Rote-Bete-Pflanzerl: Rezepte, Zubereitung und Variationen

Die Rote Bete ist ein nahrhaftes Gemüse, das in der heimischen Küche eine lange Tradition hat. Eines der beliebtesten Gerichte, das aus Rote Bete hergestellt wird, sind Rote-Bete-Pflanzerl. Diese kleinen Bratlinge oder Bratlinge bestehen meist aus einer Mischung aus Rote-Bete, Getreide, Eiern und Gewürzen. Sie eignen sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht, besonders wenn sie mit Salaten, Dips oder Soßen kombiniert werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsvarianten und Tipps zur Haltbarkeit und Aufbewahrung der Rote-Bete-Pflanzerl vorgestellt.

Die Rote-Bete-Pflanzerl sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig in der Zubereitung. Sie können frittiert, gebacken oder als Teil eines vegetarischen Burgers serviert werden. In den verschiedenen Rezepten aus der Quellenanalyse werden auch zusätzliche Zutaten wie Fenchel, Kohlrabi, Meerrettich oder Schafskäse genutzt, um die Aromenvielfalt zu erhöhen. Zudem wird auf die Wichtigkeit der Konsistenz der Masse hingewiesen, da diese einen entscheidenden Einfluss auf die Formbarkeit und die Haltbarkeit der Pflanzerl hat.

Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungsmethoden und Tipps zur optimalen Präsentation der Rote-Bete-Pflanzerl detailliert beschrieben. Zudem wird auf die nahrhaften Eigenschaften der Rote Bete und deren Verwendung in der heimischen und regionalen Küche eingegangen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wodurch sich eine breite Palette an Möglichkeiten eröffnet.

Rezept 1: Rote-Bete-Pflanzerl mit Haferflocken, Nüssen und Kidneybohnen

Ein Rezept, das sich durch seine Eiweißreiche Zusammensetzung auszeichnet, ist das von der Biogärtnerei. Es beinhaltet Rote Bete, Haferflocken, Nüsse und Kidneybohnen, wodurch es sich als ideale vegetarische Mahlzeit eignet. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Rote Bete zunächst gekocht und gerieben wird. Anschließend werden die Nüsse und Haferflocken in der Küchenmaschine zu grobem Mehl verarbeitet.

In einer Pfanne oder einem breiten Topf wird Öl erhitzt, und die getrockneten Kräuter, Kreuzkümmel, Tomatenmark und Knoblauch werden angebraten. Danach wird Sojasauce zugegeben, und die geriebene Rote Bete wird dazugegeben. Die Mischung wird kurz angebraten, bis die Rote Bete etwas weicher wird. Anschließend wird die Masse abgekühlt, und die Haferflocken-Mehlmischung sowie die Kidneybohnen werden zugegeben und in der Küchenmaschine grob vermengt.

Die Masse wird in eine Schüssel gegeben, und je nach Konsistenz kann Wasser oder Sojasauce hinzugefügt werden. Mit Semmelbröseln werden die Pflanzerl gewendet, und sie werden auf Backpapier geformt. Bei 180°C Umluft werden sie ca. 30 Minuten gebacken, wobei sie nach 15 Minuten gewendet werden. Die Pflanzerl können auch eingefroren werden und sind somit gut vorbereitet für den späteren Gebrauch.

Zutaten (für 10–20 Pflanzerl):

  • 4 Rote Bete Knollen (ca. 400–500 g)
  • 100 g Haferflocken
  • 100 g Walnüsse oder andere Nüsse
  • 500 g Kidneybohnen (abgetropft oder gekocht)
  • 4–6 Knoblauchzehen
  • 1 gehäuften EL Tomatenmark
  • 4 EL Sojasauce
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • getrockneter Thymian oder Oregano (oder Ajowan-Kümmel Samen)
  • Salz, Pfeffer
  • Oliven- oder Rapsöl
  • Semmelbrösel

Rezept 2: Rote-Bete-Pflanzerl mit Zwiebel, Ei und Schafskäse

Ein weiteres Rezept, das in der Quelle erwähnt wird, ist das von der Website „Specht-Gurken“. Hier wird ein leckeres Rezept für Rote-Bete-Pflanzerl mit Zwiebel, Ei und Schafskäse beschrieben. Die Zubereitung ist einfach, und das Gericht kann als Beilage oder als Hauptgericht serviert werden. Es wird empfohlen, die Pflanzerl mit einer Sauce aus Sauerrahm und Zitronensaft zu servieren.

