Kalte Rote-Bete-Suppe: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps für den Sommer
Kalte Rote-Bete-Suppe, auch als Chlodnik oder Šaltibarščiai bekannt, ist ein erfrischendes Gericht, das sich ideal für warme Sommertage eignet. Sie vereint die herbe Süße von Rote Bete mit der frischen Säure von Joghurt oder Kefir, ergänzt durch Kräuter wie Dill und Zwiebeln. Neben ihrer leckeren Geschmackskomposition ist sie auch gesund und einfach in der Zubereitung. In verschiedenen kulturellen Traditionen, von Lettland bis Polen, ist diese kalte Suppe ein beliebter Genuss, der sowohl als Vorspeise als auch als leichter Snack serviert wird.
Die folgende Artikelserie präsentiert detaillierte Rezepte, Tipps zur Zubereitung und Wissenswertes über die Vorteile dieser Suppe. Die Rezepte variieren in den Zutaten und Zubereitungsweisen, wobei einige gemeinsame Grundelemente wie Rote Bete, Joghurt oder Kefir, Zwiebeln und Dill vorkommen. Im Folgenden werden die Rezeptvorschläge, Zubereitungsanleitungen sowie nützliche Tipps und Nährwerte detailliert beschrieben.
Rezeptvarianten und Zutaten
Grundrezept: Kalte Rote-Bete-Suppe mit Joghurt
Ein klassisches Rezept für kalte Rote-Bete-Suppe enthält vorgekochte Rote Bete, Joghurt, Zwiebeln, Dill und Zitronensaft. Die Zutaten werden püriert und kühlen im Kühlschrank, bis sie servierbereit sind. Die Suppe wird traditionell mit frischem Dill und Joghurt serviert, wodurch sie optisch wie geschmacklich ansprechend wird.
Zutaten (1 Portion):
- 500 g vorgekochte Rote Bete
- 200 g Joghurt (natürlich)
- 1 kleine Zwiebel
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 Bund frischer Dill
- 2 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Rote Bete schälen und in Würfel schneiden.
- Zwiebel schälen und grob hacken.
- Rote Bete, Zwiebel, Joghurt, Gemüsebrühe, Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einen Mixer geben und glatt pürieren.
- Die Suppe in eine Schüssel füllen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
- Vor dem Servieren frischen Dill hinzufügen und nach Wunsch abschmecken.
Serviervorschlag:
Die kalte Rote-Bete-Suppe wird in kalten Tellern serviert und mit einem Klecks Joghurt und frischem Dill garniert. Ein Stück Bauernbrot passt hervorragend dazu.
Tipps und Variationen:
- Für eine zusätzliche Frische kann Olivenöl über die Suppe geträufelt werden.
- Meerrettich kann zur Suppe hinzugefügt werden, um eine scharfe Note zu verleihen.
Variante mit Kefir und Gurke
Ein weiteres Rezept nutzt Kefir statt Joghurt und beinhaltet Salatgurke, was der Suppe eine zusätzliche Frische verleiht. Dieses Rezept stammt aus der litauischen Tradition und wird in Lettland als „aukstā zupa“ bezeichnet. Die Suppe wird aus roter Bete, Gurken, Dill, Zwiebeln, Kefir und Gewürzen zubereitet.
Zutaten (4 Portionen):
- 550 g Rote Bete (frisch, aus dem Beutel oder aus dem Glas)
- 1 Salatgurke
- 1 l Kefir (oder Buttermilch)
- 3 Frühlingszwiebeln
- 4–5 hart gekochte Eier
- 1 Bund Dill
- Salz, Pfeffer, Zucker (optional Zitrone oder Weißweinessig)
Zubereitung:
- Rote Bete schälen und in Würfel schneiden.
- Salatgurke waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Frühlingszwiebeln schneiden.
- Rote Bete, Gurke, Zwiebeln und Dill mit Kefir in einen Mixer geben und pürieren.
- Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Zucker und Gewürzen abschmecken.
- Die Suppe für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen lassen.
- Hartgekochte Eier als Dekoration servieren.
Serviervorschlag:
Die Suppe wird in kalten Tellern serviert, garniert mit Eiern und Dill. Sie kann als Vorspeise oder als leichtes Mittagessen serviert werden.
