Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kulinarische Highlights

Die Rote-Bete-Knödel, auch als Rohnenknödel bezeichnet, sind ein faszinierendes Element der regionalen und vegetarischen Küche, insbesondere in Südtirol, wo sie eine feste Stellung einnehmen. Mit ihrer intensiven Farbe und ihrem erdigen Geschmack sind diese Knödel nicht nur optisch auffällig, sondern auch geschmacklich sehr überzeugend. Sie sind eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Knödeln und können sowohl als vegetarisches Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.

Die Zubereitung der Rote-Bete-Knödel ist überraschend einfach, wenn man vorgekochte Rote Bete verwendet, wie sie in vielen Supermärkten erhältlich sind. Dies spart Zeit und ist besonders praktisch für Hobbyköche, die nicht unbedingt die Zeit oder das Equipment haben, frische Rote Bete selbst zu kochen. Dennoch gibt es auch Rezepte, bei denen frische Rote Bete verwendet wird, wodurch die Knödel ein besonders frisches Aroma erhalten.

In Südtirol, wo Rote-Bete-Knödel auch unter dem Namen Rohnenknödel bekannt sind, sind sie eine beliebte Spezialität, die oft auf Hütten oder in Familienkreisen serviert wird. Sie können mit einer Vielzahl von Beilagen kombiniert werden, von Gulasch über Wildbraten bis hin zu leichten Salaten. Zudem sind sie eine hervorragende Alternative für vegetarische Gerichte und passen gut zu einer Vielzahl von Soßen, wie beispielsweise Käsesaucen oder Buttersoßen mit Nüssen.

Die folgende Zusammenfassung der verschiedenen Rezepte, Zubereitungen und Zubehörer bietet eine detaillierte Übersicht über die Vielfalt, die sich hinter dem Begriff „Rote-Bete-Knödel“ verbirgt. Dabei wird sowohl auf die traditionellen als auch auf die modernen Zubereitungsvarianten eingegangen, wobei die Schwerpunkte auf Zutaten, Kochzeit, Ausrüstung und servierenden Empfehlungen liegen.

Rezepte und Zubereitung

1. Rote-Bete-Knödel mit Parmesan, brauner Butter und Walnüssen

Ein Rezept, das von Chefkoch Maximilian Moser empfohlen wird, setzt auf eine Kombination aus Rote-Bete-Knödel, Parmesan, brauner Butter und Walnüssen, alles auf glaciertem Blattspinat. Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll und ideal für Weihnachtsdinner oder festliche Anlässe. Die Knödel enthalten 250 g Knödelbrot, 50 g Butter, 70 g Zwiebeln, 3 Eier, 100 ml Milch, 100 ml Rote-Bete-Saft und 50 g gegarte Rote Bete sowie etwas frisch geriebenen Meerrettich.

Zubereitungsschritte: 1. Zwiebeln fein würfeln und in Butter dünsten. 2. Milch und Rote-Bete-Saft aufkochen und mit den gedünsteten Zwiebeln zum Knödelbrot geben. 3. Abdecken und ca. 10 Minuten quellen lassen. 4. Aufgeschlagene Eier, gegarte Rote Bete (in ca. 0,5 cm große Würfel geschnitten) und frischen Meerrettich zur Masse geben und gut vermengen. 5. Die Masse zu ca. 90 g schweren Knödeln formen und in leicht siedendem Wasser ca. 15 Minuten kochen.

2. Rote-Bete-Knödel mit Gorgonzola-Parmesan-Sauce

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut als vegetarische Hauptmahlzeit eignet, beinhaltet die Verwendung von Gorgonzola und Parmesan in einer Sauce, die mit den Knödel serviert wird. Die Zutaten umfassen 150 g Weißbrot oder Knödelbrot, 100 g Rote Bete (vorgekocht), 50 g Zwiebeln, 2 Eier, 30 g Gorgonzola, 20 g Butter und Salz. Für die Sauce werden 100 ml Sahne, 30 g Parmesan, 30 g Gorgonzola und eventuell Salz benötigt.

Zubereitungsschritte: 1. Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. 2. Zwiebel fein würfeln und bei mittlerer Stufe in der Butter glasig andünsten. 3. 80 g Rote Bete in grobe Würfel schneiden und zusammen mit den Eiern mit einem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren. 4. Die restlichen 20 g Rote Bete in kleine Würfel schneiden. 5. Gorgonzola etwas zerkleinern und zusammen mit der Rote-Bete-Eier-Mischung, der kleingewürfelten Rote Bete und einer ordentlichen Prise Salz zu den Brotwürfeln geben. 6. Die Mischung mit den Händen gut durchmischen (es empfiehlt sich, Einweghandschuhe zu verwenden, da die Rote Bete stark färbt). 7. Für die Sauce Sahne erwärmen, Gorgonzola und Parmesan untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Rohnenknödel (Rote-Bete-Knödel)

Dieses Rezept, das in Südtirol unter dem Namen Rohnenknödel bekannt ist, verwendet 500 g Knödelbrot (altbackenes Brot in kleine Würfel geschnitten), 400 g gekochte Rote Bete, 5 Eier, 3 EL fein geschnittene Zwiebel, eine Knoblauchzehe, 6 EL fein geschnittene Petersilie oder Schnittlauch, 150 g Almkäse, ¼ l Milch, etwas Mehl, Butter und fein gehackten Kümml und Salz.

