Klassische und gesunde Rezepte mit getrockneten roten Bohnen

Getrocknete rote Bohnen sind eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die in der kulinarischen Welt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielt. Sie eignen sich nicht nur als proteinreicher Nahrungsmittelbestandteil, sondern auch als Grundlage für leckere und sättigende Gerichte. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für getrocknete rote Bohnen vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die korrekte Einweich- und Kochtechnik gelegt wird. Zudem werden gesundheitliche Vorteile sowie Tipps zur Anwendung in der heimischen Küche erläutert.

Einführung in getrocknete rote Bohnen

Rote Bohnen, insbesondere in getrockneter Form, sind ein fester Bestandteil vieler traditioneller Gerichte und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und unverzichtbaren Mineralstoffen. Zudem sind sie lang haltbar und eignen sich hervorragend als Vorratsnahrung. In der Küche werden getrocknete rote Bohnen oft als Grundlage für Suppen, Eintöpfe oder Salate verwendet.

Ein entscheidender Aspekt bei der Verarbeitung von getrockneten Bohnen ist das richtige Einweichen. Ohne eine entsprechende Vorbereitung können die Bohnen beim Kochen zu hart oder unverdaulich bleiben. Zudem kann das Einweichen dazu beitragen, unerwünschte Stoffe, die für Blähungen sorgen können, zu reduzieren.

Zubereitung von getrockneten roten Bohnen

Einweichvorgang

Vor dem Kochen müssen getrocknete Bohnen eingeweicht werden. Der Einweichvorgang ermöglicht es den Bohnen, sich mit Wasser zu sättigen und sich auf das Kochen vorzubereiten. Es gibt zwei gängige Methoden, um getrocknete Bohnen einzumachen:

  1. Traditionelles Einweichen: Die Bohnen werden verlesen, gründlich abgespült und in ein Gefäß mit der zwei- bis dreifachen Menge Wasser gegeben. Danach können sie mindestens acht Stunden lang einweichen, idealerweise über Nacht. Bei hohen Temperaturen kann man die Bohnen auch im Kühlschrank einweichen, um Gärung zu vermeiden.

  2. Koch-Einweich-Methode: In einigen Fällen wird die Einweichzeit verkürzt, indem die Bohnen nach dem Einweichen für etwa 5–10 Minuten im Wasser gekocht werden. Anschließend werden sie abgekühlt und erneut in frisches Wasser gelegt, um den Einweichvorgang fortzusetzen.

Nach dem Einweichen werden die Bohnen abgespült und können anschließend gekocht oder in Rezepte eingearbeitet werden.

Kochvorgang

Der Kochvorgang hängt von der Art der Bohnen und der gewünschten Konsistenz ab. Generell ist jedoch zu beachten, dass getrocknete rote Bohnen eine gewisse Zeit zum Kochen benötigen. Eine ungefähre Zeitangabe liegt zwischen 1 bis 2 Stunden, wobei der Kochvorgang durch das vorherige Einweichen beschleunigt werden kann.

Es ist wichtig, die Bohnen während des Kochens nicht mit Salz zu vermengen, da dies das Einweichen und die Konsistenz beeinflussen kann. Stattdessen werden die Bohnen zuerst kochend und salzfrei gekocht, und erst danach werden Aromen und Gewürze hinzugefügt.

Rezeptideen mit getrockneten roten Bohnen

Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen

Chili sin Carne ist ein klassisches Gericht, das ohne Fleisch auskommt und dennoch intensiv und sättigend ist. Es basiert auf getrockneten Bohnen, die mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten kombiniert werden. Ein typisches Rezept für Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen sieht folgendermaßen aus:

Zutaten

  • 250 g getrocknete rote Bohnen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Dose Tomaten (ca. 400 g)
  • 1 Dose Mais (optional)
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1–2 Prisen Cayennepfeffer (für Schärfe)
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Die getrockneten Bohnen wie im vorherigen Abschnitt beschrieben einweichen und kochen, bis sie weich sind.
  2. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die gehackte Zwiebel darin glasig dünsten.
  3. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Die Tomaten, das Paprikapulver, den Oregano, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles miteinander vermengen.
  5. Die gekochten Bohnen in die Pfanne geben und gut unterheben.
  6. Bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um die Konsistenz zu regulieren.
  7. Das Gericht für etwa 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Aromen sich vollständig entfaltet haben.
  8. Als Beilage eignet sich Reis oder Kartoffeln, und dazu kann ein veganer Kräuterdip aus Sojajoghurt, Petersilie und Gewürzen serviert werden.

Steirischer Käferbohnen-Salat

Ein weiteres Rezept mit getrockneten Bohnen stammt aus der Steiermark und basiert auf Käferbohnen. Dieser Salat ist ein erfrischendes und nahrhaftes Gericht, das ideal für den Sommer oder als Beilage zum Hauptgericht ist.

Zutaten

  • 250 g getrocknete Steirische Käferbohnen
  • 1 frischer grüner Blattsalat
  • 1 Tomate, gewürfelt
  • 1 Gurke, gewürfelt
  • 1 rote Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Stück frischer steirischer Kren, fein gerieben
  • Steirisches Kürbiskernöl g.U.
  • Apfelessig oder hochwertiger Essig
  • Salz, Pfeffer
  • Kräuter nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die getrockneten Käferbohnen eingeweichen und gekocht werden, bis sie weich sind.
  2. Den Blattsalat mit Tomate, Gurke und der fein gehackten roten Zwiebel vermengen.
  3. Den frischen Kren fein reiben und ebenfalls zum Salat geben.
  4. Die gekochten Käferbohnen in die Salatschüssel geben und vorsichtig unterheben.
  5. Mit Apfelessig, Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen.
  6. Vor dem Servieren nochmals durchmischen und genießen.

Rote-Bete-Puffer mit Kichererbsensalat

Ein weiteres Rezept aus dem Slow-Food-Kochbuch beinhaltet Rote-Bete-Puffer, die ideal mit einem Kichererbsensalat kombiniert werden.

Zutaten

  • 2 rote Bete, geviertelt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Ei
  • 100 g Mehl
  • Salz, Pfeffer
  • Öl oder Butter für das Ausbacken
  • 200 g Kichererbsen (aus der Dose)
  • 1 Gurke, gewürfelt
  • 1 Tomate, gewürfelt
  • 1 rote Zwiebel, fein gehackt
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Rote Bete mit der Zwiebel in eine Schüssel geben und mit einem Stabmixer pürieren.
  2. Das Ei und das Mehl hinzufügen und alles gut vermengen.
  3. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. In einer großen Pfanne etwas Öl oder Butter erhitzen und kleine Portionen des Rote-Bete-Püreematerials formen und goldbraun ausbacken.
  5. Für den Kichererbsensalat die Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen.
  6. Mit Gurke, Tomate und der fein gehackten roten Zwiebel vermengen.
  7. Mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen.
  8. Die Rote-Bete-Puffer servieren, dazu den Kichererbsensalat als Beilage.

Gesundheitliche Vorteile von getrockneten Bohnen

Getrocknete Bohnen sind nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Besonders hervorzuheben sind die hohen Anteile an Proteinen und Ballaststoffen, die zur Sättigung beitragen und den Blutzucker langsam ansteigen lassen.

Ein weiterer Vorteil von getrockneten Bohnen ist ihre langfristige Lagerfähigkeit. Im Gegensatz zu frischen Bohnen können sie über mehrere Jahre aufbewahrt werden, solange sie trocken und in einer luftdichten Verpackung gelagert werden.

Zudem ist es wichtig zu erwähnen, dass das Einweichen von Bohnen nicht nur die Kochzeit verkürzt, sondern auch die Verdauung erleichtert. Durch das Einweichen werden Raffinose-Typ-Oligosaccharide reduziert, die für Blähungen verantwortlich sein können. Deshalb ist das Einweichen ein unverzichtbarer Schritt bei der Zubereitung von getrockneten Bohnen.

Tipps zur Anwendung in der heimischen Küche

Bei der Arbeit mit getrockneten Bohnen gibt es einige Tipps und Tricks, die die Zubereitung erleichtern und das Ergebnis optimieren können:

  • Einweichen nicht vergessen: Das Einweichen ist ein entscheidender Schritt, der die Konsistenz und Verdauung der Bohnen beeinflusst.
  • Kochzeit kontrollieren: Die Kochzeit variiert je nach Art der Bohnen und der gewünschten Konsistenz. Eine Prüfung durch Probieren ist oft notwendig.
  • Gewürze sparsam einsetzen: Salz und Gewürze werden erst nach dem Einweichen und Kochen hinzugefügt, um die Konsistenz und Geschmack der Bohnen nicht zu beeinträchtigen.
  • Kombinationen ausprobieren: Getrocknete Bohnen lassen sich mit vielen verschiedenen Zutaten kombinieren. Experimentieren mit Aromen und Texturen kann zu neuen kulinarischen Entdeckungen führen.

Schlussfolgerung

Getrocknete rote Bohnen sind eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die in der heimischen Küche zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Mit dem richtigen Einweich- und Kochverfahren lassen sie sich in eine Vielzahl von Gerichten einarbeiten, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Ob als Grundlage für Suppen, Eintöpfe oder Salate – getrocknete rote Bohnen bieten eine sättigende und schmackhafte Alternative, die sich besonders gut für pflanzenbasierte Ernährungsformen eignet.

Quellen

  1. Slow Food Rezeptsuche
  2. Steirische Käferbohnen-Rezept
  3. Getrocknete Bohnen kochen
  4. Kidneybohnen einweichen
  5. Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen

Ähnliche Beiträge