote Linsen ersetzen.

Allgemeine Tipps zur Würzung und Servierung

Chilli-Gerichte können individuell nach Geschmack gewürzt werden. Die folgenden Tipps helfen dabei, die perfekte Würzung zu erzielen:

  • Schärfe regulieren: Capsaicin, die scharfe Substanz in der Chilischote, ist fettlöslich. Um die Schärfe zu mildern, können Sie Milch, Sahne oder Creme Fraîche hinzufügen.
  • Toppings: Ein Klecks Créme Fraîche, vegane Sour Cream oder Joghurt passt gut zum Geschmack und mildert die Schärfe.
  • Beilagen: Chilli eignet sich als Hauptgericht, kann aber auch mit Tortilla-Chips, Baguette, Reis oder Quinoa serviert werden.
  • Garnituren: Limettenscheiben, Korianderzweige oder Frühlingszwiebeln verleihen dem Gericht eine frische Note.

Tipps zur Lagerung

  • Chilli-Gerichte eignen sich hervorragend für die Lagerung im Kühlschrank oder im Gefrierschrank. Sie schmecken oft nach dem Aufwärmen besser.
  • Für größere Gruppen kann das Gericht in Portionsgrößen zubereitet und einzeln verpackt werden.
  • Achten Sie darauf, dass die Gerichte gut abgekühlt werden, bevor sie in den Kühlschrank oder Gefrierschrank kommen.

Schlussfolgerung

Rote Chilli-Gerichte sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch vielseitig und passen zu verschiedenen Anlässen. Ob vegetarisch, vegan oder herkömmlich – Chilli eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Die bereitgestellten Rezepte und Tipps basieren auf den Quellen, die eine umfassende Anleitung zur Zubereitung bieten. Zudem sind die Gerichte nahrhaft und eignen sich für die ganze Familie. Mit den richtigen Zutaten und Gewürzen kann jedes Chilli-Gericht individuell nach Geschmack angepasst werden.

Quellen

  1. Rezept für Chili sin Carne mit roten Linsen von Felicitas Then
  2. Sriracha-Chili-Cuvee mit Jalapeno und Rocoto
  3. Rote Linsen-Chili-Wintersuppe
  4. Chili sin Carne-Rezept von NDR
  5. Chili con Carne-Rezept von Emmi kochte einfach

Ähnliche Beiträge