Rote Beete – Eine kulinarische und ökologische Analyse von REWE Produkten

Einführung

Rote Bete ist ein Gemüse, das sowohl in der Küche als auch in ökologischen Bewertungen eine besondere Rolle spielt. Sie enthält wichtige Nährstoffe und ist in verschiedenen Rezepten verwendbar. Das Produkt „Rote Beete Kugeln – REWE Beste Wahl – 330 g“ wird in diesem Artikel genauer betrachtet, insbesondere in Bezug auf seine Umweltwirkungen und mögliche Rezepte. Zudem wird die Verfügbarkeit von frischen roten Bete in Supermärkten wie REWE, Kaufland oder Edeka sowie auf Wochenmärkten analysiert. Basierend auf den bereitgestellten Quellen wird ein umfassender Überblick über die Produktmerkmale, ökologischen Bewertungen und Anwendungsmöglichkeiten gegeben.

Rote Beete als Lebensmittel

Nährwerte und Inhaltsstoffe

Rote Bete enthält verschiedene nützliche Nährstoffe. Laut den Quellen ist das Produkt „Rote Beete Kugeln – REWE Beste Wahl“ eine verarbeitete Lebensmittelvariante, die aus Rote Bete, Wasser, Branntweinessig, Zucker und Speisesalz besteht. Es ist vegan und vegetarisch. Der genaue Prozentgehalt der einzelnen Zutaten ist nicht vollständig angegeben, weshalb eine detaillierte Nährwertanalyse nicht möglich ist. Allerdings wird erwähnt, dass die rote Bete vegan und vegetarisch ist und keine bedrohten Arten enthält.

Verarbeitung und Herkunft

Die Verarbeitung von roter Bete erfolgt durch den Zusatz von Wasser, Branntweinessig, Zucker und Salz. Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein gekochtes oder konserviertes Produkt handelt. Die Herkunft der Inhaltsstoffe des Produkts ist laut Quellen nicht angegeben. Dies könnte Auswirkungen auf die ökologische Bewertung haben, da die Transportwege und die Herkunft entscheidend sind.

Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit von frischer roter Bete ist regional unterschiedlich. Laut den Diskussionen in den Quellen ist es in einigen Regionen Deutschlands wie Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg oder Nordhessen einfacher, frische rote Bete zu finden. Supermärkte wie REWE, Edeka und Kaufland bieten manchmal rote Bete an, doch dies ist nicht immer garantiert. Wochenmärkte, Biomärkte oder russische oder polnische Lebensmittelläden sind alternative Quellen, die genannt werden.

Ökologische Bewertung

Green-Score

Der Green-Score ist ein Bewertungssystem, das die Umweltwirkungen von Lebensmitteln bewertet. Laut den bereitgestellten Informationen hat das Produkt „Rote Beete Kugeln – REWE Beste Wahl – 330 g“ einen Green-Score von 79/100. Dies ist eine relativ gute Bewertung, wobei der Durchschnitt für die Kategorie „Beetroot, raw“ bei 99/100 liegt. Die Bewertung berücksichtigt verschiedene Phasen, wie Landwirtschaft, Verarbeitung, Verpackung, Transport, Verteilung und Verbrauch.

CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck des Produkts beträgt 36 g CO₂e pro 100 g. Dies entspricht dem Fahren von 0,2 km in einem Benzinauto. Die Daten stammen aus der Agribalyse-Datenbank der ADEME (Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Énergie). Allerdings fehlen Angaben zur Verpackung und Herkunft der Zutaten, was die Genauigkeit der Bewertung beeinträchtigen kann.

Fehlende Informationen

Ein Problem bei der Bewertung des Produkts ist, dass wichtige Informationen fehlen. So sind die Verpackungsinformationen nicht angegeben, was zu einem Malus von -15 führt. Zudem fehlen Angaben zur Herkunft der Zutaten, was ebenfalls zu einem Malus von -5 führt. Diese Fehlinformationen können die Genauigkeit der Bewertung beeinflussen und zeigen, dass die Green-Score-Berechnung nicht vollständig ist.

Rezepte mit roter Bete

Grundrezepte

Rote Bete ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Formen zubereitet werden. Hier ist ein einfaches Rezept, das sich gut für Anfänger eignet:

Rote Bete in der Pfanne

Zutaten:

  • 100 g rote Bete (frisch oder gekocht)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchszehe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und die Knoblauchszehe fein hacken.
  2. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
  3. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Die rote Bete hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Bei mittlerer Hitze ca. 10–15 Minuten dünsten, bis die Bete weich ist.
  6. Optional mit Zitronensaft abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders gut als Beilage zu Fisch oder Geflügel geeignet.

Komplexere Gerichte

Ein weiteres Rezept, das etwas komplexer ist, ist die „Rote Bete Suppe“ (Borschtsch). Dieser Gerichtsname stammt aus osteuropäischen Küchen und ist besonders im Winter beliebt.

Borschtsch – Rote Bete Suppe

Zutaten:

  • 200 g rote Bete (frisch)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Petersilienwurzel
  • 1 Möhre
  • 2 Knoblauchszehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 L Gemüsebrühe
  • 1 EL Essig
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: 1 EL Sahne

Zubereitung:

  1. Die rote Bete, Karotten, Petersilienwurzel und Möhre schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
  3. In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.
  4. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
  5. Die restlichen Gemüsesorten hinzufügen und ca. 5 Minuten anbraten.
  6. Die Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 20–30 Minuten köcheln lassen.
  7. Mit Salz, Pfeffer, Essig und Zitronensaft abschmecken.
  8. Optional Sahne unterheben.

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und ideal für kalte Tage.

Verfügbarkeit und Einkauf

Supermärkte

Die Verfügbarkeit von roter Bete in Supermärkten ist regional unterschiedlich. Laut den Quellen gibt es in einigen Regionen Deutschlands wie Nordrhein-Westfalen, Nordhessen oder Berlin kein Problem, frische rote Bete zu finden. In anderen Regionen ist es jedoch schwieriger. Dies kann an der Saisonabhängigkeit oder an der regionalen Anbaufläche liegen.

Wochenmärkte

Wochenmärkte sind eine weitere Quelle für frische rote Bete. Laut den Quellen ist es dort einfacher, das Gemüse zu finden, da es direkt vom Landwirt kommt. Dies kann auch eine geringere CO2-Belastung bedeuten, da die Transportwege kürzer sind.

Spezialitätenläden

In einigen Fällen kann rote Bete in speziellen Läden wie russischen oder polnischen Lebensmittelmärkten gekauft werden. Diese Läden bieten oft saisonale Produkte an, die in anderen Supermärkten nicht immer erhältlich sind.

Ökologische Auswirkungen und Nachhaltigkeit

Transport und Herkunft

Die Herkunft der roten Bete ist entscheidend für die ökologische Bewertung. Je kürzer die Transportwege sind, desto besser für die Umwelt. Leider fehlen in den bereitgestellten Quellen Angaben zur Herkunft der Zutaten, was die Bewertung erschwert.

Verpackung

Die Verpackung des Produkts ist ein weiterer Faktor, der die ökologische Bewertung beeinflusst. Laut den Quellen fehlen Angaben zur Verpackung, was zu einem Malus von -15 führt. Eine umweltfreundliche Verpackung oder die Verwendung von Recyclingmaterialien könnte die Bewertung verbessern.

Nachhaltigkeit

Rote Bete ist ein Gemüse, das sich gut regional anbauen lässt. In einigen Regionen Deutschlands wird es bereits regional angebaut, was die Nachhaltigkeit erhöht. Zudem ist rote Bete eine Pflanze, die nicht so stark mit Pestiziden behandelt wird wie andere Gemüsesorten.

Fazit

Rote Bete ist ein nahrhaftes Gemüse, das in verschiedenen Rezepten verwendet werden kann. Das Produkt „Rote Beete Kugeln – REWE Beste Wahl“ hat eine gute ökologische Bewertung mit einem Green-Score von 79/100. Allerdings fehlen wichtige Informationen zur Herkunft und Verpackung, was die Bewertung beeinträchtigt. Die Verfügbarkeit von frischer roter Bete ist regional unterschiedlich, weshalb es sinnvoll ist, alternative Quellen wie Wochenmärkte oder spezielle Läden zu nutzen. Rote Bete ist eine nachhaltige Lebensmitteloption, die sich gut regional anbauen lässt und in verschiedenen Rezepten eingesetzt werden kann.

Quellen

  1. OpenFoodFacts – Rote Beete Kugeln – REWE Beste Wahl
  2. Chefkoch.de Forum – Frische Rote Beete – Wo kaufen?

Ähnliche Beiträge