Rote Bete-Linsen-Gerichte: Rezepte, Zubereitung und gesunde Kombinationen

Rote Bete und Linsen sind zwei Lebensmittel, die sich in ihrer Nährstoffdichte und Vielseitigkeit auf kulinarischer Ebene hervorragend ergänzen. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu idealen Zutaten für gesunde und sättigende Gerichte macht. Im Rahmen der hier vorgestellten Rezepte und Zubereitungstipps wird deutlich, wie diese beiden Zutaten in verschiedenen kulinarischen Traditionen – von ayurvedischen Suppen über indische Dals bis hin zu modernen Salaten – zum Einsatz kommen.

In den folgenden Abschnitten werden Rezepte vorgestellt, die entweder rote Linsen oder Rote Bete enthalten, oft in Kombination miteinander. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen, wie sich die Zutaten in der Praxis verarbeiten lassen, mit welchen Aromen sie harmonieren und wie sie sich als Haupt- oder Beigabe in der Küche einsetzen lassen. Die Rezepte sind bewusst detailliert beschrieben, um eine präzise und reproduzierbare Zubereitung zu ermöglichen.

Indisches Linsen-Dal mit Kokosmilch

Ein klassisches indisches Rezept, das rote Linsen als Hauptzutat verwendet, ist das Linsen-Dal. In diesem Rezept, das von Julia Floß stammt, werden rote Linsen mit einer Mischung aus Gewürzen wie Koriander, Kreuzkümmel, Garam Masala, Kurkuma und Chili veredelt. Dazu kommt Kokosnussmilch, die dem Gericht eine cremige Konsistenz verleiht und den Geschmack intensiviert.

Zutaten

Für vier Portionen benötigt man:

  • 1–2 EL Butterschmalz oder Kokosfett
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer (ca. 1,5 cm)
  • ½ TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen oder ganz
  • 1 TL Garam Masala, gemahlen
  • ½ TL Kurkuma, gemahlen
  • ½ TL Chili, gemahlen
  • ½ TL schwarze Senfsaat (optional)
  • 1 TL Bockshornklee (optional)
  • 300 g rote Linsen
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Kokosnussmilch
  • 250 ml stückige Tomaten
  • Salz und Pfeffer
  • 1–2 TL Zucker oder nach Geschmack
  • 2–3 EL Limetten- oder Zitronensaft
  • Zum Servieren:
    • 8 EL Joghurt
    • frischer Koriander
    • Naan (indisches Fladenbrot)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die roten Linsen kalt abspülen. Die Zwiebel wird geschält und fein gewürfelt. Knoblauch und Ingwer werden geschält und fein gehackt.

  2. Anbraten der Zutaten:
    Das Fett in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel wird zwei bis drei Minuten glasig gedünstet. Anschließend werden Knoblauch und Ingwer hinzugegeben und kurz angebraten. Die Gewürze werden hinzugefügt und kurz angeschwitzt.

  3. Kochvorgang:
    Die roten Linsen werden in ein Sieb gegeben, kalt abgespült und in die Pfanne zum Zwiebelgemisch gegeben. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und alles zum Kochen bringen. Der Deckel wird geschlossen, und die Linsen köcheln acht bis zehn Minuten.

  4. Zugabe von Kokosmilch und Tomaten:
    Nach knapp zehn Minuten werden Kokosmilch und stückige Tomaten zum Topf gegeben. Alles köchelt weitere zehn Minuten.

  5. Abschmecken und Servieren:
    Das Dal wird mit Salz, Pfeffer, Zucker und Limettensaft abgeschmeckt. Zum Servieren werden Joghurt, frischer Koriander und Naan dazu serviert.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Hauptgericht mit reichhaltigem Geschmack und cremiger Konsistenz. Es passt hervorragend zu naan oder einfach als Beilage zu Reis.

Rote Bete mit Linsen und Halloumi

Ein weiteres Rezept, das Rote Bete und Linsen kombiniert, stammt von der hr4-Reporterin Connie Strack. In diesem Fall wird Rote Bete mit Linsensalat und gebratenem Halloumi kombiniert, was für eine erdige und gleichzeitig leichte Kombination sorgt.

