Waffeln mit Roter Grütze und Vanilleeis: Rezepte, Zubereitung und Tipps
Waffeln mit Roter Grütze und Vanilleeis sind ein Klassiker der deutschen Süßspeisen. Die Kombination aus knusprigem Waffelteig, der saftigen, fruchtigen Rote Grütze und der cremigen Vanilleeis ergibt ein Dessert, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die auf den bereitgestellten Quellen basieren. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, zur Anrichtung und zur Speicherung gegeben.
Waffeln mit Roter Grütze und Vanilleeis sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine willkommene Abwechslung zum klassischen Kuchen oder Eis. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, zeigen, wie einfach und schnell sich dieses Dessert zubereiten lässt. Eines der Rezepte verwendet sogar ein Rote-Grütze-Eis, das besonders gut mit der Vanille-Schmand-Soße harmoniert.
Grundrezept: Waffeln mit Roter Grütze und Vanilleeis
Ein typisches Rezept für Waffeln mit Roter Grütze und Vanilleeis beginnt mit dem Vorbereiten des Waffelteigs. In einem Schüssel werden Mehl, Backpulver, Vanillinzucker, Zimt und eine Prise Salz vermengt. Anschließend werden Apfelmark, Mandeldrink und Sonnenblumenöl hinzugefügt und alles mit einem Handrührgerät zu einem cremigen Teig verrührt. Der Teig kann nach Wunsch mit Süßstoff oder Zucker abgeschmeckt werden. Das Waffeleisen wird eingefettet und die Waffeln nach und nach gebacken.
Während die Waffeln backen, wird eine Soße zubereitet. In diesem Rezept wird die Soße nach Packungsanweisung mit Milch und Zucker zubereitet. Pistazien werden in einer Pfanne ohne Fett geröstet. Die fertigen Waffeln werden nach Wunsch mit Puderzucker, roter Grütze, Vanilleeis, Pistazien und Sprühsahne serviert.
Variante: Waffeln mit Schmand und Rote Grütze
Ein weiteres Rezept verwendet Schmand statt der klassischen Vanilleeis. In diesem Fall wird die Schmand mit Vanille und Zucker vermischt, um eine cremige Soße zu erzeugen. Die Waffeln werden in einem Waffeleisen gebacken und mit der Schmandsoße sowie roter Grütze serviert. Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert, wenn man ein Dessert ohne Eis servieren möchte.
Zutaten für das Schmandwaffelrezept:
- 500 g Beeren
- 1 EL Speisestärke
- ¼ l Kirschnektar
- 2 EL Zucker
- 225 g Zucker
- 250 g weiche Butter
- 1 Pck. Vanillezucker
- Salz
- 3 Eier (Gr. M)
- 300 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 250 g Schmand
Zubereitung:
Die Beeren werden verlesen, gewaschen und abgetropft. Erdbeeren werden viertelt. Die Speisestärke wird mit 5 EL Nektar glatt gerührt. Der restliche Nektar mit 2 EL Zucker wird aufgekocht, die angerührte Stärke wird zugegeben und unter Rühren aufgekocht. Ca. 2 Minuten köchelt die Mischung. Die Beeren werden untergehoben und auskühlen gelassen.
Für den Waffelteig wird die Butter, 225 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz cremig gerührt. Die Eier werden nacheinander untergerührt. Das Mehl und Backpulver werden gemischt und abwechselnd mit Schmand untergerührt.
Das Waffeleisen wird erhitzt und mit Öl auspinselt. Je ca. 2 EL Teig in die Mitte des Waffeleisens geben und leicht verstreichen. Ca. 8 Waffeln werden nacheinander gebacken. Die Waffeln werden mit roter Grütze und eventuell Schmand serviert.
Variante: Rote-Grütze-Eis mit Vanille-Schmand-Soße
Ein weiteres Rezept verwendet Rote-Grütze-Eis, das besonders gut mit der Vanille-Schmand-Soße harmoniert. In diesem Rezept wird Rote Grütze mit Rum püriert und ca. 1–1,5 Stunden eingefroren. Die Vanille-Schmand-Soße wird aus Schmand mit Vanille und Zucker hergestellt. Die Waffeln werden in einem Waffeleisen gebacken und mit dem Rote-Grütze-Eis sowie der Soße serviert.
Zutaten für das Rote-Grütze-Eis mit Vanille-Schmand-Soße:
- 500 g Beeren
- 1 EL Speisestärke
- ¼ l Kirschnektar
- 2 EL Zucker
- 225 g Zucker
- 250 g weiche Butter
- 1 Pck. Vanillezucker
- Salz
- 3 Eier (Gr. M)
- 300 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 250 g Schmand
- Rum
- Puderzucker
Zubereitung:
Die Beeren werden verlesen, gewaschen und abgetropft. Erdbeeren werden viertelt. Die Speisestärke wird mit 5 EL Nektar glatt gerührt. Der restliche Nektar mit 2 EL Zucker wird aufgekocht, die angerührte Stärke wird zugegeben und unter Rühren aufgekocht. Ca. 2 Minuten köchelt die Mischung. Die Beeren werden untergehoben und auskühlen gelassen.
