Rote Bete-Rezepte: Kreative, gesunde und langlebige Gerichte zum Aufbewahren
Rote Bete ist nicht nur ein farbenfrohes Gemüse mit einer beeindruckenden Nährstoffdichte, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche. Sie eignet sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe, Salate, Aufstriche, Pesto, Aufläufe und vieles mehr. Besonders interessant ist, dass Rote Bete-Gerichte gut vorbereitet und aufbewahrt werden können, sodass sie sich ideal für Vorratshaltung und schnelle Mahlzeiten eignen. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Rote Bete-Gerichte vorgestellt, die sich leicht herstellen und über einen längeren Zeitraum genießen lassen.
Rezeptideen mit Rote Bete
Rote Bete kann in vielen Formen und Kombinationen serviert werden, wobei sie sich sowohl als Haupt- als auch als Beilage eignet. Nachfolgend sind einige Rezeptideen vorgestellt, die sich gut aufbewahren lassen oder in größeren Mengen zubereitet werden können.
Rote-Bete-Eintopf (vegan)
Ein leckeres und gesundes Rezept ist der Rote-Bete-Eintopf, der sich ideal für die kalte Jahreszeit eignet. Der Eintopf ist vegan, enthält jedoch durch Schmand oder eine vegane Alternative auch eine cremige Konsistenz. Dieses Rezept ist gut in der Kühlschrank- oder Gefrierhaltung aufbewahrbar.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500 g Rote Bete
- 650 g Wirsing
- 2 Knoblauchzehen
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 400 g Kartoffeln
- 3 EL Rapsöl
- 1 l Gemüsebrühe (hefefrei und glutenfrei)
- 8 Stängel frische Petersilie
- 250 g Schmand (oder vegane Alternative)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Gemüse vorbereiten: Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kartoffeln und Rote Bete schälen und in Schiffchen schneiden. Den Wirsing halbieren, den Strunk entfernen, die Blätter in Streifen schneiden und waschen.
- Anbraten: In einem großen Topf Rapsöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch glasig anbraten. Anschließend Rote Bete und Kartoffeln dazugeben und kurz anbraten.
- Garen: Gemüsebrühe in den Topf geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Deckel aufsetzen und ca. 10 Minuten garen.
- Wirsing hinzufügen: Den Wirsing in den Eintopf geben und weitere 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Petersilie und Schmand: Frische Petersilie fein schneiden und mit Schmand in den Eintopf geben. Noch einmal abschmecken und servieren.
- Aufbewahrung: Der Eintopf kann bis zu 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für die Gefrierung ist er ebenfalls geeignet, da er keine Milchprodukte enthält, die die Konsistenz negativ beeinflussen würden.
Rote-Bete-Dressing
Ein weiteres Rezept, das sich gut herstellen und aufbewahren lässt, ist ein Dressing auf Basis von Rote Bete. Dieses Dressing kann für Salate oder als Dip verwendet werden.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 Rote Bete
- 4 EL Olivenöl
- 1 EL Senf
- 1 EL Weißweinessig
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Soja-Joghurt
- 1 EL Soya-Cuisine
- 1 Stängel Bärlauch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Rote Bete schneiden: Die Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden. Ein paar Würfel beiseite legen für die Dekoration.
- Dressing herstellen: In einem hohen Gefäß Senf mit der Hälfte des Olivenöls verquirlen. Anschließend Gemüsebrühe hinzugeben und das restliche Öl langsam unterrühren. Rote Bete, Weißweinessig, Zitronensaft, Soja-Joghurt, Soya-Cuisine und Bärlauch zugeben. Alles gut mixen und abschmecken.
- Salat servieren: Endiviensalat waschen und mundgerecht schneiden. Rote Bete in hauchdünne Scheiben schneiden und auf Tellern verteilen. Salat in die Mitte legen und mit dem Dressing beträufeln. Mit Walnüssen und Rote-Bete-Würfeln bestreuen.
- Aufbewahrung: Das Dressing kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für die Gefrierung ist es ebenfalls geeignet.
Rote-Bete-Auflauf
Ein weiteres Gericht, das sich gut vorbereiten lässt, ist ein Rote-Bete-Auflauf mit Schafskäse-Füllung. Dieser Auflauf ist besonders reichhaltig und eignet sich gut für Gäste.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 große Rote Bete
- 200 g Schmand
- 1 TL Majoran
- 1 gepresste Knoblauchzehe
- 200 g Schafskäse
- 1 EL Öl
- Salz, Pfeffer, 1 TL Meerrettich
Zubereitung:
- Rote Bete kochen: In einem Topf Wasser zum Kochen bringen. Rote Bete darin gar kochen.
- Schmand-Mischung: Schmand mit Majoran, gepresstem Knoblauch, gewürfeltem Schafskäse, Salz, Pfeffer und Meerrettich vermengen.
- Auflaufform vorbereiten: Ofen auf 200 Grad vorheizen. Eine Auflaufform mit Öl einfetten.
- Rote Bete vorbereiten: Rote Bete schälen, unten einen Stand abschneiden und mit einem Löffel aushöhlen. Die ausgehöhlte Masse klein schneiden und zur Schmand-Mischung geben.
