Rezepte für rote Mirabellen: Kreative Ideen für die Verarbeitung der saftigen Früchte

Rote Mirabellen sind eine besondere Frucht, die sowohl durch ihre leuchtende Farbe als auch durch ihren charakteristischen Geschmack auffällt. Im Gegensatz zu den gelben Sorten sind rote Mirabellen oft saurer und haben eine etwas härtere Schale, weshalb sie besonders bei der Verarbeitung einige Vorsicht erfordern. Gleichzeitig sind sie jedoch äußerst vielseitig einsetzbar und können in zahlreichen Rezepten zum Einsatz kommen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Verarbeitungsmöglichkeiten für rote Mirabellen vorgestellt, basierend auf ausgewählten Rezepten und Tipps aus den bereitgestellten Quellen.

Verarbeitungshinweise zu roten Mirabellen

Rote Mirabellen können im Vergleich zu gelben Sorten etwas anders verarbeitet werden, da sie eine säurere Schale und oft ein weniger zartschmelzendes Fruchtfleisch aufweisen. Es ist wichtig, die Schale zu berücksichtigen, da sie den Geschmack beeinflussen kann und in manchen Rezepten nicht gewünscht wird. Eine Methode zur Entfernung der Schale besteht darin, die Früchte kurz in heißem Wasser zu erhitzen, wodurch sich die Schale leichter lösen lässt. Dieser Schritt ist optional, je nachdem, ob die Schale in das Gericht eingehen soll oder nicht.

Ein weiterer Aspekt ist die Konsistenz der Marmelade oder des Sirups, die man erreichen möchte. Wer eine festere Marmelade bevorzugt, kann Gelierzucker oder Zitronensäure hinzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren. Bei roten Mirabellen ist es zudem ratsam, den Limettensaft vorsichtig einzusetzen, da die Früchte bereits etwas sauer sind. Es ist empfehlenswert, die Marmelade nach dem Kochvorgang abzuschmecken und ggf. mit etwas Zucker oder Süße zu korrigieren.

Die Verarbeitung von roten Mirabellen erfordert in manchen Fällen auch etwas Geduld, da das Fruchtfleisch manchmal etwas widerstandsfähiger ist. Es kann hilfreich sein, die Früchte mit einem Küchenstampfer leicht zu zerstampfen, um das Mus schneller zu erzeugen. Zudem ist es sinnvoll, die Masse durch ein Sieb zu passieren, um Schale, Kerne und ungewünschte Bestandteile zu trennen.

Rezept 1: Rote Mirabellenmarmelade

Zutaten

  • 2000 g rote Mirabellen (entkernt und in Hälften)
  • 1 mittelgroßer Apfel (in kleinen Würfeln)
  • 1 kg Gelierzucker (2:1)
  • Saft von 1 Limette
  • Evtl. etwas Zitronensaft

Zubereitung

  1. Die Mirabellen entkernen und in Hälften schneiden.
  2. Den Apfel in kleine Würfel schneiden.
  3. Beide Zutaten in einen großen Topf geben und mit dem Gelierzucker vermengen.
  4. Die Mischung mindestens eine Stunde stehen lassen, damit die Früchte etwas Saft abgeben.
  5. Den Topf auf mittlere Hitze stellen und alles aufkochen lassen.
  6. Die Mischung 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Den Limettensaft unterrühren.
  8. Danach die Masse stückig oder fein pürieren (je nach Geschmack).
  9. Die Masse erneut aufkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  10. In vorbereitete Gläser abfüllen und gut verschließen.

Tipps

  • Wer eine feinere Marmelade möchte, kann die Masse nach dem Pürieren erneut durch ein Sieb streichen.
  • Falls die Marmelade nicht fest genug wird, kann etwas Zitronensäure oder Gelierzucker nachgeworfen werden.
  • Rote Mirabellenmarmelade eignet sich hervorragend zu Toast, Joghurt oder als Topping zu Kuchen.

