Rote Bete-Suppen und Eintöpfe: Traditionelle Rezepte und Zubereitung des Borschtsch

Rote Bete-Suppen, insbesondere der Borschtsch, sind in osteuropäischen Ländern wie Polen, Russland, Finnland, der Ukraine und Litauen fester Bestandteil der traditionellen Küche. Ob als klare Suppe, als cremiger Eintopf oder kalt serviert – die Vielfalt der Zubereitungsweisen macht den Borschtsch zu einer kulinarischen Spezialität, die sowohl nahrhaft als auch geschmacklich überzeugt. Neben der roten Bete, die den Suppen ihre auffällige Farbe verleiht, spielen weiteres Gemüse, Würzen mit Essig oder Zitrone und oft auch Fleisch oder pflanzliche Alternativen eine wichtige Rolle. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen, Hintergrundinformationen und Tipps zur Herstellung und Verfeinerung des Borschtsch detailliert beschrieben.

Einführung in die Borschtsch-Tradition

Der Borschtsch ist eine Suppe, die sich durch die Verwendung von roter Bete auszeichnet und in verschiedenen Ländern unterschiedlich zubereitet wird. In Russland ist der Borschtsch meist ein deftiger Eintopf mit unvergorener roter Bete, Zwiebeln, Weißkohl, Karotten, Kartoffeln, Tomaten und Rindfleisch, während er in Polen oft als klarere Suppe serviert wird und gelegentlich vergorene rote Bete enthält. In Finnland gibt es sogar eine kalte Variante, den Saltibarscai. Die Herkunft des Borschtsch ist nicht vollständig geklärt, und verschiedene Länder beanspruchen die Erfindung der Suppe für sich.

Ein besonderes Merkmal des Borschtsch ist die Verwendung von Essig oder Zitrone, die für den typischen sauren Geschmack sorgen. In einigen Rezepten wird auch Schmand oder saure Sahne hinzugefügt, um die Suppe cremiger zu machen. Der Borschtsch ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch nahrhaft, da rote Bete reich an Vitaminen und Mineralien ist. Sie enthält unter anderem Vitamin C, Folsäure und Betacarotin, die für die Gesundheit des Immunsystems und der Haut wichtig sind.

Rezepte und Zubereitung des Borschtsch

1. Rote Bete fermentieren – eine traditionelle Vorbereitungsmethode

Einige Rezepte des Borschtsch verwenden vergorene rote Bete, um die Suppe intensiver und nahrhafter zu machen. Die Fermentation der roten Bete ist eine traditionelle Methode, die in Polen bis heute praktiziert wird. Um rote Bete zu fermentieren, werden 500 Gramm rote Bete gewaschen und mit der Schale in kleine Würfel geschnitten. Diese werden mit 7 bis 10 Gramm Salz vermengt und in ein Glas geschichtet. Zwischen den Schichten wird festgedrückt, um Luftblasen zu vermeiden. Danach wird das Glas mit lauwarmem Wasser gefüllt, bis die rote Bete vollständig bedeckt ist.

Das Glas wird nicht verschlossen, und auf das Gemüse werden Murmeln oder spezielle Gewichte für das Fermentieren gelegt, um sicherzustellen, dass die rote Bete unter der Wasseroberfläche bleibt. Das Glas wird zwei Tage an einen warmen Ort gestellt, danach verschlossen und in den Kühlschrank gestellt, wobei es auf einem tiefen Teller platziert wird. Der Reifungsprozess kann mehrere Wochen oder Monate andauern. Nach ungefähr einer Woche kann die erste Probentaste gemacht werden. Sollte sich Schimmel bilden, muss das Ferment entsorgt werden.

2. Borschtsch mit Kultur-Shot Rote Bete

Ein weiteres Rezept für den Borschtsch ist die Verwendung von Kultur-Shots aus roter Bete. Dieses Rezept ist vegetarisch und eignet sich gut für eine gesunde Mahlzeit. Dazu werden folgende Zutaten verwendet:

  • 2 EL Öl
  • 300 g Rote Bete
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 300 g Weißkohl
  • 1 Zwiebel
  • 1 halbe Stange Porree
  • 300 g Kartoffeln
  • 4 Möhren
  • 1 L Gemüsebrühe (Wasser + Gemüsebrühe)
  • 2 Rote Bete Kultur Shots
  • 250 ml Sojajoghurt ungesüßt
  • 1/2 Zitrone
  • 2 EL Petersilie gehackt

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  • Das Gemüse wird geschält und in Würfel bzw. Streifen geschnitten.
  • Zwiebel und Porree werden in einem Suppentopf angebraten.
  • Danach wird das restliche Gemüse hinzugefügt und gemeinsam kurz angebraten.
  • Anschließend wird die Gemüsebrühe hinzugefügt und die Suppe köchelt.
  • Die Kultur-Shots werden hinzugefügt, und nach einiger Zeit wird der Sojajoghurt untergerührt.
  • Die Zitrone wird ausgedrückt, und der Saft wird in die Suppe gegeben.
  • Zum Schluss wird die gehackte Petersilie untergemischt.