Zutaten (für 4 Portionen):

Für die Pflanzerl:

  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
  • 1 EL Butter
  • 400 g Pellkartoffeln vom Vortag, fein gerieben
  • 150 g Schafkäse
  • 1 Ei
  • 3 Eigelb
  • 50–100 g Mehl
  • Salz, Pfeffer, Muskat, frischer Schnittlauch
  • KOCH'S Meerrettich
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 2 EL Butter

Für die Sauce:

  • 200 g Sauerrahm
  • 1 Zitrone, Saft und Abrieb
  • etwas gemahlener Kümmel
  • Salz, Pfeffer

Für die karamellisierten Birnen:

  • 2 Birnen
  • 30 g Butter
  • 60 g Zucker
  • 2 cl Williamsschnaps

Für den Rote-Bete-Salat:

  • 1 Glas (370 ml) Rote Bete
  • 1 Zitrone, Saft und Abrieb
  • 1 Glas (370 ml) Specht Rote Bete

Zubereitung:

  1. Pflanzerl zubereiten:

    • Zwiebelwürfel und Knoblauch in Butter anbraten.
    • Pellkartoffeln dazugeben und mit Ei, Eigelb, Mehl, Schafskäse und Schnittlauch vermengen.
    • Mit Meerrettich und Gewürzen abschmecken.
    • Die Masse sollte griffig sein. Aus der Masse Pflanzerl formen.
    • Die Pflanzerl in Semmelbrösel wenden und in Butter behutsam braten.
  2. Sauce zubereiten:

    • Sauerrahm mit Zitronenabrieb, Zitronensaft, Kümmel, Salz und Pfeffer glatt rühren.
  3. Birnen karamellisieren:

    • Birnen schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in drei Spalten schneiden.
    • Zucker mit Zitronensaft und Williamsschnaps in einer Pfanne karamellisieren.
    • Butter und Birnenspalten zugeben und 1–2 Minuten darin schwenken.
  4. Rote-Bete-Salat zubereiten:

    • Rote Bete leicht erwärmen und auf einem Teller anrichten.
  5. Servieren:

    • Pflanzerl auf dem Salat platzieren.
    • Darauf die karamellisierten Birnenspalten setzen.
    • Mit Sauce garnieren.

Tipp:
Statt Schafskäse kann auch Frischkäse verwendet werden. Wer es herzhafter mag, kann gebratene Speckwürfel und Parmesan über die Pflanzerl streuen.

Rezept 3: Rote-Bete-Pflanzerl mit Fenchel, Kohlrabi und Bärlauch

Ein weiteres Rezept, das in der Quelle erwähnt wird, ist das von der Website „Tierfrei Schnauze“. Es handelt sich um ein Rezept mit Fenchel, Kohlrabi und Bärlauch, das insbesondere in Bayern beliebt ist. Die Zubereitung erfolgt mit dem Thermomix oder anderen Mixgeräten.

Zutaten (für ca. 20 Pflanzerl):

  • 330 g Fenchel (in Stücken)
  • 360 g Rote Bete (in Stücken)
  • 100 g Kohlrabi
  • 250 g Kartoffeln
  • 10 Blätter Bärlauch
  • 14 EL Semmelbrösel
  • 6 gehäufte EL Kartoffelmehl
  • 1,5 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 6 EL frische Kräuter (z. B. Oregano und Thymian)
  • 4 gehäufte EL Kichererbsenmehl

Zubereitung:

  1. Gemüse zerkleinern:

    • Fenchel, Rote Bete, Kohlrabi und Kartoffeln in Stücken zerkleinern.
    • Bärlauch fein hacken.
  2. Masse vermischen:

    • Zerkleinertes Gemüse mit Semmelbröseln, Kartoffelmehl, Salz, Pfeffer, Kräutern und Kichererbsenmehl vermischen.
  3. Formen und backen:

    • Aus der Masse Pflanzerl formen.
    • Die Pflanzerl auf Backpapier legen und in den Ofen schieben.
    • Bei 180°C Umluft ca. 30 Minuten backen. Nach 15 Minuten wenden.

Rezept 4: Rote-Bete-Pflanzerl mit Ei, Semmelbröseln und Butter

Ein weiteres einfaches Rezept stammt von der Website „Daskochrezept“. Es beinhaltet Rote Bete, Eier, Semmelbröseln und Butter. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Rote Bete zunächst gekocht und gerieben wird.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 400 g Rote Bete (Knollen)
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 2 TL geriebener Meerrettich (aus dem Glas oder frisch)
  • 1 TL gestrichener Kümmel (ganz oder gemahlen)
  • 5 EL Semmelbrösel
  • 1 Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Prise Zucker
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Öl zum Braten
  • 300 g Natur-Joghurt
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • etwas Kräutersalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • etwas feingehackte Petersilie

Zubereitung:

  1. Rote Bete zubereiten:

    • Rote Bete in Salzwasser kochen, bis sie weich ist.
    • Rote Bete schälen und grob reiben oder geraspeln.
  2. Zwiebel andünsten:

