Rote Bete im Einkochautomaten einmachen: Rezept, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Einmachen von Rote Bete ist eine bewährte Methode, um das nahrhafte Gemüse über den Winter hinweg zu konservieren. Es eignet sich hervorragend für die Vorratshaltung und kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Eine besonders einfache und sichere Methode ist das Einmachen mit einem Einkochautomaten. Dieser ermöglicht ein gleichmäßiges und kontrolliertes Einkochvorgang, was die Haltbarkeit und die Sicherheit der eingemachten Produkte erhöht. In diesem Artikel wird ein ausführliches Rezept für die Einmachung von Rote Bete im Einkochautomaten beschrieben, ergänzt um hilfreiche Tipps und Tricks.

Vorbereitung der Zutaten

Zur Einmachung von Rote Bete im Einkochautomaten werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1,5 kg Rote Bete
  • 350 ml Weinessig
  • 750 ml Wasser
  • 1 Teelöffel Senfkörner
  • 1 Teelöffel Salz
  • 150 g Zucker
  • 7 Lorbeerblätter
  • Gewürznelken
  • schwarzer Pfeffer
  • 5-6 Zwiebeln
  • optionale Gewürze wie Kümmel, Meerrettich, Ingwer oder Gewürzgurken

Alle Zutaten sollten frisch und von guter Qualität sein. Besonders wichtig ist die Qualität der Rote Bete, da sie den Geschmack und die Haltbarkeit stark beeinflusst. Frische, unbeschädigte Rote Bete mit festem, glattem Fruchtfleisch sind ideal.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Reinigung der Gläser

Bevor mit der Einmachung begonnen wird, müssen die Einmachgläser gründlich gereinigt werden. Dazu werden die Gläser mit heißem Wasser ausgespült und bei Bedarf mit Spülmittel abgerubbelt. Anschließend werden sie in einen großen Kochtopf gefüllt und mit Wasser bedeckt. Das Wasser wird zum Kochen gebracht, und die Gläser werden für etwa 10 Minuten sterilisiert. Danach werden die Gläser mit einem Schöpfkelle aus dem Wasser gehoben und gut getrocknet. Alternativ können sie in den Ofen gestellt werden, um vollständig zu trocknen.

Vorbereitung der Rote Bete

Die Rote Bete wird gründlich unter fließendem Wasser gewaschen, um Erde oder Schmutz zu entfernen. Danach wird sie in einem großen Kochtopf mit Salzwasser zum Kochen gebracht. Die Rote Bete mit Schale im kochenden Wasser für etwa eine Stunde gekocht, bis sie weich, aber noch nicht zerfallen ist. Anschließend wird das Wasser abgelassen, und die Rote Bete mit kaltem Wasser abgeschreckt. Nach dem Abschrecken können die Blätter und die Schale entfernt werden. Danach wird die Rote Bete nach Wunsch in Scheiben, Stifte oder Würfel geschnitten.

Vorbereitung der Zwiebeln

Die Zwiebeln werden je nach Geschmack in Scheiben, Würfel oder Ringe geschnitten. Sie können optional mit weiteren Gewürzen wie Kümmel, Meerrettich oder Ingwer verfeinert werden. Wichtig ist, dass die Zwiebeln nicht zu groß geschnitten werden, da sie im Glas gut in die Rote Bete integriert werden sollen.

Herstellung der Einlegeflüssigkeit

Die Einlegeflüssigkeit wird aus Wasser, Weinessig, Zucker, Salz, Senfkörnern, Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und Gewürznelken hergestellt. Dazu werden die Zutaten in einen Kochtopf gegeben und für etwa fünf Minuten zum Kochen gebracht. Die Mischung sollte heiß, aber nicht kochend, sein, bevor sie in die Gläser gegossen wird.

Füllung der Einmachgläser

Die Einmachgläser werden zuerst mit den Zwiebeln befüllt, gefolgt von der Rote Bete. In jedes Glas wird ein Lorbeerblatt gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass bis zum Rand des Glases etwa 1 cm Platz bleibt, damit die Einlegeflüssigkeit das Gemüse vollständig bedecken kann. Anschließend wird die vorbereitete Einlegeflüssigkeit vorsichtig in die Gläser gegossen, bis das Gemüse komplett bedeckt ist.

Einkochen im Einkochautomaten

Die Einmachgläser werden in den Einkochautomaten gestellt, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie nicht zu voll sind und ausreichend Platz für das Einkochen bleibt. Der Einkochautomaten wird mit ausreichend Wasser gefüllt und bis zum Kochen gebracht. Die Einmachgläser sollten bis zu 2/3 mit Wasser bedeckt sein. Der Einkochvorgang erfolgt bei 80 °C für etwa 30 Minuten. Es ist wichtig, dass der Einkochautomaten nicht überlastet wird, um einen gleichmäßigen Einkochvorgang zu gewährleisten.

Abkühlen und Lagerung

Nach dem Einkochvorgang werden die Gläser vorsichtig aus dem Einkochautomaten genommen und auf ein feuchtes Tuch oder ein Holzbrett gestellt. Sie sollten langsam abkühlen, wobei sie mit einer Decke abgedeckt werden können. Es ist wichtig, dass die Gläser nicht direkt auf einer kühlen Oberfläche abgekühlt werden, da dies das Risiko von Rissbildung erhöhen kann. Nach dem Abkühlen sollten die Gläser überprüft werden, ob sie dicht sind und die Vakuumversiegelung funktioniert. Die eingemachten Gläser können dunkel gelagert werden und sollten etwa 2–3 Wochen ziehen lassen, bevor sie verzehrt werden. Bei richtiger Lagerung können die eingemachten Rote Bete bis zu einem Jahr haltbar sein.

Tipps und Tricks für das Einkochen von Rote Bete

Handschuhe tragen

Rote Bete färbt stark und kann sich schwer von den Händen oder Kleidung entfernen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Handschuhe zu tragen, um die Hände und Kleidung vor dem intensiven Rot zu schützen. Zudem ist die Verwendung einer Schürze sinnvoll, um Flecken auf der Kleidung zu vermeiden. Alternativ kann Backpapier auf die Arbeitsfläche gelegt werden, um den Bereich leicht zu säubern.

Zitronenscheiben für eine bessere Konservierung

Ein weiterer Tipp zur Konservierung ist die Zugabe von Zitronenscheiben in jedes Glas. Die Zitronenscheiben tragen dazu bei, die Haltbarkeit der eingemachten Rote Bete zu verlängern. Wichtig ist, dass nur ungespritzte Zitronen verwendet werden, da chemische Rückstände den Geschmack beeinflussen können.

Einkochen im Backofen

Neben dem Einkochautomaten ist es ebenfalls möglich, die eingemachten Rote Bete im Backofen einzukochen. Dazu wird der Backofen auf 200 °C vorgeheizt, und die Gläser werden auf ein halb gefülltes Fettblech gestellt. Danach wird die Temperatur auf 130 °C reduziert, und die Gläser werden für 30 Minuten im Ofen gebacken. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn kein Einkochautomaten vorhanden ist.

Trocken einkochen

Eine alternative Methode ist das trockene Einkochen, bei dem verzichtet wird, eine Einlegeflüssigkeit hinzuzufügen. Dieses Verfahren ist besonders nützlich, wenn die eingemachte Rote Bete später weiterverarbeitet werden soll, beispielsweise in Form eines Pürees oder für andere Gerichte. Bei dieser Methode ist darauf zu achten, dass die Rote Bete vor dem Einkochen geschält und nicht gekocht wird. Danach werden die Stücke in die Einmachgläser gefüllt, und die Gläser werden ohne Flüssigkeit im Einkochautomaten oder im Backofen für 30 Minuten bei 90 °C eingeschmolzen. Anschließend werden die Gläser für 24 Stunden abgekühlt.

Einkochautomaten – Vorteile und Tipps

Ein Einkochautomaten ist ein spezielles Gerät, das entwickelt wurde, um Lebensmittel sicher und effizient einzukochen. Er übernimmt den gesamten Einkochvorgang automatisch und sorgt so für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Dies reduziert das Risiko von Fehlern und erhöht die Haltbarkeit der eingemachten Produkte. Vorteile des Einkochautomaten sind:

  • Schnelle Vorbereitung: Der Einkochvorgang kann mit minimalem Aufwand durchgeführt werden.
  • Gleichmäßige Hitze: Der Einkochautomaten sorgt für eine gleichmäßige Erhitzung der Einmachgläser.
  • Sicherheit: Der Einkochautomaten verhindert, dass die Gläser überhitzen oder platzen.
  • Praktische Handhabung: Der Einkochautomaten ist leicht zu reinigen und nimmt wenig Platz in der Küche ein.

Tipps zum Umgang mit dem Einkochautomaten

  • Achten Sie darauf, dass die Gläser nicht zu voll sind, damit genügend Platz für das Einkochen bleibt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Einmachgläser sterilisiert und trocken sind, bevor sie in den Einkochautomaten gestellt werden.
  • Füllen Sie den Einkochautomaten mit ausreichend Wasser, damit die Gläser während des Einkochvorgangs nicht überhitzen.
  • Verwenden Sie hochwertige Einmachgläser, die für den Einkochvorgang geeignet sind.

Einkochautomaten-Rezept: Einfache Einmachung von Rote Bete

Zutaten

  • 1,5 kg Rote Bete
  • 350 ml Weinessig
  • 750 ml Wasser
  • 1 Teelöffel Senfkörner
  • 1 Teelöffel Salz
  • 150 g Zucker
  • 7 Lorbeerblätter
  • Gewürznelken
  • schwarzer Pfeffer
  • 5–6 Zwiebeln
  • optionale Gewürze wie Kümmel, Meerrettich, Ingwer oder Gewürzgurken

Zubereitung

  1. Reinigung der Gläser: Sterilisieren Sie die Einmachgläser mit heißem Wasser oder im Ofen.
  2. Vorbereitung der Rote Bete: Waschen, kochen und abschrecken der Rote Bete. Schneiden Sie die Rote Bete in gewünschte Stücke.
  3. Vorbereitung der Zwiebeln: Schneiden Sie die Zwiebeln in kleine Stücke.
  4. Herstellung der Einlegeflüssigkeit: Mischen Sie Weinessig, Wasser, Zucker, Salz, Senfkörner, Pfeffer, Lorbeerblätter und Gewürznelken. Kochen Sie die Mischung für etwa fünf Minuten.
  5. Füllung der Gläser: Füllen Sie die Gläser mit Zwiebeln und Rote Bete. Fügen Sie pro Glas ein Lorbeerblatt hinzu.
  6. Aufgießen der Einlegeflüssigkeit: Gießen Sie die Einlegeflüssigkeit in die Gläser, bis das Gemüse vollständig bedeckt ist.
  7. Einkochen im Einkochautomaten: Stellen Sie die Gläser in den Einkochautomaten und heizen Sie alles auf 80 °C. Lassen Sie die Gläser für 30 Minuten einkochen.
  8. Abkühlen lassen: Nach dem Einkochvorgang lassen Sie die Gläser langsam abkühlen und überprüfen Sie die Dichtigkeit.

Schutz vor Flecken und Reinigungstipps

Da Rote Bete intensiv färbt, ist es wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Flecken auf Arbeitsflächen, Kleidung und Händen zu vermeiden. Dazu eignen sich Handschuhe, Schürzen und Backpapier, das auf die Arbeitsfläche gelegt wird. Nach der Verarbeitung der Rote Bete sollte die Arbeitsfläche gründlich gereinigt werden, um die Farbe zu entfernen.

Tipps zur Reinigung

  • Arbeitsflächen: Verwenden Sie eine Mischung aus Zitronensaft und Salz, um Flecken von Rote Bete zu entfernen.
  • Hände: Um Farbe von den Händen zu entfernen, können Sie Zitronensaft oder Seife mit Baking Soda verwenden.
  • Kleidung: Bei Flecken auf der Kleidung sollten die Flecken so schnell wie möglich mit kaltem Wasser behandelt werden, um sie zu entfernen.

Quellen

  1. Leifheit: Rote Bete einkochen
  2. Alnatura: Rote Bete einkochen
  3. Lubera: Rote Bete einlegen
  4. Die Frau am Grill: Rote Bete einkochen
  5. Gartenjournal: Rote Bete einmachen
  6. Einfach Einkochen: Rote Bete einkochen

Ähnliche Beiträge