Dieses Rezept ergibt eine cremige, nahrhafte Suppe, die durch den Kultur-Shot und die Sojajoghurt eine leichte Säure und Konsistenz bekommt.

3. Vegetarische Rote Bete Suppe für Gross und Klein

Ein weiteres Rezept ist die vegetarische Rote Bete Suppe, die sich besonders gut für Familien eignet. Dazu werden folgende Zutaten verwendet:

  • 1 EL Pflanzenöl oder Ghee
  • 2 Lorbeerblätter
  • 7 Pfefferkörner
  • 500 g Rote Bete
  • 2 Möhren
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 kleiner Kopf Weißkohl
  • 1 Esslöffel Butter
  • 1-2 Esslöffel Essig
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Pfeffer, Salz
  • 200 g Schmand
  • etwas Mineralwasser
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1/2 Bund Dill

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  • Der Suppentopf wird mit 1 EL Pflanzenöl oder Ghee erhitzt.
  • Lorbeerblätter und Pfefferkörner werden hinzugefügt.
  • Die Rote Bete wird geschält, in Würfel geschnitten und in den Topf gegeben.
  • Der Deckel wird geschlossen, und nach kurzer Zeit werden die Möhren in Würfel geschnitten und ebenfalls in den Topf gegeben.
  • Die Rote Bete wird gewendet, und die Möhren werden darauf gelegt. Nicht mischen, Deckel zu und ziehen lassen.
  • Die Kartoffeln werden geschält und in größere Würfel geschnitten.
  • 0,4 Liter Wasser wird zum Kochen gebracht, und danach wird der Deckel abgenommen und die Rote Bete mit Möhren durchgemischt.
  • Kochendes Wasser wird in den Topf gegossen, sodass das ganze Gemüse mit Wasser bedeckt ist. Salzen und Kartoffeln hinzugeben.
  • Der Topf wird mit dem Deckel geschlossen und bei mittlerem Feuer köcheln lassen.
  • Der Kohl wird in kleine Stifte geschnitten und zur Suppe gegeben. Mehr kochendes Wasser hinzugeben, sodass auch der Kohl mit Wasser bedeckt ist.
  • Die sauren Äpfel werden auf einer mittelgroßen Reibe gerieben, und sobald der Kohl die rote Farbe der Rote Bete angenommen hat, werden die geriebenen Äpfel hinzugefügt.
  • Nochmals Wasser kochen und den Topf bis zur gewünschten Suppenkonsistenz auffüllen.

4. Ukrainischer Borschtsch

Ein weiteres Rezept für den Borschtsch ist das ukrainische Rezept, das deftig und nahrhaft ist. Dazu werden folgende Zutaten verwendet:

  • 1,5 l Brühe (vegetarisch oder selbstgekochte Fleischbrühe)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Butterschmalz oder Öl
  • 1 EL Zucker
  • 700 g Rote Bete
  • 5 mittelgroße Kartoffeln
  • 4 Möhren
  • 1 EL Tomatenmark
  • ½ kleiner Spitzkohl
  • 2 Lorbeerblätter
  • Pfeffer/Salz
  • 1 EL Essig
  • 1 Bund Dill
  • 200 g Schmand, Saure Sahne oder pflanzliche Alternative

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  • Zwiebeln schälen und würfeln, Rote Bete und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
  • Möhren schälen und in Scheiben schneiden.
  • Den Strunk vom Spitzkohl entfernen und den Kohl in feine Streifen schneiden.
  • Die Zwiebeln mit dem Zucker in 1 EL Butterschmalz leicht anbraten.
  • Anschließend Bete und Möhren hinzugeben und leicht anbräunen.
  • Tomatenmark kurz mitrösten, dann mit 1,5 l Brühe aufgießen und die Lorbeerblätter hinzugeben.
  • Den Kohl hinzufügen und alles sanft köcheln lassen.
  • Die Schmand oder saure Sahne hinzufügen und zum Abschluss die gehackte Petersilie oder Dill unterheben.

