Rezepte für rotes Traubengelee – Herstellung, Variationen und Verwendung
Einleitung
Rotes Traubengelee ist eine köstliche und vielseitig einsetzbare Kreation, die im Herbst, wenn die Trauben reif sind, besonders beliebt wird. Es eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, als Füllung in Kuchen oder Torten und auch als Geschmacksverstärker in weiteren Rezepten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, wobei sowohl klassische als auch kreative Ansätze berücksichtigt werden.
Basierend auf den bereitgestellten Quellen werden die zentralen Zutaten, die Zubereitungsweisen, Tipps zur Haltbarkeit sowie Verwendungsvorschläge detailliert beschrieben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wobei einige Empfehlungen zur Wahl der Trauben und zu möglichen Aromeverstärkungen enthalten sind.
Rezepte und Zubereitung
Grundrezept für rotes Traubengelee
Ein grundlegendes Rezept für rotes Traubengelee enthält folgende Zutaten:
- 1500 g blaue Weintrauben
- 100 ml Wasser oder Apfelsaft
- 1 Bio Zitrone
- 500 g Gelierzucker 2:1
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Gläser sterilisieren: Die Gläser werden im Ofen bei 150° Ober- und Unterhitze für 15 Minuten sterilisiert.
- Trauben vorbereiten: Die Trauben werden gewaschen und die Stiele entfernt. Anschließend werden sie mit Wasser in einen großen Topf gegeben und etwa 15 Minuten gekocht, bis die Haut aufplatzt. Während des Kochvorgangs sollte regelmäßig gerührt werden.
- Saft abseihen: Nach dem Kochen wird der Saft abgeseiht, um unerwünschte Partikel zu entfernen.
- Zutaten vermischen: Gelierzucker, Zitronensaft und gegebenenfalls andere Aromen werden hinzugefügt, und die Masse wird erneut zum Kochen gebracht.
- In Gläser füllen: Das fertige Gelee wird in die sterilisierten Gläser gefüllt und luftdicht verschlossen.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für die Herstellung von rotem Traubengelee im Haushalt. Es ist einfach und erlaubt dennoch eine hohe Aromatik, da die Trauben durch das Kochen intensiv entfaltet werden.
Rezept mit Dornfeldertrauben
Ein weiteres Rezept verwendet Dornfeldertrauben, die für ihre intensiven Aromen bekannt sind. Zutaten für dieses Rezept sind:
- Dornfeldertrauben
- Gelierzucker 1:3
- etwas Tonkabohne (nach Belieben)
- abgeriebene Schale einer Bioorange + Saft
- Zimt (oder Lebkuchengewürz für weihnachtliche Variante)
- Vanillezucker (nach Belieben)
Die Zubereitung ist ähnlich wie beim Grundrezept, wobei einige zusätzliche Schritte hinzukommen:
- Trauben waschen: Die Trauben werden gewaschen, wobei sie nicht von den Rispen gelöst werden müssen. Unbrauchbare Trauben und mögliche Schädlinge werden entfernt.
- Kochen und Ausdrücken: Die Trauben werden in einen Topf gegeben und gekocht, bis sie weich sind und Saft austritt. Bei großen Mengen wird der Saft mit einem Kartoffelstampfer ausgedrückt.
- Abseihen: Der Saft wird durch ein mit einem alten Küchentuch ausgelegtes Sieb abgefiltert.
- Aromen hinzufügen: Orangensaft, Zimt, Tonkabohne und andere Aromen werden hinzugefügt, und die Masse wird erneut zum Kochen gebracht.
- Gläser füllen: Nach dem Abkühlen wird das Gelee in sterile Gläser gefüllt und luftdicht verschlossen.
Dieses Rezept ist besonders beliebt in Regionen, in denen Dornfeldertrauben im Herbst in reicher Menge vorhanden sind. Es eignet sich gut für die Herstellung von Gelee mit intensiven Aromen, die durch die Zugabe von Aromen wie Zimt oder Tonkabohne noch weiter verstärkt werden können.
Rezept mit 5 Zutaten
Ein weiteres Rezept ist besonders einfach und verwendet nur fünf Zutaten, was die Herstellung im Haushalt vereinfacht. Zutaten sind:
- 1 Kilo rote Weintrauben
- 150 ml Orangensaft
- 1 Limette
- 1 Zitrone
- 1 Kilo Gelierzucker 1:1
Die Zubereitung ist schnell und einfach:
- Gläser sterilisieren: Die Gläser werden sterilisiert, um Schimmelbildung vorzubeugen.
- Trauben waschen: Die Trauben werden gewaschen und in einen Topf gefüllt.
- Orangensaft hinzufügen: Der Orangensaft wird hinzugefügt, und die Masse wird zum Kochen gebracht.
- Saft abseihen: Der Saft wird abgeseiht, und die Aromen wie Zitronensaft und Orangensaft werden hinzugefügt.
- Gläser füllen: Das fertige Gelee wird in sterile Gläser gefüllt und luftdicht verschlossen.
Dieses Rezept ist ideal für die schnelle Herstellung von rotem Traubengelee, wobei die Aromen durch die Kombination aus Orangensaft, Zitronensaft und Gelierzucker besonders harmonisch wirken.
Rezept mit weihnachtlicher Gewürzmischung
Ein weiteres Rezept verwendet eine weihnachtliche Gewürzmischung, die das Gelee besonders aromatisch macht. Zutaten sind:
- 1.500 ml roter Traubensaft
- 1.000 g Gelierzucker 2:1
- 100 ml Wasser
- 2 Zimtstangen
- 3 Sternanis
- 1 Nelke
- 1 Kardamomkapsel
- 1 Prise Pimentpulver
- 1 Prise Korianderpulver
- 4 cl brauner Rum
- 5 Tropfen Orangenöl
- 1 Spritzer Zitronensaft
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Saft kochen: Der Traubensaft wird mit Wasser und den Gewürzen zum Kochen gebracht.
- Gelierzucker hinzufügen: Der Gelierzucker wird hinzugefügt, und die Masse wird erneut zum Kochen gebracht.
- Aromen hinzufügen: Orangenöl, Zitronensaft und brauner Rum werden hinzugefügt, und die Masse wird erneut zum Kochen gebracht.
- In Gläser füllen: Das Gelee wird in sterile Gläser gefüllt und luftdicht verschlossen.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für die Herstellung von rotem Traubengelee in der Weihnachtszeit, wobei die Aromen durch die Zugabe von Zimt, Sternanis, Nelke und anderen Gewürzen besonders intensiv wirken.
Tipps zur Haltbarkeit
Um das rote Traubengelee möglichst lange haltbar zu machen, gibt es einige wichtige Tipps:
- Gläser sterilisieren: Die Gläser sollten vor dem Füllen sterilisiert werden, um Schimmelbildung vorzubeugen.
- Luftdicht verschließen: Die Gläser sollten luftdicht verschlossen werden, um die Aromen zu erhalten und die Haltbarkeit zu maximieren.
- Kühl lagern: Das Gelee sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um die Aromen zu erhalten.
- Verschluss prüfen: Vor dem Öffnen der Gläser sollte der Verschluss geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Gelee noch in Ordnung ist.
Diese Tipps tragen dazu bei, dass das Gelee über einen längeren Zeitraum haltbar bleibt und seine Aromen beibehält.
Verwendungsvorschläge
Rotes Traubengelee eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, als Füllung in Kuchen oder Torten und auch als Geschmacksverstärker in weiteren Rezepten.
Brotaufstrich
Rotes Traubengelee eignet sich hervorragend als Brotaufstrich. Es hat eine saftige Konsistenz und eine süße, fruchtige Note, die sich besonders gut mit Vollkornbrot oder Toast verträgt.
Füllung in Kuchen oder Torten
Rotes Traubengelee eignet sich auch als Füllung in Kuchen oder Torten. Ein Beispiel ist das Rezept für Kartoffelkuchen mit rotem Traubengelee, bei dem das Gelee als raffiniertes i-Tüpfelchen dient. Es verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksschicht und macht ihn besonders harmonisch.
Geschmacksverstärker in Rezepten
Rotes Traubengelee kann auch als Geschmacksverstärker in weiteren Rezepten verwendet werden. Es eignet sich hervorragend als Aromaverstärker in Kuchen, Torten und Plätzchen, wobei die Kombination aus den Aromen des Gelees und den Aromen der Backwaren besonders harmonisch wirkt.
Schlussfolgerung
Rotes Traubengelee ist eine köstliche und vielseitig einsetzbare Kreation, die im Herbst, wenn die Trauben reif sind, besonders beliebt wird. Es eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, als Füllung in Kuchen oder Torten und auch als Geschmacksverstärker in weiteren Rezepten. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, wobei sowohl klassische als auch kreative Ansätze berücksichtigt wurden.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wobei einige Empfehlungen zur Wahl der Trauben und zu möglichen Aromeverstärkungen enthalten sind. Die Zubereitung ist einfach und erlaubt dennoch eine hohe Aromatik, da die Trauben durch das Kochen intensiv entfaltet werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ovired: Der rote Romanasalat – Anbau, Ernte und Verwendung als Roter Feldsalat
-
Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Südtiroler Spezialität im Rezept von Roland Trettl
-
Rote-Bete-Rohkost: Vitale Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine gesunde Ernährung
-
Rote Bete Carpaccio: Rezepte, Zubereitung und Variationen für eine leichte Vorspeise
-
Rezepte und Tipps für einen gesunden rohen Rote-Bete-Salat
-
Rezepte mit roher Rote Bete: Vielfältige Ideen für Salate, Carpaccio und mehr
-
Saftiges Roastbeef mit Rotweinsoße – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Linseneintöpfe mit Rindfleisch, Möhren und Joghurt: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein sättigendes Gericht