Tipps und Variationen:
- Meerrettich kann zur Suppe hinzugefügt werden, um eine scharfe Note zu erzielen.
- Kefir kann mit Wasser verdünnt werden, um die Suppe leichter zu gestalten.
Lettische Variante: Aukstā Zupa
Die lettische Version der kalten Rote-Bete-Suppe, genannt „aukstā zupa“, ist ein weiteres Beispiel für die regionale Abwandlung des Gerichts. Sie wird aus Rote Bete, Gurke, Dill, Zwiebeln, Kefir oder Buttermilch zubereitet. Der besondere Aspekt dieser Suppe ist, dass sie nicht gekocht wird, sondern direkt püriert und kühlschrankgekühlt wird. Dies macht sie besonders erfrischend.
Zutaten (4 Portionen):
- 550 g Rote Bete
- 1 Salatgurke
- 1 l Kefir
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 Bund Dill
- Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung:
- Rote Bete schälen und in Würfel schneiden.
- Gurke waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Zwiebeln schneiden und Dill hacken.
- Alle Zutaten mit Kefir in einen Mixer geben und pürieren.
- Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
- Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen lassen.
Serviervorschlag:
Die Suppe wird in kalten Tellern serviert und mit Dill garniert. Sie passt hervorragend zu einem leichten Sommeressen.
Tipps und Variationen:
- Die Suppe kann mit Olivenöl verfeinert werden.
- Ein Schuss Zitronensaft oder Weißweinessig kann die Säure balancieren.
Zubereitungshinweise und Tipps
Vorbereitung der Zutaten
Die Zubereitung der kalten Rote-Bete-Suppe beginnt mit der Vorbereitung der Zutaten. Rote Bete kann entweder frisch gekocht oder aus dem Glas verwendet werden. Bei der Verwendung frischer Rote Bete ist es wichtig, sie zu schälen und in Würfel oder Stifte zu schneiden. Gummi-Handschuhe sind empfohlen, um die Hände vor der starken Färbung der Rote Bete zu schützen.
Gurke, Zwiebeln und Dill sollten ebenfalls vorbereitet werden. Die Gurke wird gewaschen, geschält und in kleine Würfel geschnitten. Zwiebeln werden geschält und entweder grob gehackt oder gerieben, je nach Rezept. Dill wird abgespült und fein gehackt, um ihn der Suppe hinzuzufügen.
Pürieren und Kühlen
Nachdem alle Zutaten vorbereitet sind, werden sie in einen Mixer oder mit einem Schneidstab püriert. Bei der Verwendung eines Mixers ist darauf zu achten, dass alle Zutaten gut vermischt werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Danach wird die Suppe durch ein Küchensieb in eine Schüssel gefiltert, um ungewünschte Stücke zu entfernen.
Die Suppe wird anschließend mit Joghurt oder Kefir vermischt, um eine cremige Textur zu erzielen. Danach werden Salz, Pfeffer, Zucker und Gewürze nach Geschmack hinzugefügt. Die Suppe wird mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen lassen, um sie servierbereit zu machen.
Servieren und Garnieren
Die kalte Rote-Bete-Suppe wird in kalten Tellern serviert und mit frischem Dill, Joghurt oder Kefir garniert. Sie kann auch mit hartgekochten Eiern oder Olivenöl verziert werden, um den Geschmack zu verfeinern. Ein Stück Bauernbrot passt hervorragend dazu und ergänzt die Suppe optisch und geschmacklich.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Kalte Rote-Bete-Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist reich an Antioxidantien, die aus dem Rote-Bete-Saft stammen und die Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Sie enthält außerdem wichtige Vitamine und Mineralien wie Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K, Kalium und Calcium.
Ein weiterer Vorteil der kalten Rote-Bete-Suppe ist, dass sie kalorienarm ist und sich ideal als Vorspeise oder leichtes Mittagessen eignet. Sie ist daher besonders für Menschen, die auf eine gesunde Ernährung achten, geeignet.
Nährwerte pro Portion (Beispiel aus Source [6]):
Nährstoff | Menge | Tagesbedarf (%) |
---|---|---|
Kalorien | 228 kcal | 11 % |
Protein | 10 g | 10 % |
Fett | 14 g | 12 % |
Kohlenhydrate | 16 g | 11 % |
Zugesetzter Zucker | 0,6 g | 2 % |
Ballaststoffe | 2 g | 7 % |
Vitamin A | 0,2 mg | 25 % |
Vitamin D | 0,5 μg | 3 % |
Vitamin E | 0,7 mg | 6 % |
Vitamin K | 37 μg | 62 % |
Vitamin B₁ | 0,1 mg | 10 % |
Vitamin B₂ | 0,4 mg | 36 % |
Niacin | 2,6 mg | 22 % |
Vitamin B₆ | 0,2 mg | 14 % |
Folsäure | 70 μg | 23 % |
Pantothensäure | 1,2 mg | 20 % |
Biotin | 9,4 μg | 21 % |
Vitamin B₁₂ | 0,7 μg | 23 % |
Vitamin C | 24 mg | 25 % |
Kalium | 724 mg | 18 % |
Calcium | 249 mg | 25 % |
Magnesium | 50 mg | 17 % |
Eisen | 1,4 mg | 9 % |
Jod | 13 μg | 7 % |
Zink | 1,5 mg | 19 % |
Kulinarische Tipps und Empfehlungen
Vorbereitung vorab
Es wird empfohlen, die kalte Rote-Bete-Suppe am Vortag zu bereiten, damit sie gut durchkühlen kann. Dies ist besonders bei größeren Mengen oder bei der Vorbereitung für Partys oder Festlichkeiten sinnvoll.
Kühlung der Teller
Um die Suppe optimal zu servieren, können die Teller oder Tassen ebenfalls im Kühlschrank oder Gefrierschrank gekühlt werden. Dies verhindert, dass die Suppe zu schnell erwärmt und sich der Geschmack verändert.
Garnierung
Die Garnierung spielt eine wichtige Rolle bei der kalten Rote-Bete-Suppe. Sie kann mit frischem Dill, Joghurt oder Kefir verziert werden. Olivenöl oder Zitronensaft können ebenfalls hinzugefügt werden, um die Suppe zu verfeinern.
Spezielle Anlässe
Die kalte Rote-Bete-Suppe eignet sich besonders gut für Sommeranlässe wie Picknicks, Grillabende oder Partys. Sie kann in Gläsern serviert werden, was sie optisch ansprechend macht und gut in ein Buffet passt.
Zusammenfassung
Kalte Rote-Bete-Suppe ist ein erfrischendes Gericht, das sich ideal für warme Sommertage eignet. Sie wird aus Rote Bete, Joghurt oder Kefir, Zwiebeln, Dill und weiteren Zutaten zubereitet und im Kühlschrank kühlen gelassen. Sie ist gesund, lecker und einfach in der Zubereitung. In verschiedenen kulturellen Traditionen, von Lettland bis Polen, ist sie ein beliebter Genuss, der sowohl als Vorspeise als auch als leichter Snack serviert wird.
Durch die Verwendung verschiedener Zutaten und Zubereitungsweisen können die Rezepte individuell angepasst werden. Ob mit Gurke, Eiern oder Meerrettich – die kalte Rote-Bete-Suppe kann nach Wunsch verfeinert werden. Sie ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Suppen und eignet sich besonders gut für gesunde und leichte Mahlzeiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze mit Schuss: Klassische Rezepturen, Zubereitung und kulinarische Inspiration
-
Rote Grütze mit Sauerkirschen in Kombination mit Tiramisu – Rezept und Zubereitungshinweise
-
Klassische Rote Grütze mit Sauerkirschen: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Serviervorschläge
-
Rote Grütze mit Puddingpulver: Ein Klassiker der deutschen Küche
-
Rote Grütze mit Beeren: Klassisches Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Dessert
-
Rezept für Rote-Grütze-Lasagne – Ein cremiges Dessert mit Kirschen und Beeren
-
Traditionelle Rote Grütze und Kuchen-Kreationen nach Rezepten der Landfrauen
-
Rote Grütze Klecks Blechkuchen – Einfaches Rezept für einen saftigen Fruchtgenuss