Rote Bete Eintopf mit Ente – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Wintereintopf

Ein Eintopf aus Rote Bete und Entenfleisch ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich und nahrhaft eine wunderbare Wahl, vor allem in der kalten Jahreszeit. In den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungstipps wird deutlich, wie vielseitig sich diese Kombination gestalten lässt, sei es in Form eines herzhaften Eintopfs, einer cremigen Suppe oder als Grundlage für weitere kreative Gerichte. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, die Zutaten und Zubereitungsschritte aus den Quellen ausführlich vorgestellt, ergänzt um wertvolle Tipps für die richtige Vorbereitung und Zubereitung. Zudem werden nützliche Hintergrundinformationen zu Rote Bete, Entenfleisch und der Rolle von Gemüse in Eintöpfen berücksichtigt.

Rezept 1: Rote Bete-Eintopf mit Entenbrust

Das Rezept aus [1] beschreibt einen Eintopf, der durch die Kombination aus Entenbrust, Rote Bete, Weißkohl und Kartoffeln ein ausgewogenes Gericht ergibt. Die Vorbereitung ist in mehreren Schritten unterteilt, wodurch die Zutaten schrittweise zugegeben werden, um die Aromen optimal zu entfalten.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 2 Entenbrustfilets
  • 1 ¼ l Bio-Gemüsebrühe
  • 5 Pimentkörner
  • 3 Lorbeerblätter
  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Suppengrün
  • ¼ (ca. 250 g) Spalt Weißkohl
  • 1 kg Rote Bete
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 EL Zitronensaft
  • Entenhaut (zur Garnitur)

Zubereitung

  1. Entenbrustfilets vorbereiten: Das Fleisch wird gewaschen, getrocknet und die Haut vom Fleisch gelöst. Die Bruststücke werden in mundgerechte Stücke geschnitten, während die Haut in Streifen geschnitten und kalt gestellt wird.

  2. Brühe aufkochen: Die Brühe, Pimentkörner und Lorbeerblätter werden in einem Topf aufgekocht. Die Entenbruststücke werden hinzugefügt und etwa 45 Minuten lang bei mittlerer Hitze geköchelt.

  3. Gemüse vorbereiten: Die Kartoffeln werden geschält und gewaschen, das Suppengrün (Zwiebeln, Möhren, Staudensellerie) wird ebenfalls gewaschen und in kleine Würfel geschnitten. Der Weißkohl wird gewaschen, die harte Strunkpartie herausgeschnitten und in feine Streifen geschnitten. Die Rote Bete wird geschält (es wird empfohlen, Einmal-Handschuhe zu tragen, um die Hände vor dem Farbstoff zu schützen) und in mundgerechte Spalten geschnitten.

  4. Zubereitung des Eintopfs: Das vorbereitete Gemüse wird zum Fleisch in den Topf gegeben und weitere 25–30 Minuten bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze geköchelt. Vor dem Servieren wird mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt.

  5. Entenhaut braten: Die kalt gestellte Entenhaut wird in einer Pfanne ohne Fett langsam kross gebraten. Danach wird sie auf Küchenpapier abgetropft und mit Salz gewürzt. Der Eintopf wird in tiefen Tellern serviert und mit der gebratenen Entenhaut bestreut. Dazu passt saure Sahne.

Nährwerte

Pro Person: - 550 kcal
- 37 g Eiweiß
- 29 g Fett
- 31 g Kohlenhydrate

Dieses Rezept ist ein klassisches Beispiel für einen wärmenden Eintopf, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Die Kombination aus Entenfleisch und Rote Bete sorgt für ein harmonisches Aroma, das sich besonders im Winter gut eignet.

Rezept 2: Rote Bete-Eintopf mit Entenkeulen

Im Rezept aus [2] wird auf Entenkeulen anstelle der Brust zurückgegriffen, um ein saftigeres Gericht zu erzielen. Zudem wird Weißkohl eingesetzt, was besonders bei der Kombination mit Rote Bete eine willkommene Abwechslung darstellt.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 2 Entenkeulen (insgesamt ca. 600 g)
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleiner Weißkohl à 400 g
  • 2 EL Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1250 ml Geflügelbrühe (am besten selbstgemacht)
  • 3–4 Rote Beten, insgesamt 400 g
  • 400 g festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Zitronensaft
  • Dill nach Belieben
  • Saure Sahne zum Servieren

Zubereitung

  1. Entenkeulen vorbereiten: Die Haut der Keulen wird abgezogen, das Fleisch vom Knochen gelöst und in ca. 1 cm große Würfel geschnitten. Die Zwiebeln und Knoblauchzehen werden geschält und fein gehackt. Der Weißkohl wird gewaschen und in feine Streifen geschnitten.

  2. Anbraten und Vorbereiten: In einer Pfanne wird Öl erhitzen, die Zwiebeln und Knoblauch werden darin kurz angebraten. Anschließend wird das Tomatenmark hinzugefügt und kurz mitgebraten.

