Rote Bete in der Küche: Rezepte und Zubereitung nach Martina und Moritz

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in vielen Küchen eine wichtige Rolle spielt. Sie hat nicht nur eine auffällige Farbe, sondern auch einen unverwechselbaren Geschmack, der sich in zahlreichen Gerichten hervorragend einsetzen lässt. Die renommierten Fernsehköche Martina und Moritz haben in ihren Sendungen auf WDR verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Rote Bete vorgestellt, die sowohl kreativ als auch kulinarisch überzeugen. In diesem Artikel werden einige dieser Rezepte und Techniken detailliert beschrieben, damit auch Zuhause die Vielfalt der Rote Bete entdeckt werden kann.

Rote Bete: Eine Delikatesse für die ganze Familie

Rote Bete ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahrhaft. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Beta-Carotin, Vitamin C, B-Vitamine, Kalium, Folsäure und Eisen. Besonders erwähnenswert ist Beta-Carotin, das in der Rote Bete in Form von Betanin vorkommt und für die charakteristische rote Färbung sorgt. Martina und Moritz zeigen in ihren Sendungen, wie man diese Delikatesse in verschiedenen Formen genießen kann – als Vorspeise, Hauptgericht oder Beilage.

In einer Folge, die am 20. April 2013 ihre Premiere feierte, präsentieren die Köche eine marinierte Rote Bete, serviert mit gerösteten Haselnüssen und Büffelmilchjoghurt. Dieses Rezept betont den erdigen Geschmack der Rote Bete und verbindet ihn mit einer cremigen Textur. Eine weitere Variante ist ein pinkfarbenes Cremesüppchen, das mit Garnelenspieß serviert wird. Für diejenigen, die etwas leichtes und frisches bevorzugen, bietet das Duo auch ein Rote-Bete-Carpaccio an, das zu einem Matjes-Tatar serviert wird. Zudem gibt es Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett und Rote-Bete-Knödel mit einer leuchtend grünen Erbsensauce. Jedes dieser Gerichte unterstreicht, wie vielseitig die Rote Bete verwendet werden kann.

Ein Rezept zum Nachkochen: Rote-Bete-Salat mit Gänseei

Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist ein Rote-Bete-Salat mit Gänseei. Dieses Gericht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in seiner Zubereitung einfach und schnell umsetzbar. Die Zutaten sind leicht zu beschaffen und das Gericht eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als kleiner Imbiss.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 2–3 gekochte Rote-Bete-Knollen (ca. 500 g)
  • 1 säuerlicher Apfel
  • 2–3 Gürkchen (je nach Größe)
  • 1 Zwiebel
  • 1–2 EL Kapern
  • einige Spritzer Balsamico
  • 2 EL scharfer Düsseldorfer Senf
  • 2 EL Apfelessig
  • 100 g saure Sahne oder Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL (Haselnuss-)Öl
  • 1 Stück klein geschnittene Chilischote
  • Petersilie
  • Dill
  • 2 Gänseeier
  • Salatblätter
  • herzhaftes Bauernbrot
  • ein Glas Bier, am besten ein Alt (zum Trinken)

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete in knapp zentimeterkleine Würfel schneiden und mit Balsamico beträufeln.
  2. Apfel und Gürkchen ebenfalls in zentimetergroße Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebel sehr fein würfeln.
  4. Alle Zutaten in eine Schüssel füllen und die Kapern zufügen (größere zuvor hacken).
  5. Für die Senfmarinade die Zutaten mit einer Gabel glatt rühren und reichlich fein gehackte Kräuter untermischen. Herzhaft abschmecken.
  6. Die Marinade über die Salatzutaten gießen und vorsichtig mischen.
  7. Den Salat auf vier mit Salatblättern ausgelegte Teller verteilen.
  8. Die Gänseeier am stumpfen Ende mit einer Stecknadel oder einem Eierstecher anpieksen und in kochendes Wasser legen. In acht bis zehn Minuten gar kochen.
  9. Die Eier mit dem Messerrücken anknacksen, dann pellen. Halbieren und auf dem Salat anrichten.
  10. Als Beilage servieren herzhaftes Bauernbrot und als Getränk ein Glas Bier, am besten ein Alt.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für die Frühjahrs- und Sommersaison, da es frisch und lecker ist. Es ist zudem eine willkommene Abwechslung zu den herkömmlichen Salaten und kann problemlos in die tägliche Ernährung integriert werden.