Zubereitungsschritte: 1. Zwiebel und Knoblauch in Butter kurz andünsten. 2. Die gekochte Rote Bete pürieren. 3. Das Brot in eine Schüssel geben und mit Milch anfeuchten. 4. Alle Zutaten (außer Käse) und Gewürze über das Brot geben und zu einem Teig verarbeiten. 5. Ist die Masse zu trocken, Milch beifügen, zu feucht, etwas Mehl untermengen. 6. Die Masse mindestens 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 7. Mit angefeuchteten Händen Knödel formen, in der Mitte einen Käsewürfel einfügen und ca. 15 Minuten im Salzwasser leicht kochen lassen. 8. Mit Käsesauce, Parmesan, zerlassener Butter und Schnittlauch anrichten.

Tipps und Empfehlungen

1. Verwendung von vorgekochter Rote Bete

Die Verwendung von vorgekochter Rote Bete ist eine praktische und zeitsparende Methode, da das eigene Kochen der Rote Bete oft zeitaufwendig ist. Wer jedoch frische Rote Bete verwenden möchte, kann sie im Backofen garen. Dies hat den Vorteil, dass die Rote Bete nicht ausblutet, was bei der Zubereitung von Knödeln besonders wichtig ist, da Farbstoffreste im Wasser oder in der Pfanne unerwünscht sind.

2. Vorbereitung und Lagerung

Die Rote-Bete-Knödel sollten nach der Zubereitung in leicht siedendem Wasser gekocht werden. Die Kochzeit beträgt in den meisten Rezepten etwa 15 bis 20 Minuten. Es ist wichtig, dass die Knödel nicht zerfallen, was durch eine genaue Dosierung der Zutaten und eine sorgfältige Formgebung verhindert werden kann.

3. Servierempfehlungen

Rote-Bete-Knödel können sowohl als vegetarische Hauptmahlzeit als auch als Beilage serviert werden. Sie passen besonders gut zu Gulasch, Wildbraten oder auch zu leichten Salaten. Eine Käsesauce oder eine Braune Butter mit Nüssen ergänzen das Gericht optisch und geschmacklich hervorragend.

Zutaten und Zubehör

1. Grundzutaten

Die Grundzutaten für Rote-Bete-Knödel sind:

  • Semmelwürfel oder altbackenes Brot: Diese bilden die Basis des Knödelteigs und sorgen für die richtige Konsistenz.
  • Rote Bete (vorgekocht oder frisch): Die Rote Bete verleiht den Knödeln ihre charakteristische Farbe und ihren erdigen Geschmack.
  • Eier: Die Eier binden die Masse und sorgen für die richtige Elastizität.
  • Milch: Die Milch veredelt die Textur des Teigs und verhindert, dass er zu trocken ist.
  • Butter: Die Butter dient zum Anschwitzen der Zwiebel und veredelt den Geschmack der Knödel.
  • Zwiebel: Die Zwiebel verleiht den Knödeln eine feine Würze.
  • Gewürze: Kümml, Salz, Pfeffer, Petersilie oder Schnittlauch sind typische Gewürze, die den Knödeln den letzten Schliff verleihen.

2. Ausrüstung

Die notwendige Ausrüstung für die Zubereitung von Rote-Bete-Knödel umfasst:

  • Schneidebrett: Für das Hacken von Zwiebeln, Petersilie und anderen Zutaten.
  • Kochlöffel: Zum Mischen und Umrühren der Masse.
  • Große Schüssel: Für die Mischung der Zutaten.
  • Pfanne: Für das Anschwitzen der Zwiebel.
  • Zerhacker oder Mixer: Für das Pürieren der Rote Bete und der Eier.
  • Topf mit Dämpfeinsatz: Für das Kochen der Knödel.

Nährwert und gesundheitliche Aspekte

Rote-Bete-Knödel enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die menschliche Ernährung von Bedeutung sind. Rote Bete ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere Vitamin C und B-Vitamine) und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen. Sie enthält auch Antioxidantien wie Betain und Beta-Carotin, die für die Gesundheit des Immunsystems und der Herz-Kreislauf-Funktionen wichtig sind.

Das Weißbrot oder Knödelbrot sorgt für eine gute Kohlenhydratversorgung, während die Eier und Käse Proteine liefern. Die Verwendung von Butter und Milch trägt zur Fettversorgung bei, wobei die Fette hauptsächlich aus gesättigten Fettsäuren bestehen. Wer eine low-fat-Variante bevorzugt, kann auf Pflanzenmilch oder Öl zurückgreifen.

Fazit

Rote-Bete-Knödel sind eine leckere und nahrhafte Alternative zu den klassischen Knödeln und eignen sich sowohl als vegetarische Hauptmahlzeit als auch als Beilage. Sie sind einfach zuzubereiten, wenn vorgekochte Rote Bete verwendet wird, und können mit einer Vielzahl von Beilagen und Soßen kombiniert werden. In Südtirol sind sie als Rohnenknödel eine feste Spezialität und passen hervorragend in die traditionelle und moderne Küche. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung können diese Knödel zu einem wahren kulinarischen Highlight werden.

Quellen

  1. Rote Bete Knödel Rezepte
  2. Rote Bete Knödel Rezept
  3. Weihnachtsrezept Rote Bete Knödel
  4. Rezept Rote Bete Knödel
  5. Rote Bete Knödel in Südtirol
  6. Rohnenknödel-Rezept
  7. Einfach kochen – Rote Bete Knödel

Ähnliche Beiträge