Rote Bete mit Linsen: Rezepte, Zubereitung und nährstoffreiche Kombinationen
Rote Bete und Linsen sind zwei grundlegende Zutaten in der kreativen und nahrhaften Küche. Sie vereinen sich in einer Vielzahl von Rezepten, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugen. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und nährstoffreiche Kombinationen von Rote Bete mit Linsen detailliert beschrieben. Anhand von mehreren Rezepturen aus verschiedenen Quellen wird gezeigt, wie sich diese Kombination in Salaten, als Hauptgerichte oder als Beilage anwenden lässt. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Abwandlungen und der ernährungsphysiologischen Bedeutung gegeben.
Rezepte mit Rote Bete und Linsen
Die Kombination von Rote Bete und Linsen wird in verschiedenen Rezepten realisiert. Die Rezepte sind sowohl als Salate als auch als Hauptgerichte formuliert und weisen je nach Quelle unterschiedliche Aromen und Zubereitungsschritte auf.
Rote Bete mit Linsen und Halloumi
Ein Rezept von hr4-Reporterin Connie Strack kombiniert Rote Bete mit Linsen und Halloumi. Die Linsen werden mit Kräutern, Essig und Öl vermischt, während die Rote Bete in Spalten geschnitten und mit Babyspinat kombiniert wird. Der Salat wird mit Sesamöl, Salz und Pfeffer gewürzt und mit Kürbiskernen als Topping versehen. Die Halloumi-Käsestücke werden in Butterschmalz goldbraun gebraten und dem Gericht beigegeben.
Zutaten:
- 100 g rote Linsen
- 3 Stiele Minze
- etwas glatte Petersilie
- 3 EL Essig
- 1 EL Sonnenblumenöl
- Salz
- Pfeffer
- 500 g vorgekochte Rote Bete
- 100 g Babyspinat
- 2 EL Kürbiskerne
- 2 EL Sesamöl
- 150 g Halloumi
- 1 EL Butterschmalz oder Ghee
Zubereitung:
Linsen kochen:
Die roten Linsen in 250 ml Wasser 10 bis 12 Minuten kochen. Die Kräuter abspülen, die Blätter fein hacken.Linsensalat mischen:
Das Wasser abgießen und die Linsen in einen Topf geben. Mit den Kräutern, Essig, Öl, Salz und Pfeffer mischen und abschmecken.Rote Bete und Spinat vorbereiten:
Die Rote Bete abtropfen lassen und in Spalten schneiden. Babyspinat verlesen, abspülen und trocken schleudern.Kürbiskerne rösten:
Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, herausnehmen und abkühlen lassen.Salat anrichten:
Linsensalat, Rote Bete und Spinat nach Sorten getrennt in tiefen Tellern anrichten. Mit Sesamöl, Salz und Pfeffer würzen. Kürbiskerne darüber streuen.Halloumi braten:
Die Halloumi in Stifte schneiden. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Käse etwa 5 Minuten rundherum goldbraun braten. Herausnehmen und zusammen mit dem Gemüse servieren.
Rote Bete-Linsensalat mit Dressing
Ein weiteres Rezept, das von Katrin Bühler stammt, kombiniert Rote Bete, rote Linsen und Dressing. Hier werden die Linsen mit Schalotten, Gewürzen und Gemüsebrühe gekocht, während die Rote Bete in Stücke geschnitten und mit Petersilie kombiniert wird. Das Dressing besteht aus Olivenöl, Apfelessig, Agavendicksaft, Senf und Gewürzen.
Zutaten:
- 100 g rote Linsen
- 1 Schalotte
- 1 EL Olivenöl
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Curry
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Salz
- 1 Tasse Gemüsebrühe
- 500 g Rote Bete
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL Agavendicksaft
- 1 EL Senf
- 2 EL Olivenöl
- Petersilie
Zubereitung:
Linsen kochen:
Die roten Linsen abbrausen und abtropfen lassen. Schalotten abziehen und fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Schalotten glasig dünsten.Linsen und Gewürze zugeben:
Linsen sowie die Hälfte der Gewürze (Kreuzkümmel, Curry) dazugeben und kurz mitbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, aufkochen lassen und bei kleiner Hitze etwa 5–6 Minuten garen (Linsen sollten noch Biss haben).Rote Bete und Petersilie vorbereiten:
Rote Bete abtropfen lassen und in 1,5 cm große Stücke schneiden. Petersilie abbrausen, trockenschütteln und fein hacken.Dressing herstellen:
Apfelessig, Agavendicksaft, Senf und das restliche Olivenöl verquirlen. Die restlichen Gewürze (Kreuzkümmel, Curry) dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.Salat anrichten:
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Dressing vermengen und servieren.
Linsen-Curry mit Rote Bete
Ein weiteres Rezept, das in jugend.evkopf.de beschrieben wird, ist ein veganes Linsen-Curry mit Rote Bete. Es vereint Linsen, Rote Bete, Karotten, Paprika, Gewürze und Kokosmilch zu einem wärmenden Gericht.
Zutaten:
- 2 EL Kokosöl
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
- 1 rote Zwiebel (gehackt)
- 2 cm Ingwer (fein gehackt)
- 2 1/2 EL Zimtpulver
- 1 EL Kreuzkümmel
- 1 EL Currypulver
- 1 1/2 EL Kurkuma
- 1/2 EL Zitronenpulver
- eine Prise Chili
- 100 g getrocknete rote Linsen
- kleine Rote Bete (in Würfeln)
- Karotte (in Stücke geschnitten)
- rote Paprika (in Würfeln geschnitten)
- 60 ml Sojasauce
- 2 Tomaten
- Kokosmilch
- Koriander
- Brunnenkresse
- Pfeffer
Zubereitung:
Kokosöl erhitzen:
Kokosöl in einem Wok erhitzen. Knoblauch, Zwiebel und Ingwer kurz anbraten.Gewürze zugeben:
Zimt, Kreuzkümmel, Curry, Kurkuma, Zitronenpulver und Chili hinzufügen.Linsen und Gemüse zugeben:
Linsen und Gemüse hinzufügen und alles scharf anbraten.Wasser zugeben:
500 ml Wasser hinzufügen und das Gericht etwa 20 Minuten kochen lassen, bis die Linsen weich und die Flüssigkeit aufgesogen ist.Tomaten und Kokosmilch zugeben:
In den letzten 5 Minuten Tomaten und einen großzügigen Löffel Kokosmilch unterheben.Servieren:
Das Curry mit frischer Brunnenkresse servieren und mit etwas Pfeffer und Koriander abschmecken.
Abwandlungen und Anpassungen
Die Rezepte lassen sich nach Geschmack und individuellen Vorlieben abwandeln. In mehreren Quellen werden Tipps und Vorschläge zur Anpassung gegeben, die sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungsweise betreffen.
Andere Linsensorten
In Quelle [4] wird erwähnt, dass sich anstelle von roten Linsen auch grüne Linsen, Beluga-Linsen oder andere Linsensorten gut eignen. Diese zerkochen nicht so schnell und behalten ihre Form besser. Es wird empfohlen, die Zubereitungsdauer einzuhalten und gelegentlich umzurühren, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
Veganer Salat
Um den Salat vegan zu gestalten, kann Honig durch Dattel- oder Traubensirup ersetzt werden. Nussige Komponenten wie Haselnüsse, Sonnenblumenkerne oder Walnüsse können dem Gericht eine zusätzliche Textur verleihen. Ein Teelöffel scharfer Senf oder Chiliflocken wie Isot Gewürz können den Geschmack aufpeppen und die süßliche Note der Rote Bete ins Gleichgewicht bringen.
Käsevarianten
Im Salat mit Halloumi kann der Käse durch Weißkäse, Feta oder Burrata ersetzt werden. In Quelle [4] wird erwähnt, dass alle diese Käsevarianten hervorragend passen und individuelle Geschmacksrichtungen einbringen.
Rote Bete-Linsensalat mit Dressing (Quelle [4])
Ein weiterer Salattyp, der in Quelle [4] beschrieben wird, kombiniert Rote Bete, Linsen, Traubenkerne, Frühlingszwiebeln, Petersilie und eine Zitronen-Dressing. Die Linsen werden mit Salz in Wasser gekocht und danach mit den restlichen Zutaten vermischt.
Zutaten:
- 180 g Rote Linsen
- 1 TL Salz
- 500 g Rote Bete (gegart, geschält)
- 15–20 Traubenkerne (rot oder grün, halbiert)
- 2–3 Frühlingszwiebeln (mit Grün klein geschnitten)
- 5–7 Stängel glatte Petersilie (klein geschnitten)
- 2 EL Bio-Zitrone (Abrieb und Saft)
Zubereitung:
Linsen kochen:
Rote Linsen mit Salz in Wasser kochen, bis sie weich sind.Zutaten vorbereiten:
Rote Bete in Stücke schneiden. Traubenkerne halbieren. Frühlingszwiebeln und Petersilie klein schneiden.Dressing herstellen:
Zitronenabrieb und Saft mit der Zutatenliste vermengen.Salat anrichten:
Alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Dressing vermengen und servieren.
Roter Linsensalat mit Joghurt (Quelle [5])
Ein weiterer Salattyp, der in Quelle [5] beschrieben wird, ist ein pinker Linsensalat, der durch Rote Bete farblich hervorsticht. Die Aromen von Joghurt, Kreuzkümmel und Liebstöckel ergänzen sich harmonisch.