Rote Bete in der Niederrheinischen Küche

In der niederrheinischen Küche spielt die Rote Bete eine besondere Rolle. Ein weiteres Rezept aus der Region, das von Martina und Moritz vorgestellt wird, ist das Gänse-Rührei. Dieses Gericht ist typisch für die Region und unterstreicht die Traditionelle Herkunft der Zutaten. Die Kombination aus Rote Bete und Gänseei ist ein Beweis dafür, wie kreative Kombinationen aus regionalen Produkten entstehen können.

Ein weiteres klassisches Gericht aus der niederrheinischen Küche ist Rote-Bete-Salat. Dieser Salat wird oft als Vorspeise serviert und ist ein fester Bestandteil vieler Gerichte in der Region. Martina und Moritz zeigen in ihren Sendungen, wie man diese Vorspeise in verschiedenen Varianten zubereiten kann, wobei immer das Ziel ist, den Geschmack der Rote Bete hervorzuheben.

Zudem wird in der Sendung auch Kartoffelstampes vorgestellt, das oft als Beilage zum Rote-Bete-Salat serviert wird. Dieses Stampes ist besonders herzhaft und ergänzt den Salat optimal. Die Kombination aus Rote Bete, Gänseei und Stampes ist ein Klassiker der niederrheinischen Küche und unterstreicht die regionalen Wurzeln dieser Gerichte.

Leichte und frische Gerichte für den Frühling

In einer Folge, die am 27. April 2013 ausgestrahlt wurde, präsentieren Martina und Moritz Gerichte, die leicht und bekömmlich sind. Diese Gerichte sind besonders in der Frühjahrs- und Sommerzeit beliebt, da sie frisch und lecker sind. Dazu gehören beispielsweise Miesmuscheln, die in einer großen Portion serviert werden können, sowie neue Kartoffeln mit Kräuterquark und Schnittlauchsalat. Diese Kombination ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahrhaft und lecker.

Ein weiteres Gericht, das in dieser Folge vorgestellt wird, ist Hähnchenbrust mit Frühlingsgemüse aus dem Wok. Dieses Gericht ist besonders schnell zuzubereiten und eignet sich gut für die Mittagspause oder ein schnelles Abendessen. Es ist zudem eine willkommene Abwechslung zu den herkömmlichen Gerichten und kann problemlos in die tägliche Ernährung integriert werden.

Ein weiteres Highlight dieser Folge ist ein Lachskotelett auf Kartoffelschnee. Dieses Gericht ist besonders elegant und eignet sich gut für festliche Anlässe oder ein Abendessen mit Freunden. Die Kombination aus Lachs und Kartoffelschnee ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und bekömmlich.

Rote Bete als Hauptgericht: Spätzle und Beilagen

In einer Folge, die am 4. Mai 2013 ausgestrahlt wurde, präsentieren Martina und Moritz Rezepte, in denen die Rote Bete eine Hauptrolle spielt. Dazu gehört beispielsweise ein Rote-Bete-Spatzen auf jungem Spitzkohl und Kartoffelsalat. Dieses Gericht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in seiner Zubereitung einfach und schnell umsetzbar. Die Kombination aus Rote Bete, Spitzkohl und Kartoffelsalat ist eine willkommene Abwechslung zu den herkömmlichen Gerichten und eignet sich gut für die Frühjahrs- und Sommersaison.