    • Zwiebel in etwas Fett (Butter oder Margarine) andünsten.
    • 2 Esslöffel Griess und die Rote Bete dazugeben.
    • Alles verrühren und auf kleiner Flamme ausquellen lassen.
  3. Ei zugeben:

    • Mit Salz und Pfeffer würzen.
    • Abgeriebene Zitronenschale kann hinzugefügt werden, um eine gewisse Säure zu erzeugen.
    • Die Masse abkühlen lassen und ein Ei darunterrühren.
  4. Formen und braten:

    • Die Masse in kleine Pflanzerl formen.
    • Die Pflanzerl in Mehl, Paniermehl oder Sesam wenden und in der Pfanne mit wenig Öl ausbraten.
  5. Servieren:

    • Dazu passt eine Meerrettichsosse und Kartoffeln.
    • Die Pflanzerl können auch als Teil von Gemüseburgern verwendet werden.

Rezept 5: Rote-Bete-Pflanzerl im Ofen

Ein weiteres Rezept, das in der Quelle erwähnt wird, ist das von der Website „Biogartl“. Es handelt sich um ein Rezept, bei dem die Pflanzerl im Ofen gebacken werden. Dies ist eine gesündere Alternative zum Frittieren.

Zutaten (für 10–20 Pflanzerl):

  • 4 Rote Bete Knollen (ca. 400–500 g)
  • 100 g Haferflocken
  • 100 g Walnüsse oder andere Nüsse
  • 500 g Kidneybohnen (abgetropft oder gekocht)
  • 4–6 Knoblauchzehen
  • 1 gehäuften EL Tomatenmark
  • 4 EL Sojasauce
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • getrockneter Thymian oder Oregano (oder Ajowan-Kümmel Samen)
  • Salz, Pfeffer
  • Oliven- oder Rapsöl
  • Semmelbrösel

Zubereitung:

  1. Rote Bete zubereiten:

    • Rote Bete schälen und reiben.
    • Haferflocken und Nüsse in der Küchenmaschine zu grobem Mehl verarbeiten.
  2. Kräuter anbraten:

    • In einer Pfanne oder einem breiten Topf reichlich Öl geben.
    • Getrocknete Kräuter, Kreuzkümmel, Tomatenmark und Knoblauch anbraten.
    • Mit Sojasauce ablöschen und geriebene Rote Bete dazugeben.
    • Alles braten, bis die Rote Bete etwas weicher wird.
  3. Masse zusammenstellen:

    • Masse abkühlen lassen.
    • Haferflocken-Mehlmischung und Kidneybohnen zugeben und grob vermischen.
    • Masse in eine Schüssel geben und mit den Händen vermischen.
    • Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Formen und backen:

    • Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und reichlich Öl darauf verteilen.
    • Die Rote-Bete-Masse mit den Händen in große, ca. 2 cm dicke Pflanzerl formen.
    • Je nach Größe können 10–20 Bratlinge entstehen.
    • Die Pflanzerl mehrmals wenden, um sie von allen Seiten einzufetten.
    • In den Backofen schieben und bei 180°C (Umluft) ca. 30 Minuten garen.
    • Nach 15 Minuten wenden.
  5. Servieren:

    • Die Pflanzerl können in einer Burger-Semmel mit Salatblättern, Gewürzgurken, Zwiebeln, Tomatenscheiben, Senf, Mayo, Ketchup, Käse oder anderen Beilagen serviert werden.
    • Eine Sauerteig-Semmel eignet sich besonders gut.

Rezept 6: Rote-Bete-Gewürzgurken-Frikadellen

Ein weiteres Rezept, das in der Quelle erwähnt wird, ist das von der Website „Schniedershof“. Es handelt sich um Rote-Bete-Gewürzgurken-Frikadellen, die als vegetarische Mahlzeit serviert werden können.

Zutaten (für 1 Portion):

  • 4 Rote Bete Knollen (ca. 400–500 g)
  • 100 g Haferflocken
  • 100 g Walnüsse oder andere Nüsse
  • 500 g Kidneybohnen (abgetropft oder gekocht)
  • 4–6 Knoblauchzehen
  • 1 gehäuften EL Tomatenmark
  • 4 EL Sojasauce
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • getrockneter Thymian oder Oregano (oder Ajowan-Kümmel Samen)
  • Salz, Pfeffer
  • Oliven- oder Rapsöl
  • Semmelbrösel

Zubereitung:

  1. Rote Bete zubereiten:

    • Rote Bete schälen und reiben.
    • Haferflocken und Nüsse in der Küchenmaschine zu grobem Mehl verarbeiten.
  2. Kräuter anbraten:

