Rezepte und Tipps für eine leckere Rote Bete Suppe mit Meerrettich
Einführung
Rote Bete Suppe mit Meerrettich ist ein Klassiker, der besonders im Herbst und Winter beliebt ist. Sie vereint die erdige Süße der Rote Bete mit der scharfen Note des Meerrettichs in einer harmonischen Kombination. In der kühlen Jahreszeit bringt diese Suppe nicht nur Wärme, sondern auch wertvolle Nährstoffe. Sie ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Antioxidantien, die den Körper stärken und den Immunsystem aktivieren. Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten sind meist im Küchenschrank oder im Supermarkt leicht erhältlich. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, um eine leckere Rote Bete Suppe mit Meerrettich zuzubereiten.
Rezept 1: Rote Bete Suppe mit Meerrettich von cookandsoul.de
Zutaten
- 500 g Rote Bete, ungekocht
- 1 große Gemüsezwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 1 EL Butterschmalz oder pflanzliches Öl
- 1 Schluck milder Apfelessig
- 1 l Gemüsebrühe
- 1 BIO Orange
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Prise Piment
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 100 g frische Meerrettichwurzel
Zubereitung
Rote Bete vorbereiten: Die Rote Bete wird nicht geschält, da sich unter der Schale die meisten Nährstoffe befinden. Sie wird mit einer Wurzelbürste sauber gemacht und anschließend in Scheiben und feine Streifen geschnitten.
Zwiebeln und Knoblauch andünsten: Die Zwiebeln werden in Butterschmalz oder pflanzlichem Öl andünsten, gefolgt von den fein gehackten Knoblauchzehen.
Rote Bete kochen: Die Rote Bete-Streifen werden zum Andünsten hinzugefügt, mit etwas Apfelessig und Lorbeerblatt. Die Mischung wird mit Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Zubereitung der Suppe: Nachdem die Rote Bete weich gekocht ist, wird die Suppe mit einem Pürierstab fein gemixt. Anschließend wird die Suppe mit Salz, Pfeffer, Piment und eventuell etwas Zitronensaft abgeschmeckt.
Meerrettich servieren: Vor dem Servieren wird frischer Meerrettich gerieben und über die Suppe gestreut. Alternativ kann die Suppe mit einer Sahneraspelung verziert werden.
Vorteile
- Gesundheitliche Vorteile: Rote Bete ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen, sowie an Beta-Carotin und Vitamin C. Meerrettich enthält Senföle, die die Verdauung fördern und entzündungshemmend wirken können.
- Saisonale Zutaten: Die Suppe kann mit saisonalem Gemüse zubereitet werden, was besonders im Herbst und Winter sinnvoll ist.
- Einfache Zubereitung: Der Aufwand ist moderat und die Zutaten sind meist leicht im Haushalt vorhanden.
Tipps
- Schutzmaßnahmen: Rote Bete kann die Hände und Kleidung färben. Daher ist es empfehlenswert, Handschuhe zu tragen, wenn man die Rote Bete schält oder schneidet.
- Schärfe regulieren: Die Menge an Meerrettich kann individuell angepasst werden, um die gewünschte Schärfe zu erzielen.
Rezept 2: Rote Bete Suppe mit Meerrettich von suppen.blog
Zutaten
- 500 g Rote Bete
- 500 g Kartoffeln (am besten mehlig kochend)
- 1 mittelgroße Birne
- 1 Schalotte
- 1 TL gemahlener Zimt
- 800 ml Gemüsebrühe
- 250 g Sahne
- frischen Meerrettich nach Bedarf
- Butter zum Andünsten
- Salz, Pfeffer
- Optional: ein Spritzer Zitronensaft
Zubereitung
Vorbereitung des Gemüses: Die Schalotte wird geschält und fein gewürfelt. Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in grobe Stücke geschnitten. Die Birne wird geschält, das Kerngehäuse entfernt und in Viertel oder Achtel geschnitten. Die Rote Bete wird geschält und in etwa 1 cm große Würfel geschnitten.
Andünsten: In einem Topf wird Butter zerlassen und die Schalotte darin andünsten. Anschließend werden die Kartoffeln, Rote Bete und Birne hinzugefügt und mit Zimt gewürzt. Alles wird weitere 2–3 Minuten garendünsten.
Köcheln: Die Mischung wird mit Gemüsebrühe ablöschen, aufkochen und bei schwacher Hitze mindestens 20 Minuten köcheln lassen. Je nach Garzustand kann die Garzeit variieren.
Sahne schlagen: In der Zwischenzeit wird die Sahne steif geschlagen.
Meerrettich reiben: Der frische Meerrettich wird geschält und fein gerieben.
Suppe pürieren: Nachdem die Garzeit abgelaufen ist, wird die Suppe vom Herd genommen und mit einem Pürierstab fein gemixt. Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Zimt und optional Zitronensaft abgeschmeckt.
Servieren: Vor dem Servieren wird die Suppe mit einer Schlagsahne und frischen Meerrettich bestreut.
Vorteile
- Aromatische Kombination: Die Süße der Birne und die Schärfe des Meerrettichs kombinieren sich harmonisch und verleihen der Suppe eine besondere Note.
- Kremer Konsistenz: Durch die Sahne entsteht eine cremige Textur, die besonders angenehm im Mund ist.
- Exotisches Aroma: Der Zimt gibt der Suppe ein leicht exotisches Aroma, das die Geschmackssinnes erweitert.
Tipps
- Reife Birne: Je reifer die Birne, desto süßer und aromatischer schmeckt sie. Das ist besonders wichtig für den Geschmack der Suppe.
- Schärfegrad anpassen: Die Menge an Meerrettich kann individuell angepasst werden, um die gewünschte Schärfe zu erzielen.
- Alternative Zutaten: Falls Sahne nicht zur Verfügung steht, kann sie durch griechischen Joghurt oder Avocado ersetzt werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Rezept 3: Süppchen aus Meerrettich von heimatschwarzwald.de
Zutaten
Für die Suppe:
- Kartoffeln
- Zwiebeln
- Butter
- Weißwein
- Gemüsebrühe
Für die Rote Bete:
- Rote Bete
- Wasser
- Gewürze (ohne Salz)
Zubereitung
Suppe zubereiten: Die Kartoffeln und Zwiebeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten. In einem Topf wird Butter zerlassen und die Kartoffeln mit den Zwiebeln anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Anschließend wird die Suppe mit Gemüsebrühe auffüllt und etwa 30 Minuten sanft köcheln gelassen, bis alles weich gekocht ist.
Meerrettich hinzufügen: Nachdem die Suppe weich gekocht ist, werden Sahne und frisch geriebener Meerrettich hinzugefügt. Mit einem Pürierstab wird die Suppe fein gemixt und abschließend mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt.
Rote Bete zubereiten: Die Rote Bete wird gründlich von Schmutz und Blattstielen befreit. Sie wird in einen Topf mit Wasser und Gewürzen (ohne Salz) gelegt und je nach Größe etwa 30 bis 60 Minuten weich köcheln gelassen. Das Salz wird erst kurz vor Ende der Garzeit hinzugefügt, um die leuchtend rote Farbe zu erhalten.
Rote Bete servieren: Nachdem die Rote Bete gar ist, wird das Wasser abgeschüttet und die Schale abgezogen. Die Bete wird kurz auskühlen gelassen und in kleine Würfel geschnitten. Sie wird vorsichtig mit zerbröseltem Rahmkäse vermengt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Eventuell wird frischer Meerrettich über die Suppe gerieben.
Vorteile
- Traditionelle Zubereitung: Die Suppe folgt einer traditionellen Herstellungsmethode, die besonders in der Region Schwarzwald verbreitet ist.
- Leuchtende Farbe: Durch die Rote Bete erhält die Suppe eine leuchtend rote Farbe, die optisch ansprechend ist.
- Nahrhaft: Die Suppe ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Antioxidantien, die den Körper stärken.
Tipps
- Schutzmaßnahmen: Rote Bete kann die Hände und Kleidung färben. Daher ist es empfehlenswert, Handschuhe zu tragen, wenn man die Rote Bete schält oder schneidet.
- Schärfegrad anpassen: Die Menge an Meerrettich kann individuell angepasst werden, um die gewünschte Schärfe zu erzielen.
- Alternative Zutaten: Falls Sahne nicht zur Verfügung steht, kann sie durch griechischen Joghurt oder Avocado ersetzt werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Rezept 4: Rote Bete Suppe mit Meerrettich von chefkoch.de
Zutaten
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 600 g Rote Bete
- 200 g Kartoffeln (mehlig kochend)
- 20 g Öl oder Butter
- 1 Lorbeerblatt
- 6 Körner Piment
- 1 EL Zitronensaft
- 7 EL süße Sahne oder saure Sahne
- 100 g frisch geriebener Meerrettich (oder aus dem Glas)
Zubereitung
Zwiebel andünsten: Die Zwiebel wird in Öl oder Butter andünsten, gefolgt von den Kartoffeln und Rote Bete, die in kleine Würfel geschnitten wurden.
Köcheln: Die Mischung wird mit Gemüsebrühe ablöschen, aufkochen und bei schwacher Hitze mindestens 20 Minuten köcheln lassen. Je nach Garzustand kann die Garzeit variieren.
Pürieren: Nachdem die Garzeit abgelaufen ist, wird die Suppe vom Herd genommen und mit einem Pürierstab fein gemixt.
Abschmecken: Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Lorbeerblatt und Piment abgeschmeckt. Optional kann auch ein Spritzer Zitronensaft hinzugefügt werden, um die Suppe etwas runder zu machen.
Servieren: Vor dem Servieren wird die Suppe mit einer Schlagsahne und frischen Meerrettich bestreut. Dazu passt Ciabatta oder Baguette.
Vorteile
- Kremer Konsistenz: Durch die Sahne entsteht eine cremige Textur, die besonders angenehm im Mund ist.
