Rezepte und Zubereitung der Rote-Bete-Suppe – Kreative Variationen und Tipps zum Kochen

Rote-Bete-Suppe ist nicht nur eine warme, nahrhafte Vorspeise, sondern auch eine kulinarische Delikatesse, die sich durch ihre intensiv rote Farbe und den erdigen Geschmack auszeichnet. In der deutschen wie auch in der internationalen Küche hat sie sich etabliert, sei es als cremige Variante, leichte Fruchtversion oder traditionelle Suppe mit Gewürzen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten der Rote-Bete-Suppe vorgestellt, die jeweils ihre eigenen Charakteristika und Zubereitungsschritte besitzen. Zudem werden Tipps zum Einkochen, Zubereiten und Servieren gegeben, um die Suppe optimal genießen zu können.

Rote-Bete-Suppe mit Apfel und Meerrettich

Eine besonders beliebte Variante der Rote-Bete-Suppe ist die Kombination mit Apfel und Meerrettich. Diese Kreation verleiht der Suppe eine süß-saure Note, die durch den leicht scharfen Geschmack des Meerrettichs abgerundet wird. Zudem sorgt der Apfel für eine leichte Fruchtigkeit, die die Suppe besonders im Winter abwechslungsreich macht.

Zutaten

Für zwei Portionen benötigen Sie: - 500 g Rote Bete (ca. zwei bis drei Knollen) - 1 Zwiebel - 3 EL Pflanzenöl - 600 ml Gemüsebrühe - 1 Apfel - 2 EL Zitronensaft - Salz - Pfeffer - 2 EL Meerrettich (am besten frisch gerieben)

Zubereitung

  1. Schälen und Schneiden: Schälen Sie die Rote Bete und die Zwiebel. Schneiden Sie die Rote Bete in mundgerechte Würfel, während Sie die Zwiebel in feine Würfel schneiden.
  2. Anbraten: Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einem Topf und braten Sie die Zwiebeln sowie die Rote Bete für etwa drei bis vier Minuten an.
  3. Köcheln: Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und lassen Sie das Gemüse unter Deckel ca. 15 Minuten köcheln.
  4. Apfel zugeben: In der Zwischenzeit schälen Sie den Apfel, entfernen die Kerne und schneiden ihn in mundgerechte Stücke. Geben Sie den Apfel und den Zitronensaft zum Gemüse in den Topf.
  5. Pürieren: Pürieren Sie das Gemisch mit einem Pürierstab zu einer cremigen Suppe.
  6. Abschmecken und Garnieren: Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und verteilen Sie sie auf zwei Teller. Garnieren Sie mit dem frisch geriebenen Meerrettich.

Tipps

  • Saisonale Zutaten: Alle Zutaten dieses Rezepts sind im Winter in Deutschland regional erhältlich. Besonders die Rote Bete und der Meerrettich sind im Winter in Saison.
  • Einfrieren: Wenn Sie mehr Meerrettich verwenden, können Sie ihn für später einfrieren. So bleibt er haltbar und kann später als Garnitur oder Würzmittel verwendet werden.

Milde Rote-Bete-Suppe mit Orangensaft und geriebenem Ingwer

Eine andere, besonders fruchtige Variante der Rote-Bete-Suppe ist die Kombination mit Orangensaft und geriebenem Ingwer. Diese Suppe ist mild und cremig, wobei der Orangensaft eine leichte Süße einbringt, und der Ingwer eine feine Schärfe verleiht. Das Rezept stammt von Sternekoch Oliver Heilmeyer, der die Rote Bete in Folie gegart hat und sie mit Wintermöhren, Nussbutter und Blutorange kombinierte.

Zutaten

Für diese Suppe benötigen Sie: - 4 vorgekochte, vakuumierte Rote-Beten (ca. 500 g) - 2 milde Zwiebeln - 1 mittelgroße Knoblauchzehe - 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm lang) - 2 EL Rapsöl - 500 ml Gemüsebrühe - 2 süße Orangen (frisch gepresste Saftmenge: 250 ml) - 100 ml Sahne - Etwas Schnittlauch - Salz und Pfeffer - 2 EL griechischer Joghurt (optional, als Topping)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Schälen Sie die Zwiebeln und halbieren Sie sie, um sie grob zu würfeln. Die Knoblauchzehe wird gehäutet und in Scheiben geschnitten. Die vorgekochte Rote Bete wird aus der Verpackung genommen, der Saft auffangen und die Knollen in Viertel schneiden.
  2. Anbraten: Erhitzen Sie das Rapsöl in einem Topf und braten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch hellbraun.
  3. Brühe und Saft zugeben: Gießen Sie die Gemüsebrühe und den Saft einer Orangengröße in den Topf und bringen Sie alles zum Kochen. Fügen Sie den Rote-Bete-Saft hinzu.
  4. Köcheln: Lassen Sie die Mischung etwa 15 Minuten leicht köcheln, bis das Gemüse weich ist.
  5. Ingwer und Garnierung: Schälen und reiben Sie den Ingwer fein. Pürieren Sie die Gemüsemischung mit dem Stabmixer und rühren Sie den Ingwer gut unter. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab.
  6. Abschluss und Servieren: Rühren Sie die Sahne unter die Suppe und servieren Sie diese mit einem Klecks griechischem Joghurt als Topping.