Zutaten:
- Rote Linsen
- Rote Bete
- Joghurt
- Kreuzkümmel
- Liebstöckel
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Linsen kochen:
Rote Linsen in Wasser kochen, bis sie weich sind.Rote Bete vorbereiten:
Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden.Joghurt-Dressing herstellen:
Joghurt mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer vermengen.Salat anrichten:
Linsen, Rote Bete und Liebstöckel in eine Schüssel geben. Mit dem Joghurt-Dressing vermengen und servieren.
Zubereitungstipps und Empfehlungen
Die Zubereitung von Rote Bete und Linsen erfordert einige Vorbereitungen und Kenntnisse, um die beste Geschmackskombination zu erzielen. In den Rezepten wird darauf hingewiesen, dass Linsen nicht übermäßig weich gekocht werden sollten, um die Konsistenz zu bewahren. Bei Rote Bete wird empfohlen, sie entweder vorgekocht oder frisch zu verwenden, je nach Rezept.
Vorbereitung von Rote Bete
Rote Bete kann entweder frisch oder vorgekocht verwendet werden. In manchen Rezepten wird vorgekochte Rote Bete aus dem Vakuumpack verwendet, in anderen wird frische Rote Bete gekocht. Bei der frischen Zubereitung ist darauf zu achten, dass die Schale entfernt und das Gemüse in die gewünschte Form geschnitten wird.
Vorbereitung von Linsen
Linsen sollten vor der Zubereitung abgespült und eventuell vorgekocht werden. Je nach Sorte variiert die Garzeit. Rote Linsen kochen schneller als grüne Linsen. In den Rezepten wird empfohlen, die Garzeit zu kontrollieren und gelegentlich umzurühren, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
Speicherung und Vorbereitung im Voraus
Einige Rezepte empfehlen, den Salat im Voraus zuzubereiten. So können sich die Aromen besser entfalten und der Salat kann am nächsten Tag serviert werden. In Quelle [6] wird erwähnt, dass der Salat gut im Kühlschrank aufbewahrt werden kann und am nächsten Tag sogar noch besser schmeckt.
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Linsen und Rote Bete sind nicht nur geschmacklich vielfältig einsetzbar, sondern auch nährstoffreich und gesund. In Quelle [6] wird erwähnt, dass Linsen reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen und Magnesium sind. Sie eignen sich besonders gut für Vegetarier und Veganer, da sie eine pflanzliche Proteinquelle bieten.
Eisen und Vitamin C
Linsen enthalten Eisen, das für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper wichtig ist. 100 g Linsen enthalten bereits 8 mg Eisen, was bei Frauen den halben Tagesbedarf deckt. Vitamin C fördert die Eisenaufnahme, weshalb in Rezepten, die Linsen enthalten, oft auch Zitronensaft oder andere Vitamin-C-haltige Zutaten verwendet werden.
Ballaststoffe
Linsen enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und den Blutzucker stabilisieren. Sie machen satt und tragen zu einer langanhaltenden Energieversorgung bei. Rote Bete enthält ebenfalls Ballaststoffe, die die Darmgesundheit unterstützen.
Antioxidantien
Rote Bete enthält Beta-Carotin und andere Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen. Linsen enthalten ebenfalls Antioxidantien, die die kardiovaskuläre Gesundheit fördern.
Zusammenfassung
Die Kombination von Rote Bete und Linsen ist in der Küche vielseitig einsetzbar und bietet zahlreiche geschmackliche und nährstoffreiche Vorteile. In mehreren Rezepten werden verschiedene Zubereitungsweisen gezeigt, die sowohl als Salate als auch als Hauptgerichte dienen können. Die Rezepte lassen sich nach individuellen Vorlieben abwandeln, wodurch sie für verschiedene Ernährungsweisen und Geschmacksrichtungen geeignet sind. Die Kombination aus Rote Bete und Linsen ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und eignet sich somit ideal für eine ausgewogene Ernährung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rote Bete auf dem Flammkuchen: Kreative Rezepte und Zubereitungstipps**
-
Einfache und schnelle Rote-Bete-Rezepte: Farbe, Geschmack und Gesundheit auf dem Teller
-
Traditionelle Rote-Bete-Suppe: Borschtsch-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Leckere Rezepte mit Rote Bete Blättern – Vielseitigkeit und Gesundheit auf dem Teller
-
Rote Bete-Rezepte: Vielfalt, Gesundheit und kulinarische Inspiration
-
Rote Bete in der Basischen Ernährung: Rezepte, Nährwert und Gesundheitsvorteile
-
Rote Bete aus dem Ofen mit Balsamico: Rezepte, Zubereitung und gesundheitliche Vorteile
-
Rote Bete-Rezepte für Babys: Rezeptideen, Vorteile und Tipps für die Beikost