Zutaten

Für vier Portionen benötigt man:

  • 100 g rote Linsen
  • 3 Stiele Minze
  • etwas glatte Petersilie
  • 3 EL Essig
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • Salz
  • Pfeffer (am besten frisch gemahlen)
  • 500 g vorgekochte Rote Bete (gibt’s an der Gemüsetheke im Vakuumpack)
  • 100 g Babyspinat
  • 2 EL Kürbiskerne
  • 2 EL Sesamöl
  • 150 g Halloumi
  • 1 EL Butterschmalz oder Ghee

Zubereitung

  1. Kochvorgang der Linsen:
    Die roten Linsen in 250 ml Wasser 10 bis 12 Minuten kochen. Anschließend das Wasser abgießen.

  2. Vorbereitung des Salats:
    Minze und Petersilie werden abgespült und die Blätter fein gehackt. Die Linsen werden in einen Topf gegeben und mit den Kräutern, Essig, Öl, Salz und Pfeffer vermischt.

  3. Zubereitung der Rote Bete:
    Die Rote Bete wird abgetropft und in Spalten geschnitten. Der Babyspinat wird verlesen, abgespült und getrocknet. Kürbiskerne werden in einer Pfanne ohne Fett geröstet und abgekühlt.

  4. Anrichten des Gerichts:
    Linsensalat, Rote Bete und Spinat werden nach Sorten getrennt in tiefen Tellern angerichtet. Mit Sesamöl, Salz und Pfeffer wird gewürzt. Kürbiskerne werden darauf gestreut.

  5. Zubereitung des Halloumi:
    Der Halloumi wird in Stifte geschnitten. In einer Pfanne mit Butterschmalz oder Ghee wird er etwa fünf Minuten rundherum goldbraun gebraten. Anschließend wird er gemeinsam mit dem Gemüse serviert.

Dieses Rezept ist ideal für eine leichte Mahlzeit, die dennoch nahrhaft und aromatisch ist. Die Kombination aus Rote Bete, Linsen und Halloumi sorgt für eine Balance zwischen erdigen und cremigen Aromen.

Ayurvedische Rote-Bete-Linsen-Suppe

In der Tradition der ayurvedischen Ernährung spielt Rote Bete eine wichtige Rolle, insbesondere in Form von Suppen. Sandra, eine Hörerin von MDR, hat ein Rezept entwickelt, das die ayurvedische Tradition mit eigenen Geschmacksempfindungen verbindet.

Zutaten

Für vier Personen benötigt man:

  • 600 g frische Rote Bete
  • 1 Zwiebel
  • 20 g frischer Ingwer
  • 1 kleine Chili
  • 200 g gelbe Linsen
  • 2 EL Ghee
  • 1 TL braune Senfsamen
  • 1 TL Koriandersamen
  • 2 TL Kreuzkümmelsamen
  • 250 g Hafer-Cuisine
  • 2–3 EL Zitronensaft
  • Salz

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Rote Bete wird geschält und in kleine Würfel geschnitten. Zwiebel, Ingwer und Chili werden geschält und gewaschen, dann fein gehackt.

  2. Anbraten der Gewürze und Zutaten:
    Ghee in einem Topf erhitzen. Die Senfsamen werden kurz angebraten, bis sie springen. Anschließend werden Zwiebel, Ingwer und Chili hinzugegeben und kurz mit angebraten. Die Koriander- und Kreuzkümmelsamen werden ebenfalls mit angebraten.

  3. Kochvorgang:
    Die Rote-Bete-Würfel werden in den Topf gegeben. Mit ca. 800 ml Wasser wird alles aufgegossen und etwa 20 bis 25 Minuten köcheln gelassen. In der Zwischenzeit werden die Linsen nach Packungsanleitung gekocht.

  4. Pürieren und Abschmecken:
    Wenn die Rote Bete weich ist, wird die Suppe püriert – entweder grob oder fein, je nach Vorlieben. Anschließend wird Hafer-Cuisine untergerührt, genauso wie die gekochten Linsen. Mit Zitronensaft und Salz wird die Suppe abschließend abgeschmeckt.

Dieses Rezept ist besonders gesund und balanciert. Es vereint pflanzliche Proteine, Ballaststoffe und Vitamine in einem nahrhaften Gericht, das sich gut als Hauptgericht oder als Beilage eignet.