Tipps

  • Geschmackliche Abstimmung: Wenn Ihnen die Schärfe des Ingwers zu stark ist, können Sie diese Menge reduzieren oder sie ganz weglassen.
  • Zubereitungszeit: Dieses Rezept erfordert etwas mehr Vorbereitungszeit, lohnt sich jedoch durch die cremige Konsistenz und den frischen Geschmack.

Feine Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich und Crème fraîche

Ein weiteres Rezept ist die feine Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich und Crème fraîche. Diese Kreation ist besonders cremig und hat eine leichte Schärfe durch den Meerrettich. Zudem sorgt die Crème fraîche für eine zusätzliche Geschmacksschicht und eine samtige Textur.

Zutaten

Für diese Suppe benötigen Sie: - 600 g Rote Bete - 2 mittelgroße Möhren - 2 mittelgroße Kartoffeln - 1 Zwiebel - 2 EL Butter - 3 TL Gemüsebrühe (instant) - 1 Stück Meerrettich (ca. 20 g), alternativ 1–2 EL Meerrettich aus dem Glas - 1 TL Zitronensaft - 100 g Crème fraîche - Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Schälen und Schneiden: Schneiden Sie die Rote Bete in Würfel, schälen Sie die Möhren und Kartoffeln und schneiden Sie diese ebenfalls grob. Die Zwiebel wird fein gewürfelt.
  2. Anbraten: Schmelzen Sie die Butter in einem Topf und geben Sie die Rote Bete, Möhren, Kartoffeln und Zwiebel hinzu. Lassen Sie alles etwa zwei bis drei Minuten andünsten.
  3. Köcheln: Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Topf und lassen Sie alles aufkochen. Rühren Sie die instant Gemüsebrühe unter und decken Sie den Topf ab. Lassen Sie das Gemüse etwa 20 Minuten köcheln, bis es weich ist.
  4. Meerrettich und Zitronensaft: Schälen Sie den Meerrettich und reiben Sie ihn fein. Mischen Sie ihn sofort mit Zitronensaft, um eine Verfärbung zu vermeiden. Rühren Sie die Crème fraîche unter die Suppe.
  5. Abschmecken: Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und servieren Sie sie.

Tipps

  • Regionale Zutaten: Rote Bete und Meerrettich sind im Winter in Deutschland in Saison. Somit ist diese Suppe eine hervorragende Option für eine regionale, saisonale Mahlzeit.
  • Alternative: Wenn Sie eine mildere Suppe bevorzugen, können Sie die Menge des Meerrettichs reduzieren oder ihn gänzlich weglassen.

Cremige Rote-Bete-Suppe mit Orangen- und Kokosnote

Eine weitere, besonders cremige Variante der Rote-Bete-Suppe kombiniert Orangenaroma mit der cremigen Note der Kokosmilch. Dieses Rezept ist besonders fruchtig und leicht, wodurch es auch als kalte Suppe im Herbst oder Winter serviert werden kann.

Zutaten

Für zwei Portionen benötigen Sie: - 500 g Rote Bete (ca. zwei bis drei Knollen) - 1 Zwiebel - 2 EL Pflanzenöl - 1 Orange - 200 ml Gemüsebrühe - 200 ml Kokosmilch - 1 TL Zimt - Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Schälen und Schneiden: Schälen Sie die Rote Bete und die Zwiebel und schneiden Sie diese in Würfel.
  2. Anbraten: Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einem Topf und braten Sie die Zwiebel sowie die Rote Bete für drei bis vier Minuten an.
  3. Brühe und Kokosmilch zugeben: Gießen Sie die Gemüsebrühe und die Kokosmilch in den Topf und lassen Sie alles etwa 15 Minuten köcheln.
  4. Orange zubereiten: Reiben Sie die Schale der Orange ab und entsaften Sie die Frucht. Gießen Sie den Saft in die Suppe.
  5. Pürieren: Pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab zu einer cremigen Konsistenz.
  6. Abschmecken: Schmecken Sie die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zimt ab.

Tipps

  • Kokosmilch: Die Kokosmilch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und eine leichte Süße. Sie kann durch andere Milchalternativen wie Mandelmilch ersetzt werden, je nach Vorliebe.
  • Zubereitungszeit: Dieses Rezept benötigt etwa 30 Minuten, wobei die Zubereitungszeit durch die Vorbereitung der Orangen etwas variiert.

Rote-Beete-Cremesuppe aus der fränkischen Tradition

In der fränkischen Küche ist die Rote-Beete-Cremesuppe ein Klassiker. Sie wird entweder mit frischen Rote-Beten aus der Region oder mit vorgekochter Rote Bete zubereitet. Diese Suppe ist besonders cremig und hat einen intensiven, erdigen Geschmack. Zudem wird sie oft mit Sahne oder Kokosmilch veredelt, was die Konsistenz und den Geschmack weiter verfeinert.

Zutaten

Für diese Suppe benötigen Sie: - Frische oder vorgekochte Rote Bete - Zwiebel - Knoblauch - Apfel - Olivenöl - Gemüsebrühe - Sahne oder Kokosmilch - Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Zubereitung

  1. Schälen und Schneiden: Falls Sie frische Rote Bete verwenden, schälen Sie diese und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Vorgekochte Rote Bete kann direkt in Würfel geschnitten werden. Schälen und hacken Sie die Zwiebel und den Knoblauch. Schälen, entkernen und würfeln Sie den Apfel.
  2. Anbraten: Erhitzen Sie das Olivenöl in einem Topf und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch glasig. Geben Sie anschließend die Rote Bete und den Apfel hinzu und lassen Sie alles kurz mit anbraten.
  3. Köcheln: Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf und bringen Sie alles zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Suppe etwa 20–25 Minuten köcheln, bis die Rote Bete weich ist.
  4. Pürieren: Entnehmen Sie die Suppe vom Herd und pürieren Sie sie mit einem Stabmixer zu einer cremigen Konsistenz. Für eine besonders feine Suppe kann die Masse durch ein Sieb gestrichen werden.
  5. Veredeln: Rühren Sie Sahne oder Kokosmilch unter die Suppe und erwärmen Sie diese erneut, ohne sie zu kochen. Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab.
  6. Servieren: Füllen Sie die Suppe in Schalen und garnieren Sie sie mit Pinienkernen oder Joghurt.

Tipps

  • Garnierung: Neben Pinienkernen kann die Suppe auch mit frischem Schnittlauch oder geriebenem Meerrettich garniert werden.
  • Regionale Verbindung: In der fränkischen Küche ist die Rote-Beete-Cremesuppe ein regionaler Klassiker. Sie passt besonders gut als Vorspeise zu regionalen Gerichten wie Bratwurst oder Schmalzknödeln.

Gesundheitliche Vorteile der Rote-Bete-Suppe

Rote Bete ist nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch gesundheitlich wertvoll. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Vitamin C und B-Vitamine. Zudem ist sie reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Die in der Rote Bete enthaltenen Betanin und Nitrate sind besonders nützlich, da sie die Durchblutung fördern und den Blutdruck regulieren können.

Nährwerte (pro Portion)

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 80–100 kcal
Kohlenhydrate ca. 15–20 g
Fett ca. 2–4 g
Eiweiß ca. 2–3 g
Ballaststoffe ca. 3–5 g

Wichtige Nährstoffe

  • Eisen: Wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen.
  • Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem und fördert die Aufnahme von Eisen.
  • B-Vitamine: Wichtig für den Stoffwechsel und die Nervenfunktion.
  • Antioxidantien: Schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

Tipps zur Lagerung und Vorbereitung

Um die Rote-Bete-Suppe optimal zu genießen, sind einige Tipps zur Lagerung und Vorbereitung hilfreich:

  1. Kühlung: Die Suppe sollte nach dem Kochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort etwa 3–4 Tage.
  2. Einfrieren: Für eine längere Haltbarkeit kann die Suppe eingefroren werden. Sie bleibt bis zu 3 Monaten frostfest.
  3. Vorbereitung: Viele Zutaten können vorbereitet und eingefroren werden, wie z.B. Rote Bete, Meerrettich oder Apfel. Dies spart Zeit bei der Zubereitung.
  4. Wärmen: Wenn Sie die Suppe aus dem Kühlschrank oder Gefrierschrank nehmen, erwärmen Sie sie langsam, um die Konsistenz und den Geschmack zu erhalten.

Fazit

Die Rote-Bete-Suppe ist eine vielseitige und nahrhafte Suppe, die in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Ob mit Apfel und Meerrettich, Orangensaft und Ingwer, oder als cremige Cremesuppe – jede Kreation hat ihre eigenen Aromen und Konsistenzen. Zudem ist Rote Bete reich an Nährstoffen und Antioxidantien, was sie zu einer gesunden Wahl macht. Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung und Lagerung kann die Suppe optimal genossen werden und ist eine willkommene Abwechslung in der kalten Jahreszeit.

Quellen

  1. Rote-Bete-Suppe mit Apfel und Meerrettich
  2. Milde Rote-Bete-Suppe mit Orangensaft und geriebenem Ingwer
  3. Feine Rote-Bete-Suppe
  4. Rote-Beete-Cremesuppe

Ähnliche Beiträge