Rote-Bete-Hummus: Ein farbenfroher und gesunder Klassiker mit Twist

Rote-Bete-Hummus hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten und trendigen Dip entwickelt. Der Klassiker aus Kichererbsen, Tahini, Zitronensaft und Olivenöl erhält durch die Zugabe von Rote Bete eine unverwechselbare Farbe und Geschmack. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden, Tipps zur Haltbarkeit und Kombinationen vorgestellt, um die Vielseitigkeit und Gesundheit von Rote-Bete-Hummus optimal zu nutzen. Die hier vorgestellten Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und liefern praxisnahe Anleitungen für Einsteiger und Profiköche gleichermaßen.

Einfache Rezepte für Rote-Bete-Hummus

Rezept 1: Rote-Bete-Hummus mit Walnüssen

Ein Rezept für Rote-Bete-Hummus von lecker.de verwendet vakuumverpackte Rote Bete, Kichererbsen, Walnüsse, Zitronensaft und Olivenöl. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und herausnehmen.
  2. Kichererbsen kalt abspülen und abtropfen lassen.
  3. Knoblauch schälen und klein schneiden.
  4. Rote Beten abtropfen lassen und klein schneiden.
  5. Alle Zutaten mit einem Stabmixer pürieren, wobei ca. 6 EL Olivenöl untermixt werden.
  6. Mit Salz abschmecken.

Zu dem Hummus passen geröstete Weizentortillas. Für diese wird der Backofen auf 200 °C (Umluft: 175 °C) vorgeheizt. Die Tortillas werden mit Olivenöl bestreichen, mit Salz bestreuen und in Streifen geschnitten. Diese werden auf Backblechen verteilt und 5–7 Minuten gebacken.

Nährwerte pro Portion: - 203 kcal - 3 g Eiweiß - 17 g Fett - 8 g Kohlenhydrate

Rezept 2: Rote-Bete-Hummus mit Tahini

Ein weiteres Rezept von kuechegemacht.de verwendet frische Rote Bete, Kichererbsen, Tahini, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Petersilie. Die Schritte sind:

  1. Kichererbsen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
  2. Knoblauch durch eine Knoblauchpresse drücken.
  3. Kichererbsen mit Kichererbsensaft, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einen Standmixer füllen und pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  4. Rote Bete in grobe Stücke schneiden und ebenfalls in den Mixer geben.
  5. Falls die Masse zu fest ist, etwas Kichererbsensaft oder Olivenöl hinzufügen.
  6. Petersilie als Garnitur servieren.

Dieses Rezept betont die cremige Textur und den leichten Knoblauchgeschmack, der durch die Zugabe von Tahini noch intensiver wird. Der Hummus ist ideal als Dip oder Brotaufstrich.

Rezept 3: Rote-Bete-Hummus mit Eiswürfeln

Eine Variante von lovefoodfeed.com verwendet Eiswürfel, um die Konsistenz cremiger und fluffiger zu machen. Zutaten sind:

  • 1 Rote Bete (geschrubbt und getrocknet)
  • 250 g Kichererbsen (aus einer 440 g Dose)
  • 3 EL Tahini-Paste
  • 1 gehackte Knoblauchzehe
  • 1/4 TL Koscheres Salz
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 2–3 Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Rote Bete kochen oder dünsten, bis sie weich ist.
  2. Kichererbsen abtropfen lassen.
  3. Alle Zutaten mit einem Stabmixer oder Standmixer pürieren.
  4. Eiswürfel hinzufügen, um die Konsistenz cremig zu gestalten.
  5. Mit Salz, Zitronensaft und Olivenöl abschmecken.
  6. Feta und Petersilie als Garnitur servieren.

Diese Variante ist besonders empfehlenswert für einen frischen und leichten Geschmack. Der Eisanteil sorgt für eine samtige Textur, die dem Hummus einen besonderen Charakter verleiht.

Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit

Vorbereitung der Rote Bete

Rote Bete ist oft in vakuumverpackter oder vorgekochter Form erhältlich, was die Zubereitung vereinfacht. Bei frischen Rote Beten ist das Schälen und Kochen erforderlich. Empfehlenswert ist auch die Dampfgarung, um die Nährstoffe zu erhalten. Bei der Röstung ist darauf zu achten, dass die Rote Bete weich und zart wird, damit sie sich später gut pürieren lässt.

Haltbarkeit und Lagerung

Rote-Bete-Hummus ist im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar. Für eine längere Lagerung kann der Hummus in kleinen Behältern eingefroren werden. Ein Tipp ist, das Rezept zu verdoppeln, um mehrere Portionen auf einmal zu zubereiten und später zu verwenden. Vor dem Servieren sollte der Hummus aus dem Kühlschrank genommen werden, damit er die richtige Konsistenz und Temperatur erreicht.