Rote Bete Carpaccio auf Wildkräutersalat

Ein modernes Rezept, das Rote Bete als Hauptzutat verwendet, ist das Rote Bete Carpaccio auf Wildkräutersalat. In diesem Rezept von Alexander Wulf wird die Rote Bete dünnschichtig geschnitten und mit einem cremigen Parmesandressing serviert.

Zutaten

Für vier Personen benötigt man:

Für das Carpaccio:

  • 2 Knollen Rote Bete, gekocht (z. B. vakuumiert)

Für das Parmesandressing:

  • 150 ml Mayonnaise
  • 20 g Senf, fein
  • 30 ml Zitronensaft
  • 1,5 Stück Sardellen
  • 1 Knoblauchzehe, klein geschnitten
  • 30 ml Olivenöl
  • 30 ml Läuterzucker
  • 45 g Parmesan, gerieben
  • Salz und frischer Pfeffer

Für das Salatdressing:

  • 1 TL Senf, fein
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Essig
  • 2 TL Läuterzucker
  • Salz und frischer Pfeffer

Für den Salat:

  • 2 Handvoll Wildkräutersalat, gewaschen
  • 1 EL Haselnüsse, halbiert und geröstet
  • 4 Specksteifen, z. B. Frühstücksspeck
  • 100 g Belugalinsen
  • 300 ml Gemüsefond
  • 1 Lorbeerblatt

Zubereitung

  1. Zubereitung des Carpaccio-Dressings:
    Alle Zutaten werden mit einem Stabmixer püriert und zur Seite gestellt. Wer keine Sardellen mag, kann stattdessen Kapern für die Salzigkeit verwenden.

  2. Zubereitung des Salatdressings:
    Alle Zutaten werden miteinander vermengt und beiseite gestellt.

  3. Kochvorgang der Linsen:
    Die Belugalinsen werden mit Gemüsefond und Lorbeerblatt nach Packungsanleitung gekocht. Kurz vor dem Garvorgang werden Salz und Pfeffer hinzugefügt.

  4. Anrichten des Gerichts:
    Der Wildkräutersalat wird mit dem Salatdressing vermischt. Die Haselnüsse werden darauf gestreut. Die Rote Bete wird auf den Salat gelegt. Der Speck wird in der Pfanne goldbraun gebraten und als Garnitur serviert. Das Parmesandressing wird als Topping auf dem Carpaccio verteilt.

Dieses Rezept ist ideal für ein sommerliches Gericht, das frisch und trotzdem nahrhaft ist. Die Kombination aus erdiger Rote Bete, nussigem Parmesan-Dressing und krossem Speck sorgt für einen harmonischen Geschmack.

Rote Bete Linsen Salat

Ein weiteres Rezept, das Rote Bete und Linsen kombiniert, ist der Rote Bete Linsen Salat von zimtliebe.de. Dieses Gericht ist frisch, lecker und nahrhaft und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.

Zutaten

Für vier Portionen benötigt man:

  • 200 g Rote Linsen
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Currypulver
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 500 g Rote Bete, gekocht
  • 3 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 1 Handvoll Petersilie, frisch
  • 3 EL Apfelessig
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Honig
  • Salz

Zubereitung

  1. Kochvorgang der Linsen:
    Die Rote Linsen werden in einem Sieb gewaschen und in der Pfanne mit etwas Öl kurz angebraten. Anschließend werden Kreuzkümmel und Currypulver hinzugefügt und kurz weiter angebraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und die Linsen 12 Minuten köcheln lassen. Anschließend von der Kochstelle ziehen und abkühlen lassen.

  2. Vorbereitung der Rote Bete:
    Die Rote Bete wird in kleine Stücke gewürfelt.

  3. Zubereitung der Gemüsekomponenten:
    Die Frühlingszwiebeln werden gewaschen und in feine Ringe geschnitten. Die Petersilie wird gewaschen, entstielt und klein gehackt.

  4. Zubereitung des Dressings:
    Senf, Apfelessig, Olivenöl und Honig werden miteinander verrührt.

  5. Anrichten des Salats:
    Alle Zutaten werden in einer Schüssel mit dem Dressing vermengt. Mit Salz nach Geschmack wird gewürzt. Anschließend wird der Salat im Kühlschrank gekühlt und nach einer Stunde nochmals mit Salz abschmecken. Fertig ist der leckere Rote Bete Linsen Salat.