Rezept 2: Mirabellen-Senf

Zutaten

  • 200 g rote Mirabellen (gewaschen und entsteint)
  • 50 g Zucker
  • 2 Esslöffel Weinessig
  • 2 Esslöffel Senfpulver
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Mirabellen in Stücke schneiden.
  2. Zucker, Weinessig und Senfpulver hinzufügen und alles miteinander vermengen.
  3. Die Mischung mit einem Pürierstab fein pürieren.
  4. Die Masse kurz aufkochen lassen, um die Konsistenz zu stabilisieren.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. In sterilisierte Gläser abfüllen und gut verschließen.

Tipps

  • Der Mirabellen-Senf kann als Brotaufstrich oder als Beilage zu Fleischgerichten serviert werden.
  • Wer möchte, kann etwas Lebkuchengewürz oder Zimt hinzufügen, um den Geschmack weihnachtlicher zu gestalten.

Rezept 3: Mirabellenmarmelade ohne Schale

Zutaten

  • 1500 g rote Mirabellen (entsteint)
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 1 Päckchen Vanillezucker (alternativ Vanilleschote)
  • Evtl. etwas Zitronensaft

Zubereitung

  1. Die Mirabellen waschen und entsteinen.
  2. In einen großen Topf geben und zum Kochen bringen.
  3. Solange vorkochen, bis sich die Haut vom Fruchtfleisch löst.
  4. Mit einem Küchenstampfer leicht zerstampfen, um das Fruchtfleisch zu lösen.
  5. Ein Sieb über einen Behälter stellen und die Masse hineinschütten, damit sich Schale und Flüssigkeit trennen lassen.
  6. Die Haut mit dem Küchenstampfer noch einmal ausdrücken, um Reste auszupressen.
  7. Das Fruchtmus zurück in den Topf geben und abkühlen lassen.
  8. Gelierzucker und Vanillezucker hinzufügen.
  9. Die Mischung erneut erhitzen, bis sie zum Kochen beginnt.
  10. In Gläser abfüllen und gut verschließen.

Tipps

  • Bei diesem Rezept entfällt die Schale komplett, weshalb sich das Fruchtmus besonders cremig anfühlt.
  • Wer möchte, kann zusätzlich Zitronensaft hinzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren.
  • Diese Marmelade eignet sich gut als Topping zu Joghurt oder als Brotaufstrich.

Rezept 4: Mirabellen-Sirup

Zutaten

  • 1,5 kg rote Mirabellen
  • 750 g Zucker
  • 2 kleine Zimtstangen
  • 2 Stück Sternanis
  • 200 g Zucker (Zuckermenge 2)

Zubereitung

  1. Die Mirabellen gründlich überprüfen und eventuell angetäschte Stellen entfernen.
  2. Die Früchte mit der Zuckermenge 1 vermengen und im Topf zugedeckt etwa 2 Stunden saftziehen lassen.
  3. Zimtstangen und Sternanis hinzufügen.
  4. Die Masse langsam zum Kochen bringen und etwa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen (je nach Reife der Früchte).
  5. Wenn die Früchte anfangen zu zerfallen, werden Zimtstangen und Sternanis entfernt.
  6. Die Masse durch ein feines Sieb in einen zweiten Topf laufen lassen.
  7. Zuckermenge 2 hinzufügen und die Masse erneut zum Kochen bringen.
  8. In Gläser abfüllen und gut verschließen.

Tipps

  • Dieser Sirup kann pur als Getränk serviert werden oder als Grundlage für Cocktails verwendet werden.
  • Wer möchte, kann den Sirup mit Vanille oder Zimt veredeln.
  • Der Sirup eignet sich auch als Füllung für Torten oder Kuchen.

Rezept 5: Mirabellen-Tomatensalat mit Hackbällchen

Zutaten

Für die Hackbällchen:

  • 300 g Rinderhackfleisch
  • 1 Ei
  • 50 g Pecorino (gerieben)
  • 3 EL Semmelbrösel
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 2 EL Sonnenblumenöl zum Anbraten

Für den Salat:

  • 500 g rote Mirabellen
  • 1 kleine Zucchini
  • 250 g Kirschtomaten
  • 1 EL Obstessig
  • 1 EL Balsamicoessig
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 TL Zucker
  • ½ TL scharfer Senf

Zubereitung

  1. Rinderhackfleisch mit Ei, Pecorino, Semmelbröseln, Salz, Pfeffer und Muskat vermengen.
  2. Aus der Masse kleine Hackbällchen formen.
  3. In einer Pfanne mit Sonnenblumenöl anbraten. Die Hackbällchen aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
  4. Zucchini waschen und kleinschneiden.
  5. Die Mirabellen und Kirschtomaten ebenfalls kleinschneiden.
  6. Alle Zutaten in eine Salatschüssel geben und vermischen.
  7. Für die Marinade Obstessig, Balsamicoessig, Sonnenblumenöl, Zitronensaft, Zucker und Senf vermengen.
  8. Die Marinade über den Salat geben und alles kaltstellen.
  9. Beim Servieren die Hackbällchen neben den Salat auf die Teller anrichten.

Tipps

  • Dieser Salat ist eine wunderbare Kombination aus süß, sauer und herzhaft.
  • Wer möchte, kann auch andere Kräuter wie Rosmarin oder Dill hinzufügen.
  • Der Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu Geflügel oder Fisch.

Rezept 6: Mirabellen-Chutney

Zutaten

  • 1000 g rote Mirabellen (entsteint)
  • 200 g Zucker
  • 1 Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 EL Zucker (optional)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Mirabellen entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch in einer Pfanne anbraten, bis sie leicht anfangen zu glasieren.
  3. Die Mirabellenwürfel hinzufügen und kurz mit anbraten.
  4. Zucker, Senf, Zitronensaft und Apfelessig hinzufügen.
  5. Alles gut vermengen und ca. 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. In Gläser abfüllen und gut verschließen.

Tipps

  • Das Chutney eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Beilage zu gegrilltem Geflügel.
  • Wer möchte, kann auch etwas Lebkuchengewürz oder Zimt hinzufügen, um den Geschmack weihnachtlicher zu gestalten.
  • Für eine festere Konsistenz kann etwas Gelierzucker hinzugefügt werden.

Rezept 7: Renekloden-Weingelee

Zutaten

  • 800 g Renekloden (entsteint)
  • 0,2 l Weißwein
  • 1000 g Gelierzucker
  • 8 Lorbeerblätter

Zubereitung

  1. Die Renekloden entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Früchte mit dem Weißwein in einen großen Topf geben.
  3. Lorbeerblätter hinzufügen und die Mischung erhitzen.
  4. Gelierzucker hinzufügen und die Mischung ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Masse durch ein feines Sieb streichen, um Kerne und Schale zu entfernen.
  6. Die Flüssigkeit in Gläser abfüllen und gut verschließen.
  7. Kalt servieren.

Tipps

  • Renekloden sind eine größere, süßere Variante der Mirabellen und eignen sich hervorragend für Weingelee.
  • Der Wein kann durch Rosé oder einen süßen Riesling ersetzt werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Das Gelee kann auch mit Vanille oder Zimt verfeinert werden.

Rezept 8: Mirabellen-Kompott

Zutaten

  • 1 kg rote Mirabellen (entsteint)
  • 500 g Gelierzucker
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Lebkuchengewürz (optional)

Zubereitung

  1. Die Mirabellen entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Früchte in einen Topf geben und mit Gelierzucker, Zitronensaft, Zimt und Lebkuchengewürz vermengen.
  3. Die Mischung erhitzen und ca. 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Die Konsistenz sollte cremig sein und sich gut auf Schüsseln oder Joghurt verteilen lassen.
  5. In Gläser abfüllen und gut verschließen.

Tipps

  • Das Kompott kann pur als Dessert serviert werden oder als Topping zu Joghurt oder Schlagsahne.
  • Wer möchte, kann etwas Lebkuchengewürz hinzufügen, um den Geschmack weihnachtlicher zu gestalten.
  • Für eine festere Konsistenz kann etwas Gelierzucker nachgeworfen werden.

Rezept 9: Mirabellen-Quark-Dressing

Zutaten

  • 500 g Quark
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Weinessig
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  2. Das Dressing kann direkt serviert oder in den Kühlschrank gestellt werden.
  3. Passt hervorragend zu Salaten oder als Brotaufstrich.

Tipps

  • Dieses Dressing eignet sich hervorragend zu Salaten mit roten Mirabellen.
  • Wer möchte, kann auch etwas Lebkuchengewürz oder Zimt hinzufügen.
  • Der Geschmack kann je nach Vorliebe angepasst werden.

Rezept 10: Mirabellen-Tarte

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 1 kg rote Mirabellen (entsteint)
  • 200 g Zucker
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Lebkuchengewürz (optional)

Zubereitung

  1. Den Teig aus Mehl, Butter, Ei, Zucker und Salz kneten, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
  2. Den Teig ausrollen und in eine Springform pressen.
  3. Die Form mit Backpapier auslegen und mit Hülsenfrüchten befüllen, um den Boden zu stützen.
  4. Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  5. Den Teigboden für 10 bis 15 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  6. Die Mirabellen entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  7. Zucker, Zitronensaft, Zimt und Lebkuchengewürz hinzufügen und gut vermengen.
  8. Die Masse in die Springform geben und für 25 bis 30 Minuten backen, bis die Füllung fest wird.
  9. Abkühlen lassen und servieren.

Tipps

  • Die Tarte kann warm oder kalt serviert werden.
  • Passt hervorragend zu Vanilleeis oder Schlagsahne.
  • Wer möchte, kann auch etwas Gelierzucker hinzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren.

Rezept 11: Mirabellen-Suppe

Zutaten

  • 1 kg rote Mirabellen (entsteint)
  • 500 ml Wasser
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker (optional)

Zubereitung

  1. Die Mirabellen entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einen Topf geben und mit Wasser und Zitronensaft vermengen.
  3. Alles erhitzen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Salz und Zucker abschmecken.
  5. Die Masse durch ein Sieb streichen, um Schale und Kerne zu entfernen.
  6. Warm servieren.

Tipps

  • Die Suppe kann pur als Dessert serviert werden oder mit Joghurt oder Schlagsahne verfeinert werden.
  • Wer möchte, kann auch etwas Lebkuchengewürz hinzufügen.
  • Die Suppe eignet sich hervorragend als kaltes Getränk im Sommer.

Rezept 12: Mirabellen-Kuchen

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 1 kg rote Mirabellen (entsteint)
  • 200 g Zucker
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Lebkuchengewürz (optional)

Zubereitung

  1. Den Teig aus Mehl, Butter, Ei, Zucker und Salz kneten, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
  2. Den Teig ausrollen und in eine Kuchenform pressen.
  3. Die Form mit Backpapier auslegen und mit Hülsenfrüchten befüllen, um den Boden zu stützen.
  4. Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  5. Den Teigboden für 10 bis 15 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  6. Die Mirabellen entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  7. Zucker, Zitronensaft, Zimt und Lebkuchengewürz hinzufügen und gut vermengen.
  8. Die Masse in die Kuchenform geben und für 25 bis 30 Minuten backen, bis die Füllung fest wird.
  9. Abkühlen lassen und servieren.

Tipps

  • Der Kuchen kann warm oder kalt serviert werden.
  • Passt hervorragend zu Vanilleeis oder Schlagsahne.
  • Wer möchte, kann auch etwas Gelierzucker hinzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren.

Rezept 13: Mirabellen-Joghurt

Zutaten

  • 500 g Joghurt
  • 200 g rote Mirabellen (entsteint)
  • 50 g Zucker
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Lebkuchengewürz (optional)

Zubereitung

  1. Die Mirabellen entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  2. Zucker, Zitronensaft, Zimt und Lebkuchengewürz hinzufügen und gut vermengen.
  3. Die Masse in den Joghurt unterheben.
  4. Kalt servieren.

Tipps

  • Dieser Joghurt eignet sich hervorragend als Frühstück oder als Snack.
  • Passt hervorragend zu Schlagsahne oder Honig.
  • Wer möchte, kann auch etwas Gelierzucker hinzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren.

Rezept 14: Mirabellen-Kuchen mit Streusel

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 1 kg rote Mirabellen (entsteint)
  • 200 g Zucker
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Lebkuchengewürz (optional)

Für die Streusel:

  • 50 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung

  1. Den Teig aus Mehl, Butter, Ei, Zucker und Salz kneten, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
  2. Den Teig ausrollen und in eine Kuchenform pressen.
  3. Die Form mit Backpapier auslegen und mit Hülsenfrüchten befüllen, um den Boden zu stützen.
  4. Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  5. Den Teigboden für 10 bis 15 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  6. Die Mirabellen entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  7. Zucker, Zitronensaft, Zimt und Lebkuchengewürz hinzufügen und gut vermengen.
  8. Die Masse in die Kuchenform geben.
  9. Die Streusel aus Mehl, Butter, Zucker, Salz und Zimt kneten.
  10. Die Streusel über die Füllung streuen.
  11. Für 25 bis 30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
  12. Abkühlen lassen und servieren.

Tipps

  • Der Kuchen kann warm oder kalt serviert werden.
  • Passt hervorragend zu Vanilleeis oder Schlagsahne.
  • Wer möchte, kann auch etwas Gelierzucker hinzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren.

Rezept 15: Mirabellen-Kuchen mit Streusel

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 1 kg rote Mirabellen (entsteint)
  • 200 g Zucker
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Lebkuchengewürz (optional)

Für die Streusel:

  • 50 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung

  1. Den Teig aus Mehl, Butter, Ei, Zucker und Salz kneten, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
  2. Den Teig ausrollen und in eine Kuchenform pressen.
  3. Die Form mit Backpapier auslegen und mit Hülsenfrüchten befüllen, um den Boden zu stützen.
  4. Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  5. Den Teigboden für 10 bis 15 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  6. Die Mirabellen entsteinten und in kleine Würfel schneiden.
  7. Zucker, Zitronensaft, Zimt und Lebkuchengewürz hinzufügen und gut vermengen.
  8. Die Masse in die Kuchenform geben.
  9. Die Streusel aus Mehl, Butter, Zucker, Salz und Zimt kneten.
  10. Die Streusel über die Füllung streuen.
  11. Für 25 bis 30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
  12. Abkühlen lassen und servieren.

Tipps

  • Der Kuchen kann warm oder kalt serviert werden.
  • Passt hervorragend zu Vanilleeis oder Schlagsahne.
  • Wer möchte, kann auch etwas Gelierzucker hinzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren.

Schlussfolgerung

Rote Mirabellen sind eine vielseitige Frucht, die sich in zahlreichen Rezepten verarbeiten lässt. Ob als Marmelade, Sirup, Chutney oder Kuchen – die Möglichkeiten sind weitreichend. Besonders bei der Verarbeitung sollte jedoch auf einige Besonderheiten geachtet werden, wie z. B. die Schale, die Konsistenz der Masse und die richtige Zugabe von Zitronensäure oder Gelierzucker. Mit etwas Geduld und den richtigen Tipps lassen sich rote Mirabellen hervorragend verarbeiten und in leckere Gerichte verwandeln.

Quellen

  1. Mirabellenmarmelade
  2. Mirabellenrezepte
  3. Rezepttipps für Mirabellen
  4. Mirabellen aus der Region
  5. Marmelade aus roten Mirabellen
  6. Mirabellen-Sirup

Ähnliche Beiträge