Rezept für Rote-Bete-Spätzle: Farbenfrohe und leckere Variante der traditionellen Nudeln
Rote-Bete-Spätzle sind eine leckere und optisch beeindruckende Variante der traditionellen Spätzle, die in der Schweizerischen und süddeutschen Küche verbreitet sind. Durch die Zugabe von Rote Bete erhalten diese Spätzle eine violette bis rosafarbene Färbung und zudem einen leichten, süßlichen Geschmack. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Rote-Bete-Spätzle ausgewertet, wobei auf die Zutaten, Zubereitungsschritte und servierempfehlungen aus den bereitgestellten Quellen zurückgegriffen wird.
Die Rezepte zeigen, dass Rote-Bete-Spätzle sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden können. Sie eignen sich gut mit Käse, Gemüse oder Soßen kombiniert. Zudem wird im Folgenden auf die verschiedenen Zubereitungsmethoden, von der klassischen Handhabung mit dem Spätzlehobel bis hin zu moderneren Techniken wie dem Spätzle-Shaker, eingegangen.
Rezeptvarianten und Zutaten
Die Rezepte für Rote-Bete-Spätzle unterscheiden sich in Bezug auf die genauen Zutaten, Mengen und Zubereitungsschritte. Im Folgenden werden die gängigsten Rezeptvarianten zusammengefasst, basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Grundrezept für Rote-Bete-Spätzle
Ein typisches Rezept für Rote-Bete-Spätzle besteht aus den folgenden Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Rote Bete | 200–300 g (gekocht oder aus der Dose) |
Eier | 3–5 Stück |
Mehl | 250–500 g |
Salz | 1–2 Teelöffel |
Wasser oder Rote-Bete-Saft | ca. 100–200 ml |
Butter | ca. 2–3 EL (für das Anbraten) |
Gewürze | Pfeffer, Muskat, eventuell Parmesan oder Walnüsse |
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Pürieren der Rote Bete: Die Rote Bete wird entweder aus der Dose oder frisch gekocht und anschließend in einem Pürierstab oder mit einer Zerkleinerungsmaschine zu einem glatten Püreepulver verarbeitet.
- Teig herstellen: In eine Schüssel werden die Eier, das Mehl, Salz und die pürierte Rote Bete gegeben und zu einem zähen, aber nicht zu festen Teig vermengt. Nach Bedarf kann etwas Wasser oder Rote-Bete-Saft hinzugefügt werden.
- Teig quellen lassen: Der Teig wird für 8–15 Minuten ruhen gelassen, damit sich die Bestandteile gut verbinden.
- Spätzle formen: In einen großen Topf wird reichlich Salzwasser zum Kochen gebracht. Der Teig wird entweder mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlereibe portionsweise in das kochende Wasser geformt.
- Kochen und abschöpfen: Sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen, werden sie mit einer Schaumkelle abgeschöpft und in Eiswasser abgeschreckt.
- Anbraten: Die Spätzle werden in einer Pfanne mit Butter kurz angebraten, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
- Servieren: Die Spätzle werden mit Salz, Pfeffer, Muskat und optional mit Parmesan oder Walnüsen gewürzt und serviert.