- Aromatische Kombination: Die Süße der Rote Bete und die Schärfe des Meerrettichs kombinieren sich harmonisch und verleihen der Suppe eine besondere Note.
- Einfache Zubereitung: Der Aufwand ist moderat und die Zutaten sind meist leicht im Haushalt vorhanden.
Tipps
- Schutzmaßnahmen: Rote Bete kann die Hände und Kleidung färben. Daher ist es empfehlenswert, Handschuhe zu tragen, wenn man die Rote Bete schält oder schneidet.
- Schärfegrad anpassen: Die Menge an Meerrettich kann individuell angepasst werden, um die gewünschte Schärfe zu erzielen.
- Alternative Zutaten: Falls Sahne nicht zur Verfügung steht, kann sie durch griechischen Joghurt oder Avocado ersetzt werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Rezept 5: Vegane Rote Bete Suppe von veganleben.de
Zutaten
- 200 ml Biogreno Gemüsebrühe
- 1 Glas Biogreno Rote Bete
- 0,5 L vegan leben Barista Haferdrink
- etwas Bauckhof feine Speisestärke aus Mais
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- Öl
- 1 Zehe Knoblauch
- 1/2 Gemüsezwiebel
- 1 Glas vegan leben Brotaufstrich Rote Bete und Meerrettich
- 1 Bund Dill
- 75 ml Rote Bete Saft
- 1 EL Biogreno Weizenmehl Type 550
Zubereitung
Vorbereitungen: Einen ausreichend großen Topf und einen Pürierstab bereitstellen. Die Rote Bete aus dem Glas abgießen und die Gemüsebrühe mit heißem Wasser nach Anleitung zubereiten.
Suppe zubereiten: Die Zwiebel wird in Öl andünsten, gefolgt von der fein gehackten Knoblauchzehe. Anschließend wird die Rote Bete hinzugefügt und mit Gemüsebrühe ablöschen. Die Mischung wird bei schwacher Hitze köcheln gelassen, bis die Rote Bete weich ist.
Pürieren: Nachdem die Rote Bete weich gekocht ist, wird die Suppe mit einem Pürierstab fein gemixt. Anschließend werden Salz, Pfeffer, Zucker, Rote Bete Saft und Weizenmehl hinzugefügt, um die Konsistenz zu optimieren.
Abschmecken: Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abgeschmeckt.
Servieren: Vor dem Servieren wird die Suppe mit einer Schlagsahne und frischen Meerrettich bestreut. Dazu passt Ciabatta oder Baguette.
Vorteile
- Veganer Genuss: Das Rezept ist vollständig vegan und eignet sich besonders gut für vegane Festtage oder für Menschen, die auf Tierprodukte verzichten.
- Kremer Konsistenz: Durch den Haferdrink entsteht eine cremige Textur, die besonders angenehm im Mund ist.
- Aromatische Kombination: Die Süße der Rote Bete und die Schärfe des Meerrettichs kombinieren sich harmonisch und verleihen der Suppe eine besondere Note.
Tipps
- Schutzmaßnahmen: Rote Bete kann die Hände und Kleidung färben. Daher ist es empfehlenswert, Handschuhe zu tragen, wenn man die Rote Bete schält oder schneidet.
- Schärfegrad anpassen: Die Menge an Meerrettich kann individuell angepasst werden, um die gewünschte Schärfe zu erzielen.
- Alternative Zutaten: Falls Sahne nicht zur Verfügung steht, kann sie durch griechischen Joghurt oder Avocado ersetzt werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Schlussfolgerung
Rote Bete Suppe mit Meerrettich ist ein kreatives und nahrhaftes Gericht, das sich ideal für die kalte Jahreszeit eignet. Sie vereint die erdige Süße der Rote Bete mit der scharfen Note des Meerrettichs in einer harmonischen Kombination. Durch die verschiedenen Rezepte ist es möglich, die Suppe individuell abzuwandeln, um sie den eigenen Geschmackssinnes anzupassen. Ob mit Sahne, Zimt, oder in einer veganen Variante – die Suppe ist immer lecker und gesund. Sie ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Antioxidantien, die den Körper stärken und den Immunsystem aktivieren. Mit einfachen Zutaten und einer moderaten Zubereitungszeit ist die Suppe ideal für den Alltag oder für festliche Anlässe.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische und internationale Rote-Bete-Salate: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Rote Bete Salate: Klassische Rezepte, Zubereitungstipps und moderne Varianten
-
Rote-Bete-Salate aus französischer Küche – Rezepte, Zubereitung und Inspirationen
-
Rote-Bete-Salat – Traditionelle Rezepte und Zubereitung aus der DDR und heute
-
Leckere Rezepte mit Roter Bete: Von Suppen über Aufläufe bis zu Salaten
-
Rote Bete Saft Rezepte mit Thermomix®: Tipps, Zubereitung und Rezeptvarianten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Säfte, Salate und Beilagen zum Wohlfühlen
-
Kreative Kombinationen: Rezepte mit Rote Bete und Rosenkohl für Winterküche und Gesundheit