5. Finnische Variante: Rote Bete Eintopf

Ein weiteres Rezept stammt aus Finnland und ist ein klassischer Rote Bete Eintopf. Dazu werden folgende Zutaten verwendet:

  • 1,5 L Gemüsebrühe
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten
  • 3-4 mittelgroße Rote Bete (ca. 700 g)
  • 2 Pastinake oder 150 g Knollensellerie
  • 500 g Weißkohl
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4-6 Zweige Thymian oder 1/2 TL getrockneten Thymian
  • 1 TL gemahlener Piment
  • 3 EL Tomatenmark
  • 2 EL Rotweinessig
  • Saft von 1/2 Bio-Zitrone
  • Salz & Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • 1 Bund Dill oder Petersilie
  • 250 g Schmand
  • 15 g frischer Meerrettich, fein gerieben

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  • Zwiebeln und Knoblauch werden fein gehackt und in einem Suppentopf mit Öl angebraten.
  • Karotten, Rote Bete, Pastinake und Knollensellerie werden geschält und in Würfel geschnitten und hinzugefügt.
  • Das Gemüse wird kurz angebraten, und dann wird Tomatenmark mitgeröstet.
  • Die Gemüsebrühe wird hinzugefügt, und die Lorbeerblätter werden hinzugefügt.
  • Der Weißkohl wird in feine Streifen geschnitten und hinzugefügt.
  • Thymian, Piment, Salz und Pfeffer werden hinzugefügt.
  • Der Rotweinessig und der Zitronensaft werden hinzugefügt.
  • Die Suppe köchelt für eine Weile, bis das Gemüse weich ist.
  • Schmand und geriebener Meerrettich werden hinzugefügt, und die Suppe wird mit Dill oder Petersilie verfeinert.

Tipps für einen leckeren Borschtsch

  • Vieles kann – wenig muss! Es gibt nicht den einen Borschtsch, sondern eine Vielzahl von Rezepten. Manche enthalten Bohnen, andere Pilze, gemeinsam haben sie eins: es ist immer Rote Bete enthalten.
  • Kohl ist ein wesentlicher Bestandteil. Welchen Kohl man verwendet, bleibt individuell. Zarten Spitzkohl, Wirsing und Weißkohl sind gute Alternativen.
  • Essig oder Zitrone sind essentiell. Ein Hauch Süße und ein Hauch Säure machen den Borschtsch erst so richtig rund.
  • Schmand oder saure Sahne verfeinern die Suppe. Sie verleihen der Suppe eine cremige Konsistenz und runden den Geschmack ab.
  • Pflanzliche Alternativen eignen sich gut. Für vegane Versionen kann Sojajoghurt oder andere pflanzliche Alternativen verwendet werden.
  • Die Suppe kann pur oder mit Brot serviert werden. Pumpernickel oder andere dunkle Brotsorten passen besonders gut zu der Suppe.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Rote Bete ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die für die Gesundheit des Körpers wichtig sind. So ist sie reich an Vitamin C, das für das Immunsystem essentiell ist, sowie an Folsäure, die für die Blutbildung und das Nervensystem wichtig ist. Betacarotin, ein Vorläufer von Vitamin A, ist ebenfalls in der roten Bete enthalten und unterstützt die Hautgesundheit.

Durch die Fermentation der roten Bete entstehen lebende Mikroorganismen, die dem Darm gut tun. Sie fördern die Darmgesundheit und können die Verdauung unterstützen. Der Borschtsch ist also nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und gesund.

Fazit

Der Borschtsch ist eine kulinarische Spezialität, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich zubereitet wird. Ob als klare Suppe, als cremiger Eintopf oder kalt serviert – die Vielfalt der Zubereitungsweisen macht die Suppe zu einer Delikatesse, die sowohl nahrhaft als auch geschmacklich überzeugt. Mit roter Bete als Grundbestandteil, ergänzt durch Weißkohl, Karotten, Kartoffeln, Tomaten und oft auch Rindfleisch oder pflanzliche Alternativen, ist der Borschtsch eine deftige Mahlzeit, die in vielen Haushalten beliebt ist.

Die Zubereitung des Borschtsch ist einfach und erfordert keine spezielle Ausrüstung. Mit ein paar Grundzutaten und etwas Geschmackssinn kann die Suppe leicht nachgekocht werden. Ob vegetarisch oder mit Fleisch – der Borschtsch eignet sich für jede Mahlzeit und kann individuell nach Wunsch abgewandelt werden.

Schlussfolgerung

Der Borschtsch ist ein Klassiker der osteuropäischen Küche und hat sich über die Jahrhunderte hinweg als nahrhafte und leckere Mahlzeit bewährt. Die verschiedenen Rezepte, die im Laufe der Zeit entstanden sind, zeigen die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Suppe. Ob mit vergorener roter Bete oder frischen Zutaten – der Borschtsch ist eine Suppe, die sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Mit einfachen Zutaten und einer ausgewogenen Kombination aus süß, sauer und herzhaft wird die Suppe zu einer Mahlzeit, die in vielen Haushalten auf den Tisch kommt.

Quellen

  1. Herzelieb - Rote Bete Suppe nach Borschtsch-Art
  2. Fairment - Rote Beete Suppe Borschtsch
  3. Ich-im-Glück - Vegetarische Rote Bete Suppe
  4. Mahtava - Borssikeitto
  5. S-Küche - Borschtsch
  6. Fernwehküche - Borschtsch

Ähnliche Beiträge