7 Rezepte und Tipps zur Zubereitung von Rote Bete – von Suppe bis Carpaccio

Rote Bete ist nicht nur optisch ein Hingucker auf dem Tisch, sondern auch ausgesprochen nahrhaft. Die rote Wurzel ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien und eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten. Ob in der Suppe, als Salat, als Aufstrich oder im Kuchen – Rote Bete lässt sich vielseitig kreativ zubereiten. In diesem Artikel werden sieben Rezepte und zugehörige Tipps vorgestellt, die zeigen, wie lecker und abwechslungsreich Rote Bete auf den Teller kommen kann.

Rote Bete – Herkunft und Anbau

Rote Bete stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wird heute vor allem in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Polen und Skandinavien angebaut. Sie ist ein Gemüse, das sich auch ideal im eigenen Garten oder auf dem Balkon kultivieren lässt. Wer nicht selbst anbauen möchte, kann Rote Bete frisch im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt erwerben. Alternativ gibt es sie auch vakuumiert und vorgekocht, was die Zubereitung vereinfacht, wenn es schnell gehen soll.

Zubereitung von Rote Bete – Grundtechniken

Bevor man Rote Bete in Rezepte einbaut, sollte man sie sachgerecht zubereiten. Es gibt zwei Hauptmethoden, um Rote Bete zu garen:

  1. Im Wasser kochen:
    Die Rote Bete wird gewaschen und im Wasser für etwa 30 Minuten gekocht. Anschließend wird sie unter kaltem Wasser abgeschreckt, abgekühlt und geschält. Wichtig ist, Handschuhe zu tragen, da der Farbstoff alles färben kann.

  2. Im Ofen backen:
    Die Rote Bete wird ebenfalls gewaschen und in eine Auflaufform gelegt. Sie wird bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) für 1½ bis 2 Stunden gebacken. Danach wird sie abgekühlt und geschält. Auch hier ist es sinnvoll, Handschuhe zu tragen, um die Hände vor dem Farbstoff zu schützen.

Rezept 1: Litauische Rote-Bete-Suppe

In Litauen ist die kalte Rote-Bete-Suppe, die „Schaltibarschtschiai“ genannt wird, ein Nationalspeis. Sie eignet sich besonders gut für warme Tage oder als Beilage zu einem Picknick.

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 400 ml Kefir oder Buttermilch
  • ½ Gurke
  • 1 Rote Bete
  • 1 Bund frischer Dill
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 2 EL saure Sahne oder vegane Alternative
  • 2 hart gekochte Eier (optional)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete wird für ca. 30 Minuten gekocht, abgekühlt, geschält und in kleine Stücke geschnitten.
  2. Gurke und Frühlingszwiebeln werden in feine Würfel geschnitten.
  3. Dill wird gehackt.
  4. Alle Zutaten werden mit Kefir und saurer Sahne vermengt.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Wunsch mit Wasser verdünnen.
  6. Die hart gekochten Eier werden in die Mischung gegeben, falls gewünscht.
  7. Optional werden Ofen- oder Salzkartoffeln dazu serviert.

Diese Suppe lässt sich gut vorbereiten und in Gläsern aufbewahren. Sie hält sich im Kühlschrank bis zum nächsten Tag.

Rezept 2: Rote-Bete-Carpaccio

Ein weiteres Rezept, das auch bei Vegetariern und Veganern beliebt ist, ist das Rote-Bete-Carpaccio. Es handelt sich um eine leicht und schmackhafte Vorspeise, die optisch sehr ansprechend ist.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 5 mittelgroße Rote Bete Knollen

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete wird gründlich unter fließendem Wasser gereinigt.
  2. Mit oder ohne Schale werden die Wurzeln in hauchdünne Scheiben geschnitten. Je dünner, desto besser.
  3. Die Scheiben werden auf einem großen Teller leicht überlappend angeordnet.
  4. Sie können mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und eventuell frischen Kräutern wie Dill oder Petersilie verfeinert werden.

Dieses Carpaccio eignet sich besonders gut als Vorspeise und ist eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Salaten.

Rezept 3: Rote-Bete-Aufstrich mit Kichererbsen

Ein weiterer kreative Einsatz für Rote Bete ist ein Brotaufstrich, der schnell hergestellt und vegan ist.

Zutaten:

  • 1 Rote Bete
  • 100 g Kichererbsen
  • 1 EL Sesam- oder Mandelmus
  • etwas Chilli
  • 10 Blätter Koriander
  • 5 Blätter Minze
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kichererbsen werden über Nacht eingeweicht und anschließend ca. 45 Minuten gekocht.
  2. Die Rote Bete wird geschält und in Stücke geschnitten.
  3. Alle Zutaten werden in einen Mixer gegeben und zu einer cremigen Masse verarbeitet.
  4. Bei Bedarf kann etwas Olivenöl oder Wasser hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.
  5. Der Aufstrich wird abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt und hält sich dort ca. 3 Tage.

Dieser Aufstrich eignet sich hervorragend auf Brot, Brötchen oder Vollkornfladen.

Rezept 4: Rote-Bete-Salat

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut als Beilage oder Hauptgericht eignet, ist ein Rote-Bete-Salat.

Zutaten:

  • 1 Rote Bete
  • 2 Äpfel
  • 1 Zwiebel
  • Essig
  • Öl
  • Zucker
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete wird geschält und in Viertel geschnitten.
  2. Äpfel und Zwiebeln werden ebenfalls in Viertel geschnitten.
  3. Alles wird mit einer Küchenmaschine oder Reibe in feine Streifen gehobelt.
  4. Essig, Öl, Zucker, Salz und Pfeffer werden zu einer Marinade vermischt und unter den Salat gemengt.
  5. Der Salat kann auch mit Feldsalat kombiniert werden.

Dieser Salat ist besonders bei Familien beliebt und eignet sich gut als Beilage zu Grillgut oder Fisch.

Rezept 5: Rote-Bete-Ketchup

Ein weiteres ungewöhnliches Rezept ist Rote-Bete-Ketchup. Es handelt sich um eine kreative Alternative zum klassischen Ketchup, die sich auch einkochen lässt.

Zutaten:

  • 500 g vorgekochte Rote Bete
  • 1 große rote Zwiebel
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 200 ml Balsamico oder Apfelweinessig
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Currypulver oder Ras-el-Hanout
  • ¼ TL Koriander
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete wird in Würfel geschnitten.
  2. Die Zwiebel wird in Öl kurz glasig gedünstet.
  3. Alle Zutaten werden in einen hohen Topf gegeben und aufgekocht.
  4. Bei mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten garen, bis die Rote Bete weich ist.
  5. Der Ketchup wird in Gläser abgefüllt und im Vorratsschrank aufbewahrt. Er hält sich dort mehrere Jahre.

Dieser Ketchup eignet sich besonders gut zu Süßkartoffel-Pommes oder anderen Beilagen.

Rezept 6: Rote-Bete-Risotto

Rote Bete lässt sich auch hervorragend in Risotto einarbeiten. Es entsteht ein cremiges und sättigendes Gericht, das durch die leichte Süße der Rote Bete eine besondere Note bekommt.

Tipp:

Ein klassisches Risotto-Rezept kann mit Rote Bete kombiniert werden. Dazu wird beispielsweise ein Walnuss-Risotto hergestellt, bei dem die Tomaten durch Rote Bete ersetzt werden. So entsteht ein atemberaubendes Farbspiel und eine leckere Kombination.

Rezept 7: Rote-Bete-Kuchen

Rote Bete kann auch süß eingesetzt werden. Ein leckerer Schokoladenkuchen, in dem die Rote Bete versteckt ist, ist eine willkommene Abwechslung im Kuchen-Segment. Das Gemüse verleiht dem Kuchen eine feine, erdige Note und macht ihn besonders saftig.

Tipps für die Zubereitung von Rote Bete

  1. Handschuhe tragen:
    Der Farbstoff der Rote Bete färbt Hände, Schneidebretter und Kleidung. Es ist daher ratsam, Handschuhe zu tragen, besonders wenn man nicht mit gefärbten Händen umherlaufen möchte.

  2. Küchenmaschine nutzen:
    Bei der Zubereitung von Salaten oder groben Mengen eignet sich eine Küchenmaschine, die die Vorbereitung stark vereinfacht.

  3. Variationen probieren:
    Rote Bete passt zu einer Vielzahl von Zutaten. Probieren Sie Kombinationen mit Feta, Lachs, Walnüssen, Ziegenkäse oder Kichererbsen.

  4. Einkaufs-Tipps:
    Im August ist Rote Bete saisonal und regional erhältlich, z. B. auf Wochenmärkten oder in gut sortierten Bio-Märkten. Im Winter wird sie eingelagert. Bei Milchprodukten und Eiern empfiehlt sich der Kauf von Bioprodukten.

  5. Vorratshaltung:
    Aufstriche und Ketchup können abgefüllt und im Kühlschrank oder Vorratsschrank aufbewahrt werden. So kann man sie jederzeit genießen.

Schlussfolgerung

Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in zahlreichen Rezepten einsetzen lässt. Ob als Suppe, Salat, Aufstrich, Kuchen oder Ketchup – Rote Bete verleiht jedem Gericht eine besondere Note. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und ideal für die gesunde Ernährung. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann man Rote Bete abwechslungsreich und kreativ zubereiten und so neue kulinarische Erfahrungen sammeln. Rote Bete ist also nicht nur ein Farbklecks auf dem Teller, sondern auch eine Geschmacksexplosion, die sich lohnt auszuprobieren.

Quellen

  1. einfach-kochen-und-mehr.de
  2. utopia.de
  3. azafran.de
  4. regional-saisonal.de

Ähnliche Beiträge