Ein weiteres Rezept, das in dieser Folge vorgestellt wird, ist grüne Spinatspätzle zu gebratenen Hähnchenkeulen mit Weißweinsauce. Dieses Gericht ist besonders elegant und eignet sich gut für festliche Anlässe oder ein Abendessen mit Freunden. Die Kombination aus Spinat, Hähnchen und Weißweinsauce ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und bekömmlich.

Rote Bete in der Osterküche

In einer Folge, die am 23. März 2013 ausgestrahlt wurde, präsentieren Martina und Moritz Rezepte für die Osterzeit. Dazu gehören beispielsweise Rappeleier, die vor dem Fest gefüllt und bemalt werden. Diese Eier sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch lecker und eignen sich gut als Vorspeise oder Beilage. Ein weiteres Rezept ist süße und herzhafte Omelettrollen, die als Snack serviert werden können.

Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Herstellung von farbenfrohen Osterguglhupfen. Diese Kuchen sind besonders bei Kindern beliebt und eignen sich gut als Nachtisch oder als Snack. Zudem werden Marmoreier vorgestellt, die als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert werden können.

Rote Bete in der Frühjahrs- und Sommerküche

In einer Folge, die am 30. März 2013 ausgestrahlt wurde, präsentieren Martina und Moritz Rezepte für die Frühjahrs- und Sommersaison. Dazu gehört beispielsweise Rhabarberkompott, das absolut perfekt gelingt. Dazu gibt’s Arme Ritter, knusprig, duftig und süß – ein wahres Kinderleibgericht. Rhabarber als Gemüse wird zu Geflügelleber serviert, mit grünem Spargel und Morcheln. Ein weiteres Rezept ist ein würziges Chutney, das zum Schnitzel oder schon mal für die Grillsaison verwendet werden kann. Zudem wird ein unwiderstehlicher Rhabarberkuchen mit einer üppigen Baiserhaube vorgestellt.

Rote Bete in der Sommerküche

In einer Folge, die am 25. Mai 2013 ausgestrahlt wurde, präsentieren Martina und Moritz Rezepte, die besonders in der Sommerküche beliebt sind. Dazu gehört beispielsweise ein herzhafter Brotaufstrich für Crostini, der zusammen mit Pellkartoffeln eine schnelle leichte Sommermahlzeit wird. Ein weiteres Rezept ist ein herzhafter Lammtopf mit Bobbybohnen, zusammen mit Kartoffeln und Tomaten. Zudem servieren die beiden einen eleganten Vorspeisensalat aus feinen Prinzessböhnchen mit Pfifferlingen.

Ein weiteres Highlight dieser Folge ist ein duftiges Kartoffelpüree mit Jakobsmuscheln und einer Olivenöl-Zitronenvinaigrette. Dieses Gericht ist besonders elegant und eignet sich gut für festliche Anlässe oder ein Abendessen mit Freunden. Zudem gibt’s eine köstliche Bohnensuppe mit Schafsjoghurt und Schafskäse, die kalt gegessen wird.

Schlussfolgerung

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in verschiedenen Gerichten und Zubereitungsweisen verwendet werden kann. Martina und Moritz haben in ihren Sendungen auf WDR zahlreiche Rezepte vorgestellt, die sowohl kreativ als auch kulinarisch überzeugen. Von marinierten Rote Bete über Rote-Bete-Salat bis hin zu Rote-Bete-Knödeln – die Möglichkeiten sind vielfältig. Ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Beilage – die Rote Bete eignet sich in vielen Kombinationen und ist ein fester Bestandteil vieler Gerichte in der niederrheinischen Küche. Mit den vorgestellten Rezepten kann die Vielfalt der Rote Bete auch zu Hause entdeckt werden und in die tägliche Ernährung integriert werden.

Quellen

  1. Kochen mit Martina und Moritz – Rezepte zur Rote Bete
  2. Rezepte für die niederrheinische Küche
  3. Rezept von Martina und Moritz – Rote Bete
  4. Rote-Bete-Salat mit Gänseei

Ähnliche Beiträge