Leckere Rezepte mit Erbsen und Rote Linsen – Würzige Klassiker der Weltküche

Die Kombination aus Erbsen und rote Linsen ist nicht nur nahrhaft und proteinreich, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. Ob als cremige Creme, herzhafter Eintopf oder als Brotsalat-Begleiter – diese Hülsenfrüchte lassen sich kreativ und einfach zubereiten. In diesem Artikel werden Rezepte vorgestellt, die aus der indischen, deutschen und vegetarischen Kochkultur stammen. Sie eignen sich hervorragend für Familien, Meal-Prep-Fans oder alle, die schnell und lecker kochen möchten. Die Rezepte sind zudem vegetarisch bis vegan anpassbar und bieten wertvolle Nährstoffe.

Rezepte mit roten Linsen – Indische Würze auf dem Teller

Rote Linsen sind eine der beliebtesten Zutaten in der indischen Küche. Sie kochen schnell und lassen sich in cremige Gerichte verwandeln, die sich ideal zu Reis oder Fladenbrot servieren lassen. Ein typisches Beispiel ist das Rote Linsen Dal, das in der indischen Küche als Grundnahrungsmittel gilt.

Indisches Rote Linsen Dal – Würzig, cremig und schnell

Zutaten: - 250 g rote Linsen (geschält) - 1 Zwiebel, fein gehackt - 1 Knoblauchzehe, gehackt - 1 Stück frischen Ingwer, gehackt - 200 ml Kokosmilch - 1 Liter Gemüsebrühe - 100 g gehackte Tomaten (frisch oder aus der Dose) - 1 EL Kokosfett - 1 Prise Salz - 1 Prise Zucker - 1 EL Limettensaft - Gewürze: - 1 TL Kurkuma - 1 TL Koriander - 1 TL Kreuzkümmel - 1 TL rote Paprika (nach Geschmack) - 1/2 TL Garam Masala - Frischer Koriander (oder Petersilie) zum Garnieren

Zubereitung: 1. Die roten Linsen in ein Sieb abspülen und gut abtropfen lassen. 2. In einer großen Pfanne das Kokosfett erhitzen und die Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin glasig anbraten. 3. Die Linsen hinzu geben und kurz mit anbraten. 4. Die Tomaten hinzufügen und mit anbraten, bis sie leichte Farbe annehmen. 5. Die Gewürze (Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, rote Paprika) untermischen und kurz mitbraten. 6. Mit Gemüsebrühe ablöschen und alles aufkochen lassen. 7. Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. 8. Die Kokosmilch unterrühren und nochmals ca. 5 Minuten köcheln lassen. 9. Mit Garam Masala, Salz, Zucker, Limettensaft und frischem Koriander abschmecken. 10. Warm servieren, ideal zu Reis oder Naan-Brot.

Tipps für die Zubereitung: - Rote Linsen müssen nicht vor der Zubereitung eingeweicht werden. - Falls die Linsen nicht in 15 Minuten weich sind, können sie länger köcheln. - Für eine cremige Konsistenz können die Linsen mit einem Schneebesen oder Stabmixer etwas zerkleinert werden. - Garam Masala kann durch Currypaste oder Currypulver ersetzt werden.

Warum ist dieses Rezept so lecker?

  • Schnell und einfach: In nur 30 Minuten steht das Gericht auf dem Tisch.
  • Flexibel: Es passt zu Reis, Fladenbrot oder frischem Gemüse.
  • Vegetarisch und vegan anpassbar: Es enthält weder Milch noch tierische Produkte.
  • Nahrhaft: Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen.

Rezepte mit Erbsen – Fruchtige Cremes und herzhafte Kreationen

Erbsen sind eine weitere Hülsenfrucht, die sich vielseitig einsetzen lässt. Sie sind besonders in der vegetarischen und veganen Küche beliebt, da sie saftig, nahrhaft und leicht verdaulich sind. Ein weiteres Rezept aus den Quellen ist die Erbsen-Minze-Creme, die als Beilage zu verschiedenen Gängen dienen kann.

Erbsen-Minze-Creme – Fruchtige und cremige Beilage

Zutaten: - 300 g TK-Erbsen - ½ TL Kreuzkümmel - ½ TL Koriandersaat - 1 rote Chilischote, fein geschnitten - 1 Bio-Limette, heiß abgewaschen, Schale gerieben, Saft ausgepresst - 2 Zweige Minze, fein geschnitten - 2 EL Olivenöl - etwas Honig - Salz und Pfeffer

Zubereitung: 1. Die TK-Erbsen in Salzwasser für 3–4 Minuten garen und abschrecken, damit sie ihre Farbe behalten. 2. Kreuzkümmel und Koriandersaat in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, dann im Mörser fein mahlen. 3. Die Erbsen, Gewürze, Chili, Limettensaft und -schale, Honig und 100 ml Wasser in eine Küchenmaschine geben und cremig pürieren. 4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Die Creme mit Olivenöl beträufeln und mit fein geschnittenen Minzblättern bestreuen. 6. Kalt servieren, ideal zu Bratkartoffeln, Fisch oder als Brotsalat-Begleiter.