Dieses Rezept ist ideal für eine leichte Mahlzeit, die dennoch nahrhaft und aromatisch ist. Der Salat passt hervorragend zu Reis oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Gesundheitliche Vorteile von Linsen und Rote Bete

Linsen und Rote Bete sind nicht nur kulinarisch vielseitig einsetzbar, sondern auch nahrhaft. Linsen enthalten viel Protein, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle und eignen sich besonders gut für Vegetarier und Veganer. Zudem unterstützen sie die Verdauung und stabilisieren den Blutzucker.

Rote Bete ist reich an Beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien. Sie wird oft für ihre entgiftende Wirkung und ihre positive Auswirkung auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit geschätzt. Zudem enthält sie nahrhafte Ballaststoffe, die die Darmflora positiv beeinflussen können.

Die Kombination aus Linsen und Rote Bete ergibt also nicht nur geschmacklich eine gute Kombination, sondern auch nahrhaft. Beide Lebensmittel tragen dazu bei, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und unterstützen eine ausgewogene Ernährung.

Vorbereitung und Vorratshaltung

Ein Vorteil vieler der vorgestellten Rezepte ist, dass sie sich gut im Voraus zubereiten lassen. So kann der Rote Bete Linsen Salat bereits am Vortag angerichtet werden, wodurch die Aromen sich intensivieren. Ebenso kann die ayurvedische Suppe oder das Linsen-Dal im Voraus gekocht und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies ist praktisch für Familien, die sich schnell und gesund ernähren möchten, oder für Partys, bei denen eine vorbereitete Mahlzeit serviert werden soll.

Die Vorratshaltung ist ebenfalls wichtig. Rote Linsen und Rote Bete lassen sich gut in Dosen oder Vakuumverpackungen aufbewahren. Die Linsen haben eine lange Haltbarkeit, solange sie trocken und kühl gelagert werden. Rote Bete hingegen sollte nach dem Schälen oder Kochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, um frisch zu bleiben.

Tipps für die Zubereitung

  • Präzise Zeitplanung: Linsen und Rote Bete benötigen unterschiedlich viel Zeit zum Garvorgang. Es ist wichtig, die Kochzeiten einzuhalten, um eine optimale Konsistenz zu erzielen.
  • Aromatische Ergänzungen: Die Verwendung von Gewürzen wie Koriander, Kreuzkümmel oder Garam Masala kann den Geschmack deutlich verbessern. Experimentieren Sie mit Aromen, um das Gericht nach Ihren Vorlieben zu verfeinern.
  • Konsistenz kontrollieren: Bei Suppen und Eintöpfen ist die Konsistenz entscheidend. Pürieren Sie die Suppe, wenn eine cremige Konsistenz gewünscht wird. Bei Salaten oder Rohkost ist die Konsistenz eher knackig.
  • Abkühlung: Viele Salate profitieren von einer Abkühlung, um die Aromen zu intensivieren und den Geschmack zu harmonisieren.

Fazit

Rote Bete und Linsen sind zwei Lebensmittel, die sich in der Küche vielseitig einsetzen lassen. Sie ergänzen sich geschmacklich und nahrhaft hervorragend, sodass sie zu idealen Zutaten für gesunde und leckere Gerichte zählen. Ob als Suppe, Salat oder Hauptgericht – die Kombination aus Rote Bete und Linsen bietet zahlreiche Möglichkeiten, um kreative und nahrhafte Gerichte zuzubereiten.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie sich Rote Bete und Linsen in verschiedenen kulinarischen Traditionen verarbeiten lassen. Sie sind vielseitig, nahrhaft und passen sich gut an verschiedene Ernährungsweisen an. Mit etwas Planung und Liebe zum Detail lassen sich diese Gerichte im Alltag leicht integrieren und zu einer wertvollen Ergänzung der täglichen Ernährung werden.

Quellen

  1. WDR – Rezept: Indisches Linsen-Dal
  2. hr4 – Rezept: Rote Bete mit Linsen und Halloumi
  3. MDR – Ayurvedische Rote-Bete-Linsen-Suppe
  4. Chefkoch – Rote Beete Linsen Rezepte
  5. WDR – Rezept: Rote Bete Carpaccio auf Wildkräutersalat
  6. zimtliebe – Rezept: Rote Bete Linsen Salat

Ähnliche Beiträge