Roter Rosenkohl: Rezepte, Vorteile und Zubereitungstipps für den Winterkoch

Roter Rosenkohl hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich und nahrhaft überzeugend. Ob als Beilage zum Braten oder als leichtes Mittagessen – er eignet sich vielseitig und lässt sich in verschiedenen Formen kochen, backen oder rösten. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps und die besonderen Eigenschaften des roten Rosenkohls beschrieben. Die Darstellung basiert auf praktischen Erfahrungen und Rezeptvorschlägen aus verschiedenen Quellen.

Einführung: Roter Rosenkohl – Ein Wintergemüse mit besonderem Geschmack

Roter Rosenkohl ist eine Variante des Rosenkohls, die sich durch ihre intensivere Farbe und milderen Geschmack auszeichnet. In einigen Quellen wird erwähnt, dass die Farbe des Rosenkohls vom pH-Wert des Bodens und den eingesetzten Zutaten in der Zubereitung beeinflusst wird. Beispielsweise erscheint er im sauren Boden oder bei Verwendung von Essig oder Wein in roter bis bordeauxroter Färbung. Im Gegensatz dazu nimmt er in alkalischem Boden oder mit süßen Zutaten eine lila- bis bläuliche Farbe an und wird dann als Blaukraut bezeichnet.

Die Herkunft des Rosenkohls liegt in der Region um Brüssel, weshalb er auch als „Brüsseler Kohl“ oder im Englischen „Brussels sprouts“ bezeichnet wird. Rosenkohl ist nicht nur im Herbst und Winter verfügbar, sondern verträgt auch Frost, wodurch sein Aroma im Spätherbst sogar milder wird.

Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten

Gerösteter Roter Rosenkohl mit Zitrone und Knoblauch

Ein Rezept aus einer Quelle beschreibt, wie roter Rosenkohl gebraten oder geröstet werden kann. Der Vorteil dieser Zubereitungsart liegt in der knusprigen Textur und dem intensiveren Geschmack.

Zutaten: - 700 g Roter Rosenkohl - 50 ml Olivenöl - 1 rote Zwiebel - 2 Knoblauchzehen - 1 TL Chili - 1 TL Honig - 1 EL gehackte Petersilie - 1 TL Paprikapulver - 1 großen TL Salz - Pfeffer nach Belieben - 100 g Parmesan

Zubereitung: 1. Den Backofen auf 190 °C vorheizen. 2. Rosenkohl waschen, putzen, Strunk abschneiden und halbieren. 3. Zwiebel und Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. 4. Olivenöl, Honig und die Gewürze in einer Schüssel vermengen. 5. Rosenkohl mit den Händen leicht kneten und auf das Backblech geben. 6. Rosenkohl im Ofen für ca. 20–25 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist. 7. Beim Servieren Parmesan überstreuen.

Dieses Rezept wird als „leichtes Winterrezept“ beschrieben und kann sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden. Der rote Rosenkohl wird durch die Kombination aus Knoblauch, Zwiebeln und Honig besonders aromatisch und weniger bitter als der grüne Rosenkohl.

Roter Rosenkohl mit Speck und Parmesan

Ein weiteres Rezept empfiehlt, den roten Rosenkohl mit Schalotten oder roten Zwiebelwürfelchen sowie Südtiroler Speck zu kombinieren. Das Aroma des Specks verleiht dem Gericht eine zusätzliche Tiefe. Der Parmesan als Würzpush ist optional, kann aber durch einen anderen Käse ersetzt werden, wenn gewünscht.

Die Zubereitung ist einfach und schnell. Der Rosenkohl wird entweder gebraten oder geröstet und mit Speckstreifen sowie frischen Kräutern serviert. Ein Vorteil des roten Rosenkohls ist, dass er weniger bitter als die grüne Variante ist, was ihn für viele Konsumenten zugänglicher macht.

Rosenkohl im Ofen – Ein schnelles Abendessen

Ein weiteres Rezept beschreibt, wie Rosenkohl im Ofen gebacken werden kann, was besonders bei der Vorbereitung von anderen Gerichten hilfreich ist. Während der Rosenkohl im Ofen bratet, können andere Komponenten wie Quinoa, Salat oder Avocado vorbereitet werden.

Zutaten: - Roter Rosenkohl - Olivenöl - Zitronensaft - Knoblauch - Thymian - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Rosenkohl halbieren. 2. Olivenöl mit Zitronensaft, Knoblauch und Thymian vermengen. 3. Rosenkohl-Röschen in die Marinade tauchen. 4. Auf ein Backblech legen und im Ofen bei 200 °C für ca. 20–25 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist.

Dieses Gericht wird als Beilage zu Nussbraten serviert oder als leichtes Mittagessen mit Quinoa und Gurkensalat kombiniert.

Rosenkohl indisch mit Poulardenbrust und Aprikosen

Ein weiteres, etwas ungewöhnlicheres Rezept beschreibt die Zubereitung von Rosenkohl in indischer Art. Dazu werden Poulardenbrüste, Rote Linsen, getrocknete Aprikosen und Currypaste verwendet. Der Rosenkohl wird in Salzwasser gekocht, in Eiswasser abgeschreckt und mit den anderen Zutaten in einem Topf kombiniert.

