Rezepte mit rotem Pesto – schnelle, leckere Gerichte für alle Anlässe

Rotes Pesto, auch Pesto Rosso genannt, hat sich als vielseitige und geschmackvolle Zutat in der modernen Küche etabliert. Im Gegensatz zum klassischen grünen Pesto aus Basilikum basiert es vor allem auf getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Knoblauch, Olivenöl und Parmesan. Es ist einfach herzustellen, schnell zubereitet und passt zu einer Vielzahl von Gerichten – insbesondere zu Nudeln. Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, zeigen die Vielfalt, die rotes Pesto bietet, und demonstrieren, wie es in verschiedenen Varianten genutzt werden kann, um Gerichte leckerer und aromatischer zu machen.

In diesem Artikel werden die zentralen Rezepte und Zubereitungsmethoden für rotes Pesto sowie Gerichte, in die es integriert werden kann, detailliert vorgestellt. Zudem werden Tipps zur Auswahl der Zutaten, zur Zubereitung im Mixer und zur Speicherung gegeben. Ziel ist es, Lesern eine umfassende Anleitung zu liefern, um rotes Pesto selbst herzustellen und in ihre kulinarischen Routinen zu integrieren.

Rezept für rotes Pesto – Zutaten und Zubereitung

Ein grundlegendes Rezept für rotes Pesto erfordert nur wenige, aber essentielle Zutaten. Basierend auf den Quellen, insbesondere aus den Rezepten auf Twopotatoes und Maltes Kitchen, wird in der Regel folgendes verwendet:

Zutaten (für ca. 100–150 g Pesto):

  • ca. 150 g getrocknete Tomaten (am besten in Öl eingelegt)
  • 50 g Pinienkerne
  • 50 g Parmesan (frisch gerieben)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Teelöffel getrocknete Chiliflocken (optional)
  • 100 ml Olivenöl
  • 1–2 EL Öl der eingelegten Tomaten (nach Bedarf)
  • Salz (nach Geschmack)

Zubereitung:

  1. Die Pinienkerne rösten: In einer Pfanne ohne Öl auf mittlerer Hitze die Pinienkerne rösten, bis sie duften und leicht goldbraun werden. Vorsichtig mit dem Schöpflöffel rühren, um zu vermeiden, dass sie verbrennen. Nach dem Rösten beiseite stellen.

  2. Die Tomaten zerkleinern: Die getrockneten Tomaten fein hacken oder grob zerhacken, je nach gewünschter Konsistenz.

  3. Knoblauch zubereiten: Die Knoblauchzehe fein schneiden oder in kleine Würfel zerteilen.

  4. Parmesan zerkleinern: Den Parmesan ebenfalls fein würfeln oder grob hacken.

  5. Alle Zutaten im Mixer vermengen: In einen Mixer (Küchenmixer, Food Processor oder Stabmixer) geben: Tomaten, Parmesan, Pinienkerne, Knoblauch, Chiliflocken (falls verwendet), sowie 50 ml Olivenöl und etwas vom Öl der eingelegten Tomaten. Gut mixen, bis eine homogene Masse entsteht. Ist die Konsistenz zu fest, kann etwas mehr Olivenöl hinzugefügt werden.

  6. Nachwürzen: Das Pesto nach dem Mischen mit Salz abschmecken. Wer mag, kann etwas mehr Chiliflocken oder Knoblauch hinzufügen, um die Schärfe oder den Knoblauchgeschmack zu verstärken.

Dieses rote Pesto kann frisch verwendet werden oder im Kühlschrank bis zu 1–2 Wochen aufbewahrt werden. Alternativ kann es eingefroren werden, um es später zu verwenden. Das Einfrieren verändert die Konsistenz etwas, aber die Geschmackskomponenten bleiben erhalten.

Varianten und Anpassungen des roten Pestos

Je nach Vorliebe und Verfügbarkeit der Zutaten kann das rote Pesto in verschiedenen Varianten hergestellt werden. In den Rezepten aus den Quellen finden sich folgende Anpassungen:

1. Ohne Chiliflocken

Einige Rezepte verzichten auf Chiliflocken, um das Pesto mild zu halten. Dies ist besonders für Kinder oder für Gerichte geeignet, bei denen Schärfe nicht erwünscht ist.

2. Mit Basilikum

In einigen Rezepten wird frisches Basilikum hinzugefügt, um eine leichte grüne Note ins rote Pesto zu bringen. Dies ist besonders bei Rezepten wie den Rohkost Zucchini-Spaghetti mit rotem Pesto (Quelle 1) vorkommend.

3. Mit Oliven

Einige Rezepte enthalten Oliven, um die Geschmacksskala weiter zu erweitern. Dies ist sinnvoll, da Oliven eine salzige, nussige Note beitragen können.

4. Mit verschiedenen Nüssen

Obwohl Pinienkerne die typischsten Nüsse für rotes Pesto sind, können auch andere Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse oder Cashewnüsse verwendet werden. Dies verändert zwar den Geschmack, kann aber eine willkommene Abwechslung sein.

5. Ohne Parmesan

Für vegane oder laktosefreie Varianten kann der Parmesan durch geröstete Nüsse oder Tofu ersetzt werden. Dies ist besonders bei Rezepten wie den Rohkost Zucchini-Spaghetti (Quelle 1) vorkommend.

Gerichte mit rotem Pesto – Rezeptideen

Rotes Pesto ist besonders bei Nudelgerichten beliebt, kann aber auch mit anderen Grundnahrungsmitteln kombiniert werden. Im Folgenden werden einige Rezeptideen vorgestellt, die in den Quellen beschrieben werden.

1. Penne mit Pesto Rosso

Dies ist ein klassisches Rezept, das sich schnell zubereiten lässt. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

Zutaten:

  • 200 g Penne
  • 4 EL Pesto Rosso (vgl. oben)
  • 10 Blätter Basilikum (optional)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Nudeln kochen: Die Penne nach Packungsangabe in stark gesalzenem Wasser kochen. Vor dem Abgießen etwas Nudelwasser auffangen.

  2. Das Pesto erwärmen: In einer Pfanne das Pesto mit etwas Olivenöl erhitzen. Falls gewünscht, etwas Nudelwasser dazugeben, um die Konsistenz zu glätten.

  3. Nudeln mit Pesto kombinieren: Die gekochten Nudeln in die Pfanne geben und mit dem Pesto vermengen. Gut umrühren, bis die Nudeln gleichmäßig benetzt sind.

  4. Mit Basilikum garnieren: Vor dem Servieren frischen Basilikum über die Nudeln streuen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Gericht ist in der Regel innerhalb von 20–25 Minuten zubereitet und eignet sich daher hervorragend für einen schnellen Mittag- oder Abendessen.

2. Rohkost Zucchini-Spaghetti mit rotem Pesto

Ein vegetarischer, gesunder Genuss. Das Rezept ist besonders gut in der warmen Jahreszeit, wenn Zucchini in Hülle und Fülle zur Verfügung stehen.

Zutaten:

  • 1–2 Zucchini
  • 4–6 EL Pesto Rosso
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: geriebener Parmesan oder Walnüsse zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Zucchini in Streifen hobeln: Mit einem Sparschäler oder einer Spiralisiermaschine die Zucchini in dünne Streifen hobeln. Alternativ können sie auch mit dem Messer in fadenähnliche Streifen geschnitten werden.

  2. Pesto zubereiten: Das rote Pesto wie beschrieben herstellen.

  3. Zusammenmischen: Die Zucchini-Streifen mit dem Pesto vermengen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Servieren: Das Gericht kann warm oder kalt serviert werden. Es eignet sich gut als Hauptgang oder als Beilage zu einem Salatteller.

3. Fischfilet mit scharfem rotem Pesto

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für eine schnelle, aber dennoch ansprechende Mahlzeit eignet, ist das Fischfilet mit scharfem rotem Pesto. Hierbei wird rotes Pesto als Marinade oder Begleitsoße verwendet.

Zutaten:

  • 1–2 Fischfilets (z. B. Lachs oder Thunfisch)
  • 4–6 EL Pesto Rosso
  • Salz, Pfeffer, Olivenöl

Zubereitung:

  1. Fischfilet vorbereiten: Das Fischfilet mit Salz und Pfeffer würzen. Mit etwas Olivenöl bestreichen.

  2. Pesto auftragen: Eine Schicht Pesto auf die Oberseite des Fischfilets auftragen.

  3. Backen oder anbraten: Das Fischfilet in der Pfanne anbraten oder im Ofen bei ca. 180 °C für 10–15 Minuten backen, bis es gar ist.

  4. Servieren: Das Fischfilet auf Tellern anrichten und mit etwas frischem Pesto als Soße servieren.

4. Pasta Pesto Rosso mit Mozzarella und Tomaten

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist die Pasta Pesto Rosso mit Mozzarella und Tomaten. Es handelt sich hierbei um ein einfaches, aber leckeres Gericht, das besonders gut im Sommer serviert wird.

Zutaten:

  • 200 g Nudeln (z. B. Penne, Spaghetti oder Fusilli)
  • 4–6 EL Pesto Rosso
  • 100 g Mozzarella (in Würfel geschnitten)
  • 100 g Cherrytomaten (geviertelt)
  • 10 Blätter Basilikum (frisch)
  • Salz, Pfeffer, Olivenöl

Zubereitung:

  1. Nudeln kochen: Die Nudeln nach Packungsangabe kochen. Vor dem Abgießen etwas Nudelwasser auffangen.

  2. Pesto erhitzen: In einer Pfanne das Pesto mit etwas Olivenöl und etwas Nudelwasser erwärmen, bis es cremig wird.

  3. Nudeln mit Pesto vermengen: Die gekochten Nudeln in die Pfanne geben und mit dem Pesto vermengen.

  4. Mozzarella und Tomaten hinzufügen: Den Mozzarella und die Cherrytomaten unterheben.

  5. Basilikum garnieren: Vor dem Servieren frische Basilikumblätter darüber streuen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps zur Zubereitung und Verwendung von rotem Pesto

Bei der Zubereitung von rotem Pesto und bei der Verwendung in Gerichten gibt es einige Tipps, die sich als hilfreich erweisen können.

1. Die Wahl der Mixer

Ein guter Mixer ist entscheidend für die Qualität des Pestos. In den Quellen wird erwähnt, dass ein kleiner Küchenmixer oder ein Stabmixer am besten geeignet sind. Ein großer Standmixer kann hingegen zu unpraktisch sein, da das Pesto sich nicht gleichmäßig vermengen lässt.

2. Die Konsistenz des Pesto

Die Konsistenz des Pestos ist Geschmackssache. Einige mögen es cremig und fein, andere lieber grob und körnig. In den Rezepten wird erwähnt, dass die Konsistenz durch die Menge an Olivenöl oder durch die Menge an Tomaten, Parmesan und Pinienkernen beeinflusst werden kann.

3. Die Schärfe des Pestos

Die Schärfe des Pestos kann durch Chiliflocken gesteuert werden. In den Rezepten wird empfohlen, die Chiliflocken in kleinen Mengen unterzurühren, bis die gewünschte Schärfe erreicht ist.

4. Das Aromaverhalten

Rotes Pesto sollte frisch genossen werden, da es nach einiger Zeit an Aroma verlieren kann. Wer möchte, kann es jedoch auch einfrieren oder im Kühlschrank aufbewahren. Beim Einfrieren sollte es in kleinen Mengen portionsweise gefroren werden, damit es später gut portioniert werden kann.

5. Kombinationen mit anderen Gerichten

Rotes Pesto passt nicht nur zu Nudeln, sondern auch zu Bratkartoffeln, Fisch, Gemüse oder als Brotaufstrich. In den Quellen wird erwähnt, dass es auch in Salaten oder als Beilage zu gegrilltem Gemüse verwendet werden kann.

Vorteile von rotem Pesto – Warum es sich lohnt, es selbst herzustellen

Rotes Pesto hat mehrere Vorteile, die es besonders attraktiv machen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile genannt.

1. Schnelle Zubereitung

Ein weiterer Vorteil von rotem Pesto ist, dass es sich innerhalb von 10–15 Minuten zubereiten lässt. Dies ist besonders bei Rezepten wie dem Rotes Pesto (Quelle 1) oder dem Pesto Rosso (Quelle 3) der Fall. Dies macht es zu einer idealen Soße für ein schnelles Abendessen.

2. Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten

Rotes Pesto kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Es passt nicht nur zu Nudeln, sondern auch zu Fisch, Gemüse oder als Brotaufstrich. In den Rezepten wird erwähnt, dass es auch in Salaten oder als Beilage verwendet werden kann.

3. Geschmackliche Vielfalt

Rotes Pesto hat eine fruchtige, nussige Note, die sich durch die Kombination aus Tomaten, Pinienkernen, Parmesan und Knoblauch ergibt. In den Rezepten wird erwähnt, dass es eine leckere, aromatische Soße ist, die zu vielen Gerichten passt.

4. Köstlich im Sommer

Rotes Pesto ist besonders in der warmen Jahreszeit beliebt, da es eine leichte, erfrischende Note hat. In den Rezepten wird erwähnt, dass es eine willkommene Alternative zum grünen Pesto ist, insbesondere im Hochsommer.

5. Kinderfreundlich

In den Rezepten wird erwähnt, dass rotes Pesto auch bei Kindern beliebt ist. Es ist eine gute Alternative zum grünen Pesto, da es nicht so intensiv schmeckt und leichter zu essen ist.

Fazit

Rotes Pesto ist eine vielseitige, leckere Soße, die sich schnell und einfach zubereiten lässt. Mit nur wenigen Zutaten wie getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Oliven kann eine leckere Soße hergestellt werden, die in verschiedenen Gerichten verwendet werden kann. Ob Nudeln, Fischfilet oder Rohkost-Gerichte – rotes Pesto passt zu fast allem. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, wie einfach es ist, das Pesto selbst herzustellen und in die eigene Küche zu integrieren.

Durch kleine Anpassungen an der Konsistenz, der Schärfe oder der Kombination mit anderen Zutaten kann das Pesto individuell gestaltet werden. Es eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Wer rotes Pesto selbst herstellt, hat immer eine leckere, aromatische Soße zur Hand, die nicht nur schnell zubereitet ist, sondern auch in ihrer Geschmackskomponenten überzeugt.

Quellen

  1. Chefkoch – Rezepte
  2. Twopotatoes – Rotes Pesto
  3. Maltes Kitchen – Penne mit Pesto Rosso
  4. Einfachmalene – Pasta Pesto Rosso

Ähnliche Beiträge