Rote Bete einwecken: Rezepte, Tipps und Anleitung für den perfekten Geschmack

Die Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich nicht nur frisch genießen lässt, sondern auch hervorragend zum Einwecken und Einlegen eignet. Eingelegte Rote Bete ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch eine leckere Beilage, die zu vielen Gerichten passt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, mit denen Rote Bete erfolgreich eingewekkt werden kann. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung, zur Wahl der Zutaten und zur Lagerung gegeben, um den besten Geschmack und die optimale Haltbarkeit zu erzielen.

Vorbereitung und Grundlagen zum Einwecken von Rote Bete

Bevor die Rote Bete eingewekkt werden kann, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Die Qualität der Rote Bete spielt eine große Rolle: Ideal sind frische, knackige Knollen, am besten aus dem eigenen Anbau. Nur solche, die keine Beschädigungen aufweisen, eignen sich gut zum Einwecken.

Die Einmachgläser sollten vor der Verwendung sterilisiert werden. Dazu werden die Gläser heiß ausgewaschen und in kochendem Wasser für etwa zehn Minuten gekocht. Dies minimiert das Risiko von Bakterienwachstum und Schimmelpilzbildung. Die Deckel sollten ebenfalls sauber sein, damit die Gläser nach dem Füllen fest verschlossen werden können.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Vorbereitung der Rote Bete selbst. Sie kann entweder roh oder gekocht eingewekkt werden. In vielen Rezepten wird die Rote Bete zunächst in Wasser gekocht, bis sie weich ist. Anschließend wird sie gepellt und in Scheiben oder Würfel geschnitten. Zwiebeln, die oft als Begleitgemüse zum Einwecken genutzt werden, werden ebenfalls in Ringe oder Halbringe geschnitten.

Grundrezept: Rote Bete einlegen

Ein klassisches Rezept für das Einlegen von Rote Bete basiert auf einer Kombination aus Essig, Wasser, Zucker und Salz. Diese Zutaten sorgen für den typischen süß-sauren Geschmack, der mit Rote Bete in Verbindung gebracht wird. Die folgenden Zutaten werden benötigt:

  • 750 g Rote Bete
  • 3 Zwiebeln
  • 500 ml Wasser
  • 250 ml Essig
  • 75 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Lorbeerblätter
  • 8 Nelken

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Einmachgläser heiß ausgewaschen und sterilisiert. Anschließend wird die Rote Bete in reichlich Wasser für etwa 35 Minuten gekocht, bis sie weich ist. Sie wird dann gepellt und in Scheiben geschnitten. Die Zwiebeln werden in Ringe oder Halbringe geschnitten und mit der Rote Bete abwechselnd in die Gläser gefüllt.

Der Sud, bestehend aus Wasser, Essig, Zucker, Salz und den Gewürzen, wird in einem Topf aufgekocht und leicht köcheln gelassen. Anschließend wird er in die Gläser gefüllt, bis diese fast randvoll sind. Die Gläser werden fest verschlossen und auf den Kopf gestellt, um sicherzustellen, dass keine Luftreste im Glas verbleiben. Nach dem Abkühlen können die Gläser an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort gelagert werden. Die eingelegte Rote Bete hält sich mehrere Wochen bis zu zwei Jahren.

Variante mit Knoblauch

Ein weiteres Rezept, das der eingelegten Rote Bete eine zusätzliche Würze verleiht, ist die Einlegung mit Knoblauch. Hierfür werden einfach ein paar Knoblauchzehen in jedes Glas gegeben. Es ist nicht zwingend erforderlich, den Knoblauch vorher zu blanchieren, was aber optional sein kann. Der Knoblauch verleiht dem Einlegegut eine leichte Schärfe und ein intensiveres Aroma.

Zutaten

  • 200 g Zwiebeln
  • 500 ml Wasser
  • 250 ml Essig
  • 75 g Zucker
  • 1 El Salz

Anleitung

  1. Rote Bete vorbereiten
  2. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden
  3. Wasser, Essig, Zucker und Salz in einem Topf aufkochen
  4. Die Rote Bete mit Zwiebelscheiben in saubere Einmachgläser füllen
  5. Knoblauchzehen in jedes Glas geben
  6. Mit dem Sud komplett bedecken
  7. Gläser fest verschließen
  8. Abkühlen lassen

Würzige Einlegvariante mit Nelken und Lorbeerblättern

Für eine würzige Variante der eingelegten Rote Bete können Nelken und Lorbeerblätter hinzugefügt werden. Diese Gewürze verleihen dem Einlegegut eine feine, warme Note. Die Zutaten für diese Variante sind:

  • 2 Zwiebeln
  • 100 g Zucker
  • 700 ml Wasser
  • 350 ml Weinessig
  • 1 TL Salz
  • 2-3 zerkleinerte Lorbeerblätter
  • 10 Nelken

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Rote Bete und die Zwiebeln in Schieben geschnitten. Anschließend wird der Sud aus Wasser, Essig, Zucker, Salz und den Gewürzen aufgekocht. Die Rote Bete und Zwiebeln werden in die Gläser gefüllt, mit dem Sud bedeckt und fest verschlossen. Nach dem Abkühlen können die Gläser an einem kühlen Ort gelagert werden.

Einlegen mit Apfelstückchen

Ein weiterer Tipp, der in einigen Rezepten erwähnt wird, ist die Einlage von Apfelstückchen in die Gläser. Die Apfelstücke verleihen der Rote Bete ein besonderes Aroma und eine leichte Fruchtigkeit. Einfach einige Apfelstücke mit in die Gläser schichten, um den Geschmack zu verfeinern.

Einlegen mit Zitrone

Ein weiteres Rezept, das eine abwechslungsreiche Geschmacksnote bietet, ist das Einlegen von Rote Bete mit Zitrone. Hierbei wird statt Essig Zitronensaft verwendet, was dem Einlegegut einen frischen, sauren Geschmack verleiht. Dieses Rezept ist besonders geeignet für diejenigen, die den typischen Essiggeschmack nicht mögen.

Zutaten

  • 750 g Rote Bete
  • 3 Zwiebeln
  • 500 ml Wasser
  • 250 ml Zitronensaft
  • 75 g Zucker
  • 1/2 TL Salz

Anleitung

  1. Rote Bete in reichlich Wasser kochen, bis sie weich ist
  2. Zwiebeln in Ringe schneiden
  3. Wasser, Zitronensaft, Zucker und Salz in einem Topf aufkochen
  4. Rote Bete und Zwiebeln abwechselnd in saubere Einmachgläser füllen
  5. Mit dem Sud bedecken
  6. Gläser fest verschließen
  7. Abkühlen lassen

Einkochen von Rote Bete

Neben dem Einlegen kann Rote Bete auch eingekocht werden. Dies ist besonders bei der Herstellung von Rote-Bete-Ketchup oder anderen Einmachvarianten relevant. Ein Rezept für Rote-Bete-Ketchup ist in den Quellen erwähnt. Hierbei werden die Zutaten in einem hohen Topf aufgekocht und für etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze geköchelt, bis die Rote Bete weich ist. Anschließend wird der Ketchup in Gläser gefüllt, die fest verschlossen werden.

Zutaten

  • 500 g vorgekochte Rote Bete
  • 1 große rote Zwiebel
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 200 ml Balsamico oder Apfelweinessig
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Currypulver oder Ras-el-Hanout
  • ¼ TL Koriander
  • Pfeffer

Anleitung

  1. Rote Bete in Würfel schneiden
  2. Zwiebel in Öl glasig dünsten
  3. Mit Rote-Bete-Würfeln, Zucker, Essig, Salz, Gewürzen und Pfeffer in einem Topf aufkochen
  4. Für 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen
  5. In saubere Gläser füllen
  6. Fest verschließen und an einem kühlen Ort lagern

Nährwertinformationen

Die eingelegte Rote Bete ist nicht nur geschmacklich attraktiv, sondern auch nahrhaft. Sie enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen. Beispielsweise ist sie reich an Folsäure, Eisen, Vitamin B6 und Pantothensäure. Ein Rezept für eingekochte Rote Bete enthält etwa 239 kcal, 4 g Protein, 0 g Fett, 49 g Kohlenhydrate und 8 g Ballaststoffe. Der zugesetzte Zucker beträgt etwa 15 g.

Tipps und Tricks

  • Gläser sterilisieren: Um Schimmelpilzbildung zu vermeiden, sollten die Einmachgläser vor dem Füllen heiß ausgewaschen und sterilisiert werden.
  • Zutaten frisch auswählen: Die Rote Bete sollte frisch und knackig sein, um den besten Geschmack zu erzielen.
  • Gewürze variieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Nelken, Lorbeerblättern, Knoblauch oder Zitronensaft, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
  • Lagerung: Die eingelegte Rote Bete sollte an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort gelagert werden.
  • Rezept anpassen: Das Rezept kann nach Wunsch abgewandelt werden, beispielsweise durch das Hinzufügen von Apfelstückchen oder durch die Verwendung anderer Essigsorten wie Balsamicoessig oder Rotweinessig.

Schlussfolgerung

Das Einwecken von Rote Bete ist eine hervorragende Möglichkeit, dieses vielseitige Gemüse für die Zukunft zu konservieren. Mit verschiedenen Rezepten und Techniken kann die eingelegte Rote Bete nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckend sein. Ob süß-sauer, würzig oder sauer – jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und bietet eine abwechslungsreiche Geschmacksnote. Durch sorgfältige Vorbereitung, die richtige Wahl der Zutaten und die Einhaltung der Lagerhinweise kann die eingelegte Rote Bete über einen langen Zeitraum genossen werden.

Quellen

  1. Lubera
  2. Bäckerina
  3. Eatsmarter
  4. Azafran
  5. Eismann

Ähnliche Beiträge