**Rote Bete Salate mit Feldsalat: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps**
Rote Bete Salate mit Feldsalat sind eine hervorragende Kombination aus erdigen Aromen und frischen Noten. Sie eignen sich hervorragend als Beilage oder Hauptgang, insbesondere in der kalten Jahreszeit, und bieten eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die durch verschiedene Zutaten und Dressings variiert werden können. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und kulinarische Tipps vorgestellt, die sich aus mehreren Quellen ableiten lassen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Vielfalt und der Anwendungsmöglichkeiten von Rote Bete Salaten mit Feldsalat zu geben.
Einführung in Rote Bete und Feldsalat
Die Kombination aus Rote Bete und Feldsalat ist besonders beliebt, da beide Zutaten sich in Geschmack, Textur und Farbe optimal ergänzen. Rote Bete bringt Tiefe und Süße ein, während Feldsalat für Frische und Leichtigkeit sorgt. In den vorgestellten Rezepten wird zudem auf verschiedene Dressings, Beilagen und ergänzende Zutaten wie Walnüsse, Ziegenkäse oder Gorgonzola zurückgegriffen, um die Aromenvielfalt zu erweitern.
Rezept 1: Rote Bete Salat mit Ziegenkäse auf Rösti und Feldsalat
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 Glas AlpenSchmaus Rote Bete Kugeln
- 1 Apfel
- 1 Zwiebel
- 60 g Walnusskerne
- 150 g Ziegenfrischkäse
- 1 Dose AlpenSchmaus Original Rösti
- 100 g Feldsalat
- 2 TL natives Olivenöl extra
- 2 TL italienischer Essig (z. B. Aceto Balsamico di Modena I.G.P)
- 1 EL Zucker
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten
- Rote Bete Kugeln abtropfen lassen und vierteln.
- Apfel mit Schale vierteln, Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden.
- Zwiebeln häuten, halbieren und in feine Scheiben schneiden.
- Walnüsse grob hacken.
Dressing herstellen
- Rote Bete, Apfelwürfel und Zwiebeln in einer Schüssel mischen.
- Mit Olivenöl, Balsamico, Zucker, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und zum Salat geben.
Anrichten
- Vier Röstis nach Packungsanweisung backen.
- Feldsalat waschen und zupfen.
- Die Blättchen auf 4 Tellern verteilen und je ein Rösti darauf geben.
- Den Ziegenfrischkäse auf den Röstis verstreichen und den Rote Bete Salat darauf verteilen.
- Zum Schluss die gehackten Walnüsse darüber streuen.
Besonderheiten
- Dieses Rezept bietet eine harmonische Kombination aus erdigen Aromen der Rote Bete, der cremigen Note des Ziegenkäses und der Crunchigkeit des Feldsalats.
- Die Walnüsse tragen zur nussigen Aromatik bei, während das Dressing die Geschmacksnote abrundet.
- Der Rösti verleiht dem Gericht eine herzhafte Note und eignet sich gut als tragende Komponente des Salats.
Rezept 2: Rote-Bete-Salat mit Rucola und Feldsalat
Zutaten (für 4 Portionen)
- 300 g Feldsalat
- 125–150 g Rucola (Rauke)
- Je 3 EL Kürbis- und Pinienkerne
- 2–3 EL Zucker
- 500 g vorgegarte Rote Bete (vakuumiert)
- 100 ml Balsamico-Essig
- Salz
- Pfeffer
- 5–7 EL Olivenöl
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten
- Salat und Rucola putzen, waschen und gut abtropfen lassen.
- Kerne in einer Pfanne rösten, mit 2–3 EL Zucker bestreuen und leicht karamellisieren.
- Kerne auf Backpapier auskühlen lassen.
Dressing herstellen
- Essig, Salz, Pfeffer und etwas Zucker verrühren.
- Öl darunterschlagen.
- Kerne grob hacken.
Salat zusammensetzen
- Rote Bete in dünne Scheiben schneiden bzw. hobeln.
- Rote Bete, Rucola, Feldsalat und Marinade mischen.
- Kerne darüberstreuen.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich als Hauptgang.
- Die Kombination aus Rote Bete, Feldsalat und Rucola bietet eine Vielzahl an Mikronährstoffen.
- Die karamellisierten Kürbis- und Pinienkerne sorgen für eine süße Note und einen knusprigen Kontrast.
Rezept 3: Rote Bete Salat mit Gorgonzola
Zutaten (für 4 Portionen)
- 150 g Feldsalat
- 4 gegarte Rote-Bete-Knollen
- 150 g Gorgonzola
- 1 Zitrone
- 6 EL Olivenöl
- 3 EL Weißweinessig
- Salz
- Pfeffer
- (optional) geröstete Walnusskerne
Zubereitung
- Vorbereitung der Zutaten
- Feldsalat waschen.
- Rote Bete in Würfel schneiden oder in dünne Scheiben hobeln.
- Auf 4 Tellern fächerartig anordnen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln.
- Gorgonzola grob zerbröseln und über die Rote Bete streuen.
- Feldsalat mit einer Vinaigrette aus Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer anrichten und um die Rote Bete herumlegen.
- Wer mag, kann das Gericht mit gerösteten Walnusskernen toppen.
Besonderheiten
- Das Rezept vereint die erdige Note der Rote Bete mit der intensiven Note des Gorgonzola.
- Feldsalat sorgt für Frische und Leichtigkeit.
- Der Zitronensaft und das Olivenöl tragen zur Geschmacksbalance bei.
- Die Kombination eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder Beilage.
Rezept 4: Rote Bete Salat mit Orangen und Feldsalat
Zutaten (für 4 Portionen)
- Rote Beten (à 100 g)
- Salz
- Bio-Orangen
- Feldsalat
- Koriandersaat
- Sesamsaat
- Rotweinessig
- Aceto balsamico (alt)
- Honig
- Mittelscharfer Senf
- Pfeffer
- Olivenöl
- Traubenkernöl
- Sesamöl
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten
- Rote Bete in kochendem Salzwasser 40–50 Minuten knapp gar kochen, abgießen, ausdämpfen und abkühlen lassen.
- Rote Bete schälen (mit Küchenhandschuhen arbeiten!) und in mundgerechte Stücke oder Scheiben schneiden.
- Orangen so schälen, dass die weiße Haut vollständig entfernt ist, und quer in Scheiben schneiden.
- Feldsalat sorgfältig putzen, waschen und abtropfen lassen.
- Rote Bete, Orangen und Feldsalat in einer großen Schüssel locker mischen.
- Koriander und Sesam in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten, abkühlen lassen und im Mörser grob zerstoßen.
Dressing herstellen
- Beide Essige mit Honig, Senf, Salz, Pfeffer, Sesam, Koriander und 5 El lauwarmem Wasser verrühren.
- Öle zugeben und mit dem Schneebesen verrühren.
- Vinaigrette über dem Salat verteilen, kurz mischen und sofort servieren.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist besonders auffällig durch die Kombination aus Rote Bete und Orangen, die eine fruchtige Note einbringt.
- Feldsalat harmoniert mit den erdigen und süßen Aromen.
- Die Koriander- und Sesamnote verleiht dem Salat eine exotische Komponente.
Rezept 5: Rote Bete Salat mit Granatapfelkernen und Feta
Zutaten (für 4 Portionen)
- 100 g Feldsalat
- 1 Granatapfel
- 200 g rohe Rote Bete
- 80 g Feta
- 1 EL Apfelessig
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Kokosjoghurt
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten
- Feldsalat waschen und trocken schütteln.
- Granatapfel vierteln, die Kerne vorsichtig herauslösen und die weiße Haut entfernen.
- Rote Bete putzen und waschen, bei Bedarf schälen. Anschließend vierteln und auf einer Gemüsereibe oder in einer Küchenmaschine fein raspeln.
- Salat, Bete und Granatapfelkerne in einer Schüssel vermischen.
Dressing herstellen
- Essig, Olivenöl und Kokosjoghurt in einem Schälchen zu einem Dressing verrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Feta würfeln.
Anrichten
- Dressing zum Salat geben und unterrühren.
- Den Feta darauf verteilen.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für eine gesunde Ernährung.
- Granatapfelkerne sorgen für eine leichte Süße und eine optische Abwechslung.
- Kokosjoghurt verleiht dem Dressing eine cremige Konsistenz.
- Der Feta gibt dem Gericht eine herzhafte Note.
Rezept 6: Rote Beete Feldsalat mit Senf-Dressing
Zutaten (für 4 Portionen)
- 200 g frische rote Beete
- 400 g Feldsalat
- 1/2 Salatgurke
- 2 kleine Zwiebeln
Zubereitung Salat
Vorbereitung der Zutaten
- Rote Bete waschen und in einem Topf mit Wasser für 45 Minuten kochen.
- Herausnehmen und auskühlen lassen.
- Schälen und kleinschneiden.
- Feldsalat putzen – dazu werden die kleinen Wurzeln und die Keimblätter entfernt. Danach waschen und trocknen.
- Salatgurke gründlich waschen und ebenfalls kleinschneiden.
- Zwiebeln würfeln.
- Alles in einer Schale vermischen und das Senf Dressing darüber geben.
Dressing herstellen
- 2 EL naturtrüber Apfelessig
- 1/2 TL Natursalz
- 2 TL Dattelsirup
- 1 TL schwarzer Pfeffer
- 2 TL basischer Senf
- 5 EL Olivenöl
frische Kräuter
Salz im Essig auflösen und dann den Dattelsirup, Pfeffer und Senf unterrühren.
- Nun das Öl portionsweise mit einem Schneebesen unterschlagen.
- Zum Schluss die Kräuter hinzufügen.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist besonders geeignet für Basisfasten, da die Zutaten basisch sind.
- Rote Bete lässt sich sehr gut fertig gekocht und geschnitten auf Vorrat einfrieren.
- Das Senf-Dressing verleiht dem Salat eine leichte Schärfe und eine cremige Konsistenz.
Rezept 7: Rote Bete Salat mit Feldsalat, Nüssen und Essig-Dressing
Zutaten (für 4 Portionen)
- 250 g vakuumverpackte Rote Bete
- 200 g Feldsalat
- 60 g Waldnuss
- 6 EL Waldnussöl
- 1 EL Rotweinessig
- 1 EL Balsamico
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten
- Rote Bete auspacken und in kleine Würfel schneiden (1–2 cm).
- Feldsalat verlesen, falls erforderlich die Wurzeln abschneiden, gründlich waschen und trocken schleudern.
- Walnüsse in kleine Stückchen schneiden.
Dressing herstellen
- Waldnussöl mit den Essigen verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Rote Bete und Nüsse in einer Schüssel vermischen.
- Das Dressing hinzufügen und untermengen.
- Den Feldsalat zuletzt nur kurz unterheben und die Rote Bete mit Feldsalat sofort servieren.
Besonderheiten
- Dieses Rezept ist besonders nussig und sorgt durch die Kombination aus Waldnüssen und Waldnussöl für eine harmonische Geschmacksnote.
- Feldsalat bringt Leichtigkeit ein.
- Das Dressing ist einfach herzustellen und passt gut zu der Rote Bete.
Kulinarische Tipps und Empfehlungen
Rote Bete einkochen oder vorkochen
- Rote Bete kann gut vorgekocht und gefroren werden, was die Zubereitung beschleunigt.
- Vakuumpackungen sind eine praktische Alternative, da sie Zeit sparen und die Konsistenz der Bete gut erhalten.
Dressing variieren
- Rote Bete passt zu verschiedenen Dressings, wie z. B. Balsamico, Senf, Kokosjoghurt oder Walnussöl.
- Probieren Sie verschiedene Kombinationen, um die Geschmacksrichtung an Ihre Vorlieben anzupassen.
Nüsse und Samen als Ergänzung
- Nüsse und Samen tragen zur Geschmacks- und Nährstoffvielfalt bei.
- Walnüsse, Pinienkerne, Kürbiskerne oder Sesam können abwechselnd verwendet werden.
Käse als Ergänzung
- Ziegenkäse, Gorgonzola oder Feta eignen sich gut als Ergänzung zu Rote Bete.
- Käse verleiht dem Salat eine herzhafte Note und sorgt für eine Geschmacksabstufung.
Feldsalat richtig behandeln
- Feldsalat sollte sorgfältig gewaschen und getrocknet werden, um die Konsistenz zu erhalten.
- Er sollte nicht zu lange mit dem Dressing vermengt werden, da er sonst zu weich wird.
Granatapfelkerne als Garnitur
- Granatapfelkerne sorgen für eine optische Abwechslung und eine leichte Süße.
- Sie sind nahrhaft und enthalten Antioxidantien.
Rote Bete als Hauptkomponente
- Rote Bete ist die tragende Komponente in den Salaten und sollte in der richtigen Konsistenz vorbereitet werden.
- Sie kann gewürfelt, gehobelt oder geraspelt verwendet werden, je nach Rezept.
Nährwertanalyse
Rote Bete Salate mit Feldsalat sind in der Regel nahrhaft und enthalten wichtige Mikronährstoffe. Die Nährwerte können je nach Rezept variieren. Im Folgenden sind Beispiele aus den Rezepten aufgelistet:
Rezept | Kalorien (pro Portion) | Eiweiß | Fett | Kohlenhydrate |
---|---|---|---|---|
Rote Bete Salat mit Ziegenkäse | ca. 400 kcal | 10 g | 30 g | 15 g |
Rote-Bete-Salat mit Rucola | 296 kcal | 2 g | 27 g | 12 g |
Rote Bete Salat mit Gorgonzola | ca. 350 kcal | 12 g | 30 g | 10 g |
Rote Bete Salat mit Orangen | ca. 300 kcal | 5 g | 25 g | 15 g |
Rote Bete Salat mit Granatapfelkernen | 268 kcal | 8 g | 22 g | 3 g |
Rote Beete Feldsalat mit Senf-Dressing | ca. 300 kcal | 6 g | 25 g | 10 g |
Rote Bete Salat mit Feldsalat, Nüssen | ca. 320 kcal | 7 g | 30 g | 10 g |
Hinweise
- Die Nährwerte sind Schätzungen und können je nach genauen Mengen und Zutaten variieren.
- Rote Bete ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium.
- Feldsalat ist kalorienarm und reich an Vitaminen wie A, C und K.
- Nüsse und Samen enthalten gesunde Fette und Proteine.
- Käse und Joghurt tragen zur Proteinzufuhr bei.
Vorteile von Rote Bete Salaten mit Feldsalat
Ernährungsphysiologische Vorteile
- Rote Bete Salate sind reich an Mikronährstoffen und enthalten Antioxidantien.
- Feldsalat ist kalorienarm und unterstützt eine gesunde Ernährung.
- Rote Bete ist reich an Betanin, einem Antioxidans, das entzündungshemmend wirken kann.
Ernährungstherapie
- Rote Bete Salate eignen sich bei Diabetes, Gicht und Histamin-Unverträglichkeit.
- Sie enthalten keine Gluten und sind daher für Zöliakie-Patienten geeignet.
- Rote Bete Salate können bei Migräne und Mastozytose hilfreich sein.
Gesundheitsförderung
- Rote Bete Salate tragen zur Herz-Kreislauf-Gesundheit bei.
- Sie enthalten nahrhafte Fette aus Nüssen und Olivenöl.
- Rote Bete Salate sind gut für die Verdauung und enthalten Ballaststoffe.
Abwechslung in der Ernährung
- Rote Bete Salate sind vielfältig und können in verschiedenen Varianten zubereitet werden.
- Sie eignen sich als Beilage oder Hauptgang und passen zu verschiedenen Mahlzeiten.
- Rote Bete Salate können mit anderen Zutaten kombiniert werden, um die Geschmacksrichtung zu variieren.
Vorbereitungstipps und Haltbarkeit
Vorbereitung
- Rote Bete kann vorgekocht und gefroren werden.
- Feldsalat sollte frisch verwendet werden, um die Konsistenz zu erhalten.
- Dressings können vorgefertigt werden und separat aufbewahrt werden.
Haltbarkeit
- Rote Bete Salate sollten frisch serviert werden, da sie sonst weich werden.
- Dressings können im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Rote Bete kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Zubereitung im Voraus
- Rote Bete kann im Voraus gekocht und geschnitten werden.
- Feldsalat sollte am Tag der Zubereitung gewaschen werden.
- Dressings können im Voraus hergestellt werden.
Fazit: Rote Bete Salate mit Feldsalat
Rote Bete Salate mit Feldsalat sind vielfältig und eignen sich für verschiedene Anlässe. Sie bieten eine harmonische Kombination aus erdigen Aromen, frischen Noten und nahrhaften Zutaten. Durch verschiedene Dressings, Beilagen und ergänzende Zutaten können Rote Bete Salate individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Sie sind nahrhaft, lecker und einfach herzustellen. Ob mit Ziegenkäse, Gorgonzola, Granatapfelkernen oder Walnüssen – Rote Bete Salate mit Feldsalat sind eine willkommene Abwechslung im Speiseplan.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete und Süßkartoffel im Ofen: Rezepte und Tipps für eine nährstoffreiche Mahlzeit
-
Kreative Gerichte mit Rote Bete und Süßkartoffel: Rezeptideen und Zubereitungshinweise
-
Rezepte und Zubereitung der Rote-Bete-Suppe – Kreative Variationen und Tipps zum Kochen
-
Vegetarische Rote Beete Suppe (Borschtsch) – Rezepte, Zubereitung und Tipps für Groß und Klein
-
Vegane Rote Bete Suppe: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rote-Bete-Suppe aus dem Thermomix: Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile
-
Vegane Rote Bete Suppe: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Beete Suppe – Rezept für Gross und Klein ohne Kartoffeln