Zutaten: - 4 Poulardenbrüsten - 1 kg Rosenkohl - 100 g Rote Linsen - 100 g getrocknete Aprikosen - 1 weiße Zwiebel - 2 EL Keimöl - 1 EL gelbe Currypaste - 1 Zimtstange - 400 ml Geflügelbrühe - 2 EL Aprikosenkonfitüre - 100 g Joghurt - Salz und Pfeffer

Zubereitung: 1. Rosenkohl putzen, Strünke einschneiden und in kräftigem Salzwasser 5–8 Minuten kochen. 2. In Eiswasser abschrecken. 3. Linsen kalt abbrausen. 4. Aprikosen würfeln. 5. Zwiebeln im Öl glasig anschwitzen, Currypaste zugeben und kurz mitdünsten. 6. Linsen, Zimtstange und Geflügelbrühe zufügen und 15 Minuten garen. 7. Rosenkohl mit Aprikosen in den Topf geben, mit Konfitüre, Salz und Pfeffer abschmecken. 8. Kurz abkühlen lassen, Joghurt einrühren. 9. Poulardenbrüsten mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne braten. 10. Brust in die Rosenkohlröschen einbetten und servieren.

Dieses Gericht ist nicht nur geschmacklich abwechslungsreich, sondern auch nahrhaft und gut für den Winter geeignet. Die Kombination aus Rosenkohl, Curry und Aprikosen verleiht dem Gericht eine warme, würzige Note.

Geschmackliche und gesundheitliche Vorteile des roten Rosenkohls

Im Gegensatz zum grünen Rosenkohl wird der rote Rosenkohl oft als milder und nussiger beschrieben. In einer Quelle wird erwähnt, dass er weniger bitter und frischer schmeckt. Dies macht ihn besonders attraktiv für Menschen, die den grünen Rosenkohl nicht mögen oder der Bitternote nicht zugeneigt sind.

Außerdem ist Rosenkohl ein Superfood, das reich an Anthocyanken ist. Anthocyanken sind sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative Wirkung besitzen und dem Rosenkohl seine charakteristische Farbe verleihen. In der Rohkostküche kann Rosenkohl auch als Wintersalat verwendet werden, beispielsweise in Kombination mit Birnen, Äpfeln, Nüssen und Käse.

Tipps für die Zubereitung von Rosenkohl

Bei der Zubereitung von Rosenkohl gibt es einige Tipps, die den Geschmack und die Konsistenz optimieren können:

  • Blanchieren: Rosenkohl kann vor dem Backen oder Rösten kurz in kochendem Salzwasser blanchiert werden, um die Farbe zu intensivieren und den Geschmack zu milden. Danach sollte er in Eiswasser abgeschreckt werden, um die Farbe zu fixieren.
  • Krossigkeit: Um den Rosenkohl knusprig zu machen, sollte er nicht zu fein geschnitten werden und im Ofen oder auf dem Grill gebraten werden. Ein leichtes Vorkochen kann helfen, die Textur zu optimieren.
  • Würzen: Rosenkohl profitiert von Aromen wie Knoblauch, Zwiebeln, Curry, Zimt oder Zitronensaft. Süße Zutaten wie Honig oder Aprikosenkonfitüre verfeinern das Gericht ebenfalls.
  • Käse: Parmesan oder andere Käsesorten können dem Rosenkohl eine zusätzliche Geschmacksschicht verleihen.

Rosenkohl in der Rohkostküche

Neben der gekochten oder gebratenen Form kann Rosenkohl auch als Rohkost verarbeitet werden. Dazu wird er fein geraspelt und mit fruchtigen Zutaten wie Birnen oder Äpfeln sowie Nüssen und Käse vermischt. Diese Kombination ergibt einen leichten Wintersalat, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch nahrhaft und gesund.

Fazit: Roter Rosenkohl – Ein vielseitiges Wintergemüse

Roter Rosenkohl ist ein Wintergemüse, das durch seine milderen Geschmack und nahrhaften Inhaltsstoffe überzeugt. Er eignet sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und lässt sich in verschiedenen Formen zubereiten – ob gebraten, geröstet, gekocht oder roh. Seine Farbe variiert je nach Boden und eingesetzten Zutaten und kann von roter bis lila- oder bläulicher Färbung reichen. Der rote Rosenkohl ist ein vielseitiges und gesundes Gericht, das sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe geeignet ist.

Quellen

  1. Roter Rosenkohl Rezepte
  2. Gerösteter Roter Rosenkohl mit Zitrone und Knoblauch
  3. Warenkunde Rosenkohl und Rotkraut
  4. Für euch entdeckt: Roter Rosenkohl
  5. Schnell und einfach Roter Rosenkohl mit Speck und Parmesan
  6. Rosenkohl aus dem Ofen – Schnelles Abendessen
  7. Rosenkohl indisch mit Poulardenbrust und Aprikosen

Ähnliche Beiträge