Geschmackliche Abstimmung

Ein weiterer Tipp ist, während der Zubereitung immer wieder zu probieren und ggf. Salz, Zitronensaft oder Olivenöl hinzuzufügen, um den Geschmack optimal abzustimmen. Wer eine intensivere Rote-Bete-Note wünscht, kann etwas Rote-Bete-Pulver oder frischen Rote-Bete-Saft hinzufügen.

Kombinationen und Serviertipps

Gemüsesticks

Rote-Bete-Hummus eignet sich hervorragend als Dip zu Gemüsesticks wie Karotten, Gurken, Zucchini oder Rote Bete-Scheiben. Der leichte Erdgeschmack harmoniert besonders gut mit der Süße der Karotten und der Säure der Gurken.

Getreideprodukte

Warmes Pita-Brot, Tortillas oder Vollkorn-Cracker sind ideale Begleiter für Rote-Bete-Hummus. Vor dem Servieren können die Tortillas mit Olivenöl bestreichen und im Ofen goldbraun gebacken werden. Dies verleiht dem Hummus einen zusätzlichen Geschmack und eine knusprige Textur.

Brotaufstrich

Rote-Bete-Hummus kann auch als Brotaufstrich serviert werden. Besonders gut schmeckt er zu Vollkornbrot, Rye oder Toast. Für eine zusätzliche Geschmacksexplosion können Gewürze wie Sumach, Koriander oder Kreuzkümmel hinzugefügt werden.

Getreideschalen

Für eine leichte Mahlzeit kann Rote-Bete-Hummus über eine Getreideschale gelöffelt werden. Dies ergibt eine nahrhafte und ausgewogene Kombination aus Proteinen, Fett und Kohlenhydraten.

Einfachere Alternativen

Für eine besonders schnelle und einfache Variante kann Rote-Bete-Pulver direkt in den klassischen Hummus-Mix hinzugefügt werden. Dies spart Zeit und vereinfacht die Zubereitung erheblich.

Weitere Rezeptideen mit Rote Bete

Neben Rote-Bete-Hummus gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die Rote Bete als Hauptzutat verwenden. Einige Beispiele sind:

  • Rote-Bete-Ketchup: Ein leckeres Rezept für Ketchup mit Rote Bete, Kokosblütenzucker, Balsamico und Gewürzen. Dieser Ketchup eignet sich hervorragend zu Süßkartoffelpommes oder als Brotaufstrich.
  • Rote-Bete-Carpaccio: Ein Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl, Balsamico, Ahornsirup und Senf veredelt Rote-Bete-Scheiben. Mit Rucola und Nüssen serviert, ergibt sich ein leckeres Vorspeise-Gericht.
  • Rote-Bete-Salat: Rote Bete passt hervorragend zu Feta, Lachs oder Ziegenkäse. Ein Salat mit Rote Bete, Couscous, Fischfrikadellen oder Walnüssen ist eine leckere und nahrhafte Kombination.

Rezept: Rote-Bete-Salat mit Feta

Zutaten: - 1 Rote Bete (gekocht und in Würfel geschnitten) - 100 g Feta (gewürfelt) - 50 g Walnusskerne (gehackt) - 100 g griechischer Joghurt - 1 EL Zitronensaft - 1 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung: 1. Die Rote Bete in Würfel schneiden. 2. Feta in kleine Würfel schneiden. 3. Walnusskerne hacken. 4. Joghurt mit Zitronensaft und Olivenöl vermischen. 5. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermengen. 6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Dieser Salat ist eine leckere und nahrhafte Kombination aus Proteinen, gesunden Fette und Kohlenhydraten.

Gesundheitliche Vorteile von Rote Bete

Rote Bete ist reich an Nährstoffen wie Nitraten, Betain, Folsäure und Antioxidantien. Sie fördert die Durchblutung, unterstützt die Leberfunktion und hat einen positiven Einfluss auf den Blutdruck. Kichererbsen sind eine gute Quelle für Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Magnesium. Tahini enthält gesunde Fette, Kalzium und Proteine. Zitronensaft und Olivenöl tragen mit Vitamin C, Antioxidantien und ungesättigten Fetten zur Gesundheit bei.

Quellen

  1. Rote-Bete-Hummus
  2. Klassisches Rote-Bete-Hummus
  3. Rote-Bete-Hummus Rezepte
  4. Rote-Bete-Hummus
  5. Rote-Bete-Einfache-Rezepte
  6. Rote-Bete-Hummus

Ähnliche Beiträge