Tipps für die Zubereitung: - Die TK-Erbsen sollten frisch kochen und nicht überkochen, damit sie ihre Konsistenz behalten. - Honig kann durch Agave-Sirup oder Zucker ersetzt werden. - Wer die Schärfe der Chilischote reduzieren möchte, kann diese vor der Verarbeitung entkernen.

Linsensoufflé an Feldsalat – Eine elegante Variante

Ein weiteres Rezept aus den Quellen ist das Linsensoufflé an Feldsalat, das eine etwas andere Form von Hülsenfrüchtkochkunst darstellt. Es ist ideal für eine vegetarische Hauptmahlzeit oder als Vorspeise.

Zutaten: - 150 g gekochte Linsen (ca. 60 g roh) - 1 EL Creme fraîche - 2 Eier, getrennt - Salz und Pfeffer - 1 EL Worcestershire-Sauce - 1 Bund Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten - 1 EL Mehl

Zubereitung: 1. Die gekochten Linsen mit Creme fraîche und Eigelb pürieren. 2. Salz, Pfeffer, Worcestershire-Sauce und Schnittlauch untermischen. 3. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. 4. Die Masse in gefettete Soufflé-Förmchen füllen. 5. Die Förmchen in ein Backblech mit Wasser stellen und bei 175°C im Ofen für ca. 15 Minuten im Wasserbad garen. 6. Die Soufflés auf Teller stürzen und mit mariniertem Feldsalat servieren.

Tipps für die Zubereitung: - Die Linsen sollten gut gekühlt und nicht zu weich sein, damit das Soufflé die richtige Konsistenz hat. - Das Soufflé sollte nicht zu lange im Ofen stehen, da es sonst zusammenfällt. - Wer keine Creme fraîche hat, kann sie durch saure Sahne oder griechischen Joghurt ersetzen.

Linseneintopf – Die perfekte Winterspeise

Für kühle Herbst- und Wintertage eignet sich ein warmer Linseneintopf perfekt. Ein Rezept aus den Quellen ist ideal für Familien, da es einfach anpassbar ist und gut schmeckt.

Linseneintopf – Herbstliche Wärme auf dem Teller

Zutaten (für 4 Personen): - 250 g rote Linsen - 1 Zwiebel - 200 g Möhren - 500 g Kartoffeln - 1 kleine Zucchini (nach Wunsch variabel) - Erbsen (nach Wunsch variabel) - 1 Paprika - 1 Liter Gemüsebrühe - 2 EL Tomatenmark - 1 EL Essig - Salz, Pfeffer - Petersilie - etwas Öl

Zubereitung: 1. Die Linsen abwaschen und in Salzwasser kochen, bis sie weich sind (ca. 30 Minuten). 2. In der Zwischenzeit die Zwiebel, Möhren, Kartoffeln, Paprika, Zucchini (falls verwendet) und Erbsen (falls verwendet) putzen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. 3. In einem großen Kochtopf (5 Liter) das Öl erhitzen und die Zwiebel glasig anbraten. 4. Die restlichen Gemüsestücke hinzugeben und kurz mit anbraten. 5. Mit Gemüsebrühe ablöschen, sodass alles gut bedeckt ist. 6. Bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. 7. Mit Tomatenmark, Essig, Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken. 8. Warm servieren, ideal zu Reis oder Fladenbrot.

Tipps für die Zubereitung: - Die Linsen können vorab gekocht werden, um die Kochzeit zu verkürzen. - Das Rezept ist flexibel – wer keine Zucchini oder Erbsen hat, kann sie einfach weglassen. - Für eine cremige Konsistenz können die Linsen nach dem Kochen mit einem Stabmixer etwas zerkleinert werden.

Rezepte mit Linsenbällchen – Lecker und einfach

Ein weiteres Rezept aus den Quellen sind Linsenbällchen, die sich ideal als Hauptgericht oder als Beilage servieren lassen. Sie sind nahrhaft, proteinreich und einfach herzustellen.

Linsenbällchen – Herzhaft und sättigend

Zutaten (für 30 Stück): - 200 g braune Linsen - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 Möhre, geraspelt - 1 kleine Stange Porree, sehr fein geschnitten - 100 g frische Semmelbrösel - 2 Eigelb - Salz, Pfeffer - 2 EL gehackte Kräuter (z. B. Estragon, Petersilie) - Öl zum Braten

Zubereitung: 1. Die braune Linsen in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. 2. Die Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Porree fein hacken und untermischen. 3. Die Semmelbrösel, Eigelb, Salz, Pfeffer und Kräuter hinzugeben. 4. Die Masse mit den Händen gut vermengen. 5. Kleine Kugeln formen und flach drücken, damit sie bei der Back- oder Bratphase halten. 6. In einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun braten. 7. Warm servieren, ideal zu Kartoffeln oder Gemüse.