Rezept mit Ziegenkäse
Ein weiteres Rezept, das von Mareike Pucka vorgestellt wird, kombiniert die Rote-Bete-Spätzle mit Ziegenkäse. Dabei werden die Spätzle nach dem Anbraten mit Käse überbacken und mit Serranoschinken als Crunchfaktor ergänzt. Die Zutaten sind dabei:
Zutat | Menge |
---|---|
Mehl | 250 g |
Eier | 3 Stück |
Salz | 1 Teelöffel |
Vakuumierte Rote Bete | 230–250 g |
Serranoschinken | 5–6 Scheiben |
Ziegenkäse | 100 g |
Thymian | 2 Zweige |
Zwiebel | 1 Stück |
Butter | zum Braten |
Bergkäse | 85 g |
Gouda | 65 g |
Parmesan | nach Geschmack |
Rezept mit Meerrettichschaum
Ein weiteres Rezept, das von sternenfair.de vorgestellt wird, kombiniert Rote-Bete-Spätzle mit einem Apfel-Meerrettichschaum. Dieses Gericht ist besonders gesund und optisch ansprechend. Die Zutaten sind:
Zutat | Menge |
---|---|
Gekochte Rote Bete | 200 g |
Eier | 4 Stück |
Salz | ½ Teelöffel |
Dinkeldunst | aus der Dose |
Butter | zum Anbraten |
Vollmilch | 200 ml |
Sahnemeerrettich | 100 g |
Apfelsaft | 100 ml |
Sahne | zum Schlag |
Zubereitungsvariante mit Spätzle-Shaker
Ein modernes und einfaches Verfahren zur Herstellung von Rote-Bete-Spätzle ist die Verwendung eines Spätzle-Shakers. Dieses Gerät vereinfacht die Herstellung des Teigs und ermöglicht eine gleichmäßige Form der Spätzle. Die Schritte sind:
- Rote Bete pürieren: Die Rote Bete wird gekocht, geschält und zu einem Püreepulver verarbeitet.
- Teig herstellen: Der Rote-Bete-Saft wird in den Spätzle-Shaker gefüllt, gefolgt von Eiern, Salz und Mehl. Der Deckel wird geschlossen, und alles wird gut verschüttelt.
- Teig quellen lassen: Der Shaker wird auf den Kopf gestellt, um den Teig quellen zu lassen.
- Spätzle formen: Der Teig wird portionsweise in kochendes Salzwasser geformt, bis er an der Oberfläche schwimmt.
- Anbraten und servieren: Die Spätzle werden wie gewohnt abgeschöpft, abgeschreckt und in einer Pfanne angebraten.
Zubereitung und Serviervorschläge
Die Zubereitung von Rote-Bete-Spätzle kann variieren, je nachdem, ob sie als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden sollen. Im Folgenden werden einige der gängigsten Zubereitungs- und Serviervorschläge zusammengefasst.
Klassische Zubereitung
Die klassische Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Rote Bete pürieren: Die Rote Bete wird entweder aus der Dose oder frisch gekocht und püriert.
- Teig herstellen: Eier, Mehl, Salz und die pürierte Rote Bete werden zu einem zähen Teig vermengt. Nach Bedarf kann Wasser oder Rote-Bete-Saft hinzugefügt werden.
- Teig quellen lassen: Der Teig wird für 8–15 Minuten ruhen gelassen.
- Spätzle formen: Der Teig wird portionsweise mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlereibe in kochendes Salzwasser geformt.
- Kochen und abschöpfen: Die Spätzle werden abgeschöpft, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen.
- Anbraten: Die Spätzle werden in einer Pfanne mit Butter angebraten.
- Servieren: Die Spätzle werden mit Salz, Pfeffer, Muskat und optional mit Parmesan oder Walnüsen gewürzt.
Zubereitung mit Ziegenkäse
Ein weiteres Verfahren, das von Mareike Pucka beschrieben wird, kombiniert die Rote-Bete-Spätzle mit Ziegenkäse. Nach dem Anbraten werden die Spätzle mit Käse überbacken und mit Serranoschinken ergänzt. Dieser Vorschlag ist besonders gut für kalte Wintertage geeignet, da die Spätzle warm und herzhaft serviert werden können.
Zubereitung mit Meerrettichschaum
Ein weiterer Vorschlag, der von sternenfair.de vorgestellt wird, kombiniert die Rote-Bete-Spätzle mit einem Apfel-Meerrettichschaum. Dieses Gericht ist besonders gesund und optisch ansprechend. Der Meerrettichschaum wird aus Vollmilch, Sahnemeerrettich, Apfelsaft und geschlagener Sahne hergestellt und rundet die Spätzle ab.
Zubereitung mit Röstzwiebeln
Ein weiterer Vorschlag, der von alnatura.de beschrieben wird, kombiniert die Rote-Bete-Spätzle mit Röstzwiebeln. Die Spätzle werden nach dem Anbraten mit Käse überbacken und mit Röstzwiebeln serviert. Dieser Vorschlag ist besonders gut für kalte Wintertage geeignet, da die Spätzle warm und herzhaft serviert werden können.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Die Nährwerte der Rote-Bete-Spätzle können je nach verwendeten Zutaten und Zubereitungsweise variieren. In der Regel enthalten sie jedoch eine gute Menge an Kohlenhydraten, Proteinen und Vitaminen. Die Rote Bete ist reich an Beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien, die dem Körper helfen, freie Radikale abzubauen und die Immunabwehr zu stärken.
Die Spätzle selbst bestehen hauptsächlich aus Mehl und Eiern, wodurch sie eine gute Energiequelle sind. Die Zugabe von Rote Bete sorgt für zusätzliche Nährstoffe und Mineralien, wie z. B. Kalium, Magnesium und Eisen. Zudem hat die Rote Bete eine entzündungshemmende Wirkung und kann bei der Verbesserung der Durchblutung helfen.
Tipps zur Zubereitung
Um die Rote-Bete-Spätzle optimal zuzubereiten, sind einige Tipps hilfreich:
- Die Rote Bete sollte gut püriert werden, um eine homogene Masse zu erhalten. Ein Pürierstab oder eine Zerkleinerungsmaschine eignet sich gut dafür.
- Der Teig sollte zäh genug sein, um die Form der Spätzle zu erhalten, aber nicht zu fest. Bei Bedarf kann etwas Wasser oder Rote-Bete-Saft hinzugefügt werden.
- Der Teig sollte ruhen, damit sich die Bestandteile gut verbinden. 8–15 Minuten sind ausreichend.
- Das kochende Salzwasser sollte reichlich sein, um die Spätzle nicht anbrennen zu lassen. Ein großer Topf ist daher empfehlenswert.
- Die Spätzle sollten in Eiswasser abgeschreckt werden, um eine weiche Konsistenz zu erhalten.
- Die Spätzle sollten nach dem Abtropfen in einer Pfanne angebraten werden, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
- Die Spätzle können mit verschiedenen Würzen wie Parmesan, Walnüssen oder Ziegenkäse serviert werden, um den Geschmack zu ergänzen.
Fazit
Rote-Bete-Spätzle sind eine leckere und optisch beeindruckende Variante der traditionellen Spätzle, die in der Schweizerischen und süddeutschen Küche verbreitet sind. Sie eignen sich gut als Hauptgericht oder als Beilage und können mit verschiedenen Zutaten wie Käse, Gemüse oder Soßen kombiniert werden. Die Zubereitung ist einfach, aber erfordert etwas Geduld und Aufmerksamkeit, um die richtige Konsistenz und Form der Spätzle zu erhalten.
Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass Rote-Bete-Spätzle in verschiedenen Varianten zubereitet werden können, wobei die Grundzutaten Mehl, Eier, Salz und Rote Bete immer eine Rolle spielen. Die Zugabe von Rote Bete sorgt nicht nur für eine leckere Färbung, sondern auch für zusätzliche Nährstoffe und Mineralien, die dem Körper zugutekommen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete-Rezepte im Ofen: Kreative Zubereitungsweisen und nützliche Tipps für gesunde Gerichte
-
Rote Bete-Rezepte als Hauptgericht: Vielfältige Inspirationen für Hauptmahlzeiten
-
Leckere Rote-Bete-Rezepte: Gesund, vielseitig und lecker
-
Erdiges und cremiges Rote-Bete-Püree: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rote-Bete-Knödel – Herstellung, Rezepte und kulinarische Tipps
-
Rote-Bete-Hummus: Ein farbenfrohes und nahrhaftes Rezept für die Mezze-Platte
-
Rote Bete-Gemüse: Rezepte, Zubereitungstipps und kreative Kombinationen
-
Rote Bete-Gemüse: Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile