Rote Bete-Suppe: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps

Die Rote Bete-Suppe ist ein vielseitiges Gericht, das sowohl im kühlen als auch im warmen Zustand serviert werden kann. Sie vereint nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Aufgrund der hohen Nährstoffdichte und der milden, aber charakteristischen Geschmacksnote ist sie in verschiedenen kulturellen Küchen verbreitet. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden, Tipps zur Verfeinerung und Wissenswertes zu den Zutaten der Rote Bete-Suppe ausführlich besprochen.

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, sind vielfältig und teils kreativ abgewandelt, sodass sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche passend sind. Besonders interessant ist, dass Rote Bete-Suppen sowohl als warme Haupt- als auch als kalte Vorspeise serviert werden können, je nach regionalen und persönlichen Vorlieben.

Rezepte und Zubereitungsmethoden

Rezept 1: Einfache Rote Bete-Suppe mit Meerrettich und Sahne

Dieses Rezept, das auf der Website einfachkochen.de beschrieben wird, ist ideal für die schnelle und schmackhafte Zubereitung einer cremigen Rote Bete-Suppe. Es erfordert grundlegende Küchentechniken und ein Minimum an Arbeitsaufwand, weshalb es besonders für Anfänger empfohlen wird.

Zutaten:

  • Rote Bete
  • Kartoffeln
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Schnittlauch
  • Öl
  • Brühe
  • Crème fraîche
  • Meerrettich
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Rote Bete und Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in etwa 2 cm große Stücke geschnitten.
  2. Zwiebeln und Knoblauch werden abgezogen und klein geschnitten; Schnittlauch wird gewaschen und in Ringe geschnitten.
  3. Öl in einem Topf erhitzt; Gemüse wird darin für etwa 2–3 Minuten angebraten.
  4. Brühe wird zugelöscht und die Suppe etwa 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln gelassen.
  5. In der Zwischenzeit wird die Hälfte der Crème fraîche mit Meerrettich in eine Schüssel gegeben, aufgeschlagen und beiseite gestellt.
  6. Die Suppe wird mit einem Stabmixer fein püriert und mit der restlichen Crème fraîche vermischt. Sie wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  7. Vor dem Servieren wird die Suppe in Teller oder Schalen verteilt und mit Meerrettichcreme sowie Schnittlauchröllchen garniert.

Ein besonderer Tipp von einfachkochen.de ist, die Suppe zusätzlich mit einem säuerlichen Apfel und etwas Ingwer zu bereichern. Diese Kombination verleiht der Suppe eine fruchtige und leicht scharfe Note, die besonders gut zur milden Geschmackskomponente der Rote Bete passt.

Rezept 2: Rote Rüben-Suppe mit Weißwein und Petersilie

Auf der Website thomassixt.de wird ein Rezept für Rote Rüben-Suppe beschrieben, das sich durch die Verwendung von Weißwein und Petersilie auszeichnet. Die Suppe kann entweder mit vorgekochten Rote Rüben oder mit rohem Gemüse zubereitet werden, wodurch die Zubereitungszeit variieren kann.

Zutaten:

  • 4 Stück Rote Bete (geschält)
  • 1 Stück Zwiebel (oder Schalotte)
  • 40 g Butter
  • 50 ml trockener Weißwein
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Prise gemahlener Kümmel
  • 4 Prisen Salz
  • 1/4 Bund Petersilie

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete wird entweder gekocht oder roh in kleine Stücke geschnitten.
  2. Zwiebeln werden gewürfelt und in einem Topf mit der Hälfte der Butter für etwa 5 Minuten angebraten.
  3. Der Weißwein wird als Aromakomponente zugelöscht.
  4. Die Gemüsebrühe wird hinzugefügt und die Suppe aufgekocht.
  5. Die Sahne wird in die kochende Flüssigkeit gegeben und mit Muskat, Kümmel, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  6. Die Suppe wird für 5–20 Minuten leicht köchelnd weitergekocht, bis das Gemüse weich ist.
  7. Vor dem Servieren wird die restliche Butter kurz vor dem Anrichten in die Suppe gegeben und mit einem Stabmixer aufgemixt.
  8. Die Suppe wird mit frisch geschnittenen Petersilienblättern oder Rübenkraut garniert.

Eine Besonderheit dieses Rezepts ist, dass es zwei Varianten bietet: eine mit vorgekochter Rote Bete und eine mit rohem Gemüse. Der Autor betont, dass die Suppe aus frischen Rüben besonders unvergleichlich in Geschmack und Wirkung ist.

Rezept 3: Litauische kalte Rote Bete-Suppe

Auf chefkoch.de wird ein litauisches Rezept für eine kalte Rote Bete-Suppe beschrieben. Diese Variante ist ideal für die warme Jahreszeit und kann als Vorsuppe serviert werden. Das Rezept ist einfach und erfordert keine aufwendigen Küchentechniken.

Zutaten:

  • Mini-Salatgurken
  • Rote Bete
  • Dill
  • Frühlingszwiebeln
  • Hartgekochte Eier
  • Kefir
  • Kaltes Wasser
  • Salz, weißer Pfeffer, Weinessig
  • Saure Sahne

Zubereitung:

  1. Die Gurken werden in dünne Stifte geschnitten; Rote Bete in kleine Würfel oder Streifen geschnitten.
  2. Dill und Frühlingszwiebeln werden klein gehackt.
  3. Die Eier werden in Viertel oder Achtel geschnitten.
  4. Kefir mit Gurken, Rote Bete, Dill und Frühlingszwiebeln wird gemischt.
  5. Die Suppe kann nach Wunsch mit kaltem Wasser verdünnt werden.
  6. Sie wird mit saurer Sahne verfeinert und mit Salz, weißem Pfeffer und einem Schuss Weinessig abgeschmeckt.
  7. Die Suppe ruht für 5–10 Minuten im Kühlschrank, bevor sie serviert wird.
  8. Beim Servieren werden die Eierspalten als Garnitur verwendet.

Es wird erwähnt, dass anstelle von Kefir auch Dickmilch mit Buttermilch verdünnt, Buttermilch mit Schmand angedickt oder griechischer Jogurt mit Buttermilch oder Wasser verdünnt werden kann. Diese Alternative erlaubt es, die Suppe individuell abzuändern.

Rezept 4: Rote Bete-Suppe mit Roggenmehl

Ein weiteres Rezept, ebenfalls von chefkoch.de, beschreibt die Zubereitung einer Rote Bete-Suppe mit Roggenmehl. Dieses Rezept ist besonders für jene geeignet, die eine etwas herzhaftere Suppe bevorzugen.

Zutaten:

  • Rote Bete
  • Salzkartoffeln
  • Speckwürfel
  • Wasser
  • Salz
  • Zucker
  • Essig
  • Roggenmehl

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete wird gewaschen und am Vortag gekocht. Beim Abschneiden der Blätter und Wurzeln ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Material abgeschnitten wird, um das Austreten von Saft zu vermeiden.
  2. Am nächsten Tag werden die Rote Bete abgezogen und kleingewürfelt.
  3. Eine Suppe wird aus Wasser, Salz, Zucker und Essig mit Roggenmehl gebunden.
  4. Die gestampften Salzkartoffeln werden mit Speckwürfeln vermischt und in die Suppe gegeben.
  5. Als Hauptgericht kann die Suppe serviert werden, doch sie wird meist als Vorsuppe gereicht und mit Blattpetersilie dekoriert.

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich als Grundgericht, da es sowohl Kohlenhydrate als auch Proteine enthält.

Tipps zur Zubereitung und Speicherung

Die Zubereitung einer Rote Bete-Suppe hängt stark von der individuellen Vorliebe ab. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, dass es sowohl warme als auch kalte Varianten gibt, die je nach Jahreszeit und Geschmack abgewandelt werden können.

Ein praktischer Tipp, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Verwendung von Rote Bete, die am Vortag gekocht werden. Dies spart Zeit und ermöglicht es, die Suppe am nächsten Tag weiterzubereiten. Ein weiterer Tipp ist, Rote Bete in Apfelsaft einzulagern. Dazu wird ungesüßer Apfelsaft aufgekocht, Salz zugegeben und die Rote Bete darin erwärmt. Danach wird sie in saubere Glasflaschen gefüllt und verschlossen. Diese Variante kann später in Suppen oder Salaten verwendet werden und verleiht eine milde, süß-saure Note.

Ein weiterer interessanter Tipp ist die Verwendung von Meerrettich, der die Suppe nicht nur in Bezug auf den Geschmack bereichert, sondern auch in Bezug auf die Konsistenz. In einem der Rezepte wird beschrieben, dass die Hälfte der Crème fraîche mit Meerrettich vermischt und aufgeschlagen wird, was der Suppe eine cremige Konsistenz verleiht.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Rote Bete-Suppen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Die in den Rezepten verwendeten Zutaten tragen dazu bei, die Suppe nahrhaft und ausgewogen zu gestalten.

Ein Rezept auf eatsmarter.de listet detaillierte Nährwerte für eine Rote Bete-Suppe auf:

Nährstoff Menge Tagesbedarf in %
Kalorien 190 kcal 9 %
Protein 3 g 3 %
Fett 8 g 7 %
Kohlenhydrate 26 g 17 %
Zucker 0 g 0 %
Ballaststoffe 7,4 g 25 %
Vitamin A 0,8 mg 100 %
Vitamin C 38 mg 40 %
Eisen 1,8 mg 12 %
Kalium 953 mg 24 %

Die Rote Bete selbst ist reich an Eisen, was besonders für Veganer und Vegetarier wichtig ist. Sie enthält auch einen hohen Nitratgehalt, der sich positiv auf den Blutdruck auswirkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Rote Bete entgiftende Eigenschaften hat und den Körper bei der Aufnahme von Toxinen unterstützt.

Ein weiteres Rezept auf eatsmarter.de schlägt vor, Sojacreme hinzuzufügen, um die Suppe cremiger zu machen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Sojacreme keinen zugesetzten Zucker enthält, um die Gesamtnährwerte nicht negativ zu beeinflussen.

Spezielle Anmerkungen und Varianten

In einigen Rezepten werden alternative Zutaten vorgestellt, die es erlauben, die Suppe individuell abzuändern. So wird in einem Rezept auf chefkoch.de erwähnt, dass anstelle von Kefir auch Dickmilch mit Buttermilch verdünnt, Buttermilch mit Schmand angedickt oder griechischer Jogurt mit Buttermilch oder Wasser verdünnt werden kann. Diese Alternative eignet sich besonders gut für jene, die Laktose nicht vertragen.

Ein weiteres interessantes Detail ist, dass Rote Bete in Apfelsaft eingelagert werden kann. Dazu wird ungesüßer Apfelsaft aufgekocht, Salz hinzugefügt und die Rote Bete darin erwärmt. Danach wird sie in saubere Glasflaschen gefüllt und verschlossen. Diese Variante kann später in Suppen oder Salaten verwendet werden und verleiht eine milde, süß-saure Note.

Fazit

Die Rote Bete-Suppe ist ein vielseitiges und gesundes Gericht, das sowohl als warme Haupt- als auch als kalte Vorspeise serviert werden kann. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, dass es verschiedene Zubereitungsmethoden gibt, die je nach individuellen Vorlieben abgewandelt werden können. Egal ob mit Meerrettich, Petersilie oder Roggenmehl – die Rote Bete-Suppe kann schmackhaft und nahrhaft zubereitet werden.

Die Nährwerte der Suppe machen sie zu einer hervorragenden Ergänzung des Speiseplans, insbesondere wenn sie mit anderen Gerichten kombiniert wird. Zudem ist die Rote Bete-Suppe in verschiedenen kulturellen Küchen verbreitet und kann je nach Region individuell abgewandelt werden.

Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps ist es möglich, eine leckere und gesunde Rote Bete-Suppe zu zubereiten, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche passend ist.

Quellen

  1. Rote Bete-Suppe – einfachkochen.de
  2. Rote Rüben-Suppe – thomassixt.de
  3. Litauische kalte Rote Bete-Suppe – chefkoch.de
  4. Rote Bete-Suppe – chefkoch.de
  5. Rote Bete-Suppe mit Meerrettich und Apfel – eatsmarter.de

Ähnliche Beiträge