Für den Waffelteig wird die Butter, 225 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz cremig gerührt. Die Eier werden nacheinander untergerührt. Das Mehl und Backpulver werden gemischt und abwechselnd mit Schmand untergerührt.
Das Waffeleisen wird erhitzt und mit Öl auspinselt. Je ca. 2 EL Teig in die Mitte des Waffeleisens geben und leicht verstreichen. Ca. 8 Waffeln werden nacheinander gebacken.
Für das Rote-Grütze-Eis wird die Rote Grütze mit Rum püriert und ca. 1–1,5 Stunden eingefroren. Für die Vanille-Schmand-Soße wird der Schmand mit Vanille und Zucker vermischt. Die Waffeln werden mit dem Rote-Grütze-Eis und der Vanille-Schmand-Soße serviert.
Tipps zur Zubereitung
Vorbereitung des Waffelteigs
Die Vorbereitung des Waffelteigs ist entscheidend für die Qualität der Waffeln. Der Teig sollte cremig und nicht zu flüssig sein. Wenn der Teig zu flüssig ist, werden die Waffeln zu dünn und möglicherweise zu flach. Um den Teig cremig zu machen, sollten die Eier gut untergerührt werden. Es ist auch wichtig, dass das Waffeleisen vor dem Backen erhitzt wird. So entstehen die typischen Waffelrippen, die für die knusprige Konsistenz sorgen.
Zubereitung der Rote Grütze
Die Rote Grütze kann entweder aus Früchten selbst hergestellt werden oder aus einer Konservenware. Wenn man selbst Rote Grütze herstellt, sollten die Beeren verlesen, gewaschen und abgetropft werden. Erdbeeren sollten viertelt werden. Die Speisestärke wird mit etwas Nektar angerührt, damit sie sich besser einarbeiten lässt. Der Nektar mit Zucker aufkochen und die angerührte Stärke zugeben. Unter Rühren aufkochen und ca. 2 Minuten köcheln lassen. Die Beeren werden untergehoben und auskühlen gelassen.
Zubereitung des Vanilleeises
Vanilleeis kann entweder aus einer Fertigware oder aus selbstgemachtem Eis hergestellt werden. Wenn man Vanilleeis selbst macht, sollte man darauf achten, dass die Eismasse cremig und nicht zu fest ist. Wenn man ein Vanilleeis servieren möchte, das besonders cremig ist, kann man Schmand mit Vanille und Zucker vermischen. Dies ergibt eine cremige Soße, die sich besonders gut mit der Rote Grütze kombiniert.
Anrichten und Servieren
Die Anrichtung ist entscheidend für den Geschmack und das Auge. Die Waffeln sollten möglichst heiß serviert werden, damit sie knusprig bleiben. Die Vanilleeis sollte nicht zu warm sein, damit es nicht zu flüssig wird. Die Rote Grütze sollte ebenfalls nicht zu warm sein, damit sie die Form behält. Die Waffeln können mit Puderzucker bestäubt werden, um den Geschmack zu verstärken. Die Vanilleeis kann mit Schmand oder Sprühsahne serviert werden, um die Konsistenz zu verbessern.
Speicherung
Wenn man die Waffeln nicht sofort servieren möchte, können sie in einer luftdichten Schüssel aufbewahrt werden. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Waffeln nicht zu lange aufbewahrt werden, da sie an Biss verlieren können. Das Vanilleeis kann in einer Eismaschine oder in einem Gefrierfach aufbewahrt werden. Die Rote Grütze kann ebenfalls in einem Gefrierfach aufbewahrt werden, damit sie länger haltbar ist.
Fazit
Waffeln mit Rote Grütze und Vanilleeis sind ein Klassiker der deutschen Süßspeisen. Die Kombination aus knusprigem Waffelteig, der saftigen, fruchtigen Rote Grütze und der cremigen Vanilleeis ergibt ein Dessert, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die auf den bereitgestellten Quellen basieren. Zudem wurden Tipps zur Zubereitung, zur Anrichtung und zur Speicherung gegeben.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit echtem rotem Reis – authentische Gerichte und Zubereitungstipps
-
Rote Linsen: Vielfältige Rezepte, Ernährungsvorteile und Zubereitungstipps
-
Rezepte für Matjessalat mit Rote Bete: Klassische Kombinationen und moderne Variationen
-
**Matjessalat mit Rote Bete – Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Vorspeise**
-
Rote Bete in der Küche: Rezepte und Zubereitungstipps von Martina und Moritz
-
Kreative Rezepte mit Roter Bete – Inspiration von Martina und Moritz
-
Rezepte mit Roter Bete – kreative Gerichte und Zubereitungshinweise
-
Rezepte mit Beluga- und Rote Linsen: Ein vielseitiges Eiweiß-Gericht mit Geschmack und Nährwert