Tipps für die Zubereitung: - Die Linsen sollten gut gekühlt sein, damit die Masse zusammenhält. - Wer die Bällchen nicht braten, sondern backen möchte, kann sie in Semmelbröseln wenden und bei 180°C für ca. 20 Minuten backen. - Für eine vegane Variante können die Eigelbe durch Leinsamen oder Speisestärke ersetzt werden.

Rezepte mit Rote Bete und Linsen – Eine herzhafte Kombination

Ein weiteres Rezept aus den Quellen ist ein Linsensalat mit Rote Bete, der als kalte Beilage oder Hauptgericht dienen kann. Er ist herzhaft, nahrhaft und ideal für die kalte Jahreszeit.

Linsensalat mit Rote Bete – Herzhafte Kombination

Zutaten (für 8 Personen): - 1 Rote Bete, am Stück und ungeschält - 1 Zwiebel - Staudensellerie - Möhren oder anderes Gemüse der Saison - 250 ml Wasser - 1 Lorbeerblatt - 1 EL Olivenöl - 1 Bund Petersilie, grob gehackt - Salz, Pfeffer, Essig, Öl

Zubereitung: 1. Die Rote Bete in Salzwasser ca. 30 Minuten bissfest kochen. 2. Zwiebel, Staudensellerie, Möhren oder anderes Gemüse der Saison schälen und fein würfeln. 3. In Olivenöl anschwitzen. 4. Die Linsen abspülen und zu den Zwiebeln geben. 5. Mit ca. 250 ml Wasser aufgießen und Lorbeerblatt hinzugeben. Ca. 30 Minuten bissfest kochen. 6. Die Petersilie grob hacken. 7. Die Rote Bete schälen (Achtung: Handschuhe tragen, um die Hände nicht zu färben) und in 2 cm große Würfel schneiden. 8. Die Würfel in Olivenöl scharf anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. 9. Die Linsen abgießen, falls das Wasser nicht vollständig verdampft ist. 10. Mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl herzhaft anmachen. 11. Die Linsen anrichten und mit Rote Bete-Würfeln und Petersilie bestreuen. 12. Warm oder kalt servieren.

Tipps für die Zubereitung: - Rote Bete kann alternativ auch im Ofen gegart werden, um die Konsistenz zu erhalten. - Das Gericht kann warm oder kalt serviert werden. - Wer die Schärfe reduzieren möchte, kann die Chilischote entkernen.

Nutzen und Vorteile von Rezepten mit Erbsen und Rote Linsen

Rezepte mit Erbsen und Rote Linsen bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind nahrhaft, einfach zuzubereiten und sich ideal für vegetarische oder vegane Ernährung eignen. Zudem sind sie reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie besonders gesund macht.

Nährwertvorteile

  • Rote Linsen:

    • Reich an Proteinen (ca. 9 g pro 100 g)
    • Ballaststoffreiche Quelle (ca. 7 g pro 100 g)
    • Reich an Eisen, Zink und B-Vitaminen
    • Kalorienarm und sättigend
  • Erbsen:

    • Reich an Proteinen (ca. 5 g pro 100 g)
    • Ballaststoffreiche Quelle (ca. 5 g pro 100 g)
    • Reich an Vitamin C, Vitamin K und Folsäure
    • Kalorienarm und sättigend

Vorteile für die Ernährung

  • Vegetarisch und vegan anpassbar: Beide Hülsenfrüchte enthalten keine tierischen Produkte und sind ideal für pflanzliche Ernährung.
  • Nahrhaft: Sie enthalten wertvolle Nährstoffe, die die Verdauung fördern und den Körper mit Energie versorgen.
  • Flexibel: Sie lassen sich in verschiedene Gerichte integrieren und sind ideal für Meal Prep.
  • Einfach zuzubereiten: Die Gerichte benötigen keine langen Vorbereitungszeiten und sind ideal für die schnelle Küche.

Schlussfolgerung

Rezepte mit Erbsen und Rote Linsen sind eine hervorragende Wahl für alle, die schnell, einfach und nahrhaft kochen möchten. Sie eignen sich hervorragend für vegetarische oder vegane Ernährung und bieten zahlreiche Nährwertvorteile. Mit einfachen Zutaten und schneller Zubereitung sind sie ideal für Familien, alleinlebende oder Meal-Prep-Fans. Ob als cremiges Dal, herzhafte Creme oder als Eintopf – diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und sättigend.

Quellen

  1. Indisches Rote Linsen Dal-Rezept
  2. Hülsenfrüchte-Rezepte von Slow Food Aachen
  3. Linseneintopf-Rezept für kühle Herbsttage
  4. Rezepte auf Ernährungsrat Stuttgart

Ähnliche Beiträge