Gedämpfte Rote Bete – Rezepte, Zubereitung und kreative Verwendung in der Küche

Die Rote Bete ist nicht nur nahrhaft und färbt sich im Ernährungslexikon durch ihre Farbe auffällig, sie eignet sich auch hervorragend für vielfältige kreative Gerichte. Besonders bei der Zubereitung im Dampfverfahren entfaltet sie ihre Aromen besonders harmonisch und behält ihre Nährstoffe weitgehend. In diesem Artikel werden Rezepte vorgestellt, in denen die gedämpfte Rote Bete in den Mittelpunkt gestellt wird, sowie praktische Tipps zur Zubereitung und weiteren Verwendung.


Gedämpfte Rote Bete – Vorteile der Zubereitungsart

Gedämpfte Rote Bete ist eine gesunde Alternative zur herkömmlichen Kochmethode, bei der das Gemüse in Wasser gegart wird. Beim Dampfen verliert die Rote Bete weniger Nährstoffe, da diese nicht im Kochwasser verloren gehen. Zudem bleibt die Farbe intensiver, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch auf die Erhaltung der betacyanen (natürliche Pflanzenfarbstoffe) zurückzuführen ist.

Ein weiterer Vorteil der Dampfzubereitung ist, dass das Gemüse nicht so stark „ausblutet“ und die Farbe nicht auf andere Zutaten übertritt. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Rote Bete in Kombination mit anderen Zutaten verwendet wird, wie beispielsweise in Salaten oder Beilagen.


Grundzubereitung von gedämpfter Rote Bete

Die Grundzubereitung von gedämpfter Rote Bete ist einfach und schnell. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Die Rote Bete gut abwaschen. Schälen ist nicht zwingend erforderlich, da die Schale beim Dampfen leicht abgeht.
  2. Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden oder als ganze Rote Bete dämpfen.
  3. Die Rote Bete in einen Dämpfeinsatz oder einen Dampfgarer geben.
  4. Mit etwas Meersalz bestreuen und ca. 40–45 Minuten im Ofen (170°C) oder auf der Herdplatte dämpfen.
  5. Nach dem Dampfen die Schale leicht abreiben, bis das Gemüse weich ist.

Rezepte mit gedämpfter Rote Bete

1. Rote Bete Blätter gedämpft mit Pinienkernen

Ein leichtes Rezept, das die frischen Blätter der Rote Bete nutzt und diese mit Aromen wie Knoblauch, Zitronensaft und gerösteten Pinienkernen kombiniert.

Zutaten: - 500g Rote Bete Blätter - 2–3 Knoblauchzehen - 2 EL Olivenöl - etwas Wasser - 1–2 EL Zitronensaft - Salz, Pfeffer - 1–2 EL Pinienkerne, geröstet - geröstete Brotscheiben zum Servieren

Zubereitung: 1. Die Rote Bete Blätter waschen und abtropfen lassen. Die Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden. 2. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Den Knoblauch kurz anbraten, dann die Rote Bete Blätter hinzugeben. 3. Ein wenig Wasser hinzufügen, die Pfanne abdecken und die Blätter ca. 6–9 Minuten dämpfen. 4. Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne ohne Fett kurz anrösten. 5. Die gedämpften Blätter mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und mit den Pinienkernen bestreuen. 6. Mit gerösteten Brotscheiben servieren.


2. Rote Bete-Knödel im Dämpfeinsatz

Ein kreativer und nahrhafter Aufstrich oder eine Beilage, die sich hervorragend als vegetarisches Gericht eignet. Der Dämpfeinsatz ist hier unerlässlich, da er verhindert, dass die Knödel zerfallen oder ausbluten.

Zutaten: - 250 g altbackene Brötchen oder Brot - 250 g vorgekochte Rote Bete - 1 Schalotte - 1 Knoblauchzehe - 30 g Butter - 2 Eier (Größe L) - 250 ml Milch (2% Fettgehalt)

Zubereitung: 1. Die Schalotte und den Knoblauch schälen und fein hacken. 2. In einer Schüssel die Brötchen mit der Milch vermengen, bis eine cremige Masse entsteht. 3. Die vorgekochte Rote Bete pürieren und zur Brötchen-Milch-Mischung geben. 4. Die Schalotte, den Knoblauch, die Butter, die Eier sowie Salz und Pfeffer hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. 5. Den Teig ruhen lassen (mindestens 15 Minuten), dann kleine Knödel formen. 6. Die Knödel in einen Dämpfeinsatz legen und im Dampfgarer oder über kochendem Wasser ca. 20 Minuten garen. 7. Anschließend mit einer Käsesauce servieren oder als Beilage zu Gulasch oder Wildbraten.


3. Rote Bete Lasagne – Eine farbenfrohe Variante

Diese Lasagne kombiniert Rote Bete mit Tomaten-Pilz- und Spinatschichten, wodurch sie optisch wie geschmacklich ein Highlight wird.

Zutaten: - 2 kleine Zwiebeln - 2 EL Olivenöl - 3 Knoblauchzehen - 150 g Champignons (geputzt) - 300 g passierte Tomaten - ½ TL italienische Kräuter - 250 g Blattspinat - 200 g Frischkäse - ½ Hokkaidokürbis (gewürfelt) - 1 TL Gemüsebrühe (Pulver) - ¼ TL Chiliflocken - 2 gedämpfte Rote Bete - 2 EL Pinienkerne - 20 Lasagneplatten - 100 g Mozzarella (in Scheiben) - 50 g Reibekäse (z. B. Edamer) - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Für die Tomaten-Pilz-Schicht: Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden und im Olivenöl glasig dünsten. Champignons in Scheiben schneiden und mit anbraten. Passierte Tomaten hinzufügen und mit italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer würzen. 2. Für die Spinatschicht: Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden und mit Blattspinat kurz andünsten. Frischkäse hinzugeben und würzen. 3. Für die Kürbisschicht: Kürbiswürfel in Wasser mit Gemüsebrühe 10 Minuten garen. Wasser abgießen und mit dem Stabmixer zerkleinern. Mit Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen. 4. Die Lasagneplatten mit den verschiedenen Schichten abwechselnd schichten. Gedämpfte Rote Bete in dünne Scheiben schneiden und als Schicht zwischen Lasagneplatten einfügen. 5. Den Mozzarella und Reibekäse als letzte Schicht darauf legen. 6. Die Lasagne in den Ofen bei 180°C ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. 7. Vor dem Servieren mit Pinienkernen bestreuen.


4. Rote Bete mit Makrele und Sojaglasur

Ein elegantes Rezept, das sich hervorragend für Abendessen oder Gäste eignet. Die Rote Bete wird in eine Sojaglasur gewälzt, die mit Zitronensaft, Sesamöl und weiteren Gewürzen verfeinert wird.

Zutaten: - 2 Rote Beten (ungeschält) - 1 Zitrone (für den Saft) - Sojasauce, Reisessig, Sesamöl, Zucker - Olivenöl - Salz, Pfeffer - Sesamkörner - Mizuna-Salat oder Wasserkresseblätter

Zubereitung: 1. Die Rote Bete ungeschält mit den Wurzeln in einen Topf legen und mit Wasser bedecken. Bei Bedarf die Rote Bete in separaten Töpfen kochen, um die Farbe nicht zu verfärben. Etwa 10 Minuten kochen, bis sie weich sind. 2. Aus dem Topf nehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Schale sollte sich jetzt leicht abreiben lassen. 3. In einer Pfanne Sojasauce, Reisessig, Sesamöl und Zucker bei mäßiger Hitze 10–15 Minuten einköcheln lassen, bis eine glänzende, dicke Glasur entsteht. 4. Die Rote Bete in die Glasur wälzen. 5. Makrelenfilets mit Salz würzen, Olivenöl in eine Grillpfanne geben und die Makrelen auf jeder Seite ca. 2 Minuten braten. 6. Die Makrele mit der Rote Bete servieren. 7. Die verbleibende Glasur mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Olivenöl und Sesamkörnern zu einem Dressing für den Salat verfeinern.


Tipps zur kreativen Verwendung von gedämpfter Rote Bete

Die Rote Bete eignet sich hervorragend für kreative Gerichte. Neben den bereits vorgestellten Rezepten gibt es weitere Möglichkeiten, wie man sie in der Küche einsetzen kann:

  • Rote Bete-Suppe: Gedämpfte Rote Bete kann mit Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Gemüsebrühe in eine cremige Suppe verwandelt werden.
  • Rote Bete-Salat: Roh oder leicht gedämpfte Rote Bete kann mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer zu einem leichten Salat verarbeitet werden.
  • Rote Bete in Kuchen: Fein gemahlene Rote Bete kann in Kuchenteig eingearbeitet werden, um ihm Farbe und Geschmack zu verleihen.
  • Rote Bete-Terrine: Gedämpfte Rote Bete kann mit Schinken oder Käse in einer Terrine serviert werden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Bete ist reich an Nährstoffen wie Kalium, Magnesium, Eisen, Folsäure und B-Vitaminen. Sie hat einen niedrigen Kaloriengehalt und eignet sich daher hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Besonders der hohe Gehalt an betacyanen, die antioxidative Wirkungen haben, macht Rote Bete zu einem gesunden Lebensmittel.

Zudem fördert Rote Bete die Herz-Kreislauf-Gesundheit und kann die Darmflora positiv beeinflussen. Sie ist faserreich und unterstützt die Verdauung.


Fazit

Gedämpfte Rote Bete ist eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die sich in der Küche kreativ einsetzen lässt. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Garnitur – sie passt zu vielen Gerichten und bringt Farbe und Geschmack ins Spiel. Die Zubereitung im Dampfverfahren ist nicht nur gesund, sondern auch praktisch und schnell. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps ist es einfach, Rote Bete in die eigenen Mahlzeiten einzubauen.


Quellen

  1. Rote Bete-Rezept: Regenbogenlasagne mit Rote Beete
  2. Gedämpfte Rote Bete Blätter mit Knoblauch und Pinienkernen
  3. Rote Bete-Gemüse-Rezept
  4. Rote Bete zubereiten – Tipps für Ofen, Topf und Rohkost
  5. Rote Bete mit Makrele und Sojaglasur
  6. Rote-Beete-Knödel – Rezept

Ähnliche Beiträge