**Matjessalat mit Rote Bete – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Vorspeise**

Der Matjessalat mit Rote Bete hat sich in der modernen Küche als leckere und gesunde Vorspeise etabliert. Die Kombination aus zartem Matjesfleisch, der intensiven Farbe und dem erdigen Geschmack der Rote Bete sowie der frischen Note von Zwiebeln und Apfel macht diesen Salat zu einer hervorragenden Ergänzung zu Festmahlzeiten oder einfach zum Sonntagsbrunch. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Zubereitung beschrieben, nützliche Tipps zur Auswahl der Zutaten gegeben und der Gesundheitswert des Gerichts herausgearbeitet.

Einführung

Der Matjessalat mit Rote Bete ist eine traditionelle, aber in neuer Form wiederentdeckte Vorspeise, die durch ihre frische Komponenten und das besondere Aroma überzeugt. Matjes bezeichnet den jungen Hering, der durch ein spezielles Verfahren hergestellt wird. Besonders in der Zeit zwischen Mai und Juli ist Matjes in seiner besten Form erhältlich, da nur junge Fische verwendet werden. Rote Bete hingegen ist ein Wurzelgemüse mit tiefroter Farbe, das reich an Betanin, Eisen und Folat ist und eine besondere Note in Salatgerichte einbringt.

In den folgenden Abschnitten werden Rezepte aus verschiedenen Quellen analysiert, die Zubereitung beschrieben, Tipps zur Vorbereitung und Lagerung gegeben und der Gesundheitswert des Gerichts unter Berücksichtigung der Zutaten erläutert. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über die Vorteile, die Zubereitungsmöglichkeiten und die kreative Gestaltung des Matjessalats mit Rote Bete zu vermitteln.

Rezeptvarianten

Rezept von Felicitas Then: Matjes-Tatar mit Rote Bete

Ein besonderes Highlight ist das Rezept von TV-Köchin Felicitas Then. In diesem Rezept wird Matjes nicht in klassischer Form serviert, sondern in Form eines Tatars kombiniert mit Rote Bete, Meerrettich-Creme und Vollkornbrot-Crostini. Diese Kombination macht das Gericht nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend.

Zutaten:

  • 2 Pellkartoffeln, gekocht
  • 5 Cornichons
  • 4 Matjesfilets
  • 2 Rote Bete Knollen, gekocht
  • 3 Radieschen
  • 2 Schalotten
  • 0.5 Apfel
  • 4 Zweige Dill, plus etwas mehr für Dekoration
  • 2 Esslöffel Schmand
  • 1 Esslöffel Saure Sahne
  • 0.5 unbehandelte Zitrone
  • 0.3 Salatgurke
  • 4 Scheiben Kastenbrot, z. B. Vollkornbrot
  • 2 Esslöffel Butter
  • 1 Knoblauchzehe

Zubereitung:

  1. Die gekochten Kartoffeln, Gürkchen, Matjes, gekochte Rote Bete und Apfel in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Schalotten sehr fein würfeln, den Dill hacken.
  3. Die Kartoffeln mit Schmand und saurer Sahne mischen und 1 TL der Schalotten sowie etwas Zitronenabrieb unterheben.
  4. Salzen und pfeffern.
  5. Das restliche Gemüse, außer die Rote Bete, vermischen und den Dill unterheben.
  6. Die Rote Bete ebenfalls mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft vermengen.
  7. Die Salatgurke in sehr feine Scheiben schneiden oder hobeln.
  8. Die Crostini werden durch Einfetten der Brotstücke mit Butter und Anbraten in einer Pfanne hergestellt.
  9. Die einzelnen Komponenten auf Tellern anrichten und servieren.

Rezept von Thomas Sixt: Matjes mit Rote Bete, Zwiebeln und Apfel

Ein weiteres Rezept, das ebenfalls von Thomas Sixt stammt, ist einfacher in der Zubereitung, aber dennoch sehr lecker. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Marinade für die Rote Bete, die mit Balsamico und Walnussöl bereitet wird.

Zutaten:

  • 5 Rote Bete
  • 1 EL Balsamico
  • 2 TL Walnussöl
  • 1 Apfel
  • etwas Butter
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 EL Essig
  • 4 Prisen Zucker
  • 1 Packung Matjesfilet
  • 4 Prisen Salz
  • 2 Prisen Pfeffer
  • 3 Walnusskerne (für die Dekoration)
  • 4 Blätter Minze

Zubereitung:

  1. Rote Bete waschen und weich kochen oder dämpfen.
  2. Abkühlen lassen, schälen und in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden.
  3. In gleichmäßige Streifen schneiden und mit Balsamico, Walnussöl, Salz und etwas Pfeffer marinieren.
  4. Die Matjesfilets in Stücke schneiden.
  5. Zwiebeln in feine Ringe schneiden.
  6. Apfel in kleine Würfel schneiden.
  7. Alles in einer Schüssel vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Die Rote Bete als Beilage servieren.
  9. Zum Garnieren Walnusskerne und Minze verwenden.

Rezept von Regina.1983: Einfacher Matjessalat mit Rote Bete

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zubereitet. Es eignet sich gut für alle, die gerne in der Küche kochen, aber nicht zu viel Zeit investieren möchten.

Zutaten:

  • Matjesfilets
  • Zwiebel
  • Apfel
  • Rote Bete
  • Gürkchen
  • Schmand
  • Saure Sahne
  • Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Matjesfilets in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwiebel in feine Ringe, Apfel und Rote Bete in kleine Würfel.
  3. Gürkchen in Scheiben schneiden.
  4. Alles mit Schmand, saurer Sahne, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen.
  5. Den Salat mindestens 3 Stunden oder besser über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Rezept von Sina Kaiser: Rödbetssill

Das Rezept für Rödbetssill, auch als schwedischer Heringssalat bekannt, ist eine weitere Variante, die sich durch die Verwendung von eingelegter Rote Bete und Crème fraîche auszeichnet.

Zutaten:

  • 2 festkochende Kartoffeln
  • 250 g Matjes in Öl
  • 2 eingelegte Rote Bete mit Sud
  • 1 Apfel
  • 1/2 rote Zwiebel
  • 3 kleine Gewürzgürkchen
  • 1 EL Crème fraîche
  • 1 EL Mayonnaise
  • 1 TL scharfer Senf
  • Salz, Pfeffer
  • eventuell gehackter Schnittlauch und hart gekochte Eier

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen, abkühlen lassen und würfeln.
  2. Matjes in Stücke schneiden und hinzufügen.
  3. Rote Bete in Scheiben schneiden und etwas Sud dazu geben.
  4. Apfel in kleine Würfel schneiden.
  5. Zwiebeln und Gürkchen fein hacken.
  6. Alles in eine Schüssel füllen.
  7. Mit Crème fraîche, Mayonnaise, Senf, Salz, Pfeffer und Schnittlauch verrühren.
  8. Evtl. noch etwas Rote-Bete-Sud hinzufügen.
  9. Den Rödbetssill in ein sauberes Gefäß geben und mindestens einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
  10. Mit Schnittlauch und hart gekochten Eiern servieren.

Tipps zur Zubereitung und Auswahl der Zutaten

Matjes: Herkunft und Qualität

Die Qualität des Matjes ist entscheidend für das Endresultat. Es ist wichtig, auf die Herkunft zu achten, da nicht alle Matjes gleichermaßen lecker und gesund sind. Thomas Sixt empfiehlt den „Glückstädter Matjes“, der seit 2015 im EU-Qualitätsregister gelistet ist und das Siegel „geschützte geographische Angabe (g.g.A.)“ trägt. Dieses Siegel garantiert die traditionelle Herstellung, die gute Fischqualität und die garantierte Herkunft. Solche Qualitäten würden sich auch im Fleischbereich wünschenswert sein.

Rote Bete: Vorbereitung und Lagerung

Rote Bete hat eine intensive Farbe, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch gesundheitsfördernd ist. Der Farbstoff Betanin kann entzündungshemmend wirken und die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern. Vor der Zubereitung sollte Rote Bete gut gewaschen und je nach Rezept entweder gekocht, gedämpft oder roh verwendet werden. Bei der Lagerung ist darauf zu achten, dass die Rote Bete nicht zu stark getrocknet, sondern gut im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Zutatenkombinationen

Die Kombination aus Matjes, Rote Bete, Zwiebeln, Apfel und Gürkchen ist harmonisch und ergibt eine ausgewogene Geschmackskomponente. Wer möchte, kann weitere Zutaten wie Meerrettich, Schmand oder Mayonnaise hinzufügen, um die Aromen zu intensivieren.

Vorbereitung im Voraus

Ein Vorteil der Matjessalate mit Rote Bete ist, dass sie gut vorbereitet werden können. Die Salate können bereits am Vorabend zubereitet und im Kühlschrank gelassen werden. Dies spart Zeit und ermöglicht, dass alle Komponenten gut durchziehen können.

Gesundheitsvorteile des Matjessalats mit Rote Bete

Nährwert und Gesundheitsvorteile

Matjes ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, das Gehirn und die Augen wichtig sind. Zudem ist Matjes eine gute Quelle für Proteine, Kalium und Vitamin B12. Rote Bete hingegen ist reich an Eisen, Folsäure und Betanin, die antioxidativ wirken und entzündungshemmend sein können. Zudem unterstützt Rote Bete die Funktion des Blutkreislaufs und kann die Blutbildung fördern.

Allergie- und Unverträglichkeitsaspekte

Bei der Zubereitung des Matjessalats mit Rote Bete sollte man auf Allergie- und Unverträglichkeitsaspekte achten. Rote Bete kann die Harnfarbe verändern, was bei manchen Menschen unangenehm empfunden wird. Dies ist jedoch ein natürlicher Effekt des Betanins und harmlos. Personen mit Nierenproblemen sollten Rote Bete in Maßen konsumieren, da sie reich an Oxalsäure ist, die sich unter bestimmten Umständen negativ auf die Nierenfunktion auswirken kann.

Beilagen und Ergänzungen

Klassische Beilagen

Zu einem Matjessalat mit Rote Bete passen verschiedene Beilagen. Thomas Sixt empfiehlt Bratkartoffeln, Reibekuchen oder Rösti aus dünnen Kartoffeljulienne. Diese Beilagen sind nicht nur lecker, sondern auch gut in der Zubereitung und passen hervorragend zum Fischgericht.

Kreative Ergänzungen

Für kreative Köche gibt es auch weitere Möglichkeiten, den Matjessalat zu ergänzen. So kann man beispielsweise Vollkornbrot-Crostini dazu servieren oder den Salat mit etwas Schnittlauch oder Petersilie garnieren. Hartgekochte Eier ergänzen den Salat optisch und geschmacklich.

Fazit

Der Matjessalat mit Rote Bete ist eine leckere und gesunde Vorspeise, die sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe eignet. Mit verschiedenen Rezeptvarianten und Zubereitungsmöglichkeiten bietet er Raum für Kreativität und Experimente in der Küche. Durch die Verwendung von hochwertigen Zutaten, wie dem „Glückstädter Matjes“ oder frischer Rote Bete, kann man sicherstellen, dass das Gericht nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Egal ob man sich für ein einfaches oder ein aufwendigeres Rezept entscheidet – das Ergebnis wird sicherlich schmecken und Freude bereiten.


Quellen

  1. Rezept für Matjes-Tatar mit Rote Bete von Felicitas Then
  2. Matjes-Rezept mit Rote Bete und Apfel
  3. Rezept für Rödbetssill von Sina Kaiser
  4. Matjes-Salat-Rezept von Regina.1983

Ähnliche Beiträge