    • In einer Pfanne oder einem breiten Topf reichlich Öl geben.
    • Getrocknete Kräuter, Kreuzkümmel, Tomatenmark und Knoblauch anbraten.
    • Mit Sojasauce ablöschen und geriebene Rote Bete dazugeben.
    • Alles braten, bis die Rote Bete etwas weicher wird.
  3. Masse zusammenstellen:

    • Masse abkühlen lassen.
    • Haferflocken-Mehlmischung und Kidneybohnen zugeben und grob vermischen.
    • Masse in eine Schüssel geben und mit den Händen vermischen.
    • Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Formen und backen:

    • Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und reichlich Öl darauf verteilen.
    • Die Rote-Bete-Masse mit den Händen in große, ca. 2 cm dicke Pflanzerl formen.
    • Je nach Größe können 10–20 Bratlinge entstehen.
    • Die Pflanzerl mehrmals wenden, um sie von allen Seiten einzufetten.
    • In den Backofen schieben und bei 180°C (Umluft) ca. 30 Minuten garen.
    • Nach 15 Minuten wenden.
  5. Servieren:

    • Die Pflanzerl können in einer Burger-Semmel mit Salatblättern, Gewürzgurken, Zwiebeln, Tomatenscheiben, Senf, Mayo, Ketchup, Käse oder anderen Beilagen serviert werden.
    • Eine Sauerteig-Semmel eignet sich besonders gut.

Tipps zur Haltbarkeit und Aufbewahrung

Ein weiterer Aspekt, der in den Rezepten erwähnt wird, ist die Haltbarkeit und Aufbewahrung der Rote-Bete-Pflanzerl. In einem der Rezepte wird erwähnt, dass die Pflanzerl eingefroren werden können. Dies ist besonders praktisch, wenn man mehrere Portionen zubereitet und diese für später aufbewahren möchte.

Tipps zur Aufbewahrung:

  • Einfrieren:
    Die Pflanzerl können nach der Zubereitung im Gefrierschrank eingefroren werden. Es ist empfohlen, sie vor dem Einfrieren in Frischhaltefolie oder in einer luftdichten Verpackung zu packen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Sie können später direkt aus dem Gefrierschrank in die Pfanne oder in den Ofen zum Garen gegeben werden.

  • Kühlung:
    Wenn die Pflanzerl nicht sofort verzehrt werden, können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollten innerhalb von 2–3 Tagen verzehrt werden, um ihre Frische und Konsistenz zu bewahren.

  • Wiederaufwärmen:
    Bei der Wiederaufwärmeung ist es wichtig, dass die Pflanzerl nicht zu trocken werden. Sie können entweder in der Pfanne mit etwas Öl oder im Ofen aufgewärmt werden. Es ist auch möglich, sie in einem Toaster oder in einem Backrohr zu erhitzen.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Die Rote Bete ist ein nahrhaftes Gemüse, das reich an verschiedenen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien ist. Sie enthält unter anderem Vitamin C, Folsäure, Beta-Carotin und Kalium. Die Rote Bete-Pflanzerl sind eine gute Quelle für Ballaststoffe und Proteine, insbesondere wenn sie mit Kidneybohnen oder anderen Hülsenfrüchten zubereitet werden.

Nährwerte (pro 100 g Rote Bete-Pflanzerl):

  • Kalorien: ca. 120–150 kcal
  • Eiweiß: ca. 6–8 g
  • Kohlenhydrate: ca. 15–20 g
  • Fett: ca. 5–8 g
  • Ballaststoffe: ca. 3–5 g

Die Rote Bete-Pflanzerl sind besonders nahrhaft, wenn sie mit Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten und Nüssen zubereitet werden. Sie eignen sich hervorragend für eine vegetarische oder vegane Ernährung, da sie reich an Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen sind.

Schlussfolgerung

Rote-Bete-Pflanzerl sind ein nahrhaftes und vielseitiges Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Sie können mit verschiedenen Zutaten wie Fenchel, Kohlrabi, Meerrettich oder Schafskäse zubereitet werden, wodurch sich eine breite Palette an Geschmacksrichtungen eröffnet. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, wodurch sie auch für Anfänger in der Küche geeignet sind. Zudem eignen sie sich gut zum Einfrieren, was sie zu einer praktischen Mahlzeit für den späteren Gebrauch macht. Durch die Kombination mit Salaten, Dips oder Soßen können sie zu einer leckeren und nahrhaften Mahlzeit werden, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt ist. Die Rote Bete-Pflanzerl sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignen sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung.

Quellen

  1. Rote-Bete-Pflanzerl - Rezept mit Bild
  2. Rote-Bete-Fenchel Pflanzerl
  3. Rote Bete Pflanzerl
  4. Rote Bete Rezept
  5. Meerrettichpflanzerl auf Rote Bete Salat
  6. Bio-Rezepte

Ähnliche Beiträge