- Füllung: Die Rote Bete mit der Käse-Mischung füllen und in die Form setzen. Den Rest der Füllung drumherum verteilen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten überbacken.
- Aufbewahrung: Der Auflauf eignet sich nicht für die Kühlschrank- oder Gefrierhaltung, da er frische Zutaten enthält. Er sollte lieber frisch serviert werden.
Rote-Bete-Pesto
Ein weiteres Rezept, das sich gut in größeren Mengen herstellen lässt, ist ein Rote-Bete-Pesto. Dieses Pesto eignet sich hervorragend für Nudeln, Sandwiches oder als Brotaufstrich.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 2 Rote Beten
- 4 EL Olivenöl
- 1 EL Honig
- 4 EL Frischkäse
- 1 Handvoll frische Kräuter (z. B. Petersilie, Thymian, Kresse)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Rote Bete schneiden: Die Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Pesto herstellen: In einer Schüssel Rote Bete, Olivenöl, Honig, Frischkäse und fein gehackte Kräuter vermengen. Alles gut verrühren und abschmecken.
- Aufbewahrung: Das Pesto kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für die Gefrierung ist es ebenfalls geeignet.
Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl roh als auch gekocht, gedünstet oder gebraten verwendet werden kann. Um Rote Bete optimal zuzubereiten und aufzubewahren, sind einige Tipps hilfreich.
Zubereitung
- Schneiden: Rote Bete sollte gut geschält werden, da die Schale oft Schmutz und Erde enthalten kann. Am besten ist es, Einweghandschuhe zu tragen, da die Farbstoffe der Rote Bete leicht die Hände färben können.
- Anbraten: Vor dem Garen kann Rote Bete kurz angebraten werden, um die Aromen zu intensivieren.
- Kochzeit: Rote Bete benötigt in der Regel länger zum Garen als andere Gemüsesorten. Sie sollte daher als erstes in den Topf gegeben werden, damit sie in der richtigen Konsistenz serviert werden kann.
- Gewürze: Rote Bete harmoniert gut mit Würzen wie Majoran, Petersilie, Bärlauch, Knoblauch und Zimt. Sie passt auch zu milderen Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Zitronensaft.
Aufbewahrung
- Kühlschrank: Vorbereitete Rote-Bete-Gerichte, wie Eintöpfe, Dressings und Pesto, lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren. Sie sollten in verschlossenen Behältern und möglichst kühl gelagert werden.
- Gefrieren: Gerichte, die keine Milchprodukte enthalten, wie der Rote-Bete-Eintopf, können problemlos gefroren werden. Sie sollten vor dem Gefrieren in Portionen geteilt werden, damit sie später leicht wieder aufgetaut werden können.
- Vakuumieren: Für eine längere Haltbarkeit kann Rote Bete in Vakuumbeuteln gefroren werden. Dies verhindert das Austrocknen und die Oxidation.
- Vorbereitete Zutaten: Rote Bete kann auch in Vorbereitungsschritten wie Schneiden oder Schälen gefroren werden, um Zeit zu sparen. Dazu einfach in kleine Würfel schneiden und auf einem Backblech einfrieren, bevor sie in eine Tüte gefüllt werden.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Rote Bete ist reich an Nährstoffen und hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie enthält unter anderem Folsäure, Eisen, Vitamin C, Vitamin B6 und Antioxidantien.
- Folsäure: Wichtig für die Blutbildung und besonders für schwangere Frauen.
- Eisen: Unterstützt die Sauerstoffversorgung der Zellen.
- Antioxidantien: Schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
- Faser: Unterstützt die Verdauung und fördert ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Durch die Kombination mit anderen Zutaten, wie Schmand, Parmesan oder Schafskäse, kann die Nährstoffdichte weiter erhöht werden.
Fazit
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in vielen Rezepten verwenden lässt. Sie eignet sich hervorragend für Eintöpfe, Salate, Pesto, Dressings und Aufläufe. Besonders interessant ist, dass Rote Bete-Gerichte gut vorbereitet und aufbewahrt werden können. Ob im Kühlschrank oder im Gefrierschrank – Rote Bete-Gerichte können über einen längeren Zeitraum genießbar bleiben. Mit ein paar einfachen Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung können Sie Rote Bete-Gerichte optimal genießen und sich gesund und lecker ernähren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der saftige Rote-Bete-Schokokuchen – ein besonderes Rezept mit süßem Twist
-
Rote Bete Schokokuchen: Ein Rezept mit Geschmack und Nährwert
-
Veganer Rote-Bete-Schnitzel: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte vegane Mahlzeit
-
Rote-Bete-Rezepte: Vielfältige Ideen für Salate, Suppen und mehr
-
Šaltibarščiai: Rezept und Zubereitung der kalten litauischen Rote-Bete-Suppe
-
Rote-Bete-Salate mit Ziegenkäse: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Veganer Rote-Bete-Salat: Rezepte, Tipps und Gesundheitliche Vorteile
-
Rote Bete-Salate nach Alfons Schuhbeck: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen