Rote-Bete-Brot: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Vollkornbrot

Rote-Bete-Brot ist ein besonderes Rezept, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. In der deutschen Küche hat sich die Rote Bete als vielseitiges Gemüse etabliert, das sich hervorragend in Brotform zubereiten lässt. Dank des natürlichen Farbstoffs Beta-Carotin erhält das Brot seine auffällige rote Färbung, während die Kombination mit Nüssen, Sesam oder Kürbiskernen für eine nussige Note und eine knackige Kruste sorgt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps zum Backen von Rote-Bete-Brot vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten.

Rezepte für Rote-Bete-Brot

Rezept 1: Rote-Bete-Brot mit Walnüssen

Dieses Rezept verwendet frische Rote Bete, die in kleine Stücke geschnitten und zu Brei püriert wird. Die Hefe wird in lauwarmes Wasser gegeben, mit Zucker vermengt und 15 Minuten ruhen gelassen. Danach wird das Rote-Bete-Püree zusammen mit Mehl, Olivenöl, Salz und Hefewasser in eine Schüssel gegeben und zu einem Teig geknetet. Walnüsse können optional untergemengt werden. Der Teig wird abgedeckt an einem warmen Ort für mindestens 1 Stunde gehen gelassen. Anschließend wird er erneut durchgeknetet und weitere 30 Minuten ruhen gelassen. Der Backofen wird auf 200 Grad vorgeheizt, der Teig in Kugelform auf ein Backpapier gelegt, mit dem Messer eingeschnitten und 30 Minuten gebacken. Danach sollte das Brot gut auskühlen lassen, bevor es serviert wird.

Rezept 2: Rote-Bete-Brot mit Rote-Bete-Saft

Ein weiteres Rezept verwendet Rote-Bete-Saft anstelle von Wasser, um das Brot eine stärkere Farbe und ein kräftigeres Aroma zu verleihen. Die Hefe wird in den Rote-Bete-Saft gegeben und darin aufgelöst. Das Brot wird wie üblich mit Mehl, Salz, Olivenöl und Rote-Bete-Püree hergestellt. Nach dem Kneten und Gehen lassen wird der Teig in Kugelform auf ein Backpapier gelegt und gebacken. Ein Besonderheit dieses Rezepts ist, dass es sich auch mit anderen Toppings wie gerösteten Sonnenblumenkernen oder Sesam veredeln lässt.

Rezept 3: Rote-Bete-Brot mit Kürbiskernen und Sesam

Dieses Rezept von Jörg Terjung aus Lüdinghausen verwendet eine Kombination aus Rote Bete, Apfel, Kürbiskernen, Haferflocken und Sesam. Die Rote Bete wird in Stücke geschnitten, gekocht, abgekühlt und püriert. Der Apfel wird in Stifte geschnitten und mit den Kürbiskernen gemischt. Salz, Hefe und Mehl werden zur pürierten Rote Bete gegeben und zu einem Teig geknetet. Danach werden die Apfel-Kürbiskern-Gemische untergemengt. Der Teig wird halbiert und zu zwei ovalen Broten geformt. Haferflocken und Sesam werden gemischt und die Brote leicht anfeuchtet, um sie in das Sesam-Haferflocken-Gemisch zu wälzen. Anschließend ruhen die Brote 90 Minuten, bevor sie gebacken werden.

Rezept 4: Rote-Bete-Brot mit Ziegenkäse

Dieses Rezept von Ottolenghi verwendet eine Kombination aus Haferflocken, Thymian, Kürbiskernen, Kümmel, Schwarzkümmel, Mehl, Sauerrahm, Honig, Parmesan und Ziegenkäse. Die Haferflocken werden mit Thymian, Kürbiskernen, Kümmel und Schwarzkümmel gemischt. Die Mehlsorten, Backpulver, Speisenatron und Salz werden in eine Schüssel gegeben und mit der Rote-Bete-Masse und der Haferflockenmischung kombiniert. In einer weiteren Schüssel werden die Eier mit Öl, Sauerrahm, Honig und Parmesan verquirlt. Die Mehlmischung wird darauf gegeben und alles mit einem Teigschaber vermengt. Der Ziegenkäse wird sorgfältig untergeheben. Der Teig wird in eine Kastenform gegeben und gebacken.

Rezept 5: Rote-Bete-Brot in Einmachgläsern

Dieses Rezept verwendet Einmachgläser, in die der Teig gefüllt und gebacken wird. Die Rote-Bete wird geschält und fein gerieben, Hefe wird in Rote-Bete-Saft aufgelöst und mit Mehl, Apfeldicksaft, Essig und Salz kombiniert. Ricotta und Kapern werden untergemengt. Der Teig wird in die Einmachgläser gefüllt und gebacken. Das Brot passt hervorragend als Beilage zu Salaten oder kaltem Braten.

Rezept 6: Rote-Bete-Aufstrich mit Erdbeeren

Dieses Rezept ist keine Brot-Variante, sondern eine Kombination aus Rote Bete und Erdbeeren, die als Aufstrich auf Brot oder Brötchen serviert werden kann. Rote Bete und Erdbeeren werden zusammen mit Gelierzucker, Fliederbeersaft und Zimt zu einer Marmelade verarbeitet, die in Gläser gefüllt und abgekühlt wird.

Rezept 7: Rote-Bete-Brot mit Weizenvollkornmehl

Ein weiteres Rezept verwendet Weizenvollkornmehl, Weizenmehl, Salz, Zucker, Rote-Bete-Saft, Hefe, Olivenöl und Walnüsse. Die Rote Bete wird grob gewürfelt und püriert, die Hefe wird in Rote-Bete-Saft aufgelöst und mit Zucker und Mehl kombiniert. Danach wird alles zu einem Teig geknetet und mehrfach gehen gelassen, bevor es gebacken wird.

Zubereitungstipps für Rote-Bete-Brot

Vorbereitung der Rote Bete

Die Rote Bete sollte vor der Zubereitung gründlich gewaschen und geschält werden. Sie kann entweder in kleine Stücke geschnitten oder gerieben werden, je nach Rezept. Einige Rezepte verwenden vakuumverpackte Rote Bete, die ebenfalls in Stücke geschnitten und zu Brei püriert werden können.

Hefeansetzung

Die Hefe wird typischerweise in lauwarmes Wasser oder Rote-Bete-Saft gegeben und mit Zucker aufgelöst. Sie sollte mindestens 15 Minuten ruhen, bevor sie in den Teig eingearbeitet wird. Die Temperatur des Wassers oder Safts sollte nicht zu hoch sein, um die Hefe nicht zu töten.

Kneten des Teigs

Der Teig sollte gut durchgeknetet werden, bis er homogen ist und sich vom Schüsselrand löst. Falls der Teig zu klebrig ist, kann etwas Mehl hinzugefügt werden. Einige Rezepte empfehlen, den Teig mehrmals kräftig auf den Tisch zu schlagen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.

Gehen lassen

Der Teig wird abgedeckt an einem warmen Ort für mindestens 1 Stunde gehen gelassen. Danach wird er erneut durchgeknetet und weitere 30 Minuten ruhen gelassen, bevor er geformt und gebacken wird. Einige Rezepte empfehlen eine längere Ruhezeit von bis zu 90 Minuten, um eine bessere Textur zu erreichen.

Backen

Der Backofen wird typischerweise auf 200 Grad vorgeheizt, bei Umluft auf 180 Grad. Der Teig wird in Kugelform auf ein Backpapier oder in eine Springform gelegt und mit dem Messer eingeschnitten. Die Backzeit beträgt in der Regel 30 Minuten, bis das Brot beim Klopftest hohl klingt.

Toppings

Einige Rezepte empfehlen, das Brot mit verschiedenen Toppings wie Sesam, Haferflocken, Kürbiskernen oder gerösteten Sonnenblumenkernen zu veredeln. Diese Toppings können nach dem Formen des Brotes aufgetragen oder in das Mehl gemischt werden, bevor der Teig darin gewälzt wird.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Eisengehalt

Rote Bete zählt zu den eisenreicheren Gemüsesorten. Eine Portion von 200 g kann den Tagesbedarf des Mineralstoffs zu ca. 15 Prozent decken. Der Körper kann Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln zwar schlechter aufnehmen, der gleichzeitige Verzehr von Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln unterstützt jedoch die Aufnahme.

Ballaststoffe und Vitamine

Rote Bete enthält außerdem Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern, sowie Vitamine wie Vitamin C und Beta-Carotin. Die Kombination mit Vollkornmehl und Nüssen verstärkt die nährstoffreiche Zusammensetzung des Brotes.

Kaloriengehalt

Das Kalorienprofil des Brotes hängt von den verwendeten Zutaten ab. Vollkornmehl und Nüsse erhöhen den Kaloriengehalt, während der Fettgehalt durch Olivenöl oder Ricotta beeinflusst wird. Ein typisches Rote-Bete-Brot enthält zwischen 200 und 300 Kalorien pro Scheibe, je nach Größe und Zusammensetzung.

Fazit

Rote-Bete-Brot ist ein leckeres und nahrhaftes Rezept, das sich hervorragend in die deutsche Küche integrieren lässt. Es bietet nicht nur eine optische Wirkung durch seine auffällige rote Färbung, sondern auch geschmackliche Vielfalt durch die Kombination mit Nüssen, Sesam oder Kürbiskernen. Mit verschiedenen Rezeptvarianten und Zubereitungsmöglichkeiten ist es ein Brotspezialität, die sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Ob mit Ziegenkäse, Rote-Bete-Saft oder Vollkornmehl – Rote-Bete-Brot bietet zahlreiche Möglichkeiten, um kreative und leckere Gerichte zuzubereiten.

Quellen

  1. Rote Beete Brot mit Walnüssen
  2. Rote Bete Brot - Leckeres Rezept zum Selber Backen
  3. Rote Bete Brot - WDR
  4. Rote Bete Brot
  5. Rote Bete Brot mit Kümmel aus dem Glas
  6. Rote Bete - Einfache Rezepte und Tipps
  7. Rote Bete Brot - Eatbetter

Ähnliche Beiträge