  3. Brühe und Gemüse zugeben: Die Geflügelbrühe wird hinzugefügt und zum Kochen gebracht. Die Rote Bete wird in Würfel geschnitten, die Kartoffeln ebenfalls vorbereitet. Das Gemüse wird in die Brühe gegeben und für etwa 20–25 Minuten geköchelt, bis die Kartoffeln weich sind.

  4. Abschmecken und Servieren: Vor dem Servieren wird mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Dill nach Geschmack abgeschmeckt. Dazu wird saure Sahne gereicht.

Dieses Rezept ist besonders praktisch, da es weniger Vorbereitungszeit erfordert und dennoch ein ausgewogenes Gericht liefert. Die Verwendung von Entenkeulen sorgt für einen saftigeren Geschmack, während die Kombination aus Rote Bete, Weißkohl und Kartoffeln das Gericht nahrhaft macht.

Rezept 3: Vegetarische Variante – Rote Bete-Eintopf mit Kartoffeln

In [3] wird ein vegetarisches Rezept vorgestellt, das auf Entenfleisch verzichtet, aber dennoch den Charakter eines wärmenden Eintopfs bewahrt. Dies ist besonders für Vegetarier oder Menschen, die einen vegetarischen Tag einlegen möchten, interessant.

Zutaten

  • 2 Rote Beten
  • 4–5 festkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 4 Karotten
  • 500 g Weißkohl
  • Öl
  • Salz, Pfeffer
  • Knoblauch
  • Zitronensaft
  • Dill (nach Wunsch)

Zubereitung

  1. Gemüse vorbereiten: Die Rote Beten, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten werden geschält und gewaschen. Die Rote Bete und Karotten werden in feine Scheiben geschnitten, die Kartoffeln in kleine Würfel. Der Weißkohl wird in Streifen geschnitten.

  2. Anbraten und Kochen: In einem Topf wird Öl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch werden angebraten. Anschließend wird das Gemüse hinzugefügt und für ca. 15–20 Minuten mitdünsten gelassen. Anschließend wird die Brühe hinzugefügt und alles für etwa 30 Minuten köcheln gelassen.

  3. Abschmecken und Servieren: Vor dem Servieren wird mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Dill abgeschmeckt.

Dieses vegetarische Rezept ist eine gute Alternative, die dennoch den Geschmack und die Wärme eines herkömmlichen Eintopfs bietet. Besonders bei kaltem Wetter ist es eine willkommene Mahlzeit, die sich auch als Grundlage für andere Gerichte eignet.

Rezept 4: Borschtsch mit Entenfleisch

Der Borschtsch, wie in [4] beschrieben, ist eine traditionelle Suppe, die vor allem in osteuropäischen Ländern beliebt ist. In der polnischen Version wird oft fermentierte Rote Bete verwendet, die nicht nur optisch auffällt, sondern auch gesundheitlich vorteilhaft ist, da sie lebende Mikroorganismen enthält. In diesem Rezept wird eine Variante mit Entenfleisch vorgestellt.

Zutaten

  • 2 EL Öl
  • 300 g Rote Bete
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 300 g Weißkohl
  • 1 Zwiebel
  • 1 halbe Stange Porree
  • 300 g Kartoffeln
  • 4 Möhren
  • 1 l Gemüsebrühe (Wasser + Gemüsebrühe)
  • 2 Rote Bete Kultur Shots
  • 250 ml Sojajoghurt ungesüßt
  • 1/2 Zitrone
  • 2 EL Petersilie gehackt

Zubereitung

  1. Gemüse vorbereiten: Das Gemüse wird geschält und gewaschen. Rote Bete, Sellerie, Weißkohl, Zwiebel, Porree, Kartoffeln und Möhren werden in Würfel oder Streifen geschnitten.

  2. Anbraten und Kochen: In einem Suppentopf wird Öl erhitzen, Zwiebel und Porree werden angebraten. Danach wird das restliche Gemüse hinzugefügt und kurz angebraten.

  3. Brühe und Aromen zugeben: Die Gemüsebrühe wird hinzugefügt, sowie die Rote Bete Kultur Shots. Alles wird für etwa 30 Minuten köcheln gelassen, bis das Gemüse weich ist.

  4. Sojajoghurt und Zitronensaft hinzufügen: Vor dem Servieren wird der Sojajoghurt und der Saft der halben Zitrone hinzugefügt. Die Suppe wird mit gehackter Petersilie gewürzt.

Dieses Rezept ist eine moderne Interpretation des traditionellen Borschtsch, der durch die Verwendung von Entenfleisch und Kultur Shots eine besondere Note erhält. Es ist ideal für die kalte Jahreszeit und bietet zudem gesundheitliche Vorteile durch den enthaltenen Probiotikum.

Rezept 5: Eintopf mit selbstgemachter Brühe aus Entenkarkassen

Ein weiteres Rezept aus [5] beschreibt eine Brühe aus Entenkarkassen, die als Basis für einen Eintopf dienen kann. Dieses Rezept ist besonders für Hobbyköche interessant, die Wert auf selbstgemachte Brühe legen.

Zutaten für die Brühe

  • 2 Entenkarkassen (oder 6 Entenkeulen)
  • 1 Zwiebel, geschält und grob gehackt
  • 2 Stangen Staudensellerie, grob gehackt
  • 2 Karotten, geputzt und grob gehackt
  • 1 Handvoll Petersilienstängel
  • 2 Lorbeerblätter
  • einige Zweige Thymian (nach Wunsch)
  • 4–6 geräucherte Birnen oder Dörrpflaumen

Zubereitung

  1. Brühe zubereiten: Alle Zutaten außer den Birnen werden mit 2,5–3 l Wasser in einen großen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. Während des Kochens wird der Schaum von der Oberfläche abgeschöpft. Bei der Verwendung von Entenkeulen wird die Brühe leicht salzen.

  2. Birnen hinzufügen: Nachdem die Brühe etwa 1 Stunde gekocht hat, werden die Birnen hinzugefügt und für weitere 1–1½ Stunden bei schwacher Hitze geköchelt, bis das Fleisch von den Knochen fällt (falls Keulen verwendet werden).

  3. Fett abschöpfen und Gemüse anbraten: Nachdem die Brühe gekocht ist, wird das Fett von der Oberfläche abgeschöpft und in eine Pfanne gegeben. Das Fett wird erhitzt, die Zwiebel darin anschwitzen, bis sie weich ist. Die Karotten werden hinzugefügt und kurz angebraten, bis sie karamellisieren. Falls nötig, wird etwas mehr Fett hinzugefügt.

  4. Rote Bete und Tomaten hinzugeben: Die Rote Bete mit der Flüssigkeit wird hinzugefügt und für 2 Minuten garen gelassen. Anschließend werden Tomaten hinzugefügt und bei starker Hitze weitere 3 Minuten köcheln gelassen.

  5. Brühe durchsieben: Die Brühe wird durch ein Sieb in einen zweiten Topf gießen, um Knochen und grobe Bestandteile zu entfernen.

Dieses Rezept ist besonders reich an Aromen und eignet sich hervorragend als Grundlage für einen herzhaften Eintopf. Die Verwendung von Entenkarkassen oder -keulen sorgt für eine tiefe, fettige Note, die durch die Gemüse und Zutaten abgerundet wird.

Tipps für die Zubereitung von Rote Bete-Eintöpfen

  1. Rote Bete schälen: Um die Hände vor dem Farbstoff zu schützen, ist es ratsam, Einmal-Handschuhe zu tragen. Alternativ kann man die Rote Bete nach dem Schälen mit Wasser abspülen, um den Farbstoff zu reduzieren.

  2. Weißkohl vorbereiten: Der Weißkohl sollte gründlich gewaschen und in feine Streifen geschnitten werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die harte Strunkpartie entweder entfernt oder in größere Streifen geschnitten wird, damit das Gericht nicht zu faserig wird.

  3. Brühe selbst zubereiten: Selbstgemachte Brühe hat einen intensiveren Geschmack und ist oft gesünder als Fertigprodukte. Sie kann aus Gemüse, Fleisch oder Knochen hergestellt werden und bietet eine gute Grundlage für Eintöpfe und Suppen.

  4. Entenfleisch verarbeiten: Entenfleisch ist oft fettig und kann schnell trocken werden. Daher ist es wichtig, das Fleisch nicht zu lange zu garen. Bei Entenkeulen sollte das Fleisch vom Knochen gelöst und in kleine Würfel geschnitten werden, um es optimal in den Eintopf integrieren zu können.

  5. Aromen ausbalancieren: Um den Geschmack des Eintopfs abzurunden, können Zitronensaft, Petersilie oder Dill hinzugefügt werden. Diese Aromen heben den herzhaften Geschmack des Entenfleischs und der Rote Bete hervor.

  6. Serviertipp: Saure Sahne oder ein Dip aus Sojajoghurt sind eine willkommene Ergänzung zum Eintopf. Sie heben die Intensität des Geschmacks und sorgen für einen frischen Kontrast.

Schlussfolgerung

Rote Bete-Eintöpfe mit Entenfleisch sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich und nahrhaft. Sie eignen sich hervorragend für die kalte Jahreszeit und können sowohl als herzhaftes Gericht als auch als vegetarische Alternative serviert werden. Durch die Kombination aus Rote Bete, Weißkohl, Kartoffeln und Entenfleisch entsteht ein ausgewogenes Gericht, das sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack überzeugt. Die verschiedenen Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie vielseitig sich Rote Bete und Entenfleisch in der Küche einsetzen lassen. Ob mit Brühe aus Entenkarkassen oder als vegetarische Variante – es gibt viele Möglichkeiten, die Kombination aus Rote Bete und Entenfleisch in den eigenen vier Wänden nachzukochen.

Quellen

  1. lecker.de – Rote Bete-Eintopf mit Entenbrust
  2. genial-lecker.de – Rezept Rote Bete-Eintopf mit Ente
  3. azafran.de – Rote Bete – Einfache Rezepte und 9 Tipps für die richtige Zubereitung
  4. fairment.de – Rote Beete Suppe Borschtsch
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de – Borschtsch mit Entenfleisch, Rote Bete, Suppe

Ähnliche Beiträge