Vier vegane Rote-Bete-Rezepte für gesunde und geschmackvolle Gerichte
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich sowohl in kühlen als auch in warmen Gerichten hervorragend eignet. Sie ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Antioxidantien und kann auf verschiedene Weise zubereitet werden – auch in veganer Form. In diesem Artikel werden vier vegane Rezepte vorgestellt, die sich ideal für den Alltag eignen und zudem einfach in der Zubereitung sind.
Rote-Bete-Carpaccio: Ein feiner Genuss
Das Rote-Bete-Carpaccio ist eine leichte Vorspeise, die optisch beeindruckend und geschmacklich durchaus überraschend ist. Die dünne Schicht von Rote-Bete-Scheiben wird meist roh serviert und kann mit verschiedenen Toppings kombiniert werden.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 5 mittelgroße Rote-Bete-Knollen
- Olivenöl, Salz, Pfeffer, sowie weitere Gewürze nach Wahl (z. B. Knoblauch- oder Zwiebelgranulat)
- Backpapier
Zubereitung:
- Den Backofen auf 130 Grad Umluft vorheizen.
- Die Rote Bete schälen und in dünne, gleichmäßige Scheiben schneiden. Alternativ kann ein Gemüsehobel verwendet werden.
- Die Scheiben in eine Schüssel geben, Olivenöl und die abgewogenen Gewürze hinzufügen und gut vermengen.
- Die belegten Rote-Bete-Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Für ca. 45–50 Minuten im Ofen backen. Zwischenzeitlich die Backofentür öffnen, damit die entstehende Flüssigkeit verdunsten kann.
- Vor dem Servieren erneut mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Vorspeise oder als Snack für zwischendurch. Es ist zudem kalorienarm und kann gut vorbereitet werden.
Litauische Rote-Bete-Suppe
Die Litauische Rote-Bete-Suppe, auch Schaltibarschtschiai genannt, ist ein vegetarisches Gericht, das sich ideal für den Sommer eignet. Sie ist kalorienarm, erfrischend und einfach in der Zubereitung.
Zutaten (für 2 Portionen):
- 400 ml Kefir oder Buttermilch
- ½ Gurke
- 1 Rote Bete
- 1 Bund frischer Dill
- 3 Frühlingszwiebeln
- 2 EL saure Sahne oder vegane Alternative
- 2 hart gekochte Eier (optional)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Rote Bete für ca. 30 Minuten kochen.
- In der Zwischenzeit die Gurke und Frühlingszwiebeln in feine Stücke schneiden.
- Den Dill fein hacken.
- Die gekochte Rote Bete abkühlen lassen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Alle Zutaten mit Kefir und saurer Sahne vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, die Eier vorsichtig hinzufügen.
- Die Suppe kalt servieren, idealerweise in Gläsern zum Mitnehmen.
Diese Suppe kann gut vorbereitet werden und hält sich im Kühlschrank bis zum nächsten Tag. Sie eignet sich hervorragend für Picknicks oder als leichte Mahlzeit.
Rote-Bete-Risotto vegan
Ein cremiges und nahrhaftes Gericht ist das vegane Rote-Bete-Risotto. Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann individuell abgewandelt werden.
Nährwerte (pro Portion):
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 415 kcal |
Protein | 10 g |
Fett | 14 g |
Kohlenhydrate | 61 g |
Zugesetzter Zucker | 0 g |
Ballaststoffe | 5,6 g |
Vitamin A | 0 mg |
Vitamin D | 0 μg |
Vitamin E | 3,2 mg |
Vitamin K | 10,3 μg |
Vitamin B₁ | 0,2 mg |
Vitamin B₂ | 0,1 mg |
Niacin | 3,2 mg |
Vitamin B₆ | 0,3 mg |
Folsäure | 90 μg |
Pantothensäure | 0,8 mg |
Biotin | 6,8 μg |
Vitamin B₁₂ | 0 μg |
Vitamin C | 9 mg |
Kalium | 521 mg |
Calcium | 151 mg |
Magnesium | 74 mg |
Eisen | 2,3 mg |
Zutaten:
- Rote Bete
- Reis (z. B. Arborio)
- Zwiebel
- Knoblauch
- Gemüsebrühe
- Olivenöl
- Optional: Rote Trauben oder Apfelwürfel
- Frischer Thymian zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Rote Bete schälen, in kleine Würfel schneiden und leicht anbraten.
- Die Zwiebel und den Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
- Den Reis hinzugeben und kurz anbraten.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und den Rote-Bete-Würfeln hinzufügen.
- Das Risotto für ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis der Reis weich ist und die Brühe aufgenommen wurde.
- Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit frischem Thymian oder optional mit Rote-Bete-Pesto verfeinern.
Dieses Risotto ist eine wärmende und nahrhafte Mahlzeit, die sich ideal für den Herbst oder Winter eignet.
Rote-Bete-Aufstrich mit Kichererbsen
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut als Brotaufstrich eignet, ist der Rote-Bete-Aufstrich mit Kichererbsen. Er ist schnell zubereitet und kann im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden.
Zutaten:
- 1 Rote Bete
- 100 g Kichererbsen
- 1 EL Sesam- oder Mandelmus
- Chilischoten (nach Geschmack)
- 10 Blätter Koriander
- 5 Blätter Minze
- ½ TL Kreuzkümmel
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Kichererbsen über Nacht einweichen und danach ca. 45 Minuten kochen.
- Die Rote Bete schälen und in Stücke schneiden.
- Die gekochten Kichererbsen mit der Rote Bete, Mandelmus und den Gewürzen in einen Mixer geben.
- Alles fein pürieren.
- Nach Bedarf etwas Olivenöl oder Wasser hinzufügen, damit die Masse cremig wird.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieser Aufstrich ist nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft und eignet sich hervorragend zu Vollkornbrot oder Gemüsesticks.
Fazit
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in verschiedenen Formen zubereiten lässt. Ob als Carpaccio, Suppe, Risotto oder Brotaufstrich – alle vorgestellten Rezepte sind vegan, einfach in der Zubereitung und zudem nahrhaft. Sie eignen sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe und können individuell abgewandelt werden. Mit etwas Kreativität und den richtigen Zutaten kann Rote Bete zu einem wahren Genuss werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete-Rezepte für die Fitness: Gesunde und energiereiche Gerichte
-
Rote Bete mit Feta: Vielfältige Rezepte und Zubereitungsvarianten für den Alltag
-
Rote Bete mit Feta im Ofen: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte und Tipps zum Entsaften von Roter Bete – Ein Leitfaden für den Hobbykoch
-
Rote Bete einwecken nach Omas Rezept: Traditionelle Methoden und Anleitung
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete: Einfache und leckere Eintöpfe für die kalte Jahreszeit
-
Rote Bete Eintopf mit Ente – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Wintereintopf
-
Rote Bete einkochen: Rezept und Tipps ohne Essig