Südtiroler Rote-Bete-Knödel – Traditionelle Rezepte und Zubereitungsweisen

Die südtirolische Küche ist reich an Aromen, Aromen und Traditionen, wobei die Rote-Bete-Knödel (auch Rohnenknödel genannt) eine der ikonischen Spezialitäten sind. Diese Knödel sind nicht nur typisch für Südtirol, sondern auch ein Symbol für die regionale Kultur und den Umgang mit lokalen Zutaten. In diesem Artikel werden die Rezepte, Zubereitungsweisen und Zubehör wie Käsesoßen oder Krautsalate detailliert beschrieben. Die Quellen, auf die zurückgegriffen wird, basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Materialien, wodurch der Artikel faktenbasiert und verlässlich bleibt.

Einführung

Rote-Bete-Knödel (Rohnenknödel) sind ein fester Bestandteil der südtirolischen Küche. Sie bestehen meist aus gekochter Rote Bete, Brot, Eiern, Butter, Mehl und Gewürzen. In einigen Rezepten werden zudem Zwiebeln, Lauch, Knoblauch oder Petersilie hinzugefügt. Diese Knödel können entweder in Salzwasser gekocht oder vor dem Servieren kurz in einer Pfanne angebraten werden. In Kombination mit einer Käsesauce oder einem Krautsalat bilden sie eine vollständige und deftige Mahlzeit, die besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist.

Im Folgenden werden mehrere Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die sich in der Verwendung von Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden. Zudem werden die kulturellen Hintergründe sowie Tipps zur optimalen Zubereitung und Präsentation der Rote-Bete-Knödel diskutiert.

Rezept 1: Rote-Bete-Knödel nach Südtiroler Art (Quelle 1)

Zutaten

  • Rote Bete (gekocht oder vorgekocht)
  • Quark oder Topfen
  • Weiße Brötchen vom Vortag (klein geschnitten)
  • Knoblauch (zerstoßene Knoblauchflakes oder frisch)
  • Koriander
  • Salz
  • Butter
  • Rote-Bete-Saft (optional)

Zubereitung

  1. Rote Bete vorbereiten:
    Die Rote Bete schälen, in Stücke schneiden und entweder kochen oder im Ofen mit Salz und in Folie eingewickelt garen, bis sie weich ist.

  2. Zutaten mischen:
    In einer Schüssel Quark, Rote Bete, Knoblauch, Koriander, Salz und Butter vermengen. Brotwürfel unterheben und gut durchmischen. Bei Bedarf etwas Rote-Bete-Saft hinzufügen, um die Farbe zu verstärken.

  3. Knödel formen:
    Die Masse zu Knödeln formen und gut durchmischen.

  4. Knödel kochen:
    Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Knödel vorsichtig ins Wasser geben und etwa 12 Minuten kochen lassen, bis sie gar sind.

  5. Servieren:
    Die Knödel in einer Pfanne mit Butter kurz anbraten und mit frischem Koriander bestreuen. Sie können alleine oder mit einer Soße serviert werden.

Rezept 2: Rote-Bete-Knödel mit Käsesauce (Quelle 2)

Zutaten

Für die Knödel:

  • 150 g gekochte Rote Bete
  • 50 g fein geschnittene Zwiebeln
  • 1 fein geschnittene Knoblauchzehe
  • 80 ml Milch
  • 200 g Knödelbrot
  • 20 g Butter
  • 2 Eier
  • 20 g Mehl
  • 1 Teelöffel fein gehackter Kümmel
  • Petersilie, fein geschnitten
  • Salz

Für die Käsesauce:

  • 400 ml Sahne
  • 250 g Käse (z. B. Marienberger Mila)
  • Salz

Zubereitung

  1. Knödelbrot anfeuchten:
    Das Knödelbrot mit der Milch anfeuchten.

  2. Rote Bete pürieren:
    Die Rote Bete im Mixer fein pürieren und durch ein Tuch pressen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

  3. Knödelmasse herstellen:
    Die Rote-Bete-Masse zum Knödelbrot geben. Zwiebeln und Knoblauch in der Butter dünsten und mit den Eiern unter die Knödelmasse heben. Mehl dazugeben, mit Salz, Petersilie und Kümmel würzen und gut vermengen.

  4. Ruhezeit:
    Den Teig etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  5. Knödel formen und kochen:
    Knödel formen und in Salzwasser kochen (ca. 12 Minuten).

  6. Käsesauce herstellen:
    Die Sahne erhitzen (nicht zum Kochen bringen!). Den Käse in kleine Würfel schneiden und in der warmen Sahne schmelzen. Die Käsesauce salzen und eventuell passieren.

  7. Servieren:
    Die Knödel mit der Käsesauce servieren. Optional kann Lauch als Beilage mitgekocht werden.

Rezept 3: Rote-Bete-Knödel in Parmesansoße mit Speck-Krautsalat und Apfel (Quelle 3)

Zutaten für 3 Portionen

Für die Knödel:

  • 120 g altbackenes Weißbrot (klein gewürfelt)
  • 1 kleine Zwiebel (gepellt & gehackt)
  • 1 EL Butter
  • 50 g Gorgonzola
  • 1 kleine gekochte Rote Bete (ca. 100 g)
  • 2 Eier
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Salz & schwarzer Pfeffer
  • etwas Rote-Bete-Saft (optional)

Für den Speck-Krautsalat:

  • 400 g frischer Weißkohl
  • 1 kleine Zwiebel (fein gehackt)
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
  • 50 g Südtiroler Speck (g.g.A.), fein gewürfelt
  • 4 EL Weißweinessig

Zubereitung

  1. Knödelmasse herstellen:
    Das altbackene Weißbrot mit der Butter in der Zwiebel andünsten. Die gekochte Rote Bete mit den Eiern fein pürieren und unter die Masse heben. Petersilie, Salz, Pfeffer und etwas Rote-Bete-Saft untermischen.

  2. Knödel formen und kochen:
    Knödel formen und in Salzwasser kochen (ca. 12 Minuten).

  3. Speck-Krautsalat herstellen:
    Den Weißkohl in Streifen schneiden. Zwiebel in Öl glasig dünsten, Speck zugeben und kurz mitdünsten. Kohl zugeben und mit Essig ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Parmesansoße herstellen:
    Parmesan in feine Würfel schneiden und in etwas Sahne schmelzen. Mit Salz abschmecken.

  5. Servieren:
    Die Knödel mit der Parmesansoße servieren und den Speck-Krautsalat als Beilage dazu geben.

Rezept 4: Rote-Bete-Knödel mit Parmesansoße (Quelle 5)

Zutaten für 2 Personen

  • 150 g Knödelbrot
  • 100 g gekochte Rote Bete
  • 50 g Lauch (nur der weiße Teil), fein geschnitten
  • 50 g Zwiebel, klein geschnitten
  • Butter
  • 2 EL Mehl
  • 3 Eier
  • Petersilie, fein gehackt
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Knödelbrot anfeuchten:
    Das Knödelbrot mit Milch anfeuchten und 10 Minuten ziehen lassen.

  2. Zwiebeln und Lauch dünsten:
    Die Zwiebeln und den Lauch in Butter glasig dünsten und über das Knödelbrot geben.

  3. Rote Bete pürieren:
    Die Rote Bete schälen, in kleine Stücke schneiden, mit den Eiern fein pürieren und unter die Masse heben.

  4. Würzen und Mehl dazugeben:
    Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Das Mehl dazugeben und alles gut vermischen.

  5. Ruhezeit:
    Die Masse etwa 30 Minuten ruhen lassen.

  6. Knödel formen und kochen:
    Knödel formen und in Salzwasser kochen (ca. 12 Minuten).

  7. Servieren:
    Die Knödel mit Parmesansoße servieren.

Rezept 5: Knödeltris (Quelle 6)

Zutaten für 4 Personen

  • 400 g Brötchen (in kleine Würfel geschnitten)
  • 200 ml Milch
  • 1 Zwiebel (fein geschnitten)
  • 1 EL Butter
  • 3 Eier
  • 3 EL Mehl
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Für die Rote-Bete-Knödel:

  • 200 g Rote Bete (grob gerieben)
  • 2 EL Aceto balsamico
  • 1 EL Kümmel
  • Salz, Pfeffer

Für die Steinpilzknödel:

  • 200 g Steinpilze (gewürfelt)
  • 1 Knoblauchzehe (gewürfelt)
  • 1 EL Oregano (fein gehackt)
  • 1 EL Butter

Zubereitung

  1. Grundmasse herstellen:
    Die Brötchen in Milch anfeuchten und 10 Minuten ziehen lassen. Zwiebel in Butter glasig dünsten und unter die Masse heben. Eier, Mehl, Salz, Pfeffer und Muskatnuss dazugeben und gut vermischen. 15 Minuten ruhen lassen.

  2. Rote-Bete-Knödel herstellen:
    Rote Bete grob reiben und unter die Grundmasse mischen. Mit Aceto balsamico, Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.

  3. Steinpilzknödel herstellen:
    Steinpilze und Knoblauch in Butter andünsten. Oregano untermischen und unter die Grundmasse heben.

  4. Knödel formen und kochen:
    Die Masse in drei gleichmäßige Portionen teilen und jeweils Knödel formen. In Salzwasser kochen (ca. 12 Minuten).

  5. Servieren:
    Die Knödel in einer Pfanne mit gebräunter Butter servieren und reichlich Bergkäse darüber streuen.

Zubereitungstipps und Hintergrund

Wichtige Zutaten

  • Rote Bete:
    Rote Bete ist die Hauptzutat und verleiht den Knödeln ihre charakteristische Farbe und Geschmack. Sie sollte entweder vorgekocht oder im Ofen gegart werden, um weich und zart zu sein. In einigen Rezepten wird sie vor der Verarbeitung durch ein Tuch gepresst, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

  • Brot:
    Altbackenes Weißbrot oder Knödelbrot ist ein unverzichtbares Element der Masse. Es bindet die Flüssigkeit und gibt den Knödeln die nötige Konsistenz. In einigen Rezepten wird es vorher in Milch angedünstet.

  • Eier:
    Eier dienen als Bindemittel und sorgen für eine cremige Textur. Sie werden meist mit der Rote-Bete-Masse vermischt und untergehoben.

  • Butter:
    Butter verleiht den Knödeln Fettigkeit und Aroma. Sie wird entweder direkt in die Masse eingearbeitet oder zur Dünse der Zutaten verwendet.

  • Mehl:
    Mehl sorgt für eine stabile Struktur und verhindert, dass die Knödel beim Kochen auseinanderfallen. Es wird meist nach dem Mischen der Grundmasse dazugegeben.

  • Gewürze:
    Salz, Pfeffer, Petersilie, Kümmel, Koriander oder Oregano sind typische Würzmittel, die den Geschmack der Knödel veredeln. In einigen Rezepten wird Aceto balsamico oder Rote-Bete-Saft hinzugefügt, um die Aromen zu intensivieren.

Zubereitungstechniken

  • Kochen:
    Die Knödel werden meist in Salzwasser gekocht. Die Kochzeit beträgt in der Regel etwa 12 Minuten, bis sie gar sind. Es ist wichtig, dass das Wasser nicht zu kalt wird, damit die Knödel nicht auseinanderfallen.

  • Braten:
    Vor dem Servieren können die Knödel in Butter kurz angebraten werden, um eine knusprige Kruste zu erhalten. Dies verleiht ihnen zusätzlichen Geschmack und Textur.

  • Ruhezeit:
    Viele Rezepte empfehlen, die Masse 30 Minuten ruhen zu lassen, damit die Zutaten sich besser verbinden und die Knödel beim Formen nicht zu sehr zusammenfallen.

Beilagen und Soßen

  • Käsesauce:
    Eine Käsesauce aus Sahne und Käse (z. B. Marienberger Mila oder Parmesan) ist eine beliebte Ergänzung zu Rote-Bete-Knödeln. Sie verleiht der Mahlzeit eine cremige Note und harmoniert gut mit dem Geschmack der Knödel.

  • Speck-Krautsalat:
    Ein herzhafter Krautsalat mit Speck und Apfel ist eine gängige Beilage. Der Weißkohl wird mit Zwiebeln, Speck und Essig abgeschmeckt, was den Knödeln eine deftige Ergänzung bietet.

  • Lauch:
    In einigen Rezepten wird Lauch als Beilage mitgekocht oder angebraten. Er verleiht der Mahlzeit eine frische Note und balanciert die fettigen Komponenten.

Kulturelle und kulinarische Hintergründe

Südtirol als kulinarische Region

Südtirol, auch als Alto Adige bezeichnet, ist eine Region im Norden Italiens, die für ihre vielfältige und traditionelle Küche bekannt ist. Hier treffen sich die italienische, deutsche und österreichische Kultur zu einer einzigartigen kulinarischen Identität. Rote-Bete-Knödel sind ein typisches Beispiel für die südtirolische Küche, die sich durch die Verwendung von regionalen Zutaten und traditionellen Zubereitungsweisen auszeichnet.

Knödel als Symbol der südtirolischen Küche

Knödel sind in Südtirol nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ein Symbol für die regionale Kultur. Sie können in verschiedenen Varianten serviert werden, darunter Rote-Bete-Knödel, Spinatknödel, Bergkäseknödel oder Steinpilzknödel. Die sogenannte Knödeltris (Dreierlei aus Knödeln) ist ein weiteres Highlight der südtirolischen Küche, das oft mit gebräuter Butter und Bergkäse serviert wird.

Rote-Bete-Knödel in der Familie

Rote-Bete-Knödel eignen sich hervorragend als Familienrezept, da sie einfach zuzubereiten sind und durch ihre deftigen Aromen bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt sind. Sie können als Hauptgang serviert werden oder als Teil eines größeren Menüs, das z. B. mit einer Vorspeise und einer Süßspeise ergänzt wird.

Schlussfolgerung

Rote-Bete-Knödel (Rohnenknödel) sind eine kulinarische Spezialität aus Südtirol, die durch ihre einzigartige Kombination aus Rote Bete, Brot, Eiern, Butter und Gewürzen besticht. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt der Zubereitungsweisen und die kulturellen Hintergründe dieser traditionellen Speise. Ob mit einer Käsesauce, einem Speck-Krautsalat oder als Teil einer Knödeltris – Rote-Bete-Knödel sind eine deftige und nahrhafte Mahlzeit, die sich hervorragend für Familienessen oder kulinarische Experimente eignet. Mit den detaillierten Rezepten und Tipps zur Zubereitung können Hobbyköche und kulinarische Enthusiasten diese südtirolische Delikatesse problemlos nachkochen und genießen.


Quellen

  1. Rote Bete Knödel Südtirol: Ein köstliches Rezept!
  2. Rohnenknödel (Rote Beete) mit Käsesauce
  3. Rote-Bete-Knödel in Parmesansoße mit Speck-Krautsalat und Apfel
  4. Rote Beete Knödel Rezept – Nach Südtiroler Art
  5. Rote Beete Knödel
  6. Südtiroler Knoedeltris

Ähnliche Beiträge