Rote Beete Suppe – Rezept für Gross und Klein ohne Kartoffeln

Rote Beete Suppe, auch bekannt als Borschtsch, ist eine herzige, nahrhafte und optisch ansprechende Suppe, die in verschiedenen kulturellen Traditionen Europas eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere in osteuropäischen Ländern ist sie ein traditionelles Gericht, das vor allem in den Herbst- und Wintermonaten auf den Tisch kommt. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien und kann sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch zubereitet werden. In diesem Artikel stellen wir ein Rezept für eine leckere Rote Beete Suppe ohne Kartoffeln vor, das auch für Kinder geeignet ist und dennoch nicht an Geschmack oder Nährwert einbüßt.

Rote Beete Suppe ist nicht nur ein Gericht, das wärmt, sondern auch visuell beeindruckt. Die leuchtend rote Farbe entsteht durch den hohen Gehalt an Betain, einem natürlichen Pflanzenstoff, der auch für die antioxidativen Eigenschaften der Rote Bete verantwortlich ist. In den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, wird deutlich, dass die Rote Beete oft in Kombination mit anderen Gemüsesorten wie Möhren, Kohl oder Zwiebeln verwendet wird, um die Suppe noch nahrhafter und geschmackvoller zu machen.

Ein besonderes Merkmal der Rote Beete Suppe ist, dass sie sich in vielen Variationen zubereiten lässt. So gibt es sowohl kalt servierte Varianten, die besonders im Sommer populär sind, als auch warme Suppen, die ideal für die kälteren Monate geeignet sind. Einige Rezepte enthalten Kartoffeln, andere verzichten darauf, um den Geschmack der Rote Bete noch stärker hervorzuheben oder für eine leichtere Variante zu sorgen. In diesem Zusammenhang ist das Rezept für eine Rote Beete Suppe ohne Kartoffeln besonders interessant, da es zeigt, dass auch ohne Kartoffeln eine leckere und ausgewogene Suppe zubereitet werden kann.

Rezept für Rote Beete Suppe ohne Kartoffeln

Zutaten

Für eine Portion Rote Beete Suppe ohne Kartoffeln werden folgende Zutaten benötigt:

  • 600 g Rote Bete
  • 750 ml Gemüsebrühe (oder Wasser)
  • Salz
  • 4 Eier
  • 250 g saure Gurken
  • 4 Frühlingzwiebeln
  • 1 Bund Dill
  • 1 Liter Schwedenmilch (ersatzweise Buttermilch oder Kefir)
  • schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Weißweinessig (nach Wunsch)
  • Salz- oder Pellkartoffeln als Beilage (optional)

Zubereitung

  1. Rote Bete vorbereiten:
    Die Rote Bete von Stielansatz und Wurzelenden befreien, schälen und in feine Stifte oder sehr kleine Würfel schneiden. In einem Topf mit Gemüsebrühe und Wasser aufkochen und bei kleiner Hitze in etwa 20 Minuten weich kochen lassen. Anschließend im Sud vollständig abkühlen lassen.

  2. Eier kochen:
    In der Zwischenzeit die Eier in einem zweiten Topf in etwa 8 Minuten hart kochen, kalt abschrecken und beiseite stellen.

  3. Salate und Beilagen vorbereiten:
    Die sauren Gurken in kleine Würfel schneiden. Die Frühlingzwiebeln fein schneiden und den Dill fein hacken. Die Schwedenmilch in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer und Weißweinessig verfeinern.

  4. Suppe servieren:
    Die abgekühlte Rote Bete Suppe servieren und mit den sauren Gurken, Frühlingzwiebeln, Dill sowie der Schwedenmilch veredeln. Die hartgekochten Eier als Beilage dazu reichen. Wer möchte, kann die Suppe zusätzlich mit Pell- oder Salzkartoffeln servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Vorbereitung im Voraus:
    Wer die Suppe im Voraus zubereitet, kann sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Dies verbessert den Geschmack und macht die Suppe noch aromatischer.

  • Ersatz für frische Rote Bete:
    Wer keine Zeit oder Lust hat, frische Rote Bete zu verarbeiten, kann auch vorgegarte Rote Bete verwenden. Diese lassen sich auf der Rohkostreibe rasplen, um sie in die Suppe zu integrieren. Obwohl frische Rote Bete mehr Biss hat, ist die Suppe auch mit vorgegarten Zutaten sehr lecker.

  • Kalte Variante:
    Für eine kalte Variante der Rote Beete Suppe, die besonders im Sommer lecker ist, kann die Suppe nach dem Abkühlen im Kühlschrank serviert werden. Dazu eignet sich besonders gut eine schwedische Milch oder Buttermilch als Beilage.

Variante für Kinder

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für Kinder eignet, ist eine leichte Variante der Rote Beete Suppe, die ohne Bohnen zubereitet wird. Dieses Rezept ist einfacher und hat einen milderen Geschmack, der bei Kindern gut ankommt.

Zutaten

  • 3 Liter Wasser
  • 1 EL Pflanzenöl oder Ghee
  • 2 ganze Lorbeerblätter
  • 7 Pfefferkörner
  • 2 Rote Beten (gehackt)
  • 1 Möhre (gehackt)
  • 0,4 Liter kochendes Wasser
  • Salz
  • 0,5 Kohl (in kleine Stifte geschnitten)
  • 0,5 saure Äpfel (gerieben)

Zubereitung

  1. Rote Bete kochen:
    Den Suppentopf mit 3 Litern Wasser erhitzen und 1 EL Pflanzenöl oder Ghee hinein geben. 2 ganze Lorbeerblätter und 7 Pfefferkörner dazu geben. Die Rote Bete schälen, in Würfel schneiden und in den Topf geben. Den Deckel schließen.

  2. Möhren hinzufügen:
    In der Zwischenzeit die Möhren schälen, in Würfel schneiden. Die Rote Bete wenden und die Möhren auf die Rote Bete in den Topf legen. Nicht mischen, Deckel zu und ziehen lassen.

  3. Wasser auffüllen:
    Den Deckel abnehmen und das erste Mal die Möhren mit Rote Bete durchmischen. Kochendes Wasser in den Topf geben, sodass das ganze Gemüse mit Wasser bedeckt ist. Salzen und den Topf mit dem Deckel schließen und auf mittlerem Feuer köcheln lassen.

  4. Kohl und Äpfel hinzufügen:
    Den Kohl in kleine Stifte schneiden und zur Suppe dazu geben. Mehr kochendes Wasser dazu geben, sodass auch der Kohl mit Wasser bedeckt ist. Wieder den Deckel schließen. Die sauren Äpfel auf einer mittelgroßen Reibe reiben. Sobald der Kohl die rote Farbe der Rote Bete angenommen hat, die geriebenen Äpfel dazu geben. Nochmals Wasser kochen und den Topf bis zur gewünschten Suppenkonsistenz auffüllen.

  5. Servieren:
    Die Suppe servieren und mit Salz abschmecken. Bei Bedarf kann sie mit Pellkartoffeln als Beilage serviert werden.

Nährwert und Gesundheitsvorteile

Rote Beete Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die für die Gesundheit des Menschen von Vorteil sind.

Wichtige Nährstoffe

  • Vitamin B6:
    Wichtig für die Nervenfunktion und das Immunsystem.

  • Vitamin C:
    Ein Antioxidans, das die Immunabwehr stärkt und die Kollagenproduktion fördert.

  • Kalium:
    Wichtig für die Herzfunktion und den Blutdruck.

  • Folsäure:
    Wichtig für die Zellteilung und besonders wichtig für schwangere Frauen.

  • Antioxidantien wie Betain:
    Schützen die Zellen vor oxidativem Stress und tragen so zu einer gesunden Alterung bei.

Gesundheitsvorteile

  • Blutdruckregulation:
    Die in der Rote Bete enthaltenen Nitrate können helfen, den Blutdruck zu senken, indem sie die Blutgefäße erweitern.

  • Verdauungsförderung:
    Rote Bete enthält Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern und die Verdauung unterstützen.

  • Antioxidative Wirkung:
    Durch den hohen Gehalt an Antioxidantien schützt die Rote Beete die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

  • Immunstärkung:
    Vitamin C und andere Nährstoffe stärken das Immunsystem und helfen dem Körper, Infektionen abzuwehren.

Tipps für die Zubereitung

Die Zubereitung der Rote Beete Suppe ist einfach, aber es gibt einige Tipps und Tricks, die den Geschmack und die Konsistenz der Suppe verbessern können:

  • Verwendung von frischen Zutaten:
    Frische Rote Bete, Möhren und Kohl sind ideal für die Zubereitung der Suppe. Sie sorgen für einen intensiveren Geschmack und eine bessere Konsistenz.

  • Abkühlung der Suppe:
    Die Suppe lässt sich besser genießen, wenn sie im Kühlschrank abgekühlt wird. Dies ist besonders bei der kalten Variante wichtig.

  • Geschmacksverfeinerung:
    Um die Suppe geschmacklich abzurunden, können zusätzliche Zutaten wie saure Gurken, Dill oder Schwedenmilch hinzugefügt werden. Diese verleihen der Suppe eine besondere Note und machen sie optisch ansprechender.

  • Verzicht auf Kartoffeln:
    Wer eine leichtere Variante der Suppe möchte, kann auf Kartoffeln verzichten. Die Rote Beete ist der Hauptbestandteil und sorgt alleine für den Geschmack und die Konsistenz der Suppe.

  • Einkochen von Rote Bete Ketchup:
    Wer die Rote Bete auch in anderen Formen genießen möchte, kann Rote Bete Ketchup einkochen. Dieses eignet sich besonders gut zu Süßkartoffelpommes oder als Beilage zu anderen Gerichten. Ein einfaches Rezept dafür ist in den Quellen beschrieben.

Weitere Rezeptideen mit Rote Bete

Neben der Suppe gibt es zahlreiche weitere Rezeptideen mit Rote Bete, die sich gut in die tägliche Ernährung integrieren lassen.

Rote Bete Salate

Rote Bete Salate sind nicht nur lecker, sondern auch optisch sehr ansprechend. Die leuchtend rote Farbe der Rote Bete peppt jeden Salat auf und sorgt für eine besondere Wirkung.

  • Rote Bete Salat mit Lachs und Pekannüssen:
    Ein leckerer Salat, der durch die Kombination aus Rote Bete, Lachs und Pekannüssen eine perfekte Balance aus Geschmack und Nährwert bietet.

  • Rote Bete Salat mit Feta und Lachs:
    Ein weiteres Rezept, das durch die Kombination aus Rote Bete, Feta und Lachs eine leckere und nahrhafte Kombination ergibt.

  • Rote Bete Salat mit Walnüssen:
    Ein Salat, der durch die Kombination aus Rote Bete und Walnüssen eine besondere Geschmacksnote erhält.

  • Couscous mit Rote Bete und Fischfrikadelle:
    Ein weiteres Rezept, das durch die Kombination aus Rote Bete, Couscous und Fischfrikadelle eine leckere und nahrhafte Kombination ergibt.

Rote Bete Carpaccio

Ein weiteres Rezept, das besonders im Sommer lecker ist, ist das Rote Bete Carpaccio. Dazu werden dünne Scheiben Rote Bete in ein Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl, Balsamico, Mineralwasser, Ahornsirup und mittelscharfen Senf gelegt. Die Scheiben lassen sich anschließend mit Rucola, gehackten Walnüssen oder gerösteten Pinienkernen garnieren und für mindestens 20 Minuten durchziehen lassen.

Rote Bete Hummus

Rote Bete Hummus ist ein weiteres Trendgericht, das durch die Kombination aus Rote Bete und Kichererbsen eine leckere und nahrhafte Kombination ergibt. Besonders unkompliziert klappt das mit Rote Bete Pulver, das in ein selbstgemachtes Hummus gemischt wird. Ein leckeres Hummus kann so schnell und einfach zubereitet werden.

Rote Bete als Hauptgericht

Rote Bete kann auch als Hauptgericht serviert werden. Dazu gibt es zahlreiche Rezeptideen, wie z. B. Rote Bete Eintopf, Rote Bete Auflauf oder Rote Bete Risotto. Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und eignen sich gut für die kälteren Monate.

Schlussfolgerung

Rote Beete Suppe ist ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das sich in verschiedenen Variationen zubereiten lässt. Sie enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die für die Gesundheit des Menschen von Vorteil sind. Besonders interessant ist die Variante ohne Kartoffeln, die den Geschmack der Rote Bete stärker hervorhebt und eine leichtere Konsistenz bietet. Zudem gibt es zahlreiche weitere Rezeptideen mit Rote Bete, die sich gut in die tägliche Ernährung integrieren lassen. Ob als Suppe, Salat oder Hauptgericht – Rote Bete ist ein vielseitiges und leckeres Gemüse, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch gesund ist.

Quellen

  1. ich-im-glueck.de
  2. schmecktnachmehr.de
  3. azafran.de
  4. chefkoch.